Einführung in die Relativitätstheorie

Ähnliche Dokumente
Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Relativität und Realität

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Die Schwarzschildmetrik

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Spezielle Relativitätstheorie

Mechanik Relativität Gravitation

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Skript zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie

Das gravitomagnetische Feld der Erde

IX Relativistische Mechanik

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Eine Einführung. Felix Fleischmann. 16. Mai 2011

Höhere Mathematik für Ingenieure

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Raffiniert ist der Herrgott..." Albert Einstein Eine wissenschaftliche Biographie

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Grundlagen der Strömungsmechanik

DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN

8. Relativistische Mechanik

Die Expansion des Kosmos

Die Robertson-Walker-Metrik und die Friedmann-Gleichung

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

3. Kapitel Der Compton Effekt

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

11. Vorlesung Wintersemester

EINSTEINS ALLGEMEINE RELATIVITÄTSTHEORIE. Raphael Schmager Raphael Schmager

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Klassische Elektrodynamik

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

William E. Dibble. Anschauliche Physik. Für Studierende der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin sowie zum Selbststudium

Allgemeine Relativitätstheorie

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

\ ' \ \ I Vektorrechnung 1. 1 Einführung und Grunddefinitionen 1. 2 Das Skalarprodukt 3. 3 Komponentendaxsteilung eines Vektors 6

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Klaus Lichtenegger. Schlüsselkonzepte. zur Physik. Von den Newton-Axiomen. bis zur Hawking-Strahlung. 4 i Springer Spektrum

Die Klein-Gordon Gleichung

GRUNDGEDANKEN UND PROBLEME DER RELATIVITÄTS- THEORIE.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Positive und negative Krümmungen im Gaußschen Dreieck

Kretschmanns Dissertation 1914 und seine Arbeiten zu Einsteins Spezieller (SRT) und Allgemeiner Relativitätstheorie (ART) von 1915 und 1917.

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums?

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Lorentz-Transformation

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

Spezielle Relativitätstheorie

Spektren von Himmelskörpern

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Proseminar Kosmologie und Astroteilchen: Das kosmologische Standardmodell

DER QUANTENKOSMOS. Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum. Claus Kiefer. Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

Grundlagen ART: Koordinaten und

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren.

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik

Bernhard Riemann

Jürgen R. Reuter, DESY J.R.Reuter Warum benötigt mein Smartphone Einstein? Universum Bremen,

Studium Generale Physik

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Gravitation. Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie. von Ulrich E Schröder. überarbeitet

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Die Masse - Energie - Äquivalenz und Folgerungen daraus

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Klaus Hentschel. Interpretationen. und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins

Vergessen mußt, was früher Du gelernt!

Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan

Kapitel 3. Allgemeine Relativitätstheorie (AR) 3.1 Tensorkalkül

Kosmologie und Strukturbildung. Matthias Steinmetz (AIP)

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Transkript:

Ray d'lnverno Einführung in die Relativitätstheorie Zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Gerhard Schäfer WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers zur ersten deutschen Ausgabe XV XVII Überblick i 1 Der Aufbau des Buches 3 1.1 Hinweise für den studentischen Leser 3 1.2 Danksagungen 6 1.3 Ein kurzer Abriß der Relativitätstheorie 9 1.4 Hinweise für den Lehrenden 10 1.5 Ein letzter Hinweis für den weniger begabten studentischen Leser Übungen 15 Teil A. Die Spezielle Relativitätstheorie и 2 Der fc-kalkül 19 2.1 Modellbildung 19 2.2 Historischer Hintergrund 20 2.3 Das Newtonsche Begriffssystem 21 2.4 Galileitransformationen 23 2.5 Das spezielle Relativitätsprinzip 24 2.6 Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit 25 2.7 Der fc-faktor 26 2.8 Die Relativgeschwindigkeit zweier inertialer Beobachter 28 2.9 Das Additionstheorem für Geschwindigkeiten 30 2.10 Die Relativität der Gleichzeitigkeit 31 2.11 Das Uhrenparadoxon 34 2.12 Die Lorentztransformationen 35 2.13 Die vierdimensionale Welt 37 Übungen 40 Einfiihrung in die Relativitätstheorie, 2. Auflage. Ray d'inverno Copyright 2009 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-40912-9

VIII Inhaltsverzeichnis 3 Die Grundbegriffe der Speziellen Relativitätstheorie 43 3.1 Die Standardableitung der Lorentztransformationen 43 3.2 Mathematische Eigenschaften der Lorentztransformationen 46 3.3 Die Längenkontraktion 47 3.4 Die Zeitdilatation 49 3.5 Die Transformation der Geschwindigkeiten 50 3.6 Die Beziehung zwischen den Raumzeit-Diagrammen inertialer Beobachter 51 3.7 Die Beschleunigung in der Speziellen Relativitätstheorie 53 3.8 Gleichförmige Beschleunigung 55 3.9 Das Zwillingsparadoxon 56 3.10 Der Dopplereffekt 58 Übungen 61 4 Die Elemente der relativistischen Mechanik 65 4.1 Die Newtonsche Theorie 65 4.2 Isolierte Teilchensysteme in der Newtonschen Mechanik 68 4.3 Die relativistische Masse 69 4.4 Die relativistische Energie 72 4.5 Photonen 75 Übungen 78 Teil B. Der Tensorformalismus 81 5 Tensoralgebra 83 5.1 Einführung 83 5.2 Mannigfaltigkeiten und Koordinaten 84 5.3 Kurven und Flächen 86 5.4 Koordinatentransformationen 87 5.5 Kontravariante Tensoren 89 5.6 Kovariante und gemischte Tensoren 91 5.7 Tensorfelder 93 5.8 Elementare Operationen mit Tensoren 94 5.9 Die indexfreie Interpretation kontravarianter Vektorfelder 95 Übungen 99 6 Der Tensorkalkül 101 6.1 Die partielle Ableitung eines Tensors 101 6.2 Die Lie-Ableitung 102 6.3 Der affine Zusammenhang und die kovariante Ableitung 107 6.4 Affine Geodäten HO 6.5 Der Riemannsche Krümmungstensor 113 6.6 Geodätische Koordinaten 114

Inhaltsverzeichnis IX 6.7 Affine Flachheit* 115 6.8 Die Metrik 120 6.9 Metrische Geodäten 221 6.10 Der metrische Zusammenhang 123 6.11 Metrische Flachheit 125 6.12 Der Krümmungstensor 126 6.13 Der Weyl-Tensor 128 Übungen 131 7 Integration, Variation und Symmetrie 135 7.1 Tensordichten 135 7.2 Das alternierende Levi-Civita-Symbol * 136 73 Die Determinante der Metrik 137 7.4 Integrale und das Stokessche Theorem* 140 75 Die Euler-Lagrange-Gleichungen 142 76 Die Variationsmethode für Geodäten * 145 7.7 Isometrien 148 Übungen 151 Teil C. Die Allgemeine Relativitätstheorie 153 8 Noch einmal Spezielle Relativitätstheorie 155 8.1 Die Minkowski-Raumzeit 155 8.2 Der Lichtkegel 157 8.3 Die Lorentzgruppe * 158 8.4 Die Eigenzeit 160 8.5 Eine axiomatische Formulierung der Speziellen Relativitätstheorie 162 8.6 Ein Zugang zur klassischen Mechanik über ein Variationsprinzip * 164 8.7 Ein Zugang zur relativistischen Mechanik über ein Variationsprinzip 166 8.8 Die kovariante Formulierung der relativistischen Mechanik* 168 Übungen 171 9 Die Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie 175 9.1 Die Rolle physikalischer Prinzipien 175 9.2 Das Machsche Prinzip 176 9.3 Die Masse in der Newtonschen Theorie 182 9.4 Das Äquivalenzprinzip 186 9.5 Das Prinzip der allgemeinen Kovarianz 190 9.6 Das Prinzip der minimalen gravitativen Kopplung 191 9.7 Das Korrespondenzprinzip 191 Übungen 193

X I Inhaltsverzeichnis 10 Die Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie 195 10.1 Nichtlokale Fahrstuhlexperimente 195 10.2 Die Newtonsche Deviationsgleichung 197 10.3 Die Gleichung der geodätischen Abweichung 199 10.4 Die Newtonsche Korrespondenz 203 10.5 Die Vakuumfeldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie 205 10.6 Die Geschichte bis hierher 206 10.7 Die vollen Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie 207 Übungen 209 11 Die Ableitung der ART aus einem Variationsprinzip 211 11.1 Die Palatini-Gleichung 211 11.2 Differentielle Bindungsgleichungen der Feldgleichungen 212 11.3 Ein einfaches Beispiel 214 11.4 Die Einstein-Lagrangedichte 215 11.5 Eine indirekte Ableitung der Feldgleichungen 216 11.6 Eine äquivalente Lagrangedichte * 218 11.7 Der Palatini-Zugang 220 11.8 Die vollen Feldgleichungen * 221 Übungen 223 12 Der Energie-Impuls-Tensor 225 12.1 Ausblick 225 12.2 Inkohärente Materie 225 12.3 Die ideale Flüssigkeit 228 12.4 Die Maxwellschen Gleichungen 229 12.5 Die Potentialformulierung der Maxwellschen Gleichungen 232 12.6 Der Maxwellsche Energie-Impuls-Tensor 234 12.7 Weitere Energie-Impuls-Tensoren* 236 12.8 Die Bedingung der Energiedominanz * 237 12.9 Der Newtonsche Grenzfall 238 12.10 Die Kopplungskonstante * 241 Übungen 243 13 Die Struktur der Feldgleichungen 245 13.1 Interpretation der Feldgleichungen 245 13.2 Bestimmtheit, Nichtlinearität und Differenzierbarkeit 246 13.3 Der kosmologische Term 248 13.4 Die Erhaltungsgleichungen 250 13.5 Das Cauchy-Problem* 251 13.6 Das Lochproblem* 256 13.7 Das Äquivalenzproblem 257 Übungen 259

Inhaltsverzeichnis XI 14 Die Schwarzschild-Lösung 261 14.1 Stationäre Lösungen 261 14.2 Hyperflächenorthogonale Vektorfelder 262 14.3 Statische Lösungen 266 14.4 Kugelsymmetrische Lösungen 268 14.5 Die Schwarzschild-Lösung 271 14.6 Eigenschaften der Schwarzschild-Lösung 273 14.7 Isotrope Koordinaten 275 Übungen 277 15 Experimentelle Tests der Allgemeinen Relativitätstheorie 279 15.1 Einführung 279 15.2 Die klassische Keplerbewegung 280 15.3 Die Periheldrehung des Merkur 283 15.4 Die Lichtablenkung 287 15.5 Die gravitative Rotverschiebung 292 15.6 Laufzeitverzögerung des Lichts * 296 15.7 Das Eötvös-Experiment* 298 15.8 Die Abplattung der Sonne* 299 15.9 Eine Chronologie experimenteller und beobachteter Ereignisse 300 15.10 Gummimattengeometrie 301 Übungen 305 Teil D. Schwarze Löcher 307 16 Nichtrotierende Schwarze Löcher 309 16.1 Charakterisierung von Koordinaten 309 16.2 Singularitäten 311 16.3 Räumliche und Raumzeit-Diagramme 312 16.4 Das Raumzeit-Diagramm in Schwarzschild-Koordinaten 315 16.5 Ein radial einfallendes Teilchen 317 16.6 Eddington-Finkelstein-Koordinaten 319 16.7 Ereignishorizonte 321 16.8 Schwarze Löcher 322 16.9 Ein klassisches Argument 325 16.10 Gezeitenkräfte in einem Schwarzen Loch 326 16.11 Hinweise auf Schwarze Löcher aus Beobachtungsergebnissen 328 16.12 Der Stand der theoretischen Untersuchung Schwarzer Löcher 329 Übungen 332 17 Maximale Erweiterung und konforme Kompaktifizierung 335 171 Maximale analytische Erweiterungen 335 17.2 Die Kruskal-Lösung 336

XII I Inhaltsverzeichnis 17.3 Die Einstein-Rosen-Brücke * 338 17.4 Das Penrose-Diagramm für die Minkowski-Raumzeit 340 17.5 Das Penrose-Diagramm für die Kruskal-Lösung* 345 Übungen 348 18 Geladene Schwarze Löcher 349 18.1 Das Feld eines geladenen Massenpunktes 349 18.2 Intrinsische und Koordinatensingularitäten 351 18.3 Das Raumzeit-Diagramm der Reissner-Nordstram-Lösung 353 18.4 Neutrale Teilchen in der Reissner-Nordstrem-Raumzeit * 355 18.5 Penrose-Diagramme der maximal analytischen Erweiterungen* 356 Übungen 360 19 Rotierende Schwarze Löcher 363 19.1 Nulltetraden 363 19.2 Die Kerr-Lösung aus einer komplexen Transformation 365 19.3 Die drei wichtigsten Formen der Kerr-Lösung 367 19.4 Grundlegende Eigenschaften der Kerr-Lösung 369 19.5 Singularitäten und Horizonte 371 19.6 Die Hauptnullkongruenzen 374 19.7 Eddington-Finkelstein-Koordinaten 376 19.8 Der stationäre Grenzfall 377 19.9 Die maximale Erweiterung für den Fall a 2 < m 2 * 379 19.10 Die maximale Erweiterung für den Fall a 2 > m 2 * 380 19.11 Rotierende Schwarze Löcher 382 19.12 Die Singularitätentheoreme 385 19.13 Der Hawking-Effekt 387 Übungen 390 Teil E. Gravitationswellen 393 20 Ebene Gravitationswellen 395 20.1 Die linearisierten Feldgleichungen 395 20.2 Eichtransformationen 397 20.3 Linearisierte ebenfrontige Gravitationswellen 399 20.4 Polarisationszustände 404 20.5 Strenge ebenfrontige Gravitationswellen 406 20.6 Ebene Gravitationsstoßwellen * 408 20.7 Kollidierende ebenfrontige Gravitationsstoß wellen * 410 20.8 Kollidierende Gravitationswellen * 412 20.9 Der Nachweis von Gravitationswellen 414 Übungen 418

Inhaltsverzeichnis XIII 21 Strahlung von einer isolierten Quelle 421 21.1 Strahlende isolierte Quellen 421 21.2 Charakteristische Hyperflächen der Einsteinschen Gleichungen 423 21.3 Strahlungskoordinaten 425 21.4 Die Bondische Strahlungsmetrik 427 21.5 Das charakteristische Anfangswertproblem * 428 21.6 Newsfunction und Massenverlust * 431 21.7 Die Petrow-Klassifikation* 433 21.8 Das Aufspaltungstheorem * 436 21.9 Die optischen Skalare* 438 Übungen 440 Teil F. Kosmologie 443 22 Relativistische Kosmologie 445 22.1 Ausblick 445 22.2 Das Olberssche Paradoxon 447 22.3 Newtonsche Kosmologie 449 22.4 Das kosmologische Prinzip 452 22.5 Das Weylsche Postulat 455 22.6 Relativistische Kosmologie 456 22.7 Räume konstanter Krümmung 458 22.8 Die Geometrie dreidimensionaler Räume konstanter Krümmung 460 22.9 Die Friedmannsche Gleichung 465 22.10 Die Lichtausbreitung 467 22.11 Eine kosmologische Abstandsdefinition 470 22.12 Das Hubblesche Gesetz der relativistischen Kosmologie 472 Übungen 476 23 Kosmologische Modelle 479 23.1 Die flachen Raummodelle 479 23.2 Modelle mit verschwindender kosmologischer Konstante 482 23.3 Die Klassifikation der Friedmannschen Modelle 484 23.4 Das de-sitter-modell 487 23.5 Die ersten Modelle 488 23.6 Das Zeitskalenproblem 489 23.7 Spätere Modelle 490 23.8 Das Problem der fehlenden Materie 492 23.9 Die Standardmodelle 494 23.10 Frühe Epochen des Universums * 495 23.11 Kosmische Koinzidenzen 495 23.12 Die Steady-State-Theorie 496 23.13 Der Ereignishorizont des de-sitter-universums 500

XIV Inhaltsverzeichnis 23.14 Teilchen-und Ereignishorizonte * 503 23.15 Die konforme Struktur von Robertson-Walker-Raumzeiten* 505 23.16 Die konforme Struktur der de-sitter-raumzeit* 507 23.17 Inflation* 510 23.18 Das anthropische Prinzip * 513 23.19 Schluß 525 Übungen 518 Lösungen zu Übungsaufgaben 521 Weiterführende Literatur 545 Ausgewählte Literatur 549 Stichwortverzeichnis 553