Verwaltung und Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft. Ein Leitfaden

Ähnliche Dokumente
Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Risikomanagement in der Softwareentwicklung

Couponing als Instrument der Kundenbindung

Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland

IT-gestützte Kommissionierung im Online-Modehandel. Konzeption, Realisierung und Einführung

Grundkurs Familien- und Erbrecht

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Familienrecht Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Wirtschaft. Michael Hassmann

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

So schreibe ich mein Testament

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Vorwort des Herausgebers... 7

Erbrecht Vorlesung 3. Erbrecht

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Handbuch Kundenmanagement

Erbrecht für Versicherungsmakler

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Erste Hilfe im Erbrecht - Ein Ratgeber für Frauen

Erbengemeinschaft Verwaltung und Auseinandersetzung

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Neue Technologien in der Automobilbranche

Erbrecht für die steuerberatenden Berufe

Inhalt. Gesetzliche Erbfolge Das Testament... 12

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht

Alarm für Thomas Britzger

Erben & Vererben. Experten für Erbrecht

Berichte aus der Produktionstechnik

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Erbrecht in Frage und Antwort

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Handbuch Erben und Vererben interna

5. Kapitel Der Erbfall I. Maßnahmen nach dem Todesfall

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Unternehmensnachfolge

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Unternehmensnachfolge

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere.

Fragebogen für Erblasser

Die Betreuung des Kunden im Erbfall naher Angehöriger

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Management im Gesundheitswesen

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Die gesetzliche Erbfolge

I. Die gesetzliche Erbregelung

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Vererben und Erben - Was bleibt? Was wird?- Grundzüge des Erbrechts und Erbschaftsteuerrechts

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament H. Berücksichtigung des 2306 BGB Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit I.

Pflichtteilsberechnung

1 DAS ERBRECHTLICHE MANDAT

Kreishandwerkerschaft Füssen-Marktoberdorf. Erben und Vererben. Die Erbfolge nach Gesetz oder die Alternative: Testament

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

NomosKommentar. TVöD - TV-L. Handkommentar. Bearbeitet von Ernst Burger. 3. Auflage Buch S. Gebunden ISBN

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen

Tagebuch Internet-Blog Datum: Fach / Thema: Recht/Erbrecht Dozenten: Herr Dohner

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

BERSCHET & Dr. KAUTZ RECHTSANWÄLTE. ERNST BERSCHET Dr. OLIVER KAUTZ CORDULA BERSCHET KONRAD-ADENAUER-ALLEE 19, AUGSBURG

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Bestellnummer:

Erben und Vererben Nachfolgeplanung in der Praxis

Die schriftliche Arbeit

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Vererben und Testament

Transkript:

Jura Hans-Jürgen Kleinert Verwaltung und Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft. Ein Leitfaden

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2017 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 9783668439047 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/358014/verwaltung-und-auseinandersetzung-dererbengemeinschaft-ein-leitfaden

Hans-Jürgen Kleinert Verwaltung und Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft. Ein Leitfaden GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

0 Verwaltung und Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft Dr. Hans-Jürgen Kleinert Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Mediator Ostfildern 2017

1 Vorwort Bei Meinungsverschiedenheiten in Erbengemeinschaften geht es oft um grundsätzliche Fragen: Wer gehört zur Erbengemeinschaft? Was gehört zum Nachlass? Wer verwaltet den Nachlass? Wie wird der Nachlass verwaltet? Wer verteilt den Nachlass? Welche Regeln gelten für die Verteilung? Was tun bei Meinungsverschiedenheiten? Ein Leitfaden, der diese konkreten Fragen stellt, fehlt. Wir wollen diese Lücke schließen und zeigen, welche Antworten Gesetz und Rechtsprechung geben. Da gerade bei Verwaltung und Beendigung der Erbengemeinschaft nachhaltige Lösungen wichtig sind, wurde ein Abschnitt zur Mediation in Erbsachen aufgenommen. Hans-Jürgen Kleinert

2

3 Vorwort 01 Inhaltsverzeichnis 03 Einleitung 09 A. Entstehen der Erbengemeinschaft Gesamtnachfolge in das gesamte Vermögen wie entsteht die Erbengemeinschaft? 11 B. Mitglieder der Erbengemeinschaft Wer gehört zur Erbengemeinschaft? 12 I. Gesetzliche Erben 12 1. Verwandte 12 2. Ehegatte 14 a. Gültige Ehe kein begründeter Scheidungsantrag 14 b. Ehegattenvoraus gesetzliches Vermächtnis zugunsten des überlebenden Ehegatten 15 3. Umfang des Ehegattenerbrechts 15 a. Zugewinngemeinschaft Ausgleich des Zugewinns im Erbfall 16 b. Erbrechtliche Quote des überlebenden Ehegatten bei Zugewinngemeinschaft 16 c. Quote des Ehegattenerbrechts bei Gütertrennung 17 d. Gütergemeinschaft 18 e. Wahl-Zugewinngemeinschaft 18 f. Ausländisches Erbrecht und Zugewinn 18 II. Gewillkürte Erbfolge Erben nach dem Willen des Erblassers 19 III. Feststellung der Erben in Anwendung gesetzlicher Auslegungsregeln 20 IV. Veränderungen in der Erbengemeinschaft 21 1. Wandelbarkeit und Änderungen 21 2. Ausschlagung 21 3. Anfechtung der Erbschaftsannahme Anfechtung der Ausschlagung 22 4. Tod eines Miterben 23 5. Verkauf Erbteil 23 a. Anteil am Nachlass Anteil am Nachlassgegenstand 23 b. Vorkaufsrecht der Miterben bei Verkauf eines Miterbenanteils 23 c. Verfügung über einzelne Nachlassgegenstände 23 6. Eintritt eines Nacherbfalls 24 7. Wiederverheiratungsklausel 24 8. Änderung der rechtlichen Beurteilung 24 9. Bekanntwerden neuer Tatsachen 25 V. Zwischenergebnis 25

4 C. Der Nachlassbestand Ermittlung Was gehört zum Nachlass? 26 I. Tatsächliche und rechtliche Klärung des Bestands 26 II. Auskunft 27 III. Belegvorlage 29 IV. Anforderung von Urkunden im Prozess 29 V. Einzelne Sachen und Recht im Nachlass 30 1. Ansprüche aus einem Arbeitsverhältnis 30 2. Bankkonten 30 3. Bürgschaft und Grundschuld im Fremdinteresse 31 4. Digitaler Nachlass 31 5. Immobilien 33 6. Kunstgegenstände, Sammlungen 33 7. Mietverhältnis 34 8. Nutzungsentschädigung 35 9. Unternehmen oder Unternehmensbeteiligung im Nachlass 36 a. Allgemeines 36 b. Rechtsform 36 c. Gesellschaftsvertrag Erbfolge 36 d. Steuern bei Unternehmen im Nachlass 37 10. Verträge zu Gunsten Dritter 39 a. Lebensversicherungen 39 (1) Allgemeines 39 (2) Widerruf des Botenauftrags und Widerruf des Schenkungsangebots 40 (3) Bewertung der Leistung aus einer Lebens- Versicherung 40 (3.1) Widerrufliches Bezugsrecht 40 (3.2) Unwiderrufliches Bezugsrecht 41 b. Sparguthaben auf den Namen Dritter 41 11. Vermögen im Ausland 41 12. Sonstige Rechte 42 V. Bewertung von Nachlassgegenständen 42 VI. Surrogation von Rechten und Gegenständen 43 D. Grundsatz der Eigenverwaltung und deren Schranken wer verwaltet den Nachlass? 44 I. Grundsatz der Eigenverwaltung 44 II. Erblasser setzt Grenzen wie kann der Erblasser die Eigenverwaltung der Erben ausschließe oder einschränken? 44 1. Erblasser begrenzt Eigenverwaltung durch letztwillige Verfügung 44 a. Testamentsvollstreckung 45 b. Auflage 46 c. Bedingte Zuwendung Straf- und Verwirkungsklausel 47 d. Ausschluss der Erbauseinandersetzung Teilungsverbot 48 e. Übernahmerecht 48