Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Kronecker und Levi-Civita Symbole ( = 50 Punkte)

Ähnliche Dokumente
Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Einführung in die Tensorrechnung

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Vordiplomsklausur Physik

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Stufe. Schraube. Materialphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Versetzungen

3.1. Die komplexen Zahlen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Gitterherstellung und Polarisation

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

Die Keplerschen Gesetze

Lineare Gleichungssysteme

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

7 Die Determinante einer Matrix

Tensorrechnung. Prof. Thomas Apel Institut für Mathematik und Bauinformatik Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Staatlich geprüfte Techniker

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

II. Klein Gordon-Gleichung

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bestimmung einer ersten

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Physik 1 für Ingenieure

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Vorlesung bzw. 23. Januar Determinanten 1. Cramersche Regel

Elemente der Analysis II

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

PHYSIK Kräfte. Kräfte Überlagerungen Zerlegungen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Juli Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Formelsammlung zur Kreisgleichung

IV. Spieltheorie. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Darstellungsformen einer Funktion

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

34 5. FINANZMATHEMATIK

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

MSG Kurs 10. Klasse, 2011/2012

Einfache Differentialgleichungen

Simulation mit modernen Tools - runde und spitze Berechnung von π -

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Rekursion und Iteration - Folgen und Web-Diagramme

Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik

Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

Lernende Suchmaschinen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Bestimmung von Federkonstanten

Lineare Gleichungssysteme

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Abriss der Geometrischen Optik

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Lineare Algebra und Computer Grafik

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Transkript:

Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 4 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 22.11.2013 1. Kronecker und Levi-Civita Symbole (10 + 5 + 5 + 10 + 5 + 10 + 5 50 Punkte (a Beweisen Sie die Relation 3 i1 ɛ ijkɛ ilm δ jl δ km δ jm δ kl. Es muss gelten, dass j k und l m, da ansonsten der ɛ-tensor verschwindet. Die zu beweisende Relation erfüllt diese Bedingung, d.h. die rechte Seite verschwindet für j k oder l m oder j k l m. Für festes j k und l m verschwindet der ɛ-tensor nur dann nicht, falls i j und i k, bzw. i l und i m, gilt. Daher ist ɛ ijk und ɛ ilm nur einmal in der Summe von i 1, 2, 3 von Null verschieden. Damit das Produkt nicht verschwindet, muß dass der Fall für das gleiche i sein. Also muüssen die Paare (j, k und (l, m aus den gleichen zwei Zahlen gezogen werden. Wenn das nicht der Fall ist, verschwindet die linke, aber offensichtlich auch die rechte Seite. Falls die Paare (j, k und (l, m aus den gleichen zwei Zahlen gezogen werden gibt es zwei Möglichkeiten, erstens j l und k m oder j m und k l. Im ersten Fall finden wir ɛ ijk ɛ ijk +1, im zweiten Fall finden wir ɛ ijk ɛ ikj (ɛ ijk 2 1. Dies gilt auch für die rechte Seite der Formel, womit diese bewiesen ist. (b Wie verhält sich das Kreuzprodukt der Vektoren a und b unter einer (aktiven Inversion der Vektoren a a, b b? Es gilt dass a b ( a ( b. Das Kreuzprodukt also invariant unter einer aktiven Inversion. Dies ist die Eigenschaft eines sogenannten axialen Vektors. Ein Vektor, der sein Vorzeichen umdreht bei einer (aktiven Inversion (so wie der Ortsoder Impulsvektor wird als polarer Vektor bezeichnet. (c Zeigen Sie, daß a (b c b (c a c (a b. a (b c i,j,k1 i,j,k1 ɛ ijk a i b j c k i,j,k1 wegen der zyklischen Eigenschaft des ɛ-tensors. ɛ jki a i b j c k b (c a ɛ kij a i b j c k c (a b (1 (d Zeigen Sie, daß a (b c das Volumen eines Parallelepipeds mit Seitenlängen a, b, c ist. Was passiert im Falle, daß zwei Vektoren parallel sind? Die Fläche A des Parallelogramms, das von den Vektoren b und c aufgespannt wird ist gegeben durch A Grundseite Höhe bc sin φ, (2 wobei wir b als Grundseite und c sin φ also Höhe gewählt haben. Der Winkel φ ist als der Winkel zwischen b und c definiert. Die Formel ist anschaulich und folgt direkt aus der Beobachtung A (b + lh 2 1 2lh wobei b b, h c sin φ und l c cos φ.

Wählen wir b entlang der x-achse und c in der x-y-ebene, so erhalten wir aus 0 b c 0 bc sin φ. (3 b x c y Das Volumen des Parallelepipeds ist gegeben durch V Grundfläche Höhe. (4 Dies folgt durch Zerschneiden des Parallelepipeds analog zur Flächenformel für das Parallelogramm. Wir erhalten daher V Aa cos θ a b c cos θ a (b c, (5 wobei θ der Winkel zwischen der Senkrechten auf der Ebene, die von b und c aufgespannt wird und a ist. Wir wissen ja bereits, dass das Kreuzprodukt b c senkrecht auf sowohl b als auch c steht. Dies folgt direkt aus der antisymmetrischen Eigenschaft des ɛ-tensors. Falls zwei der Vektoren parallel sind, verschwindet offensichtlich das Volumen des Parallelepipeds. In der Formel folgt das direkt aus a a 0 und der Formel, die Sie in Aufgabenteil (c bewiesen haben. (e Benutzen Sie Aufgabenteil (d um der Determinantenfunktion eine anschauliche Interpretation zu geben. Was ist die Determinante einer Matrix, in der zwei Zeilen oder Spalten Vielfache voneinander sind? Es gilt det A i,j,k1 ɛ ijk a 1i a 2j a 3k a 1 (a 2 a 3, (6 wobei a i die Zeilen der Matrix A darstellen. Die Determinante einer Matrix beschreibt also das Volumen des Parallelepipeds, das durch die Zeilenvektoren der Matrix A aufgespannt wird. Daher verschwindet die Determinante falls zwei Zeilen Vielfache voneinander sind, die Vektoren also (anti-parallel sind. Für die Spalten folgt das gleiche aus der Beobachtung, dass det A T det A, wobei A T ij A ji die transponierte Matrix darstellt. Dies kann man wiefolgt beweisen det A σ S 3 sign(σa 1σ(1 a 2σ(2 a 3σ(3 σ S 3 sign(σ jσ 1 (i i1 a iσ(i sign(σ a σ 1 (jj sign(τ 1 a τ(jj τσ σ S 3 ij 1 τ S 3 ij sign(τ a τ(jj det A T. (7 τ S 3 ij Hier bezeichnet S 3 die Gruppe der Permutationen des Tupels (123 und sign(σ gibt an, ob die Permutation σ S 3 eine zyklische Vertauschung entspricht, für die sign(σ 1 gilt, oder einer anti-zyklischen Vertauschung, für die sign(σ 1 gilt. Im vorletzten Schritt haben wir verwendet, daß sign(τ 1 sign(τ 1 sign(τ, da sign(τ ±1.

(f Berechnen Sie a (b c. Es gilt a (b c i,j,k,l,m1 i,j,l,m1 e i ɛ ijk a j ɛ klm b l c m i,j,k,l,m1 e i (δ il δ jm δ im δ jl a j b l c m e i ɛ kij a j ɛ klm b l c m i,j1 e i [ a j b i c j a j b j c i b(a c c(a b. (8 Dies wird auch als bac-cab -Regel bezeichnet. (g Berechnen Sie (a b (c d sowie (a b 2. Eine direkte Berechnung ergibt (a b (c d i,j,k,l,m1 ɛ ijk a j b k ɛ ilm c l d m j,k,l,m1 ( δjl δ km δ jm δ kl aj b k c l d m [a j b k c j d k a j b k c k d j (a c(b d (a d(b c. (9 j,k1 Aus der vorherigen Rechnung folgt direkt (a b 2 (a a(b b (a b(a b a 2 b 2 (1 cos 2 θ a 2 b 2 sin 2 θ. (10 2. Kugelkoordinaten (5 + 5 + 5 + 5 20 Punkte (a Bestimmen Sie die Basisvektoren der Kugelkoordinaten e r r/ r mit r (x, y, z, e θ e r / θ/ e r / θ und e φ e r / φ/ e r / φ. Die orthonormierten Basisvektoren der Kugelkoordinaten sind gegeben durch e r r/ r ( sin θ cos φ, sin θ sin φ, cos θ T e θ e r / θ/ e r / θ ( cos θ cos φ, cos θ sin φ, sin θ T (11 (12 e φ e r / φ/ e r / φ ( sin φ, cos φ, 0 T. (13 (b Drücken Sie den Ortsvektor einer Trajektorie r(t x(te x + y(te y + z(te z in der Kugelkoordinatenbasis aus. Der Ortsvektor in Kugelkoordinatenbasis lautet mit r(t x(t 2 + y(t 2 + z(t 2. r(t x(te x + y(te y + z(te z r(te r. (14 (c Drücken Sie den Geschwindigkeitsvektor einer Trajektorie v(t ṙ(t in der Kugelkoordinatenbasis aus. Der Geschwindigkeitsvektor in Kugelkoordinatenbasis lautet ( er v(t ṙ(t ṙe r + r θ θ + e r φ φ ṙe r + r ( θeθ + sin θ φe φ, (15 wobei wir benutzt haben, dass er θ e θ und er φ sin θe φ.

(d Drücken Sie den Beschleunigungsvektor einer Trajektorie a(t r(t in der Kugelkoordinatenbasis aus. Der Beschleunigungsvektor in Kugelkoordinatenbasis lautet a(t r(t re r + ṙ( θe θ + sin θ φe φ + ṙ( θe θ + sin θ φe φ + r( θe θ + sin θ φe φ ( eθ + r[ θ θ θ + e θ φ φ + sin θ φ ( eφ φ φ + cos θ θ φe φ. (16 Verwenden wir nun dass e θ θ e r, e θ φ cos θe φ, e φ φ sin θe r cos θe θ und fassen Terme zusammen, so erhalten wir a(t r(t e r [ r r θ 2 r φ [ 2 sin 2 θ + e θ 2ṙ θ + r θ r φ 2 sin θ cos θ + e φ [2ṙ φ sin θ + r φ sin θ + 2r θ φ cos θ. (17 3. Kräfte (15 Punkte Wie groß muss die horizontale Kraft F in Abb. 2 (links sein, die ständig auf m ausgeübt werden muss, damit sich m 1 und m 2 relativ zu m nicht bewegen? Vernachlässigen Sie die Reibung. Wir müssen die Newton schen Gleichungen für die drei Massen aufstellen. Mit den Konventionen von Abb. 2 lauten sie m 2 a 2 m 2 g + F s (18 m 1 a 1 F s (19 (m + m 2 a F + F s. (20 Hier bezeichnet F s die Seilspannung im Seil und F die extern angelegte Kraft. Beachte dass es keine Reibung zwischen der Masse m 1 und m gibt, so dass diese nicht auf der linken Seite in Gl. (20 auftaucht. Hier haben wir die x-achse so gelegt, dass sie nach entlang von F (d.h. in Abb. 2 nach rechts zeigt. Die Richtung von F s haben wir in x-richtung gewählt. F s zeigt also in horizontaler Richtung in die entgegengesetzte Richtung von F zeigt (d.h. in Abb. 2 nach links. Das sieht man daran direkt an Gl. (19. Die Seilkraft taucht in Gl. (20 auf, da diese über die Rolle, die fest mit der Masse m verbunden ist, eine Kraft auf die Masse m ausübt (actio-reaction Prinzip. Die Bedingung, dass sich die Massen relativ zueinander nicht bewegen lauten dann a 2 0 (21 a 1 a. (22 Lösen wir die Newton schen Gleichungen unter den Bedingungen, so erhalten wir für die externe Kraft F (m + m 1 + m 2 m 2 m 1 g. (23 4. Stabile Lage (15 Punkte Ein Brett mit der Masse m und der Länge 3R liegt in einer glatten, kreisförmigen Mulde mit dem Radius R. An dem einen Ende des Bretts befindet sich eine kleine Masse m/2. Berechnen Sie den Winkel θ (siehe Abb. 2 rechts, in dem das Brett liegt,

y x Abbildung 1: Abbildung für Aufgabe 3. wenn es sich im Gleichgewicht befindet. Hinweis: der Schwerpunkt des Bretts mit der daraufliegenden Masse berechnet sich aus der Formel x CM (m 1 x 1 +m 2 x 2 /(m 1 +m 2 wobei x 1 und x 2 die Abstände der beiden Massen m 1 und m 2 von einem festgelegten Punkt (z.b. dem Mittelpunkt des Bretts sind. Der Schwerpunkt des Brettes alleine liegt dabei offensichtlich im Mittelpunkt des Bretts. Wir finden die Gleichgewichtslage des Bretts in der Mulde aus der Bedingung, dass dies ein Zustand minimaler potentieller Energie ist. Das Brett befindet sich im Gravitationsfeld und der Zustand minimaler Energie ist derjenige für den die y-komponente des Schwerpunkts minimal ist. Der Schwerpunkt des Systems (Brett + Masse m/2 befindet sich im Punkt x CM 2 1 m 0 + m 3R + 2 m + m 2 3 2 R 2 3 3R, (24 wobei der Punkt x 0 am linken Rand des Bretts liegt. Der Schwerpunkt liegt also rechts vom Mittelpunkt (auf der Seite der kleinen Masse m/2 und zwar im Abstand 1 6 3R vom Mittelpunkt aus. Das Brett berührt den Kreis an zwei Punkten. Zeichnen wir zwei Vektoren vom Kreismittelpunkt zu diesen beiden Punkten, so ist der Winkel zwischen diesen beiden Vektoren gegeben durch sin ϕ 0 3 2 2 ϕ 0 2π 3. (25 Das folgt aus einer einfachen geometrischen Überlegung (siehe Fig. 2. Wir können also den Vektor vom einen Punkt auf dem Kreis zum anderen schreiben als ( cos(ϕ + ϕ0 cos(ϕ r(ϕ R. (26 sin(ϕ + ϕ 0 sin(ϕ Es genügt dabei ϕ [π, 3 2 π anzunehmen. Es gilt, dass r(ϕ 3R. Im folgenden setzen wir R 1 der Einfachheit halber. Das Ergebnis für θ hängt natürlich nicht von R ab. Der Schwerpunkt befindet sich nun bei r CM ( cos(ϕ sin(ϕ + 2 3 r(ϕ 1 3 ( 2 cos(ϕ + ϕ0 + cos(ϕ. (27 2 sin(ϕ + ϕ 0 + sin(ϕ Wir bestimmen den Winkel ϕ der dem stabilen Zustand entspricht, indem wir die y-

Komponente des Schwerpunkts minimieren dr CM,y dϕ 0 ϕϕm 2 cos(ϕ m + ϕ 0 + cos(ϕ m 0 2 [ cos(ϕ m cos(ϕ 0 sin(ϕ m sin(ϕ 0 + cos(ϕ m 0 2 [ cos(ϕ 0 tan(ϕ m sin(ϕ 0 + 1 0 1 tan(ϕ m tan(ϕ 0 + 1 2 sin(ϕ 0 0, (28 wobei wir im letzten Schritt ϕ 0 2π 3 einer stabilen Lage für eingesetzt haben. Das Brett befindet sich also in ϕ m {0, π,...}. (29 Für den Winkel θ folgt dann tan θ r y(ϕ m r x (ϕ m 1 3 θ π 6 30. (30 Abbildung 2: Abbildung für Aufgabe 4.