Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument

Ähnliche Dokumente
Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung


nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Value Based Management

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Investitionsrechnung für Praktiker

Methoden der Unternehmensführung

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Aufgaben Risikomanagement II

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Betriebliches Rechnungswesen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Finanzielle Grundlagen des Managements

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Bilanzen richtig lesen

Investitionsrechnung für Praktiker

Theoretische und empirische Aspekte der Prognose wichtiger makroökonomischer Größen

Discounted Cash Flow Verfahren

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Kreditrisikomanagement in Banken unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Kreditrisikomodelle

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?


Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

VII. Inhaltsverzeichnis

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

von Unternehmensanleihen

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Liquide Mittel

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Inhaltsverzeichnis VIII

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Mittelstand

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Value Based Management

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Korrektur Korrektur von von wesentlichen Fehlern

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Erfolgs- und Finanz-Analyse

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Johannes Christian Panitz

FS 4: EVA-Konzept und unternehmensbewertungsrelevante Komponente des Periodenansatzes

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Dissertation zum Thema

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Multivariate Lieferantenbewertung

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

Bilanzierung in Fällen

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Transkript:

Dissertation: Der EVA als Management- und Bewertungsinstrument Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Gundel Jupiterweg 43 90763 Fürth Fürth, den 24.01.2011 Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Ralf Trost, Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition

Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. II S. IV S. IX S. XII S.XVI Teil I: Einleitung S. 1 1.1 Einleitung S. 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit S. 3 1.3 Einführung der Sektor-Unternehmen S. 6 Teil II: Berechnung der EVA-Arten S. 15 2_, Berechnung der EVA-Arten S. 15 2.1 Der EVA als Residualgewinnkonzept S. 15 2.2 Einführung der EVA-Arten S. 26 2.2.1 Anforderangen an den Corporate Governance-EVA (CG-EVA) S. 27 2.2.1.1 Anforderungen aus der Verwendung als Grundlage für die Managemententlohnung S. 27 a) Anreizverträglichkeit S. 30 b) Beeinflussbarkeit S. 31 c) Kommunizierbarkeit S. 32 d) Verhaltenssteuerang des Managements S. 34 e) Wirtschaftlichkeit S. 35 2.2.1.2 Anforderangen aus der Verwendung als Grundlage für das Value Reporting S. 38 2.2.1.3 Anforderungen aus der Verwendung als Grundlage für die Investitionsrechnung S. 39 2.2.1.4 Zusammenfassung der Anforderangen an den CG-EVA S. 40 2.2.2 Anforderungen an den Valuation-EVA (Val-EVA) S. 41 2.2.2.1 Ermittlung des Unternehmenswerts S. 41 2.2.2.2 Ermittlung des Marktwerts des betrieblichen Vermögens auf Basis des EVA-Konzeptes S. 42 IV

2.2.2.3 Anforderungen aus der Verwendung als Grundlage für die Unternehrnensbewertung S. 44 2.3 Ermittlung der EVA-Arten S. 45 2.3.1 Auswahl der Anpassungen S. 45 2.3.1.1 Operating Conversions S. 47 a) Anlagen im Bau S. 49 b) Flüssige Mittel und kurzfristige Finanzanlagen S. 51 c) Beteiligungen S. 58 2.3.1.2 Funding Conversions S. 63 a) Nicht zinstragende, kurzfristige Verbindlichkeiten S. 63 b) Leasing S. 71 2.3.1.3 Tax Conversions S. 74 a) Tax shield Finanzaufwand S. 74 b) Latente Steuern S. 78 2.3.1.4 Shareholder Conversions S. 80 a) Bewertungsunterschiede Umlaufvermögen - Rückstellung für Forderungsausfälle S. 80 b) Bewertungsunterschiede Umlaufvermögen - LIFO-Reserve c) Bewertungsunterschiede Sachanlagevermögen d) Ausgaben mit Investitionscharakter - Forschung und Entwicklung e) Goodwill f) Außergewöhnliche Gewinne/Verluste nach Steuern 2.3.1.5 Zusammenfassung - Auswahl der Anpassungen 2.3.2 Ermittlung der gewichteten Gesamtkapitalkosten 2.3.2.1 Ermittlung der Kapitalstruktur 2.3.2.2 Ermittlung des Fremdkapitalkostensatzes 2.3.2.3 Ermittlung des Eigenkapitalkostensatzes mittels der CAPM-Methode a) Risikoloser Zinssatz b) ß-Faktor c) Marktrisikoprämie 83 87 102 108 110 113 118 120 125 132 135 136 137 V

2.3.2.4 Zusammenfassung - Ermittlung der gewichteten Gesamtkapitalkosten S. 141 2.3.3 Empirische Ergebnisse S. 144 2.4 Zusammenfassung - Berechnung der EVA-Arten S. 150 3. Empirische Studie zur Korrelation der EVA-Arten mit dem Unternehmenswert und dem MVA S. 152 3.1 Berechnung MVA ex post S. 152 3.2 Korrelation zum Unternehmenswert und dem MVA S. 154 3.3 Korrelation je Sektor S. 160 3.4 Korrelation in Abhängigkeit vom Value Spread S. 164 3.5 Zusammenfassung - Korrelation der EVA-Arten mit dem Unternehmenswert bzw. dem MVA S. 168 Teil III: Anwendung des EVA-Konzeptes S. 170 4. Der EVA als Grundlage für die Aktien-Portfoliobildung S. 170 4.1 Überblick der bisher veröffentlichten Regressionsanalysen S. 171 4.2 Empirische Studie zur Korrelation von ausgewählten Kennzahlen mit dem TSR S. 173 4.3 Portfoliobildung auf Basis des Val-Value Spread S. 176 4.3.1 Vergleich der Höhe des Value Spread mit dem erzielten TSR S. 176 4.3.2 Vergleich der Höhe des Value Spread mit dem erzielten TSR im Zeitvergleich S. 181 4.3.3 Vergleich der Höhe des Value Spread mit dem erzielten TSR im Sektorvergleich S. 184 4.4 Portfoliobildung auf Basis des Val-EVA S. 188 4.4.1 Berechnung des MVA ex ante nach Stewart S. 189 a) Wahl der Länge des expliziten Prognosezeitraums für die EVAs S. 189 b) Prognose der EVAs in dem expliziten Prognosezeitraum S. 190 c) Schätzung des Restwerts S. 195 d) Festlegung der Diskontierungsfaktoren S. 195 e) Diskontierung der einzelnen EVA-Werte und Addition zum MVA ex ante S. 196 VI

4.4.2 Berechnung des MVA ex ante auf Basis der prognostizierten Gewinne S. 198 4.4.3 Ermittlung des Entscheidungspreises eines Unternehmens auf Basis des MVA ex ante S. 202 4.4.4 Portfoliobildung auf Basis der theoretischen Unter- oder Überbewertung S. 203 4.5 Zusammenfassung - Verwendung des EVA-Konzeptes als Grundlage zur Aktien-Portfoliobildung S. 206 5. Der EVA als Grundlage für die Managemententlohnung S. 208 5.1 Anforderungen an ein Anreizsystem S. 210 5.2 Festlegung der Gestaltungsdimensionen S. 213 5.2.1 Adressatenkreis S. 213 5.2.2 Anreize S. 214 5.2.3 Bemessungsgrandlage S. 217 a) Persönliche Ziele S. 220 b) Budget S. 221 c) Gewinn S. 222 d) EVA S. 223 5.2.4 Zielgröße S. 224 5.2.5 Belohnungsfunktion S. 229 5.2.6 Auszahlungsfunktion S. 232 5.3 Performance von Managern unter einem EVA-Bonusplan S. 235 5.3.1 Studie von Souza/Jansco S. 235 5.3.2 Studie von Riceman/Cahan/Lal S. 237 5.4 Zusammenfassung - Verwendung des EVA-Konzeptes als Grundlage zur Managemententlohnung S. 239 6. Der EVA als Grundlage für das Value Reporting S. 241 6.1 Anforderungen an das Value Reporting S. 242 6.2 Aufbau des Value Reporting S. 244 6.2.1 Total Return Reporting S. 246 6.2.2 Value Added Reporting S. 247 6.2.3 Strategie Advantage Reporting S. 249 VII

6.3 Entwicklung eines Value Added Reporting auf Basis des EVA-Konzeptes S. 251 6.4 1st- Stand des Value Reporting in Deutschland S. 255 6.4.1 Ergebnis- bzw. Cashflow-Größe S. 255 6.4.2 Vermögens- bzw. Kapitalgröße S. 256 6.4.3 Kapitalkosten S. 257 6.5 Zusammenfassung - EVA als Grundlage für das Value Reporting S. 257 Т. Der EVA als Grundlage für die Investitionsrechnung S. 260 7.1 Investitionsbegriff und Notwendigkeit der Investitionsrechnung S. 260 7.2 EVA-Methode v Kapitalwertmethode S. 262 7.3 Zusammenfassung - Der EVA als Grundlage für die Investitionsrechnung S. 263 Teil IV: Zusammenfassung S. 265 Anhang: S. 290 a) Sektor-Allokation der untersuchten Unternehmen S. 290 b) Vergleich Bewertungskonzept EVA und DCF S. 292 c) Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Sektoren S. 292 Literaturverzeichnis S. 334 VIII