Inhaltsverzeichnis. 0. Zur Einführung: Einige Vorbemerkungen zum Thema Diagnostik und Fördern in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern 7

Ähnliche Dokumente
Diagnose Unterrichtsgestaltung

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

zur politischen Bildung

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Lernhaus. Das Lernen im Zentrum Individuelle Förderung an beruflichen Schulen Kongress am 05. März Forum 9

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Lernpsychologie, Teil 2

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Einführung der Spieltechnik Baggern

Wie können Schüler politisch urteilen?

Validierung von Bildungsleistungen von

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

15. Landesfachtag Wirtschaft/ Politik Fachmethodik im Wirtschaft/ Politikunterricht

Unterrichten und Erziehen

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

MODULE DER AUSBILDUNG

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Fach Gemeinschaftskunde

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Mit dem Planspiel erfolgreich im Politikunterricht

Schreiben in Unterrichtswerken

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung VI

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Kompetenzorientierung im RU

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Unterrichtsentwü rfe Mathematik Sekundarstufe I

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Handlungsfeld: Unterricht planen

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Implementationsbrief. Politische Bildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel "Spielfilm((

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Kompetenzorientiert kooperieren

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Arbeitsdefinition Didaktik

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Grundlagen der pädagogischen Diagnose

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit...

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 0. Zur Einführung: Einige Vorbemerkungen zum Thema Diagnostik und Fördern in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern 7 1. Diagnose des Erwerbs fachbezogener Kompetenzen 13 1.1 Ein Konzept zur Diagnostik im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht 14 1.2 Komponenten eines Diagnosekonzepts 18 1.2.1 Komponente 1: Kompetenzstrukturmodelle verschiedener Domänen und geteilte Kompetenzen gesellschaftswissenschaftlicher Fächer 18 1.2.1.1 Politik 18 1.2.1.2 Ökonomie/Wirtschaft 21 1.2.1.3 Geographie 23 1.2.1.4 Geschichte 25 1.2.1.5 geteilte Kompetenzdimensionen 29 1.2.1.6 Ansätze zur Graduierung von Kompetenzen 32 1.2.2 Komponente 2: Ein flexibles und für Ergänzungen offenes Grundmodell zur Sequenzierung von gesellschaftswissenschaftlichem Unterricht 37 1.2.2.1 Ein mögliches Modell zur Sequenzierung 39 1.2.3 Komponente 3: Diagnoseinstrumente und deren Einbettung in den Unterricht 41 I

2. Diagnoseinstrumente und Diagnosemethoden 45 2.1 Die Bedingungsanalyse als Diagnose- und Planungsinstrument 45 2.1.1 Lernvoraussetzungen und Themenbezug der Lerngruppe 47 2.1.2 Lehrvoraussetzungen und Themenbezug der Lehrperson 49 2.1.3 Die Relation von Lerngruppe und Lehrperson 51 2.1.4 Rahmenbedingungen von Unterricht 52 2.1.4.1 innere / institutionelle Rahmenbedingungen 52 2.1.4.2 äußere / administrative und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 53 2.1.5 Auswirkungen der Bedingungsanalyse auf die Planung und Gestaltung von Unterricht 54 2.1.6 Bedingungsanalysen im Rahmen schriftlicher Unterrichtsentwürfe 55 2.2 Die Lernausgangslage einer gesamten Lerngruppe erheben (Beispiel: Politik 9-10) 57 2.2.1 Diagnoseanlässe und Konzeption des Diagnoseinstruments 57 2.2.2 Ein effizientes Erhebungsverfahren 65 2.2.3 Auswertung und Möglichkeiten für die Unterrichtsplanung 68 2.2.3.1 Auswertung durch die Lehrperson 68 2.2.3.2 Auswertung durch die Lernenden 72 2.2.4 Möglichkeiten für die Unterrichtsevaluation 72 2.3 Das diagnostische Potential von Unterrichtseinstiegen nutzen (Beispiele: Politik 12, 13/Wirtschaft 12, 13) 74 2.3.1 Die Grundfunktionen von Unterrichtseinstiegen 75 2.3.2 Einstellungen - vor allem - mit spielerischen und kommunikativen Einstiegen diagnostizieren 78 2.3.3 Vorwissen - vor allem - mit produktiven Einstiegen diagnostizieren 80 2.3.4 Fähigkeiten und Fertigkeiten - vor allem - mit medienorientierten Einstiegen diagnostizieren 81 2.3.5 Interessen - vor allem - mit lehrerzentrierten Einstiegen diagnostizieren 82 2.3.6 Diagnoseschwerpunkte in Reihen- und Stundeneinstiegen 85 II

2.4 Diagnoseinstrumente zur Selbst- und Fremddiagnose (Beispiele: Politik 9-10, 9-13/Geschichte 9-10/Wirtschaft 11) 87 2.4.1 Mit einfachen Checklisten die grundsätzliche Qualität von Lernprodukten diagnostizieren 89 2.4.2 Mit produktbezogenen Kompetenzrastern die komplexe Qualitätsausprägung von Lernprodukten diagnostizieren 93 2.4.3 Mit methodenbezogenen Kompetenzrastern die erreichten Leistungen beim Einsatz von Makromethoden diagnostizieren 100 2.4.3.1 Methodenbezogene Kompetenzraster für Mikromethoden 106 2.4.4 Mit themenbezogenen Selbstdiagnosebogen den individuellen Lernfortschritt diagnostizieren 108 2.4.5 Mit Musteraufgaben und Musterlösungen Lernkontrollen und Prüfungen vorbereiten 112 2.4.6 Überlegungen zur Wirksamkeit des Einsatzes von Checklisten, Kompetenzrastern, Selbstdiagnosebogen und Musteraufgaben 112 2.5 Diagnose durch teilnehmende Unterrichtsbeobachtung (Beispiele: Politik 12/Ethik 9/alle Fächer/ Politik & Wirtsch. 11) 114 2.5.1 Mit einem Diagnoseraster die domänenbezogene und domänenvernetzende Analyse- und Urteilskompetenz diagnostizieren 116 2.5.2 Zur Diagnose des kategorialen Wertebezugs: Mit einer Übersicht zu Gerechtigkeitsgrundsätzen beispielsweise die Verwendung der Kategorie Gerechtigkeit untersuchen 123 2.5.3 Mit einer Zielscheibe die Güte des Fachunterrichts aus Sicht der Lehrperson diagnostizieren und evaluieren 127 2.5.4 Mit einem themenbezogenen Evaluationsbogen die Qualität des Unterrichts aus der Sicht der Lernenden diagnostizieren und evaluieren 134 III

3. Förderung des Erwerbs fachbezogener Kompetenzen 139 3.1. Ein offenes Konzept zum differenzierenden Fördern im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht 139 3.2 Förderung des Kompetenzerwerbs in Einzelarbeit 145 3.2.1 Förderung der Analyse- und Urteilsfähigkeit (EA) 145 3.2.1.1 Diagnoseraster zur Analyse- und Urteilsfähigkeit als Förderinstrument 145 3.2.1.2 Übersicht mit Prinzipien (distributiver) Gerechtigkeit 146 3.2.1.3 Einfache Checklisten 146 3.2.2 Förderung der Methodenkompetenz und Handlungsfähigkeit (EA) 148 3.2.2.1 Methodenbezogene Kompetenzraster für Arbeitstechniken und Mikromethoden 148 3.2.3 Förderung des Aufbaus konzeptuellen Deutungswissens (EA) 148 3.2.3.1 Themenbezogene Selbstdiagnosebogen 148 3.2.4 weitere Lernarrangements zur Förderung des Kompetenzerwerbs in Einzelarbeit 149 3.2.4.1 Lernen an Stationen 149 3.2.4.2 Die Lerntheke 151 3.3 Förderung des Kompetenzerwerbs in Partner-/Gruppenarbeit 153 3.3.1 Förderung der Analyse- und Urteilsfähigkeit (PA/GA) 153 3.3.1.1 Kategoriale Skalen 153 3.3.2 Förderung der Methodenkompetenz und Handlungsfähigkeit (PA/GA) 155 3.3.2.1 Methodenbezogene Kompetenzraster für Arbeitstechniken und Mikromethoden 155 3.3.2.2 Produktbezogene Kompetenzraster 155 3.3.2.3 Kontinuierliche Präsentationstrainings 155 3.3.3 Förderung des Aufbaus konzeptuellen Deutungswissens (GA) 157 3.3.3.1 Gruppen-Puzzle mit Problematisierungs-/Urteilsphase 157 3.3.4 weitere Lernarrangements zur Förderung des Kompetenzerwerbs in Partner-/Gruppenarbeit 160 3.3.4.1 Kompetenzförderung in Lerninseln thematischer Lernlandschaften 160 IV

3.4 Förderung des Kompetenzerwerbs in der Gesamtgruppe 166 3.4.1 Förderung der Analyse- und Urteilsfähigkeit (GG) 166 3.4.1.1 Nutzungsmöglichkeiten unterschiedlicher Förderinstrumente 166 3.4.2 Förderung der Methodenkompetenz und Handlungsfähigkeit (GG) 166 3.4.2.1 Makro-methodenbezogene Kompetenzraster 166 3.4.3 Förderung des Aufbaus konzeptuellen Deutungswissens (GG) 168 3.4.3.1 Themenspezifische Glossare 168 4. Abbildungsverzeichnis 171 5. Literaturverzeichnis 174 V

VI