Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Ähnliche Dokumente
Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Klinisch-neurofunktionelle Aspekte motorischer Störungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Zentralkrankenhaus Bremen-Ost Universität Oldenburg

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Neurologie.

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Multiple Sklerose (MS)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Aufgaben des Nervensystems

Untersuchungsmethoden des NS

Klinik von Schlaganfällen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

2 Allgemeiner klinisch-neurologischer Untersuchungsgang... 22

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12. Inhaltsverzeichnis

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Klinische Propädeutik: NEUROLOGIE

Allgemeines. Elektroenzephalographie (EEG) There are no translations available.

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Diagnostische Methoden

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Prüfungsthemenliste: Neurologie. Neurologie. Koordinatorin: Frau Dr. med. C. Hasler. Prüfung: 7. Semester

Abschnitt G. Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie G - 1

Peripheres Nervensystem

Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Neuroklausur :

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Alle Zeitangaben in Minuten, die in 80% der Fälle erreichbar sind, in sozialpädiatrischen, psychiatrischen und geriatrischen Kliniken eher zu 60%.

14.5 Schwerpunkt Neuropädiatrie (Neuropädiater / Neuropädiaterin) 1

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Rückenschmerzen. = Symptom - keine Krankheit. 80% der Bevölkerung mind. 1x im Leben Rückenschmerzen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Lerninhalte Neurochirurgie

Klinische Neurologie I. KlinischeNeurologie

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Neurologie. Inhalt dieses Kursnachmittages. Wirbelsäule. Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Hirntod und Hirntod Diagnostik

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G.

Klinische Elektroenzephalographie

A. Die neurologische Untersuchung 1 1. Der Ablauf der klinischen neurologischen Untersuchung

Neurologischer Untersuchungsgang

Neurologische Untersuchung des Schmerzpatienten. Dr. Walter Amberger

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Multiple Systematrophie (MSA)

3 Der informierte Patient III. 3.1 Einbeziehung des Patienten in diagnostische. 3.2 Mitteilung einer malignen Krankheit...

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Praktikum Nervenheilkunde Vorlesung Kinder- und Jugendpsychiatrie

Neurologisch-topische Diagnostik

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 10

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien

Fiktives Modultableau nach den Physiotherapie-Ausrichtungsrichtlinien NRW. Lernbereiche:

Parkinson-Syndrom Definition

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Integriertes Seminar Klinische Untersuchung 3. vorklinisches Semester

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Prinzipien der topischen Diagnostik

Inhaltsverzeichnis. 1 Untersuchungsmethoden 1

Diagnostik und Therapie in der HSP - Spezialambulanz

Allgemeine Neurologie

Transkript:

Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.3.4. 4.3.5. 4.3.6. 4.3.6.1. 4.3.6.2. 4.3.6.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.8. 4.9. 4.10. 4.11. 4.12. Vorwort Anamnese Untersuchungsplan und Handwerkszeug Untersuchungsplan Neurologisches Handwerkszeug Orientierende Untersuchung Allgemeinbefunde Schädel Meningismus Wirbelsäule Hirnnerven N. olfactorius N. opticus Okulomotorik Okulomotorische Hirnnerven Blickmotorik Vegetative Innervation des Auges Lidspalten Pupille Stellung der Bulbi Augenmuskellähmungen Blicklähmungen Nystagmus N. trigeminus N. facialis N. vestibulocochlearis (N. statoacusticus) N. glossopharyngeus N. vagus N. accessorius N. hypoglossus Multiple Hirnnervenausfälle Sprachartikulation 9 10 13 14 14 16 17 18 19 23 27 27 29 29 30 31 33 34 36 37 37 40 45 47 47 49 50 51 51

Reichel/Sörgel, Leitfaden 5. Reflexe, Automatismen 52 5.1. Muskeleigenreflexe (propriozeptive Reflexe) 53 5.2. Physiologische Fremdreflexe 59 5.3. Pathologische Fremdreflexe, Automatismen 61 5.3.1. Pyramidenbahnzeichen 61 5.3.2. Automatismen 62 6. Motorik 64 6.1. Muskelkraft 67 6.2. Muskeltonus 70 6.3. Muskeltrophik 72 6.4. Faszikulationen, Myokymien, peripherneurogene Mitbewegungen 73 6.5. Steuerung der Motorik 74 6.5.1. Bewegungsablauf 74 6.5.2. Koordination 76 6.5.3. Tremor, Hyperkinesen, Dyskinesien 79 7. Sensibilität 82 7.1. Schmerzanalyse 84 7.2. Oberflächensensibilität 85 7.3. Tiefensensibilität 88 7.4. Topographische Verteilung von Sensibilitätsstörungen 89 7.5. Viszerale Sensibilität 91 8. Vegetativum 94 8.1. Vegetative Innervation der Haut 95 8.1.1. Schweißsekretion 96 8.1.2. Vasomotorik 97 8.1.3. Trophik 97 8.1.4. Piloarrektion 98 8.2. Viszerale Innervation 98 9. Psychischer Befund 100 9.1. Untersuchungsgang 100 9.2. Psychischer Status 101 9.3. Kortikale Teilleistungsstörungen 103 9.3.1. Agnosien 103 9.3.2. Apraxien 104 9.3.3. Aphasien 104

9.3.4. Lokalisationslehre 106 9.3.5. Untersuchungsplan für die Prüfung auf Agnosie, Apraxie und Aphasie 107 10. Neurologische Untersuchung Bewußtloser 109 10.1. Graduierung der Bewußtseinsstörung 109 10.2. Untersuchungsgang 111 10.2.1. Grundfunktionen 111 10.2.2. Augensymptome - 111 10.2.3. Motorik 111 11. Zusatzmethoden der neurologischen Untersuchung 112 11.1. Elektroenzephalographie (EEG) 112 11.1.1. Prinzip und klinische Anwendung 112 11.1.2. Automatische Weiterverarbeitung des EEG 113 11.2. Evozierte Potentiale 114 11.2.1. Visuell evozierte Potentiale (VEP) 114 11.2.2. Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP) 114 11.2.3. Somato-sensibel evozierte spinale und zerebrale Potentiale 115 11. 2.4. Motorische evozierte Potentiale (MEP) 115 11.2.5. Kognitive Hirnpotentiale 115 11.3. Magnetenzephalographie (MEG) 116 11.4. Elektromyographie (EMG) 116 11.4.1. Konventionelle Elektromyographie 116 11.4.2. Einzelfaserelektromyographie 118 11.4.3. Reflexelektromyographie 118 11.5. Elektroneurographie, repetitive Stimulation 119 11.5.1. Elektroneurographie (ENG) 119 11.5.2. Repetitive Stimulation 1 11.6. Vegetative Funktionsprüfung 1 11.6.1. Sympathische Hautanwort 1 11.6.2. Kardiovaskuläre Vagus- und Sympathikustests 121 11.7. Röntgennativdiagnostik 121 11.7.1. Schädel 121 11.7.2. Wirbelsäule 122 11.8. Röntgenkpntrastmitteluntersuchungen 123 11.8.1. Zerebrale Angiographie 123 11.8.2. Spinale Angiographie 124 11.8.3. Myelographie 124

Reichel/Sörgel, Leitfaden 11.9. 11.10. 11.11. 11.11.1 11.11.2. 11.12. 11.13. 11.14. 11.14.1 11.14.2. 11.15. 11.15.1. 11.15.2. 11.15.3. 12. 12.1. 12.2. 12.2.1. 12.2.2. 12.3. 12.4. 12.5. 12.6. 12.7. 12.7.1. 12.7.2. 12.8. 12.9. 12.10. 12.11. 12.12. 12.13. 12.14. 12.15. 12.16. Computertomographie (CT) Magnetische Resonanztomographie (MRT) Emissions- Computertomographie Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT) Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) Liquorraum-Szintigraphie Ultraschalldopplersonographie zerebraler Gefäße Liquor cerebrospinalis Liquorgewinnung Liquordiagnostik Bioptische Verfahren Muskelbiopsie Suralisbiopsie Hirnbiopsie Syndrome - topische Diagnostik Syndrome muskulärer Erkrankungen Syndrome einzelner Spinalnerven und ihrer Plexus Syndrome einzelner spinaler Nerven Syndrome der Spinalnervenplexus Syndrome einzelner Spinalwurzeln Polyradikulopathie-Syndrome Polyneuropathie-Syndrome Störungen der sympathischen Innervation Spinale Syndrome Spinale Querschnittssyndrome Syndrome spinaler Bahnen und der grauen Substanz Syndrome der Schädelbasis Syndrome der Medulla oblongata Syndrome des Pons Syndrome des Mesenzephalon Syndrome des Dienzephalon Syndrome der Stammganglien Syndrom des Zerebellum Syndrome der Großhirnrinde Zerebrale Gefäßsyndrome 125 125 127 127 129 131 131 132 132 136 137 138 138 139 140 140 141 142 145 148 Literaturhinweise Sachwortverzeichnis 150 151