Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 1

Ähnliche Dokumente
Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I

Konstruktion der reellen Zahlen

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

2 Mengen und Abbildungen

3. Diskrete Mathematik

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Brückenkurs Mathematik

Skript und Übungen Teil II

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Neben der Addition tritt nun die Multiplikation als weitere Struktureigenschaft

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Denition 1 (Die Peanoschen Axiome). Es gibt eine Menge N und eine sogenannte Nachfolgefunktion S mit folgenden Eigenschaften.

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Zahlen und elementares Rechnen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

1.2 Mengenlehre-Einführung in die reellen Zahlen

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Vorkurs Mathematik 1

Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft. Gleichungen verstehen, umstellen und lösen. Fernstudium-Guide präsentiert. Mathe-Basics

Vollständigkeit; Überabzählbarkeit und dichte Mengen) Als typisches Beispiel für die reellen Zahlen dient die kontinuierlich ablaufende Zeit.

Vorkurs Mathematik 2016

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2007/2008. Erforderliche Vorkenntnisse

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Brückenkurs Mathematik

Mathematische Strukturen

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Die Sprache der Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

2.2 Konstruktion der rationalen Zahlen

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Elementare Mengenlehre

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mathematik I für Maschinenbau etc.

Grundkurs Mathematik I

Darstellung rationaler Zahlen durch Stammbrüche

3 Vollständige Induktion

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Die rationalen Zahlen. Caterina Montalto Monella

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

Didaktische Grundlagen Arithmetik

Einführung in die Programmierung

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Zahlen und metrische Räume

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Die Lösung linearer Gleichungssysteme

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Aufgabe aus der linearen Algebra I

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Zahlen und metrische Räume

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Mathematik 1, Teil B


Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Weitere Eigenschaften

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Reelle Zahlen (R)

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Zahlen und Funktionen

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg,

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

6.1 Natürliche Zahlen 6.2 Induktion und Rekursion 6.3 Ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen 6.4 Darstellung von Zahlen

Übung Praktische Informatik II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Es sind ausser Schreibzeug und Papier keinerlei Hilfsmittel erlaubt, das Pult ist abgeräumt oook, den Rechner dürfen Sie gebrauchen!

Algorithmische Mathematik und Programmieren

00. Einiges zum Vektorraum R n

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Transkript:

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 20.10.2017 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 1

Vorlesung Zeit und Ort: Freitag, 12:00-13:30 Uhr, Hörsaal II, Gebäude E2.5 Homepage: https://www.math.unisb.de/ag/eschmeier/lehre/ws1718/mfb/index.html Folien: Die Vorlesungsfolien stehen donnerstags ab 12:00 Uhr online. Sie können sich damit die Folien vorher durchlesen und ausdrucken. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 2

Dozent Dominik Schillo Büro: Zimmer 4.21, Gebäude E2.4 Telefon: 0681 302 4824 Mail: schillo (at) math.uni-sb.de Sprechstunde (Allgemein): Donnerstag, 13:00-14:00 Uhr, Büro Sprechstunde (Vorlesung): Dienstag, 12:00-13:00 Uhr, Übungsgruppenraum, Gebäude E2.4 Tutorium: Mittwoch, 14:30-18 Uhr, Hörsaal II, Gebäude E2.5 Briefkasten: Prof. Dr. Jörg Eschmeier, Foyer, Gebäude E2.4 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 3

Übungsgruppenleiter (Bremser) 1 Nadja Mostashiri 2 Katrin Will Mail: nadja.mostashiri (at) web.de Sprechstunden: Dienstag, 10:00-11:00 Uhr, Übungsgruppenraum, Gebäude E2.4 Übungen: Freitag, 8:30-10:00 Uhr, Hörsaal IV; Dienstag, 12:15-13:45 Uhr, Hörsaal II, Gebäude E2.5 Briefkasten: 046, neben Zeichensaal, Gebäude E2.5 Mail: katrin-will (at) t-online.de Sprechstunden: Montag, 12:00-13:00 Uhr, Übungsgruppenraum, Gebäude E2.4 Übungen: Freitag, 14:15-15:45 Uhr, Zeichensaal; Montag, 8:30-10:00 Uhr, Seminarraum 10, Gebäude E2.4 Briefkasten: 049, neben Zeichensaal, Gebäude E2.5 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 4

Übungsgruppen I Freiwillig (Aber sehr zu empfehlen!) Anmeldung: Auf der Homepage bis einschlieÿlich Montag, 23.10.2017. Bitte auf die Matrikelnummer achten und für die Mailadresse bitte die stud.uni-saarland.de-adresse verwenden. Einteilung: Wird am Dienstag, 24.10.2017, auf der Homepage bekannt gegeben. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 5

Übungsgruppen II Übungsbetrieb: 1. Übungen: Freitag, 27.10.2017; Montag, 30.10.2017; Dienstag, 01.11.2017 Modus: Alle zwei Wochen wird freitags um 12:00 Uhr das neue Übungsblatt online gestellt, welches die Woche darauf freitags vor der Vorlesung in den Briefkästen neben dem Zeichensaal in Gebäude E2.5 abgegeben wird (Einzelabgabe). Ab dem kommenden Freitag wird dieses Blatt in den Übungen besprochen. Beispiel: Ausgabe 27.10.2017 Abgabe: 03.11.2017 Besprechung: 10.11.2017, 13.11.2017 und 14.11.2017 1. Übungsblatt: Bereits online (Präsenzübungsblatt, keine Abgabe) Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 6

Übungsgruppen III Die Musterlösung wird jeweils (spätestens) mittwochs um 12:00 Uhr nach der letzten Übung online gestellt. Bonuspunkte für die Hauptklausuren: Auf den Übungsblättern können bis zu 10% der Punkte in der Klausur (sowohl für den ersten, als auch für den zweiten Termin) als Bonuspunkte erzielt werden. Diese berechnen sich wie folgt: Prozent der Übungspunkte %. 10 Die Bonuspunkte werden immer auf den nächsten halben Punkt gerundet. Beispiel: Übungspunkte: 78% Klausurpunkte: 60 Bonuspunkte: 78 % 60 = 4, 68, also 5 10 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 7

Zwischenklausur I Freiwillig Ort und Zeit: Hörsaal II (weitere Räume folgen eventuell), 15.12.2017, 12:15-13:45 Uhr Anmeldung: Listen in den Übungen. Falls Sie nicht an den Übungen teilnehmen, so melden Sie sich bitte per Mail an. Identikation: Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit. Hilfsmittel: Einseitig beschriebenes DIN A4-Blatt Bestehen: Ab 50% Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 8

Zwischenklausur II Bonuspunkte für die Hauptklausuren: Falls Sie bestehen, können Sie bis zu 5% der möglichen Gesamtpunkte in der Hauptklausur als Bonuspunkte erreichen. Diese berechnen sich wie folgt: Prozent in der Zwischenklausur 50 %. 10 Schlieÿlich wird wieder auf den nächsten halben Punkt gerundet. Beispiel: Zwischenklausur: 68% Hauptklausurpunkte: 60 Bonuspunkte: 68 50 10 % 60 = 1, 08, also 1,5 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 9

Hauptklausuren Ort und Zeit: 1 Termin: 07.02.2018, 9:00-12:00 Uhr, Hörsäle I-III, Gebäude E2.5 2 Termin: 04.04.2018, 9:00-12:00 Uhr, Hörsäle I-III, Gebäude E2.5 Anmeldung: Über das LSF. Falls dies nicht möglich sein sollte, bitte vorher mit mir abklären. Das Anmelden ist bis zwei Tage vor der Klausur möglich; das Abmelden bis zum Tag davor. Identikation: Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit. Hilfsmittel: Beidseitig beschriebenes DIN A4-Blatt Bestehen: Ab 50% Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 10

Themenüberblick des Schulstoes Lineare Gleichungssysteme Komplexe Zahlen Interpolation, Approximation und Fehlerabschätzung Vektoranalysis Einfache Dierentialgleichungen Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 11

Logik I Seien A und B Aussagen. A B: A und B Beispiel: Die Sonne scheint. Es ist warm. (Die Sonne scheint und es ist warm.) A B: A oder B oder beide Beispiel: Ich fahre auf die Uni. Ich höre Musik. (Ich fahre auf die Uni, ich höre Musik oder mache beides.) A: Nicht A Beispiel: Es regnet. (Es regnet nicht.) A B: Aus A folgt B, Wenn A, dann B Beispiel: Man erreicht 40% in der Klausur. Man fällt durch. (Wenn man 40% in der Klausur erreicht, dann fällt man durch.) Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 12

Logik II A B: Es gilt genau dann A, wenn B gilt., A ist äquivalent zu B Beispiel: Man besteht die Klausur. Man erreicht mindestens 50% in der Klausur. (Man besteht genau dann die Klausur, wenn man mindestens 50% in der Klausur erreicht.) : für alle Beispiel: Menschen... (Für alle Menschen...) : existiert Beispiel: Mensch... (Es existiert ein Mensch...) Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 13

Mengenlehre I Bemerkung Wir können Mengen auf zwei unterschiedliche Arten beschreiben: 1 Aufzählung, z.b. {a, b, c, d}, 2 Charakterisierende Eigenschaft, z.b. {x ; x ist ein Mensch}. Mengen können aus ganz unterschiedlichen Dingen bestehen, z.b. {Tisch, a,, +}. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 14

Mengenlehre II Seien M und N Mengen. x M: x ist Element von M Beispiel: a {a, b, c} M N = {x ; x M x N}: Schnitt von M und N Beispiel: {a, b, c} {b, c, d} = {b, c} M N = {x ; x M x N}: Vereinigung von M und N Beispiel: {a, b, c} {b, c, d} = {a, b, c, d} M N: Für alle x M gilt x N. M ist eine Teilmenge von N. Beispiel: {a, b} {a, b, c} M = N: M N und N M. Die Mengen M und N sind gleich. Beispiel: {a,..., z} = { ; Buchstabe im lat. Alphabet} Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 15

Mengenlehre III Falls N M: M \ N = {x ; x M x N}: Komplement von N in M Beispiel: {a, b, c} \ {b, c} = {a} M N = {(x, y) ; x M y N}: Kreuzprodukt von M und N Beispiel: {a, b, c} {a, b} = {(a, a), (a, b), (b, a), (b, b), (c, a), (c, b)} : Leere Menge P(M) = {L ; L M}: Potenzmenge von M Beispiel: P({a, b, c}) = {, {a}, {b}, {c}, {a, b}, {a, c}, {b, c}, {a, b, c}} Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 16

Natürliche Zahlen I Wir bezeichnen mit N = {0, 1, 2,...} die natürlichen Zahlen (mit 0). Falls wir die 0 ausschlieÿen wollen, schreiben wir N = N \ {0} = {1, 2, 3,...}. Achtung: Diese Konvention ist nicht einheitlich. Verschiedene Bücher/Dozenten benutzen verschiedene Denitionen (mit oder ohne 0) der natürlichen Zahlen. Wir können auf N immer addieren und multiplizieren, d.h. sind für alle n, m N deniert. n + m und n m Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 17

Natürliche Zahlen II Wir können Addition und Multiplikation auch Verschachteln, z.b. 18 (4 + (7 4)), wobei wir die Klammern benutzen um eine Reihenfolge der Rechenoperationen (innere Klammern zuerst) festzulegen.weiterhin benutzen wir die übliche Konvention Punkt vor Strich, sodass obiges Beispiel zu 18 (4 + 7 4) wird. Die Klammer kann nicht weggelassen werden, da und 18 (4 + 7 4) = 18 (4 + 28) = 18 32 = 576 18 4 + 7 4 = 72 + 28 = 100 nicht gleich sind. Diese Konvention werden wir auch bei allen kommenden Zahlenbereichen beibehalten. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 18

Natürliche Zahlen III Rechenregeln Seien l, m, n N. l + m = m + l (Kommutativität der Addition) l + (m + n) = (l + m) + n = l + m + n (Assoziativität der Addition) n + 0 = 0 + n = n (0 ist neutrales Element der Addition) l m = m l (Kommutativität der Multiplikation) l (m n) = (l m) n = l m n (Assoziativität der Multiplikation) n 1 = 1 n = n (1 ist neutrales Element der Multiplikation) l (m + n) = l m + l n (Distributivität) Diese Regeln gelten auch für alle kommenden Zahlenbereiche. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 19

Ganze Zahlen Wir können die Gleichung 4 + n = 5 in N lösen (d.h. es gibt eine natürliche Zahl n, die diese Gleichung erfüllt), aber 4 + n = 3 (*) ist nicht mehr in N lösbar. Man kann für jede natürliche Zahl n eine neue Zahl n konstruieren, die n + ( n) = 0 (z.b. 2 + ( 2) = 0) erfüllt. Diese Gleichung schreiben wir auch abkürzend n n = 0. Wir haben damit die ganzen Zahlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} eingeführt. Die Gleichung (*) ist nun in Z lösbar (n = 1). Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 20

Rationale Zahlen/Brüche I Die Gleichung ist in Z lösbar, aber ( 2) m = 4 3 m = 4 (**) nicht mehr. Man kann nun für jede Zahl p Z und q Z \ {0} eine neue Zahl (Bruch oder rationale Zahl) p q konstruieren, die q p q = p erfüllt. Wir nennen p den Zähler und q den Nenner. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 21

Rationale Zahlen/Brüche II Diese Zahl ist nicht eindeutig, z.b. haben die Gleichungen 3 x = 9 und 9 x = 27 beide die Lösungen 3, aber auch 9 3 Denition bzw. 27 9. Seien p, r Z und q, s Z \ {0}. Wir denieren: Es gilt genau dann p q = r s, wenn p s = r q. p q + r s = p s+r q qs (Addition). p q r s = p r q s (Multiplikation). Wir bezeichnen mit Q die Menge der rationalen Zahlen. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 22

Rationale Zahlen/Brüche III Rechenregeln Seien p, r Z und q, s Z \ {0}. 1 2 p x q x = p q p q + r q = p+r q für alle x Z \ {0} (Kürzen/Erweitern) 3 Wir identizieren p mit p 1. Bemerkung Es ist hilfreich, wenn man bei der Addition zweier Brüche diese zunächst auf den gleichen Nenner (gemeinsamer Nenner) bringt, wobei dieser möglichst klein sein sollte. Wir kombinieren damit also die Regeln (1) und (2). Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 23

Rationale Zahlen/Brüche IV Beispiel 3 6 = 3 6 = 18 4 5 4 5 20 3 + 7 = 3 6+7 4 = 46 4 6 4 6 24 3 + 7 = 3 3 + 7 2 = 9 + 14 = 23 4 6 4 3 6 2 12 12 12 46 = 23 2 = 23 24 12 2 12 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 24

Rationale Zahlen/Brüche V Wie kann man einfach entscheiden, ob ein Bruch gröÿer oder kleiner einem anderen Bruch ist? Verfahren Seien p q und r s zwei Brüche. p q r s Zunächst erweitern wir einen Bruch mit (-1), falls der Nenner 3 negativ ist (z.b. = 3 ). Wir können also ab jetzt 2 2 annehmen, dass die Nenner positiv sind. Wir multiplizieren beide Seiten mit den positiven Nennern. Das Zeichen, das im letzten Schritt passt, passt auch am Anfang. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 25

Rationale Zahlen/Brüche VI Beispiel 5 8 7 13 Also 5 7 8 13 5 13 7 8, d.h. 65 56 65 < 56. 5 8 < 7 13. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 26

Rationale Zahlen/Brüche VII Satz Wir können jeden Bruch p q als 1 a 0 1 + a 1 10 + a 1 2 100 + a 1 3 1000 + mit geeigneten a 0 Z und a 1, a 2,... {0, 1, 2,..., 9} darstellen. Diese Darstellung nennen wir Dezimaldarstellung und schreiben auch p q = a 0, a 1 a 2 a 3.... Verfahren Wir führen eine schriftliche Division durch. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 27

Rationale Zahlen/Brüche VIII Beispiel 3 : 4 = 0, 75 0 30 28 20 20 0 Also 3 4 = 0, 75. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 28

Rationale Zahlen/Brüche IX Frage Gibt es für alle a 1, a 2,... {0, 1, 2,..., 9} eine rationale Zahl mit der Dezimaldarstellung 0, a 1 a 2? Antwort Nein. Die rationalen Zahlen haben eine Dezimaldarstellung, die abbricht (a i 's sind irgendwann alle 0) oder periodisch ist, d.h. ab einer Stelle gibt es eine Zahlenfolge, die sich immer wiederholt. Letzteres notieren wir mit über dieser Zahlenfolge. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 29

Rationale Zahlen/Brüche X Beispiel 1 = 0, 125 8 1 = 0, 3 3 1 7 = 0, 142857 Bemerkung Es ist einfacher mit rationalen Zahlen in der Bruchdarstellung zu rechnen als mit ihnen in der Dezimaldarstellung! Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 30

Reelle Zahlen Denition Wir nennen die Zahlen, die eine beliebige (abbrechende, periodische oder sonstige) Dezimaldarstellung haben, reelle Zahlen und schreiben für die Menge der reellen Zahlen R. Beispiel 0, 112123123412345123456... 2 π e Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 31

Zahlenmengen N = {0, 1, 2,...}: Natürliche Zahlen (mit 0) N = {1, 2,...}: Natürliche Zahlen ohne 0 Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}: Ganze Zahlen { } Q = p q ; p Z, q Z \ {0} : Rationale Zahlen R: Reelle Zahlen Es gelten die Inklusionen N N Z Q R. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 32

Intervalle I Seien a, b R. [a; b] = {x R ; a x x b} = {x R ; a x b}: Abgeschlossenes Intervall (a; b) = {x R ; a < x < b}: Oenes Intervall [a; b) = {x R ; a x < b}: Halboenes Intervall (a; b] = {x R ; a < x b}: Halboenes Intervall ( ; a] = {x R ; x a} ( ; a) = {x R ; x < a} [a; ) = {x R ; a x} (a; ) = {x R ; a < x} Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 33

Intervalle II Beispiel [ 4; 1) [0; 2] [3; ) -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 34