Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Ähnliche Dokumente
8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Dieter Suter Physik B

Bestimmung von Federkonstanten

Fourier - Transformation

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Analoge CMOS-Schaltungen

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Mathematische Hilfsmittel

Einfache Differentialgleichungen

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

1 Wechselstromwiderstände

Technik der Fourier-Transformation

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

I = I 0 exp. t + U R

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

11 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Gefesselte Masse. Jörg J. Buchholz 23. März 2014

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

Bestimmung einer ersten

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, Uhr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2

6 Wechselstrom-Schaltungen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Serie 13: Online Test

Signale und ihre Spektren

Transformation und Darstellung funktionaler Daten

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vordiplomsklausur Physik

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Simulation der Dynamik eines Piezoelements, Frequenzbereich, Zeitbereich, Aufstellen des Ersatzschaltbildes

Kapitel 15: Differentialgleichungen

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n C A. y m

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Wave-Datei-Analyse via FFT

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Gitterherstellung und Polarisation

Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom. von Sören Senkovic und Nils Romaker

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Lineare Gleichungssysteme

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Untersuchung des mathematischen Pendels

Tontechnik. von Thomas Görne. 2., aktualisierte Auflage. Tontechnik Görne schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Physikalisches Praktikum

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Physik 1 für Ingenieure

Kapitel 4. Elektrizitätslehre. 4.1 Grundlagen, Definitionen. 4.2 Vorversuche zu Wechselstromwiderständen

4. Woche: Mehrdimensionale Modelle

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Schwingende Saite (M13)

Wechselstromwiderstände

Protokoll zum Grundversuch Wechselstrom

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider

1. Gleichstrom 1.4 Berechnungsverfahren für die Netzwerke Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuch 59: Modulation und Demodulation elektrischer Schwingungen

Transkript:

Physik Schwingungen III

Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft

Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t

Schwingung Frequenz f = 1 T Amplitude A Periode T Phase' 0

Der harmonische Oszillator Ein Oszillator ist ein schwingfähiges System. Es ist harmonisch, wenn die Rückstellkraft linear zur Auslenkung ist. Die mathematische Beschreibung des Verhaltens und Ablaufs ist eine Differentialgleichung. Eine Lösung erfüllt die DGL und beschreibt die Ortskurve des Oszillators. Die Ableitungen beschreiben die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Oszillators. F = k x ẍ(t)+ k x(t) =0 m x(t) =A cos(! 0 t + ') v(t) =ẋ(t) a(t) =ẍ(t)

Lösungsverfahren Eine Lösung raten: x(t) =A cos! 0 t Ableitung bilden: ẋ(t) = ẍ(t) = A! 0 sin! 0 t! 2 0 A cos! 0 t =! 2 0x(t) Einsetzen in die Differentialgleichung:! 2 0x(t)+ k m x(t) = k m!2 0 x(t)! =0 ) k m =!2 0

Schwingungsfrequenz Je größer die Federkonstante desto höher die Schwingungsfrequenz Je größer die Masse desto kleiner die Schwingungsfrequenz In der Lösung steht eine Kreisfrequenz und keine Frequenz, weil das Argument des Kosinus im Bogenmaß ist. k m =!2 0! 0 =2 f 0 = 2 T

Zeitliches Verhalten der Energie Schwingung: E = 1 2 ka2 x(t) =A cos! 0 t E Potentielle Energie: E pot = 1 2 ka2 cos 2! 0 t t Kinetische Energie: E kin = 1 2 ka2 sin 2! 0 t

Gedämpfter harmonischer Oszillator ẍ +2 ẋ +! 2 0x =0 e t! d = q! 2 0 2 x + (t) =Ae t e i! dt http://de.wikipedia.org/wiki/schwingung

Getriebener harmonischer Oszillator ẍ +! 2 0x = F 0 m cos! At Die Kurve zeigt ein scharfes Maximum bei der Resonanzfrequenz Für kleine Frequenzen geht die Amplitude gegen die statische Auslenkung: F 0 m! 2 0 = F 0 k Für große Frequenzen geht die Amplitude gegen Null. A = F 0 m (! 2 0! 2 A )

Harmonischer Oszillator Getrieben und gedämpft DGL Lösungsansatz Spektrum (Resonanzkurven) Qualitativ: Phasenverschiebung

Getriebenen und gedämpft Differentialgleichung mẍ + µẋ + kx = F Reibung Antriebskraft Newton Rückstellkraft ẍ +2 ẋ +! 2 0x = F 0 m ei!t

Lösungsansatz Eine Lösung raten: Ableitung bilden: x(t) =Ae i!t ẋ(t) =i!ae i!t = i!x(t) ẍ(t) =! 2 Ae i!t =! 2 x(t) Einsetzen in die Differentialgleichung: ẍ +2 ẋ +! 2 0x = F 0 m ei!t

Lösung DGL: Einsetzen: ẍ +2 ẋ +! 2 0x = F 0 m ei!t! 2 + i!2 +! 2 0 Ae i!t = F 0 m ei!t Algebraische Gleichung: A = F 0 m 1! 2 0! 2 + i!2 Ohne Dämpfung: A = F 0 m (! 2 0! 2 A ) Die Amplitude ist eine komplexe Zahl!

Lösung A = A e i' A = F 0 m 1! 2 0! 2 + i!2 Der Betrag von A ist die Amplitude der Schwingung. Die Phase tritt als zusätzliche Phase in der Schwingung auf. A ' A

Wo sind die Resonanzkurven? Für komplexe Zahlen gilt: A 2 = A A Komplex konjugiert A = A e i' = F 0 m = F 0 m 1! 0 2! 2 + i2! ei' p (! 2 0 1! 2 ) 2 +(2!) 2 ei'

Verschiebung der Resonanzfrequenz 1 p (! 2 0! 2 ) 2 +2! Schwache Dämpfung Starke Dämpfung

Vereinfachungen In dieser Darstellung sind einige Dinge vereinfacht worden. Zur besseren Übersicht sind die Phasen ignoriert worden. Eigentlich steckt je eine in der Lösung und eine in der Antriebskraft. Es gibt auch ein Einschwingverhalten, die sogenannten Transienten. A = A e i' = F 0 m = F 0 m 1! 0 2! 2 + i2! ei' p (! 2 0 1! 2 ) 2 +(2!) 2 ei'

Literatur zum harmonischen Oszillator R. Feynman: The Feynman Lectures on Physics, Addison- Wesley (1970) Lehrbuch für Physiker Kapitel 21-25 Sowohl anschaulich als auch anspruchsvoll. U. Harten: Physik, Springer (2007) Lehrbuch für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Einfachere Darstellung, eher Überblick

Linearität Eine Funktion ist linear wenn f(a + b) =f(a)+f(b) Beispiel dafür: f(x) =x Beispiel dagegen: g(x) =x 2 f(3 + 4) = f(7) = 7 =3+4=f(3) + f(4) g(3 + 4) = g(7) = 49 = g(3) + g(4) = 9 + 16 = 25

Linearität des Differentialoperators f(a + b) =f(a)+f(b) Die Ableitung ist eine lineare Operation: d dt (f(t)+g(t)) = d dt f(t)+ d dt g(t) Daher können Lösungen von Differentialgleichungen addiert werden! Und sind dann wieder Lösungen.

Addition der Lösungen Harmonischer Oszillator Lösung 1: Lösung 2: x 1 (t) x 2 (t) ) d2 dt 2 x 1 +! 2 0x 1 =0 ) d2 dt 2 x 2 +! 2 0x 2 =0 Lösung 3: x(t) =x 1 (t)+x 2 (t) d 2 dt 2 x +!2 0x = d2 dt 2 (x 1 + x 2 )+! 2 0(x 1 + x 2 ) = d2 dt 2 x 1 + d2 dt 2 x 2 +! 2 0x 1 +! 2 0x 2 = d2 dt 2 x 1 +! 2 0x 1 + d2 =0 dt 2 x 2 +! 2 0x 2

Addition der Lösungen Getriebener Oszillator: Transienten Sei x 0 Lösung zu: ẍ 0 +2 ẋ 0 +! 2 0x 0 =0 Sei x a Lösung zu: ẍ a +2 ẋ a +! 2 0x a = F a Dann ist x = x 0 + x a Lösung zu: ẍ +2 ẋ +! 2 0x = F a Beweis: ẍ +2 ẋ +! 2 0x = d2 dt 2 (x 0 + x a )+2 d dt (x 0 + x a )+! 2 0(x 0 + x a )=F a +0=F a Die Schwingung x 0 ist gedämpft und verschwindet nach einiger Zeit. Das ist der Einschwingvorgang, die Bewegung wird eine Transiente genannt.

Addition der Lösungen Getriebener Oszillator: zwei Antriebsfrequenzen Gegeben seien zwei verschiedene Antriebskräfte mit unterschiedlichen Antriebsfrequenzen: F a = F 0,a e i! at F b = F 0,b e i! bt Sei x a Lösung zu: ẍ a +2 ẋ a +! 2 0x a = F a Sei x b Lösung zu: ẍ b +2 ẋ b +! 2 0x b = F b Was ist dann mit einer Kraft F = F a + F b?

Superpositionsprinzip Natürlich ist die Summe der Einzellösungen die Lösung für die Summe der Kräfte! F = F a + F b ) x = x a + x b ẍ +2 ẋ +! 0x 2 = d2 dt 2 (x a + x b )+2 d dt (x a + x b )+! 0(x 2 a + x b ) =ẍ a +2 ẋ a +! 0x 2 a +ẍ b +2 ẋ b +! 0x 2 b = F a + F b = F Das ist das Superpositionsprinzip: Lösungen von linearen Gleichungssytemen können addiert werden und sind dann wieder Lösungen!

Superposition Zwei Sinus-Schwingungen in Superposition Ein Beispiel für Superposition: Addition von zwei Sinus-Schwingungen. Jede Schwingung hat eine eigene Amplitude, Frequenz und Phase. Die Superposition ist die tatsächliche Bewegungskurve. Schwingung 1 Schwingung 2 Superposition

Radio! a! b Sender A Sender B Elektronen der Antenne = schwingfähiges System Empfänger

Radio A Resonanzfrequenz! 0 Sender B Kleine Amplitude = nicht zu hören Sender A Große Amplitude = gut zu hören! b! a!

Radio Jeder Sender hat seine eigene Sende- bzw. Antriebs -Frequenz Die Elektronen in der Antenne werden gleichzeitig von allen eintreffenden Radiowellen in Schwingungen versetzt.! a Zwei Kräfte mit zwei Frequenzen und. Die Kraftamplituden sollen ungefähr gleich groß sein. Jede Kraft einzeln sorgt für unterschiedlich große Schwingungsamplituden (Sender einzeln angeschaltet). Aber auch in Summe kommt genau dieses Schwingungsverhalten heraus (beide Sender gleichzeitig an).! b Am Radio wird die Resonanzfrequenz eingestellt.