Leitgedanke. Wir vermitteln Werte und handeln als Vorbild werteorientiert. Maßnahme

Ähnliche Dokumente
Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

2 Kompetenzen für das P-Seminar

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Das Gruppendynamikseminar eröffnet den Teilnehmenden zwei Lernebenen:

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Rüsten Sie sich für höhere Aufgaben.

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau. Informationen und Angebote

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Profil-Bewegungsklasse Jahrgang 05 / 06 Beitrag zur bewegungsfreundlichen Schule an der Westerwaldschule Driedorf

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Seminare für Studierende

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS

Bildungspartnerschaft mit der Schwarzwaldschule Appenweier

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Kommunikations- und Informationstechnologien

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Leitbild Mittelschule. Stark im Wissen Stark als Person Stark für den Beruf

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Damit die Linzer Kinder gesund und fit aufwachsen. Gesunde Jause mit der Schlauen Ernährungsmaus

ABSTRACT des Beitrags Individuelle Förderung in Regensburg durch REGINA *

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Syllabus BAE 4042-Lean Manufacturing SS2015

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

PIT - PRÄVENTION IM TEAM -

Führen von gewerblichen Mitarbeitern Eine Seminarreihe für Führungskräfte im gewerblichen Bereich

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6

Thema: Europa Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Strukturierte Ablage am Computer das 7-Ordner- System

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten

Jahrgang Betriebspraktikum

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

GS St. Martin /Gsies Schulstellenprogramm. Talente. Neugier

Beschreibung der Module / Projektangebote

Die Sächsische Mittelschule aus der Sicht der Abnehmer

Verordnung über die berufliche Grundbildung

im Rahmen der Fortbildung LEAD for Climate Justice

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Text zur PowerPoint-Präsentation UNI-TRAINEES vom Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf der Universität Duisburg-Essen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

9. Sozialwissenschaften

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Hierzu zwei Stellungnahmen aus dem Internetportal

Geographielehrer und Netzwerkberater Bernd Specht unterwegs mit Smartphone und der paedml Novell

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates

Jugend und Energie. Beschreibung des EBS-Projekts, Aktivitäten und Rückblick Foren

Curriculum Softskills für Experten

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Personalentwicklung für die Bereiche Pastoral und EBO Veranstaltungen 2014

goes Europa Der Weg zu einem europäischen Kinder- und Jugend- Computerführerschein

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Vorschau. Inhaltsverzeichnis. S. 8 Hospitation René Träder. S. 42 Team-Meeting René Träder. S. 12 Rollenkompass René Träder

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Transkript:

Wir vermitteln Werte und handeln als Vorbild werteorientiert. Schüler der BFS 11 informieren und präsentieren in einem Stationenlauf den Schülern der BFS 10 Umgangsformen bei Tisch, das richtige Begrüßen und Verabschieden, und angemessene Umgangsregeln wir damit noch? en) Schüler wirken als Vorbilder für Mitschüler. Das Selbstbewusstsein der vortragenden wird durch das Sprechen vor der Gruppe gestärkt. Einüben von Präsentationstechniken. Kritische Reflexion BFS für E&V K. Hay, H. Herbein Guter Lernerfolg, da Schüler als Lehrende auftreten. Verknüpfung von Gestalten/Präsentieren und theoretischen Inhalten. Klassen- und jahrgangsübergreifendes Projekt

Werteorientierung Engagement - Kompetenz Kurzprojekt in der TFK 11 (zwei Doppelstunden): Flora im südlichen Bayern Die Erfahrungen haben gezeigt, dass viele Auszubildende geringe bis keine Kenntnisse über die heimische Flora aufweisen, dies ist aber im Hinblick auf ihren beruflichen Einsatzbereich (Tourismus) und auch bezüglich einer persönlichen Weiterentwicklung (Umweltbewusstsein: man schützt nur, was man kennt) wünschenswert. Arbeit mit entsprechender Literatur Erarbeitung eines ansprechenden Plakats Exkursion: Naturschutzgebiet Galgenbichl wir damit noch? en) Entwicklung der Verankerung des Umweltschutzes am konkreten Beispiel Engagement der Schüler für die Natur und deren Erhalt Kompetenz: Fachkompetenz Botanik Zielvereinbarung mit der Regierung: wertvolle Schule Wirtschaft und Verwaltung TFK DUA und TFK M. Kübler ein zweiter Teil zum Thema Fauna ist im nächsten Schuljahr geplant

Werteorientierung zusätzliche Aktivitäten, die über den Unterricht hinausgehen Engagement - Kompetenz en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) Projekt EIK 10 Degustation Eine Verkostung oder Degustation ist eine kleine Expertenrunde zur geschmacklichen Beurteilung von Lebensmitteln. - Auswahl der Lebensmittel - Gestaltung der Verkostungsstände - Präsentation der Produkte unterschiedlicher Güte (Bioprodukt, Billigprodukt, hochpreisiges Markenprodukt) - Verkostung der Produkte und Beschreibung, Bewertung nach vorgegebenen Kriterien - Besprechung der Eindrücke - Zielvereinbarung: wertvolle Schule - Entwicklung der - Bewusstsein für Produkte Wirtschaft und Verwaltung EIK - KOV Veröffentlichung P. Bode - Verkäufer/ Einzelhändler nehmen ihre Ware im Verkauf nicht genau unter die Lupe - wäre guter Ansatzpunkt mit den Ausbildungsbetrieben zusammenzuarbeiten

Förderung der Selbstkompetenz u. Sozialkompetenz Engagement en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) Projekt EIK 10 LandArt - Sichtung von Bildmaterial zu LandArt - Besprechung d. Exponate v. Andy Goldsworthy -Ablaufplanung und Gruppenfindung vor Ort (Lechauen in Füssen) - Erstellung der Exponate - Vorstellung und Besprechung der Exponate -> Schüler erhalten lediglich die Vorgabe in welcher Zeit und in welchem örtlichen Rahmen sie arbeiten sollen. - Zielvereinbarung: wertvolle Schule - Entwicklung der - Verbesserung der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Wertschätzung Wirtschaft und Verwaltung EIK P. Bode - Ergebnisse waren sehr interessant - Schüler hatten einmal die Gelegenheit, etwas zu erschaffen - Dialog zwischen Schüler und Lehrer fällt außerhalb des Schulgebäudes leichter Veröffentlichung

Wir fördern durch eigenverantwortliches Handeln die Selbstkompetenz Lernsituationen werden von den Schülern in Gruppen bearbeitet. Durch die Präsentation des Arbeitsergebnisses nach jeder Unterrichtseinheit erhält die Klasse einen Überblick über die Entwicklung der Problemlösung. Die nächsten Arbeitsschritte werden im Plenum diskutiert und die Aufgaben für die nächste Einheit verteilt. Verantwortlichkeiten werden eingefordert. Die Lehrkräfte begleiten die einzelnen Arbeitsgruppen und greifen gegebenenfalls unterstützend ein. wir damit noch? en) Die Schüler erleben, dass Teamarbeit nur dann funktioniert, wenn jeder seine Aufgabe erfüllt. Nur gemeinsam kann ein vorgegebenes Ziel erreicht werden. Dafür muss jedes Teammitglied Verantwortung übernehmen. E&V K. Hay, H. Herbein Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen durch die Arbeit in Kleingruppen unterstützt die individuelle Förderung der Schüler.

Vermittlung von Werten, Förderung der Sozialkompetenz Theaterstück Romeo added Julia mit anschließender Gesprächsrunde am 08.11.2012, 13.25-14.55 Uhr an der Außenstelle in Füssen Inszenierung des Berliner Theaterprojekts Dominique Berg Geschichte zweier junger Erwachsener, die sich im im Internet kennenlernen Themen: Selbstdarstellung im Netz, Gefahren, Cybermobbing, Alkohol Klassen: Eik 11 a/b, Me 10b, Tfk 10 en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) Jugendsozialarbeit Silvia Schwarz Veröffentlichung Allgäuer Zeitung, Lokalteil Füssen am 10.11.2012, Artikel Schulmagazin Anfang 2013

Vermittlung von Werten Engagement - Kompetenz Projekt TFK 11 Glück Gesundheit Natur - Schüler sammeln im Team Erfahrungen, Texte, Symbole, zum Thema Glück <-> Nahrung - Endorphine in Lebensmitteln - Wirkungen einzelner bekannter Kräuter -> Wahrnehmung (sehen fühlen riechen) von Kräutern anhand von selbstgemachten Lernkarten - Abschluss: Kleines Glücksmenü mit Mousse au chocolat, Glückstee und Brotaufstrich en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) - Zielvereinbarung: wertvolle Schule - Entwicklung der Wirtschaft und Verwaltung TFK - Ethik P. Bode - Natur/ Kräuter steht im heimischen Tourismus hoch im Kurs - Jugendliche/ Erwachsene sollten lernen, wachsam durch die Natur zu gehen - Umweltgedanke sollte gefördert werden Veröffentlichung

Vermittlung von Werten, Förderung der Sozialkompetenz Vortrag der Polizei, Herr Kabitschke, Polizeiinspektion Kempten Themen: Selbstdarstellung im Netz, Gefahren im Netz, Urheberrechte, Straftatbestand Klassen: Eik 11 a/b en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) Offenheit Reaktion auf die sich veränderte Kommunikationskultur und Mediennutzung der Schüler Jugendsozialarbeit / Wirtschaft und Verwaltung S. Schwarz/ Chr. Magg Veröffentlichung

Erkennen der Schwächen der Schüler Suchtpräventionsveranstaltung von Stolle am 05.12.2012 10.35-12.05 Uhr BvJ/k, Kfz 10c und Kfz 11a, in Kooperation mit dem Gesundheitsamt OAL, Herrn Hawel (Finanzierung) en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) Offenheit Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Jugendsozialarbeit S. Schwarz Veröffentlichung

Wir vermitteln Werte und handeln als Vorbild werteorientiert Besuch der Ausstellung einfach menschlich an der Mittelschule. Thema: Süchte und Abhängigkeiten Gespräche mit Betroffenen (trockene Alkoholiker und Angehörige von Süchtigen) en, o- der zu Zielvereinbarungen mit der Regierung) Einblick in die Erfahrungswelt von Betroffenen Reflexion des eigenen Verhaltens Kfz H. Hotter Veröffentlichung

nformular Leitgedanke (aus dem Leitbild) mit eventuellen Erkenntnissen aus einer wir damit noch? (Verbindung zu weiteren en) und Engagement - Wir vermitteln Werte und Handeln als Vorbild werteorientiert. - Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz. - Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch. Gesundheitserziehung und Suchtprävention werden durch kontinuierliche Projekte, aber auch durch öffentlich-kulturelle Projekte umgesetzt. In allen 10. Klassen wird durch Herrn Brenauer koordiniert einer der 3 folgenden Referenten eingeladen (Herr Schwarzwalder (Polizei MOD), Herr Hawel (Gesundheitsamt MOD), Frau Weckermann (BKH Kaufbeuren)). Verschiedene weitere Projekte zu den Themen Alkohol (z. B. Theater Morgen hör ich auf ), Rauchen (versch. Ärzte referieren), Sexualerziehung (Referentin von ProFamilia) oder Schulkinovorstellungen werden z. T. für einzelne Klassen, für die Schule (Tagesschüler) oder schulübergreifend durchgeführt. Durch die hohe Authentizität der Referenten und deren fundiertes Wissen kann eigenverantwortliches Handeln für die eigene Gesundheit leichter vermittelt werden, als durch die Lehrkräfte selbst. Außerschulische Angebote bereichern den Schulalltag. Gesundheit Frau Bolg Die Organisation solcher Projekte ist teilweise sehr aufwändig. Sie erreichen jedoch oft mehr als die theoretische Vermittlung durch den Lehrer und bleiben den Schülern lange präsent.

nformular Leitgedanke (aus dem Leitbild) Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz mit eventuellen Erkenntnissen aus einer Einsatz von Lo-Net2 im Unterricht: - Bereitstellung zusätzlicher Übungsaufgaben - Einsatz zur Prüfungs- sowie Schulaufgabenvorbereitung für individuelle Übungsphasen wir damit noch? (Verbindung zu weiteren en) Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die aus Fördern, aber auch Fordern besteht. (Kompetenz) Gesundheitsberufe Frau Wagner Frau Bolg kritische Überlegungen Angebot wird leider häufig von den Schülern nicht angenommen

nformular Leitgedanke (aus dem Leitbild) mit eventuellen Erkenntnissen aus einer Kompetenz, und Engagement - Wir fördern den Praxisbezug durch den Einsatz von nebenberuflichen Lehrkräften und externen Referenten. - Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz. - Ein geschulter Umgang mit einer modernen und zeitgemäßen Ausstattung ist für uns eine wichtige Basis. Medienkompetenz durch Herrn Palme (mit der Schüler vorab zur Mediennutzung und anschließendem Feedback) sowie im DV- und D-Unterricht vermittelte Medienund PC-Kompetenzen mit verschiedenen Programmen (Word, PowerPoint, OpenMind, Publisher, AlphaTast, Outlook, Internet-Explorer, Webbased Training für den ECDL- Führerschein u.a.). Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets im privaten (z. B. soziale Netzwerke), beruflichen (z. B. Newsletter) und schulischen Bereich (z. B. lo-net2) werden thematisiert. wir damit noch? (Verbindung zu weiteren en) Neben den Möglichkeiten und einem rationellen Umgang werden Gefahren angesprochen. PC-Kompetenzen werden über alle 3 Jahre vermittelt, viele Inhalte in Deutsch mithilfe des PCs erarbeitet. Gesundheit Frau Bolg Die Mediennutzung unterliegt einem schnellen Wandel. Die Vermittlung von Medien-/PC-Kompetenz erfordert eine laufende fachliche Aktualisierung. Die Schüler bringen ein großes Interesse und Offenheit für diese Themenbereiche auf.

nformular Leitgedanke (aus dem Leitbild) Kompetenz Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die aus Fördern, aber auch Fordern besteht. mit eventuellen Erkenntnissen aus einer 2009/10, 10. Jgst. MFA und ZFA Lernzirkel Lernen lernen zur Unterstützung der individuellen Lerntätigkeit der Schüler wir damit noch? (Verbindung zu weiteren en) Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz. () Gesundheitsberufe Frau Wagner Herr Golda kritische Überlegungen Die Schüler sind häufig nicht offen, über ihr eigenes Lernverhalten nachzudenken und neue/andere Lernformen auszuprobieren. Sie halten an ihrem bisherigen Lernverhalten fest. Aufbau und Pflege des Lernzirkels ist aufwendig Durchführung bedeutet hohen organisatorischen Aufwand: Stundenplanänderung, Raumverfügbarkeit, Kopieren der Materialien, abschließende Kontrolle auf Vollständigkeit

nformular Leitgedanke (aus dem Leitbild) Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz mit eventuellen Erkenntnissen aus einer Lernen lernen Schüler lernen Ihren Lerntyp kennen (visuell, auditiv ) Schüler erhalten Tipps für effektives Lernen Schaffung einer sinnvollen Lernumgebung Schüler erfahren, ihr Lernen zeitlich zu strukturieren Schüler verknüpfen Lerninhalte unterschiedlicher Unterrichtsfächer (Verbindung zu weiteren en) Kompetenz Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die aus Fördern, aber auch aus Fordern besteht. Wir erkennen die Stärken und Schwächen der Schüler und orientieren uns an dem Einzelnen. WiV Heinz Schäfer kritische Überlegungen Am besten geeignet für 10. Klassen

nformular Leitgedanke (aus dem Leitbild) mit eventuellen Erkenntnissen aus einer (Verbindung zu weiteren en) Kompetenz Personalkompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Herbstfrüchte Projekt BFS 12 Fächerübergreifend wird das Projekt Direktvermarktung durchgeführt a.ideensammlung b.planung und Durchführung Rezeptbuch- Präsentation Kalkulation Produktion Werbung Vekauf (Wochenmarkt, Weihnachtsmarkt, Schule.) Spendenübergabe des Erlöses an das Kinderhospiz Allgäu Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen Selbstkompetenz Zusätzliche Aufgaben ergänzen den Unterricht Die Arbeit der Schule wird präsentiert. Strukturiertes Arbeit Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen Hauswirtschaft Herbein, Götzfried, Jäger, Hay kritische Überlegungen Konsequentes Verhalten der Lehrer durch Terminvorgaben und Leistungsanforderungen.

nformular Leitgedanke (aus dem Leitbild) Kompetenz Wir schaffen eine Lernatmosphäre, die aus Fördern, aber auch aus Fordern bestehen. mit eventuellen Erkenntnissen aus einer Bereitstellung von aktuellen Zusatzinformationen Differenzierte Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad Bereitstellung von Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung Aufarbeiten von Defiziten (Verbindung zu weiteren en) Wir fördern durch eigenverantwortliches Lernen die Selbstkompetenz Wir erkennen Stärken und Schwächen der Schüler und orientieren uns an dem Einzelnen Engagement Ein geschulter Umgang mit einer modernen und zeitgemäßen Ausstattung ist für uns eine wichtige Basis WiV kritische Überlegungen Anton Traut Einschränkungen durch das Medium begrenzen zum Teil die Möglichkeiten (Upload größerer Dateimengen nicht per FTP möglich, so dass Ordner online erstellt werden müssen und die Dateien einzeln hochgeladen werden müssen, Lo- Net Client könnte es, kostet aber monatlich 5 Euro).