Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. 6. Sozialversicherungsrechtliche Folgen flexibler Arbeitszeit.

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht Einleitung 13

Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW. Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit

Flexible Arbeitszeit

AbkÅrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung?

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Trotz Wirtschaftskrise und Arbeitszeitkonto: Der BR und das Mitbestimmungsrecht bei Mehrarbeit nach 87 BetrVG am 6. Januar 2010

Die Ärzteregelungen in den AVR der Diakonie Deutschland (Stand 1. Juli 2014) im Vergleich zum TV-Ärzte/VKA (Stand 1. April 2013)

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Kapitel 2 Ihre Rechte und Pflichten während der Schwangerschaft

Teilzeit. Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeitbegriff und mitbestimmungspflichtige Tatbestände i.s.d. 87 I Nr. 2, 3 BetrVG

IHK-Merkblatt Stand:

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Vertrauensarbeitszeit aus der Perspektive des Arbeitsrechts

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Inhaltsverzeichnis VII

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Flexibilisierung der Arbeitszeit

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Thema 4 Stakeholdermanagement im Kontext der Arbeitszeit- und Lohnmodelle

Arbeitszeit an Tankstellen

Sozialer Arbeitsschutz Arbeitszeit

Arbeitszeitrecht. ArbZG IAGG IArb5chG IBBiG IBetrVG GewO IMu5chG 15GB ITzBfG ITVöD. Dr. Frank Hahn IGerhard Pfeiffer I Prof. Dr. Jens Schubert [Hrsg.

Arbeitszeit Geltungsbereich des ArbZG Begriff der Arbeitszeit Bereitschaftsdienst, Arbeitsbereitschaft und Rufbereitschaft

Kongress Pflege 2012

Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Der Teilzeitarbeitsvertrag

Arbeitszeit im Betrieb. 16. Juni 2011

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Praxis der betrieblichen Mitbestimmung in Callcentern

Lange Arbeitszeiten, Überstunden, Mehrarbeit Einflussmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie

Teilzeitbeschäftigte 209

Arbeitszeittrends und Gestaltungsanforderungen

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Modul A : Arbeits- und Sozialrecht

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

Arbeitszeit. S Termin: Beitrag von U. Schraps

Gewerkschaftliche Positionen zur Gestaltung betrieblicher Arbeitszeiten

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Flexibilisierung der Arbeitszeit

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 19/ Seite DIENSTVEREINBARUNG

Programm. Arbeitsrecht in Polen. Ziel der Schulung: 1 Tag/ Uhr. Zielgruppe:

Entlohnen und Führen mit Zielvereinbarungen

Arbeitsrechtliche Fragestellungen zum Thema: Beschäftigung älterer Mitarbeiter/innen. Mag. Bernhard Achatz, Wirtschaftskammer Tirol

Nr. 1.10/Seite 1. Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Gemeinde Bobenheim-Roxheim. Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

flexibel und alternsgerecht

Existenzgründer/-innen

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

Flexible Regelungen zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die betrieblichen Anforderungen bei Aqua Römer Das Unternehmen:

Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Arbeitsvertrag (147)

Arbeitszeit und Arbeitszeitdokumentation. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Arbeitszeitschutz. Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten

Für Arbeiter und Angestellte mit einer unbezahlten Frühstückspause in der Zeit von Uhr bis Uhr beginnt die Kernzeit um 9.15 Uhr.

Betriebsvereinbarung über Arbeitszeitkonten

Arbeitszeit. IHK-Information

Zwischen Pflegebett und Büro Workshop 3 Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick

Flexible Arbeitszeitregelung Siemens in Hamburg. Bundesangestelltenkonferenz 2015

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einführung 19

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen Unternehmen in einer Krisensituation...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitsrecht und BAT

Die Arbeitszeitregelungen der Metall- und Elektroindustrie

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Personaleinsatzplanung, selbstbestimmte Arbeitszeit, Organisation durch Gruppen. Call Center Tagung Workshop 3b

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Freizeit statt Bezahlung

Wertguthaben nach Flexi II

Die Personalvertretung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Inhalt. Vorwort Abkürzungen Einleitung... 15

Kennziffer Abmahnung A 1 Abordnung A 2 Altersteilzeitarbeit A 0 Altersteilzeitarbeit nach Anlage 17 A 0 Altersteilzeitarbeit nach Anlage 17 a A 9

Die gängigsten Fallgestaltungen von Arbeitsverhältnissen 1.1

Flexible Arbeitszeit

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Personalkonzept. Foto: Boris Golz

Inhaltsverzeichnis VIII

Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort.............................. 5 Abkürzungsverzeichnis...................... 17 1. Vorbemerkungen...................... 19 2. Unterschiedliche Interessen als Ausgangspunkt...... 34 3. Arbeitszeit und Arbeitsschutz................ 47 4. Verschiedene Arbeitszeitsysteme.............. 62 5. Rechtliche Rahmenbedingungen für die flexible Gestaltung der Arbeitszeit........................ 258 6. Sozialversicherungsrechtliche Folgen flexibler Arbeitszeit. 339 7. Mitbestimmung bei der Einführung flexibler Arbeitszeit.. 343 8. Aus der Praxis: Betriebliche Vereinbarungen zur Arbeitszeitflexibilisierung.................. 393 9. Regelungsbeispiele für Betriebsvereinbarungen....... 419 Glossar.............................. 451 Internetadressen......................... 458 Literaturverzeichnis........................ 459 Stichwortverzeichnis....................... 469 7

8

Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................. 5 Abkürzungsverzeichnis...................... 17 1. Vorbemerkungen....................... 19 1.1 Juristische Rahmenbedingungen............. 25 1.2 Bestandteile der Arbeitszeit............... 29 1.3 Bereitschaftsdienste.................... 30 1.4 Der Arbeitstag...................... 31 1.5 Pausen und Ruhezeiten.................. 33 2. Unterschiedliche Interessen als Ausgangspunkt....... 34 2.1 Arbeitszeiterhebung................... 39 2.2 Überstunden....................... 40 2.3 Schichtarbeit....................... 40 2.4 Samstagsarbeit...................... 41 2.5 Sonntagsarbeit...................... 42 2.6 Teilzeit........................... 42 2.7 Gleitzeit/Arbeitszeitkonto................ 43 2.8 Arbeitszeitsouveränität.................. 44 2.9 Interessen im Betrieb................... 44 3. Arbeitszeit und Arbeitsschutz................. 47 3.1 Bedeutung und Reichweite arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse....................... 48 3.2 Gesundheitliche Belastungen............... 55 3.3 Soziale Auswirkungen.................. 60 4. Verschiedene Arbeitszeitsysteme............... 62 4.1 Übersicht......................... 62 4.1.1 Grundformen der flexiblen Arbeitszeit...... 63 4.1.2 Tarifliche Spielräume................ 65 4.1.3 Widerstreit der Interessen............. 67 4.1.4 Flexibilität durch Systemvielfalt.......... 68 4.1.5 Berücksichtigung überbetrieblicher Einflüsse... 69 4.1.6 Unverträglichkeiten................ 70 9

10 4.1.7 Freiwilligkeit.................... 72 4.1.8 Rücksichtnahme auf gesundheitliche Aspekte.. 74 4.1.9 Planung...................... 74 4.1.10 Vergütung..................... 77 4.2 Gemeinsame Probleme flexibler Arbeitszeitsysteme... 78 4.2.1 Arbeitsausfall Bezugsarbeitszeit........ 79 4.2.2 Entgeltfortzahlung................ 86 4.2.3 Feiertagsvergütung................ 86 4.2.4 Urlaub....................... 88 4.3 Gleitende Arbeitszeit................... 92 4.3.1 Qualifizierte gleitende Arbeitszeit........ 93 4.3.2 Einfache Gleitzeit................. 96 4.3.3 Einsatzgebiete................... 97 4.3.4 Zeiterfassung................... 101 4.3.5 Abwesenheiten.................. 102 4.3.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen........ 102 4.3.7 Ungleichmäßige Verteilung der Arbeitszeit... 104 4.3.8 Rechtsprechung.................. 106 4.4 Überstunden/Mehrarbeit................. 107 4.4.1 Arbeitszeitverkürzung und Überstunden..... 108 4.4.2 Überschreitung der gesetzlichen Höchstarbeitszeit...................... 112 4.4.3 Überschreitung der (tarif-)vertraglichen Höchstarbeitszeit................. 112 4.4.4 Mehrarbeit bei schwankender Arbeitszeit.... 114 4.4.5 Mehrarbeit ohne Zuschlagsregelung....... 116 4.4.6 Reduzierung von Mehrarbeit........... 116 4.4.7 Rechtspflicht zur Leistung von Überstunden.. 117 4.5 Teilzeitarbeit........................ 119 4.5.1 Arten der Teilzeitbeschäftigung.......... 125 4.5.2 Verteilung der Arbeitszeit............. 127 4.5.3 Flexibilität mit Teilzeitbeschäftigung....... 128 4.5.4 Erscheinungsformen der Teilzeitbeschäftigung. 129 4.5.5 Betriebsgröße................... 133 4.5.6 Gleichbehandlungsanspruch........... 134 4.5.7 Tarifliche Ungleichbehandlung.......... 139

4.5.8 Mittelbare Diskriminierung........... 141 4.5.9 Gesetzliche und kollektive Regelungen..... 142 4.6 Jobsharing........................ 149 4.7 Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (Kapovaz).. 152 4.8 Ungleichmäßige Verteilung der Arbeitszeit und Ausgleichszeitraum................... 157 4.8.1 Tariflicher Ausgleichszeitraum......... 157 4.8.2 Gesetzlicher Ausgleichszeitraum........ 159 4.8.3 Betrieblicher Ausgleichszeitraum........ 161 4.8.4 Kollektiver und individueller Ausgleichszeitraum............... 162 4.9 Arbeitszeitkonto..................... 166 4.9.1 Die Laufzeit des Arbeitszeitkontos....... 170 4.9.2 Umfang des Kontos............... 171 4.9.3 Tägliche Schwankungen............ 176 4.9.4 Auffüllung des Kontos............. 177 4.9.5 Ausfallzeiten................... 179 4.9.6 Abbau des Arbeitszeitkontos.......... 180 4.9.7 Kurzarbeit.................... 182 4.9.8 Gründe für Freizeitentnahme.......... 184 4.9.9 Beendigung des Arbeitsverhältnisses/ Auszahlung.................... 186 4.9.10 Mehrarbeit.................... 189 4.9.11 Zeiterfassung.................. 189 4.9.12 Qualifikation.................. 190 4.9.13 Urlaub...................... 190 4.10 Langfristige Freistellung/Sabbatical........... 192 4.10.1 Der Ansparvorgang............... 194 4.10.2 Sabbatical bei bestehender Tarifbindung.... 197 4.10.3 Zweck der Arbeitsbefreiung.......... 200 4.10.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses...... 203 4.10.5 Insolvenz.................... 205 4.10.6 Betriebszugehörigkeit und langfristige Freistellung.................... 207 4.10.7 Regelungsform................. 211 11

12 4.11 Vertrauensarbeitszeit................... 212 4.11.1 Rechtliche Rahmenbedingungen........ 214 4.11.2 Chancen der Vertrauensarbeitszeit....... 215 4.11.3 Risiken...................... 216 4.11.4 Organisation der Vertrauensarbeitszeit..... 217 4.12 Schichtarbeit....................... 220 4.12.1 Sonn-/Feiertagsarbeit.............. 222 4.12.2 Samstagsarbeit.................. 223 4.12.3 Gesundheitsschutz................ 225 4.12.4 Nachtarbeit................... 226 4.12.5 Rollierende Arbeitszeitsysteme......... 228 4.12.6 Wechselschicht.................. 230 4.12.7 Kompensationsmöglichkeiten für ungünstige Schichtplanregelungen..... 232 4.12.8 Nebenaspekte der Schichtplanung....... 233 4.13 Zeitautonome Gruppen................. 234 4.13.1 Eingruppierung................. 235 4.13.2 Kompetenzübertragung............. 235 4.13.3 Individuelle Schutzvorrichtungen........ 236 4.13.4 Funktionssicherung............... 237 4.13.5 Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben..... 238 4.13.6 Vertretung.................... 238 4.14 Entwicklung neuer Arbeitszeiten im Betrieb...... 239 4.14.1 Analysephase.................. 240 4.14.2 Entwicklungsphase............... 243 4.14.3 Umsetzungsphase................ 250 4.14.4 Prozessorganisation............... 250 4.14.5 Checkliste.................... 252 4.14.6 Rechtliche Umsetzung.............. 253 5. Rechtliche Rahmenbedingungen für die flexible Gestaltung der Arbeitszeit......................... 258 5.1 Gesetzliche Vorschriften zur Arbeitszeitgestaltung... 262 5.1.1 Arbeitszeitgesetz................. 263 5.1.2 Mutterschutzgesetz............... 265 5.1.3 Jugendarbeitsschutzgesetz............ 266

5.1.4 Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge..................... 266 5.1.5 Handelsbetriebe................. 267 5.1.6 Transportwesen................. 268 5.1.7 Schifffahrt.................... 268 5.1.8 Luftfahrt..................... 269 5.1.9 Eisen- und Stahlindustrie............ 269 5.1.10 Papierherstellende Industrie........... 269 5.2 Anwendungsprüfung.................. 269 5.3 Wesentlicher Regelungsgehalt der gesetzlichen Arbeitszeitvorschriften................. 271 5.3.1 Höchstarbeitszeit................ 271 5.3.2 Ruhepausen................... 276 5.3.3 Ruhezeit..................... 278 5.3.4 Sonn- und Feiertagsarbeit............ 280 5.3.5 Landesrechtliche Vorschriften (Feiertagsgesetze)..................... 283 5.4 Tarifvertragliche Vorschriften zur Arbeitszeitgestaltung 284 5.4.1 Tarifbindung................... 286 5.4.2 Süßwarenindustrie............... 290 5.4.3 Zigarettenindustrie............... 291 5.4.4 Metall-/Elektroindustrie............ 291 5.4.5 Holz-/Kunststoffverarbeitende Industrie und Handwerk................. 304 5.4.6 Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Industrie West................. 306 5.4.7 Baugewerbe................... 307 5.4.8 Textilreinigungsgewerbe............ 309 5.4.9 Angestellte in Zeitungsverlagen........ 312 5.4.10 Druckindustrie gewerbliche Arbeitnehmer. 316 5.4.11 Bekleidungsindustrie.............. 317 5.4.12 Chemische Industrie.............. 319 5.4.13 Glasindustrie.................. 323 5.4.14 Bankgewerbe.................. 323 5.4.15 Versicherungsgewerbe............. 324 5.4.16 Einzelhandel................... 325 5.4.17 Groß- und Außenhandel............ 328 13

14 5.4.18 Kinobetriebe................... 330 5.4.19 Hotel- und Gaststättengewerbe........ 331 5.4.20 Klempner- und Installateurhandwerk...... 333 5.4.21 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik..... 334 5.4.22 Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau... 336 5.4.23 Gerüstbaugewerbe................ 336 5.4.24 Gebäudereinigerhandwerk........... 338 6. Sozialversicherungsrechtliche Folgen flexibler Arbeitszeit.. 339 6.1 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse........ 339 6.2 Arbeitslosenversicherung................ 340 6.3 Krankenversicherung.................. 341 6.4 Rentenversicherung................... 342 6.5 Unfallversicherung.................... 342 7. Mitbestimmung bei der Einführung flexibler Arbeitszeit.. 343 7.1 Betroffener Personenkreis................ 345 7.2 Mitbestimmungsrechte................. 347 7.3 Die einzelnen Mitbestimmungstatbestände....... 349 7.3.1 Beginn, Ende und Lage der Arbeitszeit und der Pausen.................... 349 7.3.2 Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit............... 351 7.3.3 Auszahlung des Arbeitsentgelts......... 352 7.3.4 Festlegung des Urlaubs............. 353 7.3.5 Technische Überwachungseinrichtungen.... 354 7.3.6 Ordnungsverhalten............... 355 7.3.7 Arbeits- und Gesundheitsschutz........ 355 7.3.8 Berufsbildung.................. 356 7.3.9 Beratungs- und Informationsrechte....... 357 7.3.10 Tendenzschutz/Religionsgemeinschaften.... 358 7.4 Tarifvertragliche Einschränkungen des Mitbestimmungsrechts............... 360 7.4.1 Abweichende Festlegung der Arbeitszeit Öffnungsklausel................. 362 7.4.2 Verteilung der Arbeitszeit vermeintliche Einschränkung der Mitbestimmung...... 363

7.4.3 Arbeitsfreie Tage Einschränkung der Mitbestimmung...... 363 7.4.4 Tarifbindung/Tarifüblichkeit.......... 364 7.5 Gesetzliche Einschränkung des Mitbestimmungsrechts 367 7.6 Das Mitbestimmungsverfahren............. 367 7.6.1 Die Einigungsstelle............. 368 7.6.2 Die Erzwingbarkeit............. 371 7.6.3 Zeitpunkt der Beteiligung......... 373 7.6.4 Ausübung der Mitbestimmungsrechte... 374 7.6.5 Zuständiges Gremium........... 376 7.6.6 Gang der Verhandlungen.......... 379 7.6.7 Durchsetzung................ 381 7.7 Mitbestimmung bei einzelnen Arbeitszeitsystemen.. 382 7.7.1 Schichtarbeit................ 382 7.7.2 Mehrarbeit/Überstunden.......... 383 7.7.3 Teilzeitarbeit/Abrufarbeit.......... 385 7.7.4 Arbeitszeitkonto und Gleitzeit....... 386 7.7.5 Vertrauensarbeitszeit............ 388 7.8 Regelungsbeispiele................... 390 8. Aus der Praxis: Betriebliche Vereinbarungen zur Arbeitszeitflexibilisierung................ 393 8.1 Praxisbeispiel 1: Zeitkonten mit Stufenplanung... 393 8.2 Praxisbeispiel 2: Beschäftigungssicherung durch Abbau von Überstunden............... 398 8.3 Praxisbeispiel 3: Flexibilisierung im Hauruck- Verfahren....................... 402 8.4 Praxisbeispiel 4: Gleitende Arbeitszeit im Schichtbetrieb................... 406 8.5 Praxisbeispiel 5: Kombination verschiedener Systeme 412 8.6 Nachbemerkung................... 417 9. Regelungsbeispiele für Betriebsvereinbarungen...... 419 9.1 Abrufarbeit...................... 420 9.2 Arbeitsumfang.................... 421 9.3 Arztbesuche...................... 422 9.4 Ausgleichszeitraum.................. 423 15

9.5 Beschäftigungsaufbau................. 424 9.6 Feiertage........................ 425 9.7 Gleitende Arbeitszeit................. 426 9.8 Konto......................... 427 9.9 Konto Ampelmodell................ 429 9.10 Krankheit....................... 431 9.11 Kündigung....................... 432 9.12 Kurzfristige Schwankungen.............. 435 9.13 Mehrarbeit....................... 436 9.14 Nachwirkung..................... 437 9.15 Pause.......................... 439 9.16 Planung........................ 441 9.17 Schichtarbeit...................... 443 9.18 Steuerungskreis.................... 443 9.19 Teilzeit......................... 444 9.20 Urlaub Dauer.................... 445 9.21 Urlaub Lage..................... 446 9.22 Vergütung....................... 447 9.23 Vorgesetzte...................... 448 9.24 Zeiterfassung..................... 448 Glossar............................... 451 Internetadressen.......................... 458 Literaturverzeichnis........................ 459 Stichwortverzeichnis....................... 469 16