Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Sozialen Demokratie

OrganisationsEntwicklung

Günter Emde. Fließendes Geld. Ein notwendiger Schritt zu einer menschenwürdigen Lebensordnung

Fach Politik/Wirtschaft

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Übung Teil 2: Bevölkerung, Technologie, Demographie

Schulgesetz für das Land Berlin

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Medical Peace Work Online Kurs 4. Strukturelle Gewalt und Ursachen gewaltsamer Konflikte

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Democracy Ranking 2008/2009 of the Quality of Democracy: Early Release

Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014

Das Wachstumsdilemma

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XI. Bodenschätze+schwacher Staat = Rechtlosigkeit + Armut

Theorien der Migration. Prof. Dr. Sigrid Baringhorst SoSe 2010

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download:

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

belastbarer sein und dürften deshalb für jeden, der sich für die Zukunft des Wein-Einzelhandels interessiert, von Nutzen sein.

Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Global Requirements Engineering: Eine Literaturstudie

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

II. Die Rede im Internet: Seite 1 von 5. Bundespräsidialamt Berlin /-1926 presse@bpra.bund.de.

Gerechtes und nachhaltiges Wirtschaften, die Finanzierung des Sozialen neu denken! DEVAP-Fachtagung, September 2015

«Wer zahlt, befiehlt?»

MACHWÜRTH TEAM INTERNATIONAL

So bleibt die Schweiz der beste Nischenpicker

Jugend in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2010

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D Hannover. Phone: +49 (0) Telefax: +49 (0)

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE MEXIKO UND KANADA!

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat:

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch?

Spekulation mit Nahrungsmitteln und Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern

Gewerkschaften mobilisieren für den Sozialstaat

VWL - Examen - Makroökonomik

Herzlich Willkommen!

Stefan HBe INFLATION KOMMT! Die besten Strategien, sieh davor IU sehitiei. FinanzBuch Verlag

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Dogmen 8 - Keynesianismus: Krisen, Geld und Staat

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

FINANZMARKTTRENDS 2012 STAATSSCHULDEN UND BANKWESEN PROBLEME, LÖSUNGSWEGE, CHANCEN. Mario Matzer 01/2012

Gemeinwohlökonomie Wirtschaftsmodell mit Zukunft

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Ronald Inglehart. Wertewandel

29. 2, 2012, Baurestmassentagung Von der Finanzwachstums- zur Materialkreislaufwirtschaft oder: Messen, was zählt!

Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

Fragen zu den Vorlesungen von Ulf Heinsohn am

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

German Green City Index

MURMANN MURMANN PUBLISHERS

Staat Wirtschaft... 37

Wir Jungen Unternehmer für Deutschland. Foto:

Die Gruppe der Acht (G8) und die internationale Demokratie. ( Quelle: Peter Wahl, Attac G8 Infoheft 2006 )

Werte, Wachstum, Wettbewerb Neue Wege zwischen Gewinn und Gewissen

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Fachhochschule

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Ergebnisse der UNICEF-Vergleichsstudie Kinderarmut in reichen Ländern: Mittelplatz für Deutschland

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Leitbild der SMA Solar Technology AG

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Wichtigste Ergebnisse

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Warum wächst die Wirtschaft?

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kleines Land mit Potenzial Geschäftsmöglichkeiten in Neuseeland Juli 2013

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

DAS BETRIEBS- SYSTEM FÜR UNTERNEHMEN

Behindert ist, wer behindert wird

Chinas Kultur im Vergleich: Einige überraschende Erkenntnisse des World Values Survey

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Was läuft falsch in der Volksrepublik?: 5 Vermögensverwalter über die China-Krise

Ziele der Vorlesung. Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008

Förderkriterien des CHANGE e.v.

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität

P R E S S E M E L D U N G

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft

Nachhaltiges Investment als Lösung des Wachstumsproblems?

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Matinee, Rede der Vorstandssprecherin Johanna v. Hammerstein (Es gilt das gesprochene Wort)

Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit

Transkript:

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung? 9. Wirtschaftsgespräch, Attendorn, 30. September 2010 Dr. Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Dr. Stefan Bergheim 1. Oktober 2009 Seite 1

Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt Unabhängige Denkfabrik; gemeinnütziger e. V.; finanziert über Spenden von Personen und Stiftungen; Projektzusammenarbeit. Interdisziplinärer Brückenbauer zwischen Universitäten und internationalem Wissen sowie Politik, Presse und Öffentlichkeit. Engagement zum Wohle der Allgemeinheit, statt Vertretung von Partikularinteressen. Eigene Themensetzung, statt bezahlte Auftragsarbeiten. Gesellschaftlichen Fortschritt in Deutschland nachhaltig fördern: mehr Lebenszufriedenheit, mehr Freiheit, mehr Vertrauen etc. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 2

Agenda 1. Welchen Wandel nach der Krise? 2. Kapitalismus und Demokratie weltweit. 3. Etwas Theorie bitte! 4. Die menschlichen Schwächen. 5. Was tun? Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 3

Die große Depression nach 1929 Massenarbeitslosigkeit & Armut Diktaturen und Kriege Neues Erfolgsmaß: BIP Neue ökonomische Theorie: Keynes Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 4

Die große Krise? Das deutsche Bruttoinlandsprodukt 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 Inflationsbereinigt, Index 1991=100 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 5

Agenda 1. Welchen Wandel nach der Krise? 2. Kapitalismus und Demokratie weltweit. 3. Etwas Theorie bitte! 4. Die menschlichen Schwächen. 5. Was tun? Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 6

Marktwirtschaft und Kapitalismus Marktwirtschaft: Arbeitsteilig organisierte Wirtschaftsordnung, in der die Koordination von Produktion und Konsum über das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf Märkten erfolgt. Grundlegende Elemente: Eigentumsrecht, Vertragsfreiheit und Wettbewerbsordnung. Kapitalismus: Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln sowie der dezentralen privatunternehmerischen Planung der Wirtschaftsprozesse beruht, die über den Marktmechanismus koordiniert werden. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 7

Erfolgsmaßstab Bruttoinlandsprodukt Wert aller in einem Jahr über den Markt gehandelten Güter und Dienste für den Endgebrauch. Heimproduktion? Verbrauch natürlicher Ressourcen? USA ganz weit vorne. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 8

Freiheit für den Markt Index der wirtschaftlichen Freiheit des Economic Freedom Networks. Angelsachsen und die Schweiz ganz weit oben. Deutschland im Mittelfeld der reichen Länder. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 9

Wohlstand für alle? Gini-Koeffizient misst Verteilung des Einkommens. 0: Gleichverteilung 100: Eine Person hat alles Relativ hohe Ungleichheit in den USA. Keine klaren Ländergruppen zu sehen. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 10

Ungleichheit und Krisen Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 11

Demokratie - Definition Allgemein: Herrschaft des Volkes Amartya Sen: Die Qualität einer Demokratie kann man daran messen, ob verschiedene Stimmen aus unterschiedlichen Bereichen der Bevölkerung wirklich gehört werden. (Theory of justice) Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 12

Mitsprache und Verantwortlichkeit Weltbank misst die Mitsprachemöglichkeit der Menschen und leitet daraus Prioritäten für ihre Arbeit ab. Skandinavien und die Niederlande ganz vorne. USA mit erheblichen Defiziten. China weit unten. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 13

Die Qualität der Demokratie Die Economist Intelligence Unit hat die Qualität der Demokratie gemessen. Wieder Skandinavien und die Niederlande ganz vorne. Wieder die USA mit Defiziten. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 14

Gute Demokratien mit gutem Staat In den guten Demokratien macht der Staat die richtigen Dinge (und die Menschen zahlen dafür gerne Steuern). Die Weltbank misst die Effektivität des Staates als Teil ihres Institutionen- Ansatzes der Entwicklungszusammenarbeit. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 15

Demokratie funktioniert ohne Korruption Spiegelbild einer guten Demokratie und eines guten Staates: wenig Korruption. Korruption (Missbrauch von Macht im eigenen Interesse) wird von Transparency International erfasst. Wieder: Skandinavien oben, USA mit Defiziten. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 16

USA: Viel Markt aber die Demokratie? Vorne in den Bereichen: Einkommen, Freiheit. Hinten in den Bereichen: Einkommensgleichheit, Mitsprache, Qualität der Demokratie, Qualität des Staates, Korruption. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 17

Schweden: Demokratie und Gleichheit Vorne in den Bereichen: Einkommensgleichheit, Mitsprache, Qualität der Demokratie, Qualität des Staates, niedrige Korruption. Hinten in den Bereichen: Freiheit Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 18

Deutschland: Wohin? Vorne: Einkommensgleichheit (zumindest im Jahr 2000). Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 19

Agenda 1. Welchen Wandel nach der Krise? 2. Kapitalismus und Demokratie weltweit. 3. Etwas Theorie bitte! 4. Die menschlichen Schwächen. 5. Was tun? Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 20

Der Prozess gesellschaftlicher Entwicklung Erweitert Prioritäten Bildung Gesundheit Innovation Wirtschaftlich Arbeit Einkommen Wirtschaftliche Entwicklung Zufriedenheit Engagement Toleranz Kulturell Vertrauen Selbstbestimmung Freiheitsrechte Effektiver Staat Wenig Korruption Institutionell Demokratisierung Erweitert Rechte Nach: Inglehart, Ronald & Welzel, Christian (2005): Modernization, Cultural Change and Democracy The Human Development Sequence Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 21

Agenda 1. Welchen Wandel nach der Krise? 2. Kapitalismus und Demokratie weltweit. 3. Etwas Theorie bitte! 4. Die menschlichen Schwächen. 5. Was tun? Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 22

Die menschlichen Schwächen Selbstüberschätzung: Die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns wird von jedermann mehr oder weniger überschätzt, die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts von den meisten Menschen unterschätzt. Adam Smith (1759) Kurzfristorientierung: Das Leben ist kurz und wir wollen den Kuchen heute. Materialismus: Fokus auf materielle Dinge als Weg zu Zufriedenheit. Illusion (Kahnemann) bzw. Täuschung (Smith). Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 23

Diese Rolltreppe funktioniert eigentlich Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 24

Agenda 1. Welchen Wandel nach der Krise? 2. Kapitalismus und Demokratie weltweit. 3. Etwas Theorie bitte! 4. Die menschlichen Schwächen. 5. Was tun? Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 25

Was können wir tun? Kluge Regeln setzen: die menschlichen Schwächen berücksichtigen. Auf allen Ebenen mitsprechen und Mitsprache zulassen: Schulen, Unternehmen, Gemeinden, Städte, Bundesländer und sogar auf Bundesebene. Fortschritt messen: um Ressourcen effizient einzusetzen. Strukturiert mit der Zukunft befassen: um Ressourcen am gewünschten Ort einzusetzen. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 26

Die Fortschrittsmessung floriert Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 27

Zukünfteforschung (Futures studies) Definition: Die Verwendung eines breiten Methodenspektrums, um gemeinsam und strukturiert über mögliche Zukünfte nachzudenken, um besser auf sie vorbereitet zu sein und sie wo möglich zu gestalten. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 28

Heute bessere Entscheidungen treffen Eine oder mehrere wünschenswerte oder bevorzugte Zukünfte aus der Vielzahl möglicher Zukünfte herausfiltern und versuchen, diese wahrscheinlicher zu machen. Auch: Unerwünschte Zukünfte durch entsprechendes Handeln weniger wahrscheinlich machen. Größen und Indikatoren identifizieren, anhand deren Beobachtung man frühzeitig (bzw. frühzeitiger als ohne die Zukunftsanalyse) erkennen kann, auf welche Zukunft man sich zu bewegt. Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 29

Agenda 1. Welchen Wandel nach der Krise? 2. Kapitalismus und Demokratie weltweit. 3. Etwas Theorie bitte! 4. Die menschlichen Schwächen. 5. Was tun! Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 30

Vielen Dank! stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de www.fortschrittszentrum.de Dr. Stefan Bergheim 30. September 2010 Seite 31