Schüler in der Klinik

Ähnliche Dokumente
Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

VS PLUS

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Modellprojekte Elterliche Regeln für das Nichtrauchen und risikoarme Trinken ihrer Kinder

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Sozioökonomische und demografische Einflussgrössen

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Suchtgefahren der Wasserpfeife PD Dr. Thomas Schulz

Statistik II: Signifikanztests /1

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

SMS-COACH Förderung des Rauchstopps bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Mobiltelefon

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

AUSWERTUNG DER PRANAYAMA-STUDIE 2008

2-Stichprobentest für Anteilswerte

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Logistische Regression

LGA. Befragung Jugendliche und Substanzkonsum Kreisfreie Stadt Cottbus BJS. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Juni 2005

MUSTER. KRAUT-Studie (vom Patienten auszufüllen) KRAUT_PAT1

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Standardab er des. Testwert = % Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Zielsetzung des Projektes

Wenn Stars zur Zigarette greifen

Rauchprävention an Krankenpflegeschulen

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

PRAXISORIENTIERTE EINFÜHRUNG

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Statistische Berichte

Evidenztabelle: Innenraum - Luftschadstoffe. Protektiver Effekt

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

7/15/2014. Die SEYLE-Studie. Selbstmordversuche (Heidelberger Schulstudie 2004/05) Schulbasierte Prävention. Die SEYLE-Studie

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Fragebogen für Jugendliche

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Rauchen bei Erwachsenen

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

ZÜRI RAUCH F R E I. Auf dem Weg zur rauchfreien Schule Ein Beispiel für f r Nachhaltigkeit. Erfahrungsaustauschtreffen

Mathe macht stark/lesen macht stark Evaluationsdesign

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

RAUCHVERHALTEN, ÄNDERUNGSBEREITSCHAFT UND ARBEITSFÄHIGKEIT. Erhebung unter Auszubildenden in Gesundheitsberufen

I N F O R M A T I O N

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse

Experiment Nichtrauchen

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

2-Stichprobentest für Anteilswerte

Pilotevaluation eines neuen Programmteils für das Programm IPSY in Klassenstufe 8

Auswertungen in der Qualitätssicherung

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

Psychologische Methodenlehre Statistik

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Forschungsstatistik I

Umfrage bei Medienschaffenden zum Thema Rauchen

Statistische Messdatenauswertung

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

After Work Statistics

Transkript:

Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. 17. bis 20. März 2010 1

Gliederung 1. Inhalte der Interventionsveranstaltung 2. Ziel und Fragestellung der Evaluationsstudie 3. Methode, Fragebogen, Statistik 4. Ergebnisse zum Befragungszeitpunkt t 1 5. Kurz- und langfristige Wirkungen der Intervention auf Einstellungen, Intentionen und Überzeugungen 6. Effekte auf das Rauchverhalten 7. Weitere Fragestellung 8. Schlussfolgerung 2

Die Interventions-Veranstaltung 1. Einführung zu Ursachen, Mechanismen und Risiken des Tabakrauchens, Strategien der Tabakwerbung 2. Besuch einer Funktionseinheit in der Klinik 3. Gespräch mit einem Patienten 4. Abschlussdiskussion - Dauer: 90 bis 120 Minuten - Zielgruppe: SchülerInnen der Mittel- und Oberstufe (7. bis 13. Klasse) sowie Auszubildende, die eine Berufs(fach)schule besuchen 3

Ziel und Fragestellung der Evaluation Ziel Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit der Präventionsmaßnahme auf die teilnehmenden SchülerInnen im Hinblick auf Veränderungen der persönlichen Einstellung und damit verbundenen Überzeugungen zum Rauchen sowie des Rauchverhaltens. Fragestellungen 1. Können Nichtraucher in ihrer Haltung gestärkt werden, dies auch zu bleiben? 2. Können Raucher dazu bewegt werden, das Rauchen aufzugeben? 4

Methode Quasi-experimentelles Studiendesign mit Prä-Post-Messungen zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten (t 1 bis t 3 ) bei Interventionsgruppen (I) und Kontrollgruppen (K) I + K I I + K 2 Wochen ½ Jahr 09/07-01/08 03/08 07/08 t 1 t 2 t 3 Intervention N = 760 N = 342 N = 625 5

Fragebogen und Statistik Fragebogen: Standardisiert und anonymisiert 1. Soziodemographische Daten: Alter, Geschlecht, Schultyp 2. Zielvariablen für Items zu den persönlichen Überzeugungen: Wissen über gesundheitliche Gefahren des Rauchens, psychoreaktive Auswirkungen des Rauchens, soziale und normative Aspekte, Intention zum Rauchen/Nichtrauchen 3. Globale Einstellung zum Rauchen, Einschätzung der Gefährlichkeit des Rauchens von Wasserpfeife, Rauchverhalten zum Zigaretten- und Wasserpfeifenrauchen, Rauchverhalten von Eltern und Freunden, Hilfsangebote für Ausstiegswillige Statistik: Häufigkeitsverteilungen mit χ 2 -Quadrat-Test, t-test bzw. Wilcoxon für gepaarte und ungepaarte Stichproben, logistische Regression 6

Ergebnisse zu t 1 Nichtraucher/Raucher Nichtraucher Raucher Gesamt n % n % n % Gesamt 450 59,2 310 40,8 760 100 Geschlecht Männlich 197 62,3 119 37,7 316 41,6 Weiblich 253 57,0 191 43,0 444 58,4 Altersdurchschnitt: 16 Jahre 7

40 Ergebnisse zu t 1 Alter (Range: 10 bis 44) 70 60 50 % Raucher 30 Logarithmisch (Raucher) 20 10 0 12 13 14 15 16 17 18 19 n = 665 8

Ergebnisse zu t 1 Rauchgewohnheiten Täglich Mehrmals wöchentlich Einmal wöchentlich Selten (monatlich) Sehr selten (jährlich) Gesamt Anzahl Raucher, die Zigarette rauchen 123 17 13 37-190 Anzahl Raucher, die Wasserpfeife rauchen 4 19 19 144 57 243 9

Ergebnisse zu t 1 310 Raucher N = 243 78,4 % N = 190 61,3 % N = 124 40,1% 10

Ergebnisse zu t 1 Wer in Deinem näheren Umfeld raucht? Mutter raucht Vater raucht Mutter und/oder Vater raucht Freunde rauchen nein ja nein ja nein ja nein ja Nichtraucher 62,1% 37,9% 58,4% 41,6% 43,6% 56,4% 51,5% 48,5% Raucher 54,6% 45,4% 48,0% 52,0% 33,4% 66,6% 9,9% 90,1% Signifikanz p = 0.042 p = 0.005 p = 0.006 p < 0.001 Niemand raucht: Nichtraucher 11,8 %, Raucher 2,3 % 11

Einstellung, Intention und Überzeugungen - Interventionsgruppe (t 1 bis t 3 ) - Nichtraucher Item (Vier-Punkt-Skala) Einstellung zum Nichtrauchen * (MW = 3,88) Intention, demnächst mit dem Rauchen anzufangen * (MW=1,14) Rauchen beeinträchtigt die körperliche Fitness Durch Rauchen kann ich an Krebs erkranken Rauchen macht süchtig Rauchen schädigt Lungen und Bronchien* (MW = 3,72) Rauchen schädigt die Gesundheit anderer Wasserpfeifenrauchen ist ähnlich gefährlich wie Zigarettenrauchen Kurzfristige Wirkung (t 1 /t 2 ) n.s. n.s. p < 0.05 p < 0.001 Langfristige Wirkung (t 1 /t 3 ) n.s. n.s. n.s. n.s. * Initial sehr positive Einstellung zum Nichtrauchen bzw. wenig Intention, damit anzufangen sowie hohe Risikoeinschätzung, dass Rauchen die eigene Gesundheit schädigt 12

Einstellung, Intention und Überzeugungen - Interventionsgruppe t 1 bis t 3 - Raucher Item (Vier-Punkt-Skala) Einstellung zum Rauchen Intention, demnächst mit dem Rauchen aufzuhören Rauchen beeinträchtigt meine körperliche Fitness Durch Rauchen kann ich an Krebs erkranken Rauchen schädigt meine Lungen und Bronchien Rauchen schädigt die Gesundheit anderer Wasserpfeifenrauchen ist ähnlich gefährlich wie Zigarettenrauchen Kurzfristige Wirkung (t 1 /t 2 ) p < 0.005 p = 0.06 p < 0.05 p < 0.05 Langfristige Wirkung (t 1 /t 3 ) p < 0.05 n.s. n.s. n.s. 13

Effekte auf das Rauchverhalten Können Nichtraucher (NR) in ihrer Haltung gestärkt werden, dies auch zu bleiben? t 1 NR n=380 t 3 NR n=348 R* n=32 Interventionsgruppe (n) 6 Kontrollgruppe (n) 26 χ 2 - Test (p-wert) p < 0.001 R* = Raucher 14

Effekte auf das Rauchverhalten Prädiktoren der Rauchabstinenz = Nichtraucher Variable OR* β* p-wert 95% CI* Interventionsgruppe 4,246 1,446,002 1,689-10,671 Weiblich 2,499,916,028 1,107-5,643 Alter 1,075,072,386,913-1,266 *OR = Odds Ratio *β = Regressionskoeffizient *CI = Konfidenzintervall Hinweis: Weibliche Jugendliche profitieren stärker von der Intervention als männliche Jugendliche (signifikanter Interaktionseffekt) 15

Effekte auf das Rauchverhalten Können Raucher (R) dazu bewegt werden, das Rauchen aufzugeben? t 1 R n=245 t 3 R n=204 NR* n=41 Interventionsgruppe (n) 22 Kontrollgruppe (n) 19 χ 2 - Test (p-wert) n.s. *NR = Nichtraucher 16

Effekte auf das Rauchverhalten Prädiktoren der Rauchabstinenz = Raucher Variable OR* β* p-wert 95% CI* Interventionsgruppe,868 -,142,683,439-1,713 Weiblich,937 -,066,858,456-1,924 Alter 1,058,057,358,938-1,195 OR = Odds Ratio *β = Regressionskoeffizient *CI = Konfidenzintervall 17

Effekte auf das Rauchverhalten Raucherquote t 1 vs. t 3 50 40 % 30 20 10 0 t1 Kontroll-Gruppe t3 Interventions-Gruppe 18

Weitere Fragestellung Ist das Rauchen von Wasserpfeife eine Einstiegsdroge? Anteil Zigarettenraucher t1/t3 in % 16 14 12 10 8 6 4 2 0 p < 0.001 2,4 Nichtraucher 15,5 Wasserpfeifenraucher N = 9 (380) N = 15 (97) 19

Schlussfolgerung Die Interventionsveranstaltung wirkt eindeutig präventiv auf Nichtraucher. Sie zeigt keine Verhaltenswirkung bei denjenigen, die bereits rauchen. Wasserpfeifenrauchen kann als Einstiegsdroge in das Zigarettenrauchen angesehen werden. www.schueler-in-der-klinik.de 20