Disruption in der Verwaltung durch digitale Ökosysteme?

Ähnliche Dokumente
Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Zusammenarbeit im E-Government

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Global Institute for Digital Transformation

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Cloud Unternehmertag 2016

einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen

In Zusammenarbeit mit

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Phänomen Digitalisierung Pflicht oder Kür erfolgreicher Unternehmen. Hannover, Timm Grosser, Senior Analyst

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

«INDUSTRIE 4.0» - IST DER ZUG BEREITS ABGEFAHREN?

Kochbuch kommunales E-Government Ein Praxisleitfaden als Impuls für kooperative Verwaltungsentwicklung. Matthias Neutzner 22.

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017

Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr

Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas

Berliner Energietage 2015

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -

AGIT Geodaten zur Steuerung komplexer und langfristiger Geschäftsprozesse. Beispiel Altlasten-Vollzug in der Schweiz.

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Eins, zwei, drei... barrierefrei

Plattform Digitales Österreich

Wirtschaftswunder 4.0 für den Mittelstand

Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale Stadt Düsseldorf e.v.

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Wege zu einer Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016

Kapitel 2 Unternehmensarchitektur I

IT for Gov. Medienpartnerschaft mit: SIK Herbsttagung am E-Government-Symposium am Erscheinungstermin

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

egov aus dem Baukasten

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Bewerbungsunterlagen European Public Sector Award

Verordnung über die Organisation der Stadtverwaltung (VOS)

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Cisco gestern heute morgen

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Auf sichere Weise Geschäftsvorteile für das Online-Geschäft schaffen

Open Innovation im Zeitalter der Digitalisierung

IT-Sourcing Strategie Stadt Luzern

IBM Software Group Channel Strategie erweiterte Geschäftschancen durch Mehrwert für Ihre Zukunft

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0

Neue IT. Neues Geschäft. André Kiehne, Vice President Cloud, Fujitsu Technology Solutions GmbH, München

Übersicht Entwurf Schwerpunktplan: operative Ziele, strategische Projekte und Leistungen

OPEN GOVERNMENT: MEHR TRANSPARENZ UND PARTIZIPATION DURCH ANALYTICS ANDREAS NOLD STATEGISCHE GESCHÄFTSENTWICKLUNG SAS D-A-CH

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Digitale Gesellschaft! Digitale Verwaltung?

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

ELCA Forum 2014 CRM wird das Herzstück digitaler Initiativen

e-government Konferenz 2010

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April Open Cloud Day Jens Piesbergen

Das Internet der Dinge

INVESTITIONSRECHNUNG

Technik, die Zeichen setzt

elektronische Rechnung (erechnung)

Informatik-Zusammenarbeit Luzern

Modell Dänemark und Estland

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Stand: NAA UVB ohne Alternative 1) UVB mit Alternative 1) UBA 2) Angebot 2) Nachfrage nach alter Definiton 1)

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven

Sprachliches Profil (Themen)

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Prozess- und Service-Orientierung im Unternehmen mehr als Technologie

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

Digitale Disruption als Chance Transformation erfolgreich gestalten

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Transkript:

Disruption in der Verwaltung durch digitale Ökosysteme? EAM Community 30. November 2016 Werner Wehrli Unternehmensarchitekt Informatik Kanton Luzern werner.wehrli@lu.ch

Stand: Oktober 2016

Science Fiction: Douglas Adams Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest ( life, the universe and everything ). Umgang mit Innovationen im Alter von: 0-15 Jahren 15-35 Jahren ab 35 Jahren

Dein Umgang mit Innovationen Alles, was es schon gibt, wenn du auf die Welt kommst, ist normal und üblich und gehört zum selbstverständlichen Funktionieren der Welt dazu. Alles, was zwischen deinem 15. und 35. Lebensjahr erfunden wird, ist neu, aufregend und revolutionär und kann dir vielleicht zu einer beruflichen Laufbahn verhelfen. Alles, was nach deinem 35. Lebensjahr erfunden wird, richtet sich gegen die natürliche Ordnung der Dinge.

Umsetzung der Digitalisierung Revolution, Zerstörung und Neuaufbau, Ungeplant Disruption, Verdrängung, Strategisch Evolution, Technisch, Funktional

Digitalisierung und Digitale Ökosysteme Aufwand Reifegrad Veränderung Business Neugestaltung Geschäftsprozess Neugestaltung Geschäftsnetzwerk Neues Geschäft IT Software für einen bestimmten Zweck Integrierte Software E-Government Nutzen Marktanteil Aussensicht

Wo sind digitale Ökosysteme? Welche sind disruptiv? Hauptaufgaben Kanton Luzern Digitale Ökosysteme Allgemeine Verwaltung Öffentliche Ordnung und Sicherheit Bildung Kultur, Sport, Freizeit, Kirche Gesundheit Soziale Sicherheit Verkehr Umwelt und Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen und Steuern Initiativen, Wahlen, Abstimmungen Predictive Policing, Minority Report Massive Open Online Courses Crowdfunding Quantified Self Bedingungsloses Grundeinkommen Autonomes Fahren, Uber Daten Grundbuch, Smartphone-Sensoren Open Government Data Maschinensteuer

Gesetzliche Grundlagen 1 Das Handeln der Dienststellen beruht auf den gesetzlichen Grundlagen von Bund und Kanton 2 Chinesische Mauern innerhalb der Verwaltung Bildung Soziale Sicherheit

Gesetzliche Grundlagen 3 Seele verkaufen verboten Nutzung gesetzlich definiert Einverständnis verpflichtend Löschen können Unterschiede

Capabilities Enablers Zugang Strategie Prozesse Recht Entscheiden Skills Datenaustausch IT Architektur Quelle: McKinsey&Company

Zugang Recht IT Architektur Handlungsbedarf in gesetzlicher Hinsicht Das Bundesrecht regelt die elektronische Übermittlung von Eingaben und Entscheiden: im Verwaltungsverfahren von Bundesbehörden in Zivil- und Strafprozessen sowie im Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren Bestimmungen für das kantonale Verwaltungsverfahren fehlen.

Zugang Recht IT Architektur Teilrevision VRG (Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege) Elektronische Übermittlung von Eingaben Elektronische Zustellung von Entscheiden Zugriff auf eigene Geschäftsfälle und Daten Es gibt zwei Arten von Eingaben Unterschriftsbedürftige Eingaben Nicht unterschriftsbedürftige Eingaben

Zugang Recht IT Architektur Geschäftsfälle und Willenserklärungen müssen eindeutig einer Person zugeordnet werden können Die eindeutige und gesetzeskonforme Zuordnung ist nur nach erfolgter starker Identifikation der Benutzer möglich Die Identifikationslösung beinhaltet auch die notwendigen IAM- Prozesse zur sicheren Bewirtschaftung der Identitäten

Prozesse Owner? IT Architektur

Nachhaltigkeit von Disruptionen Standardisierung: Wo liegt das Optimum? Immunsystem Kantönligeist Blockchain? Anarchie IT-Architektur KT Luzern Funktionstüchtigkeit Internet ohne IoT Bahnnetz CH Internet mit IoT Monokultur Belastbarkeit Diversität Effizienz Rationalisierung Standardisierung