Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz

Ähnliche Dokumente
Die ideale Graslandkuh?

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Graswachstum und Weide

H mm. H mm

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Überblick: Direktzahlungen an Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe. Bern, Januar 2015

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

? Boden % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

(Stickstoffdüngung und Nutzungshäufigkeit) und Standort (Niederschlagsverhältnisse und Höhenlage) zu schätzen. Mischungen bei unterschiedlicher

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Züchten von Kühen für eine effiziente graslandbasierte Milchproduktion

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Regionale Landwirtschaft Arbeitsauftrag

Factsheet: Ernährung und Klima

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

Archived at

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Klimawandel in Mitteldeutschland

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Unser Produktsortiment

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team

UFZ-Diskussionspapiere

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Vom Nutzen der Wildblumen

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Hubertus Agráripari Bt. Betriebsspiegel

Haltung. Motivation. Beziehung zu Mensch und Umwelt Umgebung Einsatz. Martin Wagner

Grasland- und weidebasierte Milchproduktion

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

6. Die Mittelflussrechnung

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Kühlen statt heizen?

Für Konsumenten und weitere Interessierte!

Bewässerung von Kartoffeln

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Protokoll Karunalaya Projekte 19. März 2011

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Backqualität im Bio-Weizen

AGRIDEA Produkt 9. Oktober 2007 Nr. 18/ Neuste AGRIDEA-Kurse Ökologische Leistungen als rentabler Betriebszweig Aktuelles im Weinbau

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Grasland- und weidebasierte Milchproduktion

Weide ja oder nein? - 1 -

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Klimaschutz geht uns alle an!

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

Benchmark Report Herdenmanagement

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Module zur Aus- und Weiterbildung

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer

Transkript:

Rindviehweide. Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz Eric Mosimann, Changins Also, ist die Koppel weidebereit?

Vorteile Weiden bietet Vorteile in folgender Hinsicht: Futterrationskosten, Umweltschutz, Tierkomfort, Qualität der tierischen Produkte.

Vollweide Futterjahresprofil eines Betriebes mit saisonaler Vollweidemilchproduktion (Mittelland, 1 200 mm Niederschläge) Kg TS / Halbmonat 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Kraftfutter Dürrfutter Silage Weide J F M A M J J A S O N D Quelle: Martin Hadorn SHL-Zollikofen (2002)

Weidesysteme WEIDE KURZRASEN- UMTRIEBS- WEIDE Anzahl Koppeln 1 bis 2 > 6 Ruhezeit der Koppeln Besatzzeit der Koppeln < 1 Woche 2 bis 6 Wochen kontinuierlich < 3 Tage Grashöhe 6 bis 8 cm Rein: 12 bis 22 cm Raus: 6 bis 8 cm

Graswachstum Regelmässige Bestandeshöhenmessungen erlauben es das Graswachstum wiederzuspiegeln. t1 h1 14 Tage h2 t2 86 kg TS/ha/Tag h2-h1 Zuwachs 5 cm Grasdichte 240 kg TS/ha/cm 1200 kg TS/ha

Zuwachsverlauf im Mittelland 120 100 85 kg TS/ha/Tag 6,1 Kühe/ha 16,5 Aren/Kuh 80 kg TS/ha/Tag 60 40 20 62 kg TS/ha/Tag 4,4 Kühe/ha 22,6 Aren/Kuh 0 23.3 20.4 18.5 15.6 13.7 10.8 7.9 5.10 2.11 Source: Thomet et Blättler, 1998

Angepasste Weidefläche Ausdehnungsfläche 2mal Schnittnutzung vor der Beweidung 1mal Schnittnutzung vor der Beweidung 15 bis 20 Aren/Kuh Bis ca. 20. Mai 25 bis 30 Aren/Kuh Juni bis Juli 35 bis 50 Aren/Kuh August bis September Source: fiche ADCF 1b, 1999

Methodik Messungen und Analysen TS-Ertrag Grashöhe Botanische Zusammensetzung

Zuwachsverlauf verschiedener Weiden Kg TS/ha/Tag 160 140 120 100 80 60 40 20 0 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 Woche

Die 4 Weidephasen kg TS/ha/Tag 120 100 80 60 40 20 Graszuwachskurve < 700m, frühe Lage > 1100m, späte Lage 0 Höhenlage Vegetationsbeginn März April Mai Juni Juli August September < 700 m früh 1. 3. 15. 4. 22. 5. < 700 m < 900 m < 900 m < 1100 m < 1100 m > 1100 m spät früh spät früh spät früh 15. 3. 1. 4. 22. 4. 15.4. 28. 4. 4. 5. 28. 5. 3.6. 9. 6. 22. 8. 1. 9. > 1100 m spät 1.5. 10.5. 15. 6. 15. 8. Die 4 Weidephasen 1. Phase Vorweide 2. Phase Frühlingsweide 3. Phase Sommerweide 4. Phase Herbstweide

Phasen und Graszuwachs früh spät Die 4 Weidephasen Standardisierte Wachstumsrate (kg TS/ha/Tag) Boden tiefgründig flachgründig ab 1. März ab 15. April ab 22. Mai ab 1. Sept Klima frisch trocken Höhenlage < 700 < 900 < 1100 > 1100 Weidebeginn Vorweide Frühlingsweide Sommerweide Herbstweide Höhenlage < 700 < 900 < 1100 > 1100 Vorweide Frühlingsweide Sommerweide Herbstweide 25 70 15 20

Flächenberechnung Graswachstum (kg TS/ha/Tag) Verzehr Weidefutter (kg TS/Tag/Kuh) Besatzstärke (Kühe/ha) Fläche pro Kuh (Aren/Kuh) Vorweidweidweidweide Frühlings- Sommer- Herbst- ab 1. März ab 15. April ab 22. Mai ab 1. Sept 25 70 15 20 10 16 16 13 2.5 4.4 0.9 1.5 40 23 107 65

Jahresertrag Kg TS/ha/Jahr 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Höhenlage (m ü.m.)

Grashöhe und Grasdichte Höhenlage H H-h h Weidetyp Grasdichte Ertrag = (kg TS/ha/cm) H-h Vorweide Frühlingsweide Sommerweide Herbstweide > 700 Naturwiese 180 220 250 170 < 700 Naturwiese 200 200 220 180 < 700 Kunstwiese 220 200 200 180

Nährwert des Weidefutter Milch (Kg/Kuh/Tag) 35 30 25 20 15 10 5 0 Milchleistungspotential (Basis EnergieNEL) 0 2 4 6 8 10 Schnitt

25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Kalender und Grasmenge Beweidete Fläche Parcelle Surface 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 1 10 1 11 1 12 1 13 1 14 1.5 15 1.5 Grashöhe in den Koppeln Grasdichte Weidekalender (ha) Mai Juin 21 jours 35 jours 29 jours pâture fauche des refus fauche purinage Verfügbare Grasmenge 25 jours Anzahl Tier Zufütterung Grasverzehr Graswachstum

Weidekontrolle Angebot und Nachfrage kg TS/ha/Tag 120 100 80 60 40 20 0 Grasw achstum 13 3 13 4 13 5 13 6 13 7 Futterverzehr 13 8 13 9 13 10

Weidekontrolle Verfügbare Grasmenge berechnet gemessen kg TS/ha 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 13 3 13 4 13 5 13 6 13 7 13 8 13 9 13 10

Weidekontrolle Phasenanalyse Tägliche Grasproduktion (kg TS/Tag) Täglicher Futterverzehr (kg TS/Tag) Bilanz (kg TS/Tag) Vorweide Frühlingsweide Sommerweide Herbstweide 206 980 495 615 250 640 587 610-44 340-92 5

Offene Fragen Weideoptimierung: Weidedruck im Frühling, Weide unter trockenen Bedingungen, Sömmerungsweiden, Letzte Nutzungstermin im Herbst.

Weidemanagement: Weidekalender, Aktualisierter Parzellenplan, Angepasstes Weidesystem, Beobachtung, Messungen der Grashöhe. Nährwert Grasdichte

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Die Forschung zu Ihrem Dienst