SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

Ähnliche Dokumente
VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM): Technologie, Diagnostik und Therapie Stuttgart, 27. März 2010

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Geddes J et al.: Prevalences of impaired awareness of hypoglycaemia in adullts with type 1 diabetes. Diabetic Medicine 2008; 25:

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII

Hypoglykämieschutz bei pädiatrischen Patienten durch prädiktive Hypoglykämieabschaltung (SmartGuard )

Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP)

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Wirksamkeit von SmartGuard (PLGM)

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING IN DER DIABETESTHERAPIE VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN

M. Kaltheuner, Leverkusen

NN Levemir Kinderstudie

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Welche Blutzuckerwerte gibt es?


Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Management der präventiven Hypoglykämieabschaltung durch pädiatrische Patienten

Was ist Neu in der Kardiologie?

Neue Therapieverfahren. Andreas Thomas 1. on den verschiedenen Ansätzen

Blutdruckregulation. bei Diabetes mellitus Axel Dost. Universitätsklinikum Jena Friedrich Schiller Universität

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

Diagnose Diabetes Was nun?

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Diabetische Retinopathie

ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Programm und Übersicht

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulinglulisin in der Kombination

Die Rolle der Blutzuckerselbstkontrolle

Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop*

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm)

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Fortbildungsseminar - Ablauf

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt.

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Programm und Übersicht

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten

Gruppenveranstaltung Februar 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

Die Volkskrankheit Diabetes eine wachsende Herausforderung für die Zukunft

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle

Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland?

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Folgekomplikationen bei Typ-1-Diabetes: Prävalenzen und Risikofaktoren bei Patienten im DMP Nordrhein

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG

Diabetes mellitus Einführung

IGV Sport als Therapie

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung

Screening auf Essstörungen bei Typ-1-Diabetes: Kohorte

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Das Karlsburger Diabetes- Management System

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien

Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Univ. Prof. Dr. Martin Clodi NT-PRO-BNP UND DIABETES

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Praktische Insulintherapie

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Transkript:

EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung: - BZSK (punktuelle (Augenblicks-Blutzuckermessung) - HbA 1c - Wert (Durchschnittswert über 8-12 Wochen) Der HbA 1c - Wert - beschreibt hervorragend die durchschnittliche Glukose - beschreibt die glykämische Regulation aber nur unvollständig, weil Glukosefluktuationen nicht erfasst werden können - ist kein Parameter zur Beschreibung der Glukosevariabilität Ein schlechter HbA 1c korreliert mit diabetischen Folgeerkrankungen, aber ein guter HbA 1c gibt keine Garantie für eine gute Langzweitprognose.

Welche Werte haben Menschen ohne Diabetes? Glukoseprofile von Personen ohne Diabetes Nüchternwerte: 75-100 mg/dl (4,2-5,5 mmol/l) Werte nach dem Essen: max. 140-160 mg/dl (7,8-8,9 mmol/l) Glukosekonzentration: 90 ± 10 mg/dl (5,0 ± 0,6 mmol/l) Variabilitätskoeffizient: (100 x MW/SD) 11,1 nach: Freckmann G et al.: Diabetologia 2006, 49 (Suppl. 1); 579

Indizien für den Zusammenhang von Glukosevariabilität und kardiovaskulärem Risiko

DECODE Studie: Risiko bzgl. postprandialer Hyperglykämie Mortalitätsrisiko bzgl. Nüchternglukose und 2-h pp-wert bei Menschen ohne bekannten Diabetes (bis zum Studienzeitpunkt) Risikorate 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 <6.1 6.1 6.9 7.0 7.7 >7.8 Nüchternblutzucker (mmol/l) <7.8 >11.1 7.8 11.0 The DECODE study group on behalf of the European Diabetes Epidemiology Group. Glucose tolerance and mortality: comparison of WHO and ADA diagnostic criteria. Lancet 1999;354:617-621.

Wie Studie: Risiko bzgl. Nüchternglukose Kardiovaskuläre - und Gesamtsterblichkeit pro 1000 Personenjahre, gemäß Nüchternglukose: Rohdaten Daten adjustiert Wei, M. et al. Circulation 2000;101:2047-2052

Die kardiovaskuläre Mortalität betrifft beide Diabetestypen Mortalität (Zeitraum von 18 Jahren) bei 173 Patienten mit Typ-1-Diabetes, 834 Patienten mit Typ-2-Diabetes und 1294 stoffwechselgesunden Personen Totale Mortalität 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 gesund, weibl. gesund, männl. T1D und T2D, weibl. T1D und T2D, männl. KV Mortalität 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 gesund, weibl. gesund, männl. T1D, weibl. T2D, weibl. T1D, männl. T2D, männl. 0,0 0 5 10 15 20 Follow-up Zeit (Jahre) Anfangsdaten: - Alter: 45-64 Jahre (adjustiert) - Alter zu Diabetesbeginn: > 30 Jahre in beiden Gruppen - keine kardiovaskulären Erkrankungen 0,0 0 5 10 15 20 Follow-up Zeit (Jahre) nach: Juutilainen A et al.: Diabetes Care 2008, 31; 714-719

Zusammenhang zwischen HbA 1c und der Entwicklung der diabetischer Folgeerkrankungen nach DCCT / EDIC Prävalenz und kumulative Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse unter der DCCT / EDIC: Konventionelle Therapie Kumulative Inzidenz aller kardiovaskulärer Ereignisse DCCT Angleich Glykämie EDIC Intensivierte Therapie nach: DCCT- und EDIC -Group: NEJM 2005; Vol. 352 (25), 2643-2653

Ist gegebenenfalls die Glukosevariabilität ein klinisch relevanter Parameter?

HbA 1c - Wert und Glukoseschwankungen HbA 1c 8,4 % HbA 1c 8,2 % nach Deiss D.: ISPAD 2007

HbA 1c - Wert und glykämische Exkursionen CGM-Profile von 9 verschiedenen Patienten mit Typ-1- Diabetes und gleichem HbA 1c -Wert 400 HbA 1c = 6.7% Glucose Concentration (mg/dl) 300 200 100 0 12:00 AM 4:00 AM 8:00 AM 12:00 PM 4:00 PM 8:00 PM 12:00 AM Levetan C, et al. Diabetes Care 2003; 26:1-8

HbA 1c -Wert und die Entwicklung diabetischer Folgeerkrankungen nach DCCT Der HbA 1c -Wert allein erklärt nicht die Entwicklung diabetischer Folgeerkrankungen: Progressionsrate der Retinopathie nach 9 Jahren 20 15 10 5 CT ICT 0 9% 8% 7% erreichter HbA1c - Wert Bei gleichem HbA 1c war die Progression der Retinopathie in der ICT- Gruppe ca. 60-70% geringer als in der CT Gruppe Schlussfolgerung: Glukosevariabilität? nach: DCCT-Group: Diabetes Vol. 44 (1995), 968 983

Glukosefluktuationen, oxidativer Stress und diabetische Folgeerkrankungen Verhalten von Kardiomyozyten in Abhängigkeit von der Glukosekonzentration: Glukosetoxizität und Zelltod 5 mmol/l 25 mmol/l Schönauer M, Adam V, Thomas A, nicht publiziert

Glukoseauslenkungen, oxidativer Stress und diabetische Folgeerkrankungen Oxidativer Stress 1 und die Apoptoserate 2 in den Zellen sind am höchsten bei alternierendem Glukosespiegel, also Glukoseschwankungen Oxidativer Stress Apoptose Erhöhung vs. 5 mmol/l: 5% Erhöhung vs. 5 mmol/l: 58% Glykämische Bedingungen Normale Glukose (5 mmol/l) Hohe Glukose (20 mmol/l) Alternierende Glukose (5/20 mmol/l) 1. Piconi L et al. J Thromb Haemost 2004;2:1453-1459. 2. Risso A et al. Am J Physiol Endocrinol Metab 2001;281:E924 E930.

Glukoseauslenkungen und oxidativer Stress Glukoseauslenkungen, oxidativer Stress und vaskuläre Komplikationen Korrelation oxidativer Stress mit Biomarkern: - HbA 1c : 0,061 - mittl. Gl.: 0,218 - NBZ: 0,410 - AUC pp : 0547*, - MAGE: 0,863* * p < 0,05 nach: Monnier L et al.: JAMA 2006; Vol. 295 (14), 1681-1687

Hypoglykämien und glykämische Variabilität Hypoglykämien sorgen indirekt für eine erhöhte glykämische Variabilität und.. Hypoglykämie und kardiale Events bei Typ-1-Diabetes:* Hypoglykämie und Demenz bei Typ-2-Diabetes:** direkt für kardiovaskuläre Ereignisse * Gill GV et. al: Diabetologia 2009, 42-45 **Whitmer JA et al, JAMA April 15, 2009, Vol 301, 15:

Hypoglykämien keine ungefährliche Situation für Patienten mit Diabetes? Beispiel: Aufzeichnung mit CGMS und Langzeit-EKG : Uhrzeit: 4.30h Glukose: 2,3 mmol/l Schwere Arrythmien (ektoper atrialer Rhythmus) nach: Gill GV. et al. Diabetologia 52; 2009:42-45

Fazit: Eine hohe Glukosevariabilität hat Auswirkungen auf das kardiovaskuläre Risiko und dessen Folgen, wird aber im bisherigen Beurteilung der Glukoseeinstellung nicht berücksichtigt.

Neue Parameter zur Beurteilung der glykämischen Einstellung und der Glukosevariabilität: ein Pardigmenwechsel?

Das alte Glukosepentagon Umrandete grüne Fläche: Werte, bei denen noch nicht mit der Entwicklung diabetischer Folge-erkrankungen zu rechnen ist. 12 11 HbA 1c (%) Glykämischer Risikoparameter GRP = A gesund / A Diabetes 10 9 MW Glukose (mg/dl) 8 7 6 SD Glukose (mg/dl) AUC > 160 mg/dl (mg/dl x 24h) Zeitdauer Werte>160 mg/dl (h)

Umfängliche Begutachtung der Diabeteseinstellung Zeit außerhalb des Zielbereichs [min/d]) Grüne Fläche: entspricht Werten für gesunde Menschen Mittlere Glukose [mg/dl] 1440 1200 1080 900 720 480 0300 Orange Fläche: Werte eines Diabetespatienten VC Glucose [%] PGR = A Pat./A. Ges Intensität HYPER [mg/dl x min 2 ] Intensität HYPO [mg/dl x min 2 ]

Vielen Dank!

Pathogenese diabetischer Folgeerkrankungen Oxidativer Stress und vaskuläre Schäden: Hyperglykämie Oxidativer Stress Erhöhter Fluss über den Polyol und Aldose Reduktase Weg Bildung von AGE*-Produkten Aktivierung von PKC-ß und κb Bildung von Glukotoxinen Veränderte Genexpression Veränderte Proteinfunktion Zelluläre Dysfunktion und -Schäden AGE- advanced glycation products Sheetz M, et al. JAMA 2002;288:2579 99. Ceriello A. Diabetes 2005;54:1 7.

Unterschiedliche Glukosevariabilität und oxidativer Stress bei vergleichbarem HbA 1c - Wert Patient 1: HbA 1c = 7,1 % mittlere Glukose: 143 mg/dl SD: 43 mg/dl Patient 2: HbA 1c = 7,3 % mittlere Glukose: 149 mg/dl SD: 94 mg/dl Erhöhung oxidativer Stress um den Faktor 2,3 (adapt. Monnier für T2D) nach A. Gelber et al.: 44th Annual Meeting of EASD 2008 Rom, 1073, Diabetologia 2008; 51 (Suppl. 1), S436-437