Theorie und Politik der Unternehmensbesteuerung

Ähnliche Dokumente
Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Die Steuer wird direkt an der auszahlenden Stelle einbehalten, gemäß 43(5) EstG-E.

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer

Der Referentenentwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Unternehmenssteuerreform 2008 in Deutschland

Kapitel 2. Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008

Grundlagen der Einkommensteuer (ESt)

1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen?

Unternehmensteuerreform 2008 eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt

Handelsrechtliche und steuerliche Behandlung der Limited (Ltd.) und der Ltd. & Co. KG

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Merkblatt: Steuern. Einkommenssteuer. Wer muss Einkommensteuer zahlen?

Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen)

Grundstruktur der Einkommensteuer

1. Direktgeschäfte. 2. Unabhängige Vertreter. Steuerrecht

Gründungstag. Region Goslar Informationen für Start-Ups und junge Unternehmen Landkreis Goslar

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Berechnung der Gewerbesteuer

Referat: Steuern, Finanzen Stand: November 2013 Ansprechpartner: Jörg Rummel IHK-Service: Tel. 089 / Durchwahl: Fax:

Doppelbesteuerungsabkommen

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Einführungsvortrag Steuern für Existenzgründer

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Aufbruch 2015 Das Forum für junge Unternehmen 6. Steuerplanung für Existenzgründer

Investments in Österreich

Die Wahl der Bemessungsgrundlage:

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

DWS-Symposium. Besteuerung von Kapitaleinkünften und Unternehmensbesteuerung. - Praxisfragen - Einführungsreferat: Abgeltungssteuer als Lösung?

Fallstudie zur steuerlichen Optimierung

an die beiden Gesellschafter für deren Geschäftsführungstätigkeit ihv'

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Serbien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen

4. Structured FINANCE Deutschland 3. November 2008 in Karlsruhe. Herzlich Willkommen zum Thema:

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise...15

Haben Sie die richtige Rechtsform?

Drei Milliarden mehr für die Gemeinden

Eine Grube für die Anderen? Konsequenzen der Vermögensbesteuerung Die Familienunternehmer - ASU Berlin 13. Juni 2013

Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich

Abgeltungssteuer Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungschancen bei alternativen Kapitalanlagen

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Umverteilung als Versicherung

Spezielle-Steuerlehre. Klausurvorbereitung

Zum 1. Januar 2008 wird das Unternehmenssteuerreformgesetz

Die deutsche Abgeltungsteuer Auswirkungen auf Expats in Hongkong

Zur geplanten Reform der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Beschluss des 128. Hauptausschusses des BJR Körperschaft des öffentlichen Rechts

Änderungen bei der Gewerbesteuer durch das Unternehmenssteuerreformgesetz ab 2008 (Wirtschaftsjahre, die nach dem enden!

Abgeltungsteuer Ein Überblick

Seite StB Dipl.-Kfm. M. Ermers

3. Kapitaleinkommensteuern

Personengesellschaften nach der Unternehmenssteuerreform 2008

Betreuung von Unternehmervermögen. März F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Deutschland braucht eine Reform der (Kapital-)Einkommensbesteuerung

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Know-how Finanzierung

Facts & Figures zu Steuern in Österreich. Wien, 28. Juni 2012

Griechenland. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

2. Welche Einkunftsarten unterliegen der Einkommensteuer? 5. Sind Anlauf- und Gründungskosten der Existenzgründung bereits Betriebsausgaben?

Abgeltungssteuer INHALT. 1. Inkrafttreten Die Neuregelung der Besteuerung der Kapitalerträge trat zum in Kraft.

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Einkommenssteuer

Auswirkung der Rechtsform auf die Steuerbelastung WP/StB Dipl.-Kfm. Jan-Christopher Kling, LL.M.(Com.)

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Bulgarien Grundzüge des Rechtssystems Landeswährung Mattig Management Partners

Mandantenrundschreiben Juni 2007

Leitfaden zur Existenzgründung erstellt durch

Steuerrechtsänderungen 2007/2008. Seminarabend am

Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben

Editorial für den Monat Februar 2006

Der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen im Inland ansässige Personen.

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Grundzüge des deutschen Unternehmenssteuerrechts

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Basiswissen ABGELTUNGSTEUER

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Rechtsformen im Überblick

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Neue Impulse für den Immobilienmarkt REITs. Thomas Schnabel

Die Gewerbesteuer (nach altem Recht gültig bis )

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/ September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU

DieAbgeltungsteuerwirdnichtnurzuVereinfachungseffektenführen.Sie dürfte auch Auswirkungen auf das Anlageverhalten der Investoren haben.

Kurzinformation Nr. 2 Steuern und Finanzamt

Pläne von Parteien zur steuerliche Umverteilung

STEUERRECHT FÜR START-UPS

Steuerreform Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Transkript:

Theorie und Politik der Unternehmensbesteuerung Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Abteilung für Finanzwissenschaft Alfred-Weber Institut Ruprecht Karls Universität

Einleitung Unternehmenssteuern aus juristischer, betriebswirtschftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht In der VWL Vernachlässigung institutioneller Details Hoher Abstraktionsgrad, Diskussion grundsätzlicher Prinzipien der Besteuerung Aber Rückgriff auf existierende Systeme zur Vermittlung der Theorie, daher In der ersten Übung Klärung von Begriffen Überblick über die Institutionen in Dtl. Relevante Steuern 2 / 20

Ziel dieser Übung Wiederholung des Vorlesungsstoffes Möglichkeiten zur Diskussion 3 / 20

Was sind Steuern? Zwangsabgaben Ohne (unmittelbaren) Anspruch auf Gegenleistung Unterschiedliche Ziele Fiskalzweck Umverteilung Lenkung Prinzipien der Besteuerung Aquivalenzprinzip Leistungsfähigkeitsprinzip Optimalsteuertheorie 4 / 20

Was ist ein Unternehmen? Unternehmen ein Vertrag Standardverträge im Rechtssystem 1 AG 2 GmbH 3 OHG 4 GBR 5... Unterschied z. B. in Haftung Verfügungsgewalt Anrecht auf Gewinn juristische Person natürliche Person 5 / 20

Was sind Unternehmenssteuern? Steuern auf den Unternehmensgewinn Keine Unternehmenssteuern Mehrwertsteuer Gütersteuern Unternehmenssteuern 1 Einkommenssteuer Einkommen aus Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft, selbsständige Arbeit... 2 Körperschaftssteuer insbesondere Kapitalgesellschaften 3 Gewerbesteuer stehende, im Inland betriebene Gewerbebetriebe 6 / 20

Steuerträger und -Destinar Unternehmen keine natürliche Person Kann keine Steuerlast tragen Wer trägt sie? Arbeitnehmer Eigentümer Konsumenten Kapitalgeber Warum dann Unternehmensteuern? 7 / 20

(Potentielle) Begründungen für Unternehmenssteuern Unternehmen hat eigene, von den beteiligten Personen unabhängige Leistungsfähigkeit Ausländische Personen können (indirekt) besteuert werden (über Quellensteuer) Politische Symbolik 8 / 20

Grundsätzliches Wohnsitz- bzw. Welteinkommensprinzip Doppelbesteuerungsabkommen Anrechnung von Unternehmenssteuern Klassisches System Voll- und Teilanrechnung Abgeltungssteuer (Duale Einkommenssteuer) Internationale Besteuerung Tax credit Tax exemption 9 / 20

Grundsätzliches Bei Personengesellshaften Transparenzprinzip Gewerbesteuer auf der Unternehmensebene Einkommens- oder Körperschaftssteuer auf Gesellschafterebene Körperschaftssteuer nur bei Körperschaften Einkommenssteuer grundsätzlich immer relevant Gewerbesteuer soweit Gewerbebetrieb 10 / 20

Einkommenssteuer Persönlicher Grenzsteuersatz relevant Zins- oder Dividendeneinkünfte, Veräußerungsgewinne in 2007 Halbeinkünfteverfahren ab 2009 Abgeltungssteuer mit Escape-Klausel Gewinneinkünfte und Überschußeinkünfte 11 / 20

Körperschaftssteuer Körperschaftssteuersatz einheitlich in 2007 bei 25% durch Reform 2008 bei 15% Relevant sind auch die Steuerbasen Erhebliche Veränderungen durch Reform: z. B. Zinsschranke 12 / 20

Gewerbesteuer Gewerbesteuersatz wird zweistufig ermittelt in 2007 1 Gewerbertrag mit Steuermesszahl von 5% multiplizieren Steuermeßbetrag 2 Steuermeßbetrag mit Hebesatz multiplizieren 3 Weitere Details z. B. Staffeltarif für Personengesellschaften, Freibeträge 4 Abzug der Gewerbesteuer von eigener Bemessungsgrundlage 5 Effektiver Gewerbesteuersatz τ g = τ n 1 + τ n (1) Auch Abzug von Bemessungsgrundlagen anderer Steuern 13 / 20

Gewerbesteuer Reform 2008 Senkung der Steuermeßzahl auf 3,5% Abschaffung des Staffeltarifs Kein Selbstabzug Veränderungen der Bemessungsgrundlage z. B. Wegfall von hälftiger Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen z. B. Hinzurechnung 25% sämtlicher Fremdkapitalzinsen und 25% Finanzierungsanteile von Mieten etc. Anrechnung des 3.8-fachen Gewerbesteuermeßbetrages auf Einkommenssteuer 14 / 20

Verschiedene Steuersätze Unterscheidung zwischen verschiednene Steuersätzen ist bedeutsam Nominale Steuersätze Effektive Steuersätze Durchschnittliche Steuersätze Marginale Steuersätze Siehe folgende Graphiken 15 / 20

Lohnsteuern DEU UK IRE FRA ESP ITA 50 0 1995 2000 2005 Jahr 40 30 20 10 (Implizite) Steuern auf Löhne Deutschland besteuert Löhne relativ hoch Deutliche Spaltung zwischen ITA/ FRA/ DEU und UK/ IRE/ ESP Figure: Steuern auf Löhne a a Quelle: Eurostat 16 / 20

Konsumsteuern DEU UK IRE FRA ESP ITA 50 0 1995 2000 2005 Jahr 40 30 20 10 (Implizite) Konsumsteuern Die meisten Länder dicht beianander, ca. 20 Irland besteuert Konsum relativ hoch Figure: Steuern auf Konsum a a Quelle: Eurostat 17 / 20

Körperschaftssteuern DEU UK IRE FRA ESP ITA 50 0 1995 2000 2005 Jahr 40 30 20 10 (Implizite) Körperschaftssteuern Deutschland relativ niedrig Irland relativ hoch Figure: Körperschaftssteuern a a Quelle: Eurostat 18 / 20

Steuern auf Kapital DEU UK IRE FRA ESP ITA 50 0 1995 2000 2005 Jahr 40 30 20 10 (Implizite) Steuern auf Kapital Deutschland relativ niedrig Irland relativ hoch Figure: Steuern auf Kapital a a Quelle: Eurostat 19 / 20

Grundprinzipien der Unternehmensbesteuerung Kurzer Überblick über institutionelle Grundlagen der Unternehmensbesteuerung in Dtl. Reform 2008 Struktur und Höhe der Steuerbelastung in Europäischen Ländern 20 / 20