Wohneigentumsquoten in Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten rückläufig Verbändebündnis fordert verstärkte politische Wohneigentumsförderung

Ähnliche Dokumente
Eigentumsbildung Stand und Entwicklung der Wohneigentumsbildung auf der Ebene der Länder und der Kreise und kreisfreien Städte -

Regionale Aspekte der Wohneigentumsbildung

Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr Matthias Günther Vorstand Pestel Institut

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur deutschen Umsetzung der EU- Wohnimmobilienkreditrichtlinie

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Wohnungsbau Ist-Status und Bedarfsprognose *) nach BBSR

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

KFW-RESEARCH. Akzente BEGÜNSTIGT DIE WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG SUBURBANISIERUNG?

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor

Pressemitteilung Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zu erforderlichen Maßnahmen für eine Wohnungsbauoffensive

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

1. Deutscher Wohneigentums-Tag

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

Schuldenbarometer 2010

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Meine Immobilie erfolgreich. verkaufen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

PRESSEMITTEILUNG. IVD: Mietanstieg auf breiter Front gestoppt

Droht eine spekulative Blase in Deutschland? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Köln, 11.

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundesfinale Tischtennis Wettkampf I (Jahrgang 1998 und jünger)

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Deutsche Politik ist Eigenheim-feindlich! Beim. Erwerb von Immobilien müssen unzählige Hürden

Postbank-Studie. Wohneigentum Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind

Einkommensteuer-Abzugsmodell als Signal für familienfreundlichen und umweltgerechten Wohnungsbau

Finanzierungsbedingungen. zur Eigentumsbildung

Schuldenbarometer 1. Quartal 2015

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Entspannt modernisieren

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

LBS bleibt Marktführer/Bauspardarlehen sind gefragt

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Nachfrage nach Wohnimmobilien erneut gestiegen. Preise im Aufwärtstrend / Rekord bei Sparkassen-Immo Rahmenbedingungen für Eigenheimerwerb ideal

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Für Studenten wird das Wohnen teurer

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Potenziale und Hemmnisse der. Wohnungsprivatisierung in Deutschland. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 9.

Mieten steigen in Berlin am stärksten Belastung der Einkommen durch Mieten in Berlin nun fast so hoch wie in München

Raum) in den alten und neuen Bundesländern sowie Deutschland insgesamt nach Hochbausparten. Entwicklung des Volumens der Baugenehmigungen (umbauter

Der Markt für Pflegeimmobilien in Deutschland. Karsten Jungk, Volker Ottenströer Berlin, 25. Februar 2016

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Wohnimmobilienmarkt Bayern Pressekonferenz der bayerischen Sparkassen und der LBS Bayern

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

BMW Group. Stefan Krause, Mitglied des Vorstands, Finanzen.

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen


Deutsche werden sesshaft

empirica Forschung und Beratung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Serie Geburtenboom Zürich,

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Einzelhandelsmieten: Top Lagen in den Großstädten gesättigt

Zuschüsse sichern. Damit Sie beim Kauf Ihres Lifta noch günstiger fahren. Jetzt bis zu 4.000, sparen!

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Bayerische Staatskanzlei

Wie Wohnungsmärkte den Kapitalismus VERÄNDERN

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Immowelt-Marktbericht Stuttgart

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

Wohnraum dem Markt entziehen. Kollektive Eigentumsmodelle von Community Land Trust bis Mietshäuser Syndikat

Wohnbedingungen und Alltagsaktivitäten alter Menschen

Voneinander lernen Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren?

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

Wohnbauförderung 2008

Transkript:

PRESSEMITTEILUNG Neues Pestel Gutachten Regionale Aspekte der Wohneigentumsbildung Wohneigentumsquoten in Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten rückläufig Verbändebündnis fordert verstärkte politische Wohneigentumsförderung Berlin, 24.01.2017 In weiten Teilen Deutschlands ist in den letzten Jahren der Anteil derer, die in selbstgenutztem Wohneigentum leben, zurückgegangen. Das trifft insbesondere auf Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten zu. Zwischen 2011 und 2015 ist die Wohneigentumsquote in Regionen mit der höchsten wirtschaftlichen und demografischen Dynamik in den Bundesländern Bayern, Baden Württemberg und Hessen sowie in Großstädten wie Hamburg gesunken. In den kreisfreien Städten bzw. Großstädten zeigt sich aktuell eine Wohneigentumsquote von durchschnittlich nur 27 Prozent. Darüber hinaus lag die Wohneigentumsquote 2014 bei 30 bis unter 40 Jährigen Bundesbürgern, der Kernaltersgruppe der Wohneigentumsbildung, um 10 Prozent unter dem Wert von 2002. Das sind die zentralen Ergebnisse des neuen Gutachtens Regionale Aspekte der Wohneigentumsbildung, welches das Verbändebündnis Wohnperspektive Eigentum bestehend aus vier Spitzenverbänden beim Pestel Institut in Auftrag gegeben hat. Die Ergebnisse machen deutlich, dass das im November vom Verbändebündnis formulierte Ziel, bis 2020 die Wohneigentumsquote in Deutschland von derzeit 45 Prozent auf 50 Prozent zu heben, ohne konzentrierte politische Maßnahmen weit verfehlt wird, sagt Pestel Studienleiter Mathias Günther. Das Gutachten zeigt anhand einer Hochrechnung der Eigentumsquote auf der Basis der Wohnungsbaustruktur der vergangenen Jahre und einer Zuwanderung von 300.000 Personen pro Jahr allenfalls eine Stagnation der Eigentumsquote für das Jahr 2025. Der Grund für die sinkende Wohneigentumsquote bei den 30 bis unter 40 Jährigen liegt der Studie zufolge in steigenden Ausbildungszeiten und der immer häufiger unter unsicheren Bedingungen erfolgende Einstieg in die Erwerbstätigkeit. Dies verschiebt die Möglichkeit zum Erwerb von Wohneigentum im Durchschnitt auf ein höheres Lebensalter. Erhöhte Zahlen an Erbschaften und Schenkungen bei Haushalten unterhalb des 30. Lebensjahres konnten dies nicht kompensieren. Dadurch ist langfristig auch in den höheren Altersgruppen ein Abschmelzen der Eigentumsquote zu erwarten. Neben der realen Wohneigentumssituation in den einzelnen Regionen und Altersgruppen stellt das Gutachten auch dar, wo die größten Potenziale zur stärkeren Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum bestehen. So zeigt das Gutachten, dass Haushalte mit niedrigen bis mittleren Einkommen am besten mit Festzinsdarlehen über Laufzeiten von 25 bis 30 Jahren erreicht werden können. Diese können die höchste Sicherheit und Akzeptanz gewährleisten. Ebenso schlägt das Gutachten vor, bundesweite Förderungsmaßnahmen für Wohneigentum durch regionale Maßnahmen auf Ebene der Städte und Bundesländer zu 1

flankieren. So könnten Städte und Gemeinden spezielle Grundstücksprogramme zur Wohneigentumsbildung auflegen. Da ohne die Privatisierung bisheriger Mietwohnungen eine spürbare Steigerung der Wohneigentumsquote nicht erreichbar sei, sollten zudem auch Bestandskäufe von Selbstnutzern in die Förderung einbezogen werden. Die größten Chancen zur Wohneigentumsbildung bieten die Regionen mit dem höchsten Zuzugsdruck, also die Städte und Ballungsräume. In diesen Regionen ist auch im Neubau die geringste Flächenintensität zu erwarten, da die Eigentumsbildung vorwiegend in Form von Eigentumswohnungen, Reihen und Doppelhäusern erfolgt, sagt Günther. Angesichts dieser Kernergebnisse und der gesellschaftlichen Notwendigkeit einer deutlichen Steigerung der Wohneigentumsquote in Deutschland ist aus Sicht des Verbändebündnisses eine neue Wohneigentumsförderung überfällig. Das Verbändebündnis richtet daher acht Kernforderungen an die Politik: 1. Für junge Familien sowie Haushalte mit mittleren und unteren Einkommen muss es eine deutliche Ausweitung der Wohneigentumsprogramme z.b. der KfW geben mit einer Erhöhung des individuellen Kreditvolumens und einer langfristigen Zinsbindung. Schwellenhaushalte sollen beim Eigenkapital durch Zuschüsse unterstützt werden. 2. Die Bedeutung der selbstgenutzten Immobilie für die Altersvorsorge muss angesichts der Rentenlücke besser gewürdigt und insbesondere für jüngere Haushalte und Familien muss die Wohneigentumsbildung wieder verstärkt ermöglicht werden. 3. Eine bundesweite Absenkung der Grunderwerbsteuer auf einheitlich 3,5 Prozent soll durch alle Bundesländer zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum umgesetzt werden. Zudem fordern wir den Erlass der Grunderwerbsteuer beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum. 4. Die Vorschriften zur Kreditwürdigkeitsprüfung sollten schnellstmöglich korrigiert und die in der EU Wohnimmobilienkreditrichtlinie dafür gegebenen Regelungen genutzt werden. 5. Durch ein Investitionsprogramm ist die Förderung der Infrastruktur in Ballungsräumen mit dem Ziel eines akzeptablen Preis Leistungs Verhältnisses für den ÖPNV voran zu treiben. Damit wird die Wohneigentumsbildung im Umfeld von Ballungsräumen durch eine bessere Speckgürtel Anbindung an die Metropolen gesichert. 6. Eine Bauland Offensive für selbstgenutztes Wohneigentum ist zu starten: Insbesondere Kommunen sollen ihre Grundstücksreserven auch für selbstgenutztes 2

Wohneigentum mobilisieren. In Gebieten mit einem Rückgang der Eigentumsquote müssen zusätzlich regionale Förderanreize geschaffen werden. 7. Möglichkeiten zur Mieterprivatisierung als soziales Instrument des Eigenheimerwerbs sind neu zu überdenken und so zu fördern, dass damit einer Gentrifizierung und drohenden Altersarmut wirksam vorgebeugt werden kann. 8. Die neue Bundesregierung sollte im Herbst 2017 wieder ein eigenes Bau und Wohnungsministerium etablieren, um der Vielfalt der Problemfragen und Aufgaben, auch vor dem Hintergrund der immer relevanter werdenden demographischen Herausforderungen, gerecht zu werden und die nötigen Rahmenbedingungen schaffen zu können. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen den Anteil der im selbstgenutzten Wohneigentum lebenden Haushalte in den Jahren 2011 und 2015 sowie die Veränderung der Wohneigentumsquote von 2011 bis 2015 in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands. Die Kurzstudie Eigentumsbildung 2.0 Stand und Entwicklung der Wohneigentumsbildung auf der Ebene der Länder und der Kreise und kreisfreien Städte haben der Bundesverband Deutscher Baustoff Fachhandel (BDB), die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks und Wohnungsbau (DGfM), der Immobilienverband IVD und der Verband Privater Bauherren (VPB) des Verbändebündnis Wohn Perspektive Eigentum beim Pestel Institut beauftragt. Die Studie steht im Internet zum Download bereit: http://www.vpb.de/download/regionale Wohneigentumsbildung 23 01 2017.pdf Koordination Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks und Wohnungsbau (DGfM) Koordinator Dr. Ronald Rast DGfM Geschäftsführer Kochstraße 6 7 10969 Berlin Medien Kontakt Dr. Wilhelm Mirow Dr. ZitelmannPB. GmbH Tel.: 030 / 72 62 76 1540 E Mail: mirow@zitelmann.com 3

Abbildung 1: Anteil der im selbstgenutzten Wohneigentum lebenden Haushalte im Jahr 2011 in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands SK Hamburg LK Rostock LK Prignitz LK Emsland Region Hannover SK Berlin LK Harz Göttingen SK Köln LK Kassel SK Leipzig SK Dresden LK Fulda Wohneigentumsquote 2011 in v. H. LK Roth < 20 < 30 < 40 < 50 < 60 >= 60 LK Ostalbkreis LK Ortenaukreis LK Passau SK München LK Lörrach 4

Abbildung 2: Anteil der im selbstgenutzten Wohneigentum lebenden Haushalte im Jahr 2015 in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands SK Hamburg LK Rostock LK Prignitz LK Emsland Region Hannover SK Berlin LK Harz Göttingen SK Köln LK Kassel SK Leipzig SK Dresden LK Fulda Wohneigentumsquote 2015 in v. H. LK Roth < 20 < 30 < 40 < 50 < 60 >= 60 LK Ostalbkreis LK Ortenaukreis LK Passau SK München LK Lörrach 5

Abbildung 3: Veränderung der Wohneigentumsquote von 2011 bis 2015 in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands SK Hamburg LK Rostock LK Prignitz LK Emsland Region Hannover SK Berlin LK Harz Göttingen SK Köln LK Kassel SK Leipzig SK Dresden LK Fulda Entwicklung der Wohneigentumsquote von 2011 bis 2015 gesunken gleichbleibend gestiegen LK Roth LK Ostalbkreis LK Ortenaukreis LK Passau SK München LK Lörrach 6