Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen

Ähnliche Dokumente
Polyeder und Platonische Körper

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Der Eulersche Polyedersatz

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

3 Planare Graphen die Eulersche Polyederformel

Eulerscher Polyedersatz

Kollisionserkennung

8. Modelle für feste Körper

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Darstellungsarten für 3D-Körper. Boundary Representation (BRep):

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

13 Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Grundlagen der Graphentheorie. Thomas Kamps 6. Oktober 2008

Tag der Mathematik 2013

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin

Eulerscher Polyedersatz

Das Bastelbogenproblem

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Invarianten in der Mathematik

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Dualität + Quad-trees

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Geometrische Algorithmen

Lagebeziehung von Ebenen

Körper zum Selberbauen Polydron

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Mathematik Analytische Geometrie

Polyedrische Approximation von Körpern mit Cabri 3D

Parallelprojektive Schattenbilder von Körpern mit Cabri 3D

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Eine geometrische Reise in höhere Dimensionen. Thilo Rörig. DFG Research Center MATHEON Mathematics for key

Polygone - Bausteine der Computergrafik

mit. Wir definieren (Skalarprodukt = Winkel).

Computer-Graphik 2 SS 10 Real-time rendering

Computer-Graphik 2 Visibility Computations II Culling

. 4. Von den necken, nkanten und Polyedern.

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume

Das Hyperdodekaeder. Einleitung

Seminar Computerspiele Räumliche Datenstrukturen. Ralf Pramberger

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Quadratische Funktionen


4. Kapitel 3D Engine Geometry

K2 ÜBUNGSBLATT 2 F. LEMMERMEYER

GEOMETRIE DER POLYEDER

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Algorithmische Geometrie 3. Schnitte von Liniensegmenten

Das Voronoi Diagramm. 1. Definition. 2. Eigenschaften. 3. Größe und Speicherung. 4. Konstruktion. 5. Verwendung

Unmögliche Figuren trotzdem möglich?

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon)

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

3. Übungsblatt zur Analysis II

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

Aufgabensammlung zur algorithmischen Geometrie

EULER-CHARAKTERISTIK KONVEXER POLYEDER

Testprüfung (Abitur 2013)

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

CSG (constructive solid geometry) mit mengentheoretischer Verknüpfung von Elementarobjekten.

2.4. Triangulierung von Polygonen

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Algorithmische Geometrie: Lineare Optimierung (I)

Ebene Schnitte einer Kugel

Proseminar: Konvexe Mengen

Featurebasierte 3D Modellierung

Körper erkennen und beschreiben

Lösungen der Übungsaufgaben III

Transkript:

Vorlesung Algorithmen für hochkomplexe Virtuelle Szenen Sommersemester 2012 Matthias Fischer mafi@upb.de Vorlesung 12 26.6.2012 Matthias Fischer 374

Übersicht Motivation Modell der Sichtbarkeit Eigenschaft des Aspect Graphs und der Viewpoint Space Partition (VSP) Untere und obere Schranken der VSP Matthias Fischer 375

Literatur Harry Plantinga, Charles R. Dyer, Visibility, occlusion, and the aspect graph, International Journal of Computer Vision, vol 5 num 2, p.137-160, Nov. 1990 http://www.springerlink.com/content/v3v88r2m3k4l67v7/ Der Zugriff ist von Rechnern der Universität frei! Andere Version: http://www.calvin.edu/~hplantin/papers/ijcv.pdf Matthias Fischer 376

In den Übungen hatten wir im 2D-Fall (Liniensegmente) Regionen gebaut und an diese Regionen, die von der Region aus sichtbaren Liniensegmente geschrieben ( Zellensichtbarkeit ) Dabei galt: die Flächen sind so groß wie möglich Für jeden Standpunkt der Zelle sind für einen 360 - Beobachter immer nur genau dieselben Segmente sichtbar (also keine Überabschätzung) Diplomarbeit Matthias Hilbig Matthias Fischer 377

Zentrale Frage Wie komplex ist Sichtbarkeit? Wann ändert sich Sichtbarkeit? Matthias Fischer 378

Wir betrachten Polyeder geschlossener 3-dimensionaler Körper aus Polygonen zusammengesetzt jede Kante gehört zu genau zwei Polygonen Wir unterscheiden konvexe Polyeder und nicht konvexe Polyeder Matthias Fischer 379

Was verstehen wir unter einer Ansicht? 2-dimensionale Projektion der Ecken und Kanten des Polyeders orthographische Projektion und perspektivische Projektion In der 2-dimensionalen Bildschirmprojektion die Kreuzung von Linien werden zu Punkten zusammentreffende Linien werden zu Punkten Linien zwischen den Punkten werden zu Kanten Matthias Fischer 380

Viewpoint Space Partition (VSP) unterteile die Menge aller möglichen Blickpunkte im 3D-Raum in Regionen innerhalb jeder Region bleibt das Erscheinungsbild gleich die Menge der Regionen ist die VSP Was bedeutet gleiches Erscheinungsbild? es gibt nur Änderungen topologischer Art nur die Änderung der Struktur von Ecken, Kanten ist wichtig die Länge der Kanten spielt keine Rolle Matthias Fischer 381

Regionen Regionen mit gleichem Erscheinungsbild haben Grenzen Auf den Grenzen ändert sich das Erscheinungsbild Diese Änderung nennen wir ein Ereignis Ereignis bei konvexen Polyedern tritt nur dann auf, wenn sich ein Polygon vom Betrachter wegdreht Betrachter schaut genau von einer Seite auf das Polygon kann nicht von einer anderen Fläche verdeckt sein Matthias Fischer 382

Viewpoint Space Partition (VSP) Regionen alle Regionen zusammen ergeben die Viewpoint Space Partition innerhalb einer Region ist in der 2D Bildprojektion das topologische Erscheinungsbild des Polyeders gleich Wie stellen wir die VSP des Polyeders dar? Matthias Fischer 383

Orthographische Projektion Parallelprojektion Projektion verläuft senkrecht zur Projektionsebene zur Bestimmung des Blickpunktes reicht Richtungsvektor aus Menge alle möglichen Blickpunkte lässt sich als Kugeloberfläche beschreiben Beim Tetraeder gibt es für jede sichtbare Teilmenge seiner vier Seiten eine geschlossene Region auf der Kugeloberfläche Matthias Fischer 384

Aspect Graph vereinfachte Darstellung der VSP jede Region erhält einen Knoten eine Kante zwischen zwei Knoten entsteht wenn zwei Regionen benachbart sind Fragen Wie groß kann die Viewpoint Space Partition / der Aspect Graph werden? Matthias Fischer 385

Größe der VSP (obere Schranke) Oberfläche der Einheitskugel wird von jeder Polygonfläche in zwei Hälften geteilt Grenze sind alle Blickpunkte, von denen die Blickrichtung parallel zur Oberfläche läuft Wie erhält man die Blickrichtungen auf der Einheitskugel? Schneide die Kugel mit der Ebene, die durch oder parallel zum Polygon verläuft und durch den Ursprung geht Der Schnitt ist ein sogenannter Great Circle Matthias Fischer 386

Wie erhalten wir die VSP eines konvexen Polyeders? wir lassen alle Great Circles von allen Polygonen sich schneiden es entstehen Regionen an der Kugeloberfläche die Regionen werden durch Kreisabschnitte begrenzt, die durch die Schnitte der Great Circles untereinander entstehen Matthias Fischer 387

Wie viele Regionen können auf der Kugeloberfläche entstehen? ein Great Circle wird durch den Schnitt mit einem weiteren in genau zwei Kreisabschnitte geteilt es entstehen zwei Schnittpunkte für n Polygonflächen erhält man n Great Circles jeder Great Circle wird durch die anderen n in n Kreisabschnitte geteilt es gibt also O(n²) Kreisabschnitte jeder Kreisabschnitt grenzt an genau zwei Regionen daher gibt es O(n²) Regionen in der VSP und damit einen Aspekt Graphen der Größe O(n²) Matthias Fischer 388

Größe der VSP (untere Schranke)? Ist die Schranke O(n²) des VSP eng? Ja! Wir zeigen das an folgendem Polyeder besteht aus zwei Bändern jedes Band aus einzelnen kleinen Quadraten verbinde die Quadrate so untereinander, das der Polyeder geschlossen wird Matthias Fischer 389

Größe der VSP (untere Schranke)? wähle aus jedem Band eines der Quadrate die zugehörigen Great Cicles liefern zwei Schnittpunkte auf der Einheitskugeloberfläche diese Schnittpunkte sind Punkte des VSP alle ausgewählten Paare liefern unterschiedliche Schnittpunkte wir haben damit Ω(n²) Knoten im VSP und damit einen Aspect Graphen der Größe Ω(n²) Matthias Fischer 390

VSP mit perspektivischer Projektion Wie sieht die VSP aus? ein Blickpunkt ist jetzt kein Punkt der Kugeloberfläche, sondern ein beliebiger Punkt im R³ ein Polygon ist von allen Blickpunkten sichtbar, die vor dem Polygon liegen der R³ wird also durch eine Ebene, die durch das Polygon geht, geteilt die Schnitte aller Ebenen von allen Polygonen ergibt die VSP In jeder Ebene entstehen Schnittgeraden durch Schnitte mit den übrigen Ebenen durch die Schnitte dieser Schnittgeraden untereinander entstehen Schnittpunkte und Geradenabschnitte diese Geradenabschnitte begrenzen jeweils zwei Flächenstücke, die die VSP begrenzen Matthias Fischer 391

Wie groß wird die VSP? es gibt O(n) Ebenen, die durch die Polygone gehen in jeder Ebene entstehen durch die Schnitte mit den übrigen Ebenen O(n) Schnittgeraden die Schnittgeraden jeder Ebene teilen sich durch durchkreuzen in O(n²) Geradenabschnitte die Geradenabschnitte begrenzen die Flächenstücke, wir erhalten also O(n²) Flächenstücke pro Ebene für alle n Ebenen erhalten wir dann O(n³) Flächenstücke die die VSP begrenzen da auf jeder Seite des Flächenstücks genau eine Zelle der VSP ist, besteht die VSP aus O(n³) Regionen Matthias Fischer 392

Größe der perspektivischen VSP? (untere Schranke) Ist die perspektivische Schranke O(n³) des VSP eng? Ja! Wir zeigen das an demselben Polyeder wie für den orthographischen Fall besteht aus zwei Bändern jedes Band aus einzelnen kleinen Quadraten verbinde die Quadrate so untereinander, das der Polyeder geschlossen wird Matthias Fischer 393

Größe der VSP (untere Schranke)? wir betrachten die beiden Teilbänder in einem Oktanten die Ebenen beliebiger 3 Quadrate der beiden Bänder (also 2 Quadrate aus einem Band und 1 Quadrat aus dem anderen Band) liefern unterschiedliche Schnittpunkte im VSP da in jedem Band Ω(n) Quadrate liegen, gibt es im VSP Ω(n³) verschiedene Punkte damit hat die VSP Ω(n³) Zellen und der Aspect Graph die Größe Ω(n³) Matthias Fischer 394