Nur Matrizen gleicher Dimension können addiert oder subtrahiert werden. Zur Berechnung werden zwei Matrizen A und B in den Matrix-Editor eingegeben.

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Elemente der Analysis II

Dateiname Name(n) und Matrikelnr. des/der Bearbeiter Tel.-Nr. und -Adresse für den Fall, dass die Diskette nicht lesbar ist.

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Einführung in MATLAB

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

lineare-algeba.wxmx 1 / 7 Mathematik in wxmaxima Haftendorn Dez 2010

Fotografie * Informatik * Mathematik * Computer-Algebra * Handreichung für Lehrer

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungssysteme I

1 Lineare Gleichungssysteme

Statistische Methoden

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung

Ausgleichungsrechnung I

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus

2 Matrizen. 2.1 Definition A = a Element in der 3. Zeile und 2. Spalte RP =

Lehrerhandreichung. Aufgabenbeispiele für die Sekundarstufe I

Bilder in Bewegung setzen

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

6 Lösung linearer Gleichungssysteme I: LR-Zerlegung und Verwandte

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Vorlesung bzw. 23. Januar Determinanten 1. Cramersche Regel

Microsoft Excel 2010 Matrix-Funktionen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Einführung in die Tensorrechnung

Beispiel zur Lösung eines Gleichungssystems : 6 y + z = x + 3 y 3 z = x 3 y =

Mathematik III für Ingenieure

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme

48 3 EXCEL: Mathematik

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

KAPITEL 0. Einführung

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage 5

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS

7 Die Determinante einer Matrix

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

Aufgabe 1 (8 Punkte): Markieren Sie die richtigen Antworten:

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2' Fr. 2' Fr.

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Lineare Gleichungssysteme

Numerisches Programmieren

Materialverflechtung

Numerisches Programmieren

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Mathematik für Ökonomen

3.1. Die komplexen Zahlen

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

Formelsammlung Mathematische Grundlagen für die Informatik

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien

17 Arbeitsblätter als Hilfen zur Einarbeitung in den. TI-84 Plus. 1.Teil. Klassenstufe 7 und 8

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik für Bachelorstudiengänge. Prof. Dr. R. Herzog. gehalten im SS2013 Technische Universität Chemnitz

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Was ist MATLAB? Typische Anwendungen

Mögliche Prüfungsfragen zu VO Mathematische Software

Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN DES TASCHENRECHNERS 2 2 RECHNEN 2 3 GLEICHUNGEN LÖSEN 4 4 FUNKTIONSGRAPHEN DARSTELLEN 5

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Microsoft Excel 2007 Basis

Mathematische Grundlagen

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Oft kommt es darauf an, Potenzen a n mod m zu berechnen. Dabei kann n eine sehr groÿe Zahl sein.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Lineare Algebra und Computer Grafik

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Transkript:

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.02.2014 Casio fx-cg20 Operationen mit Matrizen Bei nachfolgend beschriebenen Matrizenoperationen wird davon ausgegangen, dass die Eingabe von Matrizen in den Matrizeneditor ([MENU] 1 {MAT/VCT}) beherrscht wird. Kurzwiederholung der Matrizenaddition und Multiplikation Nur Matrizen gleicher Dimension können addiert oder subtrahiert werden. Zur Berechnung werden zwei Matrizen A und B in den Matrix-Editor eingegeben. Die Eingabesequenz in der Hauptanwendung [MENU] 1 für die Addition beider Matrizen lautet: [] {MAT/VCT} {Mat} A [A] [+] {Mat} A [B] [EXE] Auf dem Display der Hauptanwendung erscheint: Mat A+Mat B und das Additionsergebnis beider Matrizen. Für die Subtraktion wird lediglich statt [+] [-] eingegeben. Eine Matrix A kann nur dann mit einer Matrix B multipliziert werden, wenn die Anzahl der Spalten von A mit der Anzahl der Zeilen von B übereinstimmt. Die Eingabesequenz in der Hauptanwendung [MENU] 1 für die Multiplikation beider Matrizen lautet: [] {MAT/VCT} {Mat} A [A] [x] {Mat} A [B] [EXE] Auf dem Display der Hauptanwendung erscheint: Mat AxMat B und das Multiplikationsergebnis beider Matrizen. Eine Umkehrung der Matrizenmultiplikation ist nicht möglich. Die inverse Matrix Für die Matrix A wird eine Matrix X gesucht, für die gilt: nn A X = E, mit A, X, E Wobei E die Einheitsmatrix ist, die in der Diagonalen nur aus der Zahl 1 besteht, deren andere Werte 0 sind. Lässt sich eine solche Matrix X finden, so nennt man sie die inverse Matrix zu A und bezeichnet diese mit A -1 Erstellt von R. Brinkmann fx_cg20_matrix_03 14.02.14 13:58 Seite: 1 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2 14.02.2014 Zur Matrix 3 2 1 A = 4 1 0 3 4 2 ist die inverse Matrix zu finden und die Probe zu machen. Nach Eingabe der Matrix A in den Matrizeneditor erfolgt deren Inversion: MAT / VCT A S 1 Mat A x EXE Für die Inverse A -1 von A muss gelten: 1 A A = E also A A S 1 Mat A Mat A x EXE Inverse Matrizen gibt es nur für quadratische Matrizen. Lösung einer Matrizengleichung mittels inverser Matrix Folgende Matrizengleichung ist zu lösen. 1 A C= B C= A B mit 3 2 1 9 6 9 18 A = 4 1 0 und B = 8 5 6 16 3 4 2 12 9 15 27 A und B werden in den Matrix-Editor eingegeben. A S 1 A Mat A x Mat B { Mat} A C EXE Probe mit [] {MAT/VCT} {Mat} A [A] [x] {Mat} A [C] [EXE]. Erstellt von R. Brinkmann fx_cg20_matrix_03 14.02.14 13:58 Seite: 2 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3 14.02.2014 Transponierte Matrix Durch vertauschen von Zeilen und Spalten wird eine transponierte Matrix gebildet. Folgende Matrix ist zu transponieren: 9 6 9 18 B = 8 5 6 16 12 9 15 27 Die Matrix B wird in den Matrix-Editor eingegeben. Trn Mat B EXE A Anwendung Skalarprodukt. Das Skalarprodukt zweier Vektoren soll gebildet werden. 1 2 a = 2 ;b = 1 1 3 1 T b a = b a = ( 2 1 3) 2 = 3 1 Beide Vektoren wurden als Matrix A und B eingegeben. A A Trn Mat B Mat A EXE Erstellt von R. Brinkmann fx_cg20_matrix_03 14.02.14 13:58 Seite: 3 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4 14.02.2014 Die Determinante einer Matrix Determinanten können nur für quadratische Matrizen berechnet werden. 3 2 1 3 2 1 A = 4 1 0 A = 4 1 0 = 3 3 4 2 3 4 2 A Det Mat A EXE Stufenform einer Matrix Soll ein lineares Gleichungssystem mit dem Gauß-Algorithmus gelöst werden, so kann das über die Stufenform einer Matrix geschehen. Die Matrix A entspricht der eines linearen Gleichungssystems mit vier Gleichungen und vier Unbekannten. 1 1 1 1 25 1 1 1 1 49 A = 1 3 9 27 27 1 5 25 125 5 MAT / VCT F6 A Ref F6 F6 F6 Mat A EXE Erstellt von R. Brinkmann fx_cg20_matrix_03 14.02.14 13:58 Seite: 4 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 14.02.2014 Diagonalisieren einer Matrix Soll ein lineares Gleichungssystem mit dem Gauß-Algorithmus gelöst werden, so kann das über die Diagonalisierung einer Matrix geschehen. Die Matrix A entspricht der eines linearen Gleichungssystems mit vier Gleichungen und vier Unbekannten. 1 1 1 1 25 1 1 1 1 49 A = 1 3 9 27 27 1 5 25 125 5 MAT / VCT F6 A Rr e f F6 F6 F6 Mat A EXE Quadrieren und potenzieren einer Matrix Nur quadratische Matrizen können quadriert oder potenziert werden. Das quadrieren der Matrix A ergibt: 3 2 1 20 12 5 2 A = 4 1 0 A = 16 9 4 3 4 2 31 18 7 A 2 Mat A x EXE Soll die Matrix potenziert werden, so ist statt x-quadrat die Potenz einzugeben. Erstellt von R. Brinkmann fx_cg20_matrix_03 14.02.14 13:58 Seite: 5 von 6

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6 14.02.2014 Eingeben einer Einheitsmatrix Eine 5x5 Einheitsmatrix soll unter dem Namen Mat E eingegeben werden. { Identity} 5 { Mat} A E EXE MAT / VCT F6 F6 F6 F6 Erstellt von R. Brinkmann fx_cg20_matrix_03 14.02.14 13:58 Seite: 6 von 6