= 1 für alle n 1. = f hinzu, erhält man das Gleichungssystem

Ähnliche Dokumente
2 Vollständige Induktion

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

2. Diophantische Gleichungen

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Wirtschaftsmathematik

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Lernhilfe in Form eines ebooks

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

2. Einführung in die Geometrische Optik

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Linsengesetze und optische Instrumente

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

8.3. Komplexe Zahlen

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Prof. Dr. Günter Hellmig. Klausurenskript Finanzmathematik

2. Gleichwertige Lösungen

Kunde. Kontobewegung

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

Informatik II Dynamische Programmierung

Beachten Sie bitte, dass für den zweiten Teil der Klausur etwa 80 Minuten Bearbeitungszeit erforderlich

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

5 Bernoulli-Kette. 5.1 Bernoulli-Experiment. Jakob Bernoulli Schweizer Mathematiker und Physiker Einleitung

Daten und Zufall in der Jahrgangsstufe 9 Seite 1

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Calmet Calibration. Calmet C300 Der Kalibrator für nicht sinusförmige Signalverläufe - Oberwellen Erweiterte Spezifikationen.

Versicherungstechnik

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Wahrscheinlichkeit & Statistik

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Statistik I/Empirie I

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

Job Coaching. Wir schaffen Lebensqualität.

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Gründungscontrolling. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Finanzmathematik für HAK

PageRank: Wie Google funktioniert

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Finanzmathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

beck-shop.de 2. Online-Marketing

Das Digitale Archiv des Bundesarchivs

Analysis I Probeklausur 2

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE

cubus EV als Erweiterung für Oracle Business Intelligence

Finanzmathematik. srdp orientierte. Seminar in Salzburg, HLW Annahof. Inhalt: I Display und Screenshots 2. II Grundbegriffe 3

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Vorlesung Informationssysteme

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Handelsrecht 16. Auflage Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003

Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU Clausthal Okt Experimentalphysik VI (Festkörperphysik) WS 2002/2003

DCP Manufaktur - Digital Cinema Mastering

Die Instrumente des Personalmanagements

Transkript:

Formel o Biet (Beweis mit Liearer Algebra) Die Folge der Fiboacci-Zahle ( ) wird rekursi deiiert durch + + mit, ür alle Fügt ma zu dieser Formel die Gleichug hizu, erhält ma das Gleichugssstem + +, das sich i Matrischreibweise darstelle lässt: + Ma setzt A : ud ka damit schreibe + A A A A A A 3 A A A 3 3 Das heißt, ud + ließe sich bei Ketis o A aus dem Aagsektor bereche Gesucht wird also eie Darstellug der -te Potez o A ür beliebiges Die -te Potez eier Matri erhält ma i eiacher Weise, we die Matri diagoalisierbar ist I diesem Fall poteziert ma die zugehörige Diagoalmatri Dazu erhebt ma dere Diagoalelemete (eizel) i die -te Potez Die ursprügliche Matri wird durch eie

geeigete Trasormatio i die Diagoalorm gebracht, die potezierte Diagoalmatri zurücktrasormiert Es stellt sich heraus (weiter ute), dass A i der Tat diagoalisierbar ist Wir greie also i die Trickkiste der Lieare Algebra ud werde ormal: Sei D die Diagoalorm o A, da eistiert eie Matri S (die Trasormatiosmatri), so dass gilt D S AS Die -te Potez o A ist da gegebe durch A SD S Damit ist die Matri S user Problem Die Lieare Algebra sagt, sie setzt sich zusamme aus de Eigeektore o A, spalteweise ebeeiader geschriebe Zur Bestimmug der Eigeektore bereche wir zuächst die Eigewerte o A Das charakteristische Polom ist χ( ) det ( A E) det det ( ) Dari bezeichet E die -Eiheitsmatri ud det steht ür Determiate Die Eigewerte sid die Nullstelle o χ(), also ( ) +, ± 5 Zur Abkürzug setze wir + 5 :, diese Lösug ist die Zahl des Goldee Schitts (φ,68 ) Die zweite Lösug ist 5 Damit sid die Eigewerte o A, Wir prüe im Nachhiei, ob das charakteristische Polom auch ollstädig i

Liearaktore zerlegbar ist ud zwar i geau die Liearaktore, die diese Eigewerte etspreche: ( )( ) ( + ) + ( ) ( + 5 + 5 4 ) / 4 ( + 5) / Die Rechug zeigt, dass dies der Fall ist Außerdem sehe wir, dass die Nullstelle des charakteristische Poloms o eiacher (algebraischer) Vielachheit sid Zur Bestimmug der Eigeektore ud löse wir das Gleichugssstem also A,,,,,,,, mit ud als Kompoete o Für de Eigewert φ lautet es + Wir setze aus der zweite Gleichug i die erste Gleichug ei ud erhalte ( + ) Da der Term i der Klammer Null ist ( + /φ φ), ka jede Wert aus R aehme Wir wähle ud erhalte damit /φ Der zu φ gehörede Eigeektor ist also / ud der etsprechede Eigeektorraum E A EA( ) t t R / Im Fall des Eigewertes /φ lautet das Gleichugssstem

+ ( / ) ( / ) Auch hier erhalte wir ( + ) mit dem Wert Null ür die Klammer Wir wähle daher wiederum, woraus φ olgt Der zu /φ gehörede Eigeektor ist also ud der etsprechede Eigeektorraum ( / ) EA t t R Damit habe wir olgede Sachlage: Beide Eigeektorräume sid eidimesioal, ud die Nullstelle des charakteristische Poloms sid (siehe obe) o eiacher Vielachheit Die Lieare Algebra sagt, ei hireichedes Kriterium daür, dass A diagoalisierbar ist Für die Trasormatiosmatri erhalte wir S (, ) / Zur Berechug der ierse Matri S bilde wir zuächst die Determiate o S, + 5 + 5 det ( S) + 5 Damit wird S det( S) / 5 / Die Diagoalmatri ist da 5 / / + / 5 / D S AS + 5 / (/ ) + / + Die Nebediagoalelemete dieser Matri sid Null (eiache Recheübug) Die Elemete i der Hauptdiagoale lasse sich umorme:

+ 5 / 5 + 5 + 4 5 + 5 + 5 + 5 5 5 ( + 5) + 5 5 5 5 5 + + 5 / Dieses Ergebis überrascht us icht De die (Diagoal-)Elemete eier Diagoalmatri sid ihre Eigewerte Wir sid jetzt (edlich) i der Lage, die Matri A au de Aagsektor + A SD S SD / SD 5 / S 5 ( / ) / + S + 5 ( / ) + + 5 / ( / ) 5 + + ( / ) + ( / ) Aus der uterste Zeile liest ma umittelbar ab + azuwede:

( / ) 5 Mit + 5 5 ud ( / ) olgt schließlich + 5 5 5, die Formel o Biet Literatur Die obige Zeile sid im Wesetliche dem Abschitt 33 des Vortragsmauskripts Diagoalisiere o Nikolai Nowaczk ud Lars Wallebor etomme (eie Art Ausarbeitug dieses Abschitts, die Bezeichuge wurde z T geädert): https://wwwumpucom/de/documet/iew/33345/ortrag-diagoalisiere-lars-awallebor