Lernziele Betriebswirtschaft

Ähnliche Dokumente
42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12515

I. Allgemeine Informationen zu Fach Unternehmensprozesse

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD (Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK) Neues Reglement

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

MODUL A Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Skriptum. zum st. Galler

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

TOOLBOX SOCIAL MEDIA. 111 Instrumente für die Kommunikationsstrategie 2.0. Jörg Pfannenberg Denise Schmalstieg (Hrsg.)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

10. Rhein-Lahn-Forum Existenzgründung und sicherung. Der Businessplan Der Fahrplan zum eigenen Unternehmen

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Fachhochschule Deggendorf

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Unternehmensplanspiel MERCARIS AG

Einführung BWL Seiten 12 36

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Unternehmensplanspiel ARTARIS AG

Grundzüge der Betriebswirtschaft Aufgabenstellung

Herzlich Willkommen Emphatische Führung als strategischer Wettbewerbsvorteil

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Brand Management Übung 2 Vertiefung des Vorlesungsstoffes

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Wegleitung zu Modulprüfung

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Handbuch Organisation gestalten

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Bundesversicherungsamt

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Marketing WS 2010/2011

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Volkswirtschaftslehre

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Eidg. Berufsprüfung Aufgabenstellung

Lernzielkatalog für das Modul Verhandlungsmanagement

Wissensmanagement. Seite 1 von 14

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Fragenkatalog BWL 1A Diverses

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Braucht es Personalentwicklung

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Vorwort 9 Der Autor 10

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Betriebswirtschaft Frage 1 Betriebswirtschaft Antwort 1

Prof. Dr.-Ing. Chr. Glockner Klausur Fachbereich Maschinenbau CAM-Werkzeugmaschinen Fachhochschule Wiesbaden WS 2004/05 Seite 1. Name...

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse für IT-Berufe

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Unternehmerisches Risikomanagement - Konsequenzen einer integrierten Risikobewältigung für die Versicherung

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

IT-GOVERNANCE. Corporate Governance. Zeitschrift Informatik-Spektrum der deutschen Gesellschaft für Informatik. Ursula Sury

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Tools for Success Prozesslandkarten Hinweise zur Nutzung der Arbeitshilfe Prozesslandkarten Ihr Vorteil als Know-NOW User: Wenn es einem Unternehmen d

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Nachdiplomstudium Betriebsökonomie NDS HF dipl. Betriebsökonom/in HF

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

EINZELMODUL GRUNDLAGEN BETRIEBSWIRTSCHAFT

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Transkript:

Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen als System 3 5 Unternehmensumwelt 3 6 Managementprozesse 3 7 Geschäftsprozesse 4 8 Unterstützungsprozesse 4 9 Unternehmensverbindungen 4 10 Von der Idee zum Unternehmen 4 11 Businessplan 5 Seite 2

1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen Lernziele: Nach der Bearbeitung dieses Kapitals können Sie 1.1 die Bedürfnisse als Motor der Wirtschaft beschreiben. 1.2 die unterschiedlichen menschlichen Bedürfnisse anhand der Maslow-Pyramide aufzeigen. 1.3 zeigen, wie sich das Bedürfnis zur wirtschaftlich relevanten Nachfrage entwickelt. 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Kapitels können Sie 2.1 die Produktionsfaktoren und die Einteilung von Gütern nennen. 2.2 die Wertschöpfung und das ökonomische Prinzip mit eigenen Worten erklären. 2.3 die Produktivität, die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg als wichtige Kenngrössen wirtschaftlichen Handelns berechnen. 2.4 die wichtigsten Kenngrössen eines Marktes erklären. 3 Unternehmenstypologie 3.1 die Einteilung in die drei Wirtschaftssektoren anhand von Bespielen erklären. 3.2 die wichtigsten Vergleichsmerkmale für Unternehmen nennen. 3.3 die entscheidenden Standortfaktoren anhand von Beispielen beschreiben.. 4 Unternehmen als System 4.1 das Unternehmen als System beschreiben. 4.2 die sechs Begriffskategorien des neuen St. Galler Management-Modells nennen. 5 Unternehmensumwelt 5.1 die vier Umweltsphären beschreiben und erklären, wie sie auf das Unternehmen wirken. 5.2 die wichtigsten Anspruchsgruppen eines Unternehmens und ihre typischen Ansprüche an das Unternehmen beschreiben und zeigen, wie es dabei zu Zielkonflikten kommen kann. 6 Managementprozesse 6.1 die Hauptaufgaben des normativen Managements beschreiben. Seite 3

6.2 die Hauptaufgaben des strategischen Managements hinsichtlich der Strategieentwicklung im Unternehmen beschreiben. 6.3 den Unterschied zwischen der Aufbau- und der Ablauf- bzw. Prozessorganisation nennen. 6.4 die Bedeutung der finanziellen Führung für das Unternehmen erklären. 6.5 die wichtigsten Aspekte der Mitarbeiterführung als operative Managementaufgabe beschreiben. 7 Geschäftsprozesse 7.1 die Gestaltung der Kundenprozesse anhand des Marketing-Mix erklären. 7.2 die wichtigsten Aktivitäten innerhalb des Leistungserstellungsprozesses, deren Ziele und Zusammenhänge aufzeigen. 7.3 die Bedeutung der Forschung & Entwicklung für die Innovationsfähigkeit des Unternehmens beschreiben. 7.4 das Vorsorgeprinzip erklären, das im Ökologiemanagement angestrebt wird. 8 Unterstützungsprozesse 8.1 die vier Phasen des Informationsmanagementprozesses nennen. 8.2 die Hauptaufgaben des Personalmanagements beschreiben. 8.3 die Rechtsaufgaben und das Compliance erklären. 8.4 die vier Phasen des Risikomanagementprozesses aufzeigen. 9 Unternehmensverbindungen 9.1 die entscheidenden Standortfaktoren definieren und an Beispielen eine Standortwahl plausibel begründen. 9.2 die Gründe für Unternehmensverbindungen nennen. 9.3 die wichtigsten Formen von Unternehmensverbindungen und ihre Vor- bzw. Nachteile aufzeigen. 9.4 die kritischen Erfolgsfaktoren von Unternehmensverbindungen benennen. 10 Von der Idee zum Unternehmen 10.1 die wesentlichen Anforderungen an eine Geschäftsidee und an die Unternehmensleitung sowie die Voraussetzungen für die Beschaffung von Startkapital beschreiben. Seite 4

11 Businessplan 11.1 erläutern, wie ein Businessplan aufgebaut ist. 11.2 die wesentlichen Inhaltskomponenten eines Businessplans beschreiben. Seite 5