Haushaltsbezogene Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität

Ähnliche Dokumente
Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und das PSG I + II. Altenpflege-Messe Connectfläche Verpflegung und Huaswirtschaft 10.3.

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

HAUSWIRTSCHAFT UND DIENSTLEISTUNGEN IM KONTEXT VON

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Pflegestärkungsgesetz I -

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Aufwertung haushaltsnaher Dienstleistungen durch Haushaltsschecks

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Was bringt das PSG II?

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Besondere Anforderungen an einen mobilen Betreuungs-und Pflegedienst

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Niedrigschwellige Angebote

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Reform der Pflegeversicherung Was ändert sich 2015 und 2017?

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Hauswirtschaft im Quartier

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Merkblatt Pflegeversicherung

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Das Persönliche Budget

Versorgungsalltag im neuen System der Pflegegrade. Berlin

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Hilfen für pflegende Angehörige

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Sozialgesetzbuch XI Soziale Pflegeversicherung 45 Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

2. Pflegestufen werden Pflegegrade

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Haushaltsbezogene Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität Tutzing 06. November 2015 MRin Gisela Miethaner

Gliederung 1. Lebensqualität Merkmale und Bewertung 2. Haushaltsnahe (hauswirtschaftliche) Dienstleistungsangebote Definition Potentiale Problemstellung Situation 3. Demographische und gesellschaftliche Entwicklung 4. Konsequenzen und Perspektiven Qualität der Dienstleistung Anforderungen an die Fachkräfte Pflegestärkungsgesetz I 2 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

1. Lebensqualität Merkmale und Bewertung Lebensqualität Was ist wichtig? Arbeit Selbstbestimmung Gesundheit Familie Geld u. Besitz Umwelt Friedl. Zusammen - leben Freunde 3 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Objektive Merkmale und subjektive Bewertung der Lebenssituation (Quelle: Dr. A. Schulz-Hausgenoss, Uni Frankfurt) Lebensqualität Subjektive Lebensqualität Objektive Lebensqualität Objektive Lebensbedingungen, z.b., - Sozioökonomischer Status, Einkommen, Vermögen, Bildung - Funktionaler Status und Gesundheit - Wohnen und Wohnumgebung und Technik - Soziale Beziehungen und Unterstützung - Arbeit und Freizeit, soziales Engagement und Partizipation Zufriedenheit Kognitives Wohlbefinden Glück Emotionales Wohlbefinden Negative Emotionen Positive Emotionen 4 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Gesundheit ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität (1) Gesunde Lebensjahre von Frauen im Alter von 65 J. 2000 2012 Deutschland 9.5 Jahre 6,9 Jahre Schweden 9,3 Jahre 15,4 Jahre Norwegen 11,9 Jahre (2004) 15,9 Jahre Deutschland: familienbasiertes Care-System Skand. Länder: Service-basiertes Care-System These: Belastungen durch Pflege verringern die gesunden Jahre von Frauen ab 65 J. Quelle: Heintze, Cornelia (2012) Auf der Highroad. Expertise im Auftrag der FES. 5 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Gesundheit ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität (2) Zitat Prof. Dr. sc. Uta Meier-Gräwe, Universität Gießen: Länder, die auf den massiven Ausbau von professionellen alltagsunterstützenden Diensten gesetzt haben, verzeichnen deutliche Fortschritte bei der Gleichstellung, der eigenständigen Existenzsicherung, aber auch beim Gesundheitszustand älterer Menschen (familienbasierte Care- und Unterstützungssysteme führen zum Rückgang gesunder Lebensjahre im Alter!!!) 6 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

2. Haushaltsnahe (hauswirtschaftliche) Dienstleistungsangebote Definition haushaltsnahe Dienstleistungen (Rechtsprechung des BFH und Schreiben des BFM) Leistungen müssen eine hinreichende Nähe zur Haushaltsführung aufweisen, dazu gehören Tätigkeiten, die gewöhnlich durch Mitglieder des privaten HH oder Beschäftigte oder selbständige Dienstleister erledigt werden und in regelmäßigen Abständen anfallen. Begriffe haushaltsnah und hauswirtschaftlich werden als sinnverwandt angesehen BFH = Bundesfinanzhof BMF = Bundfinanzministerium 7 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Haushaltsnahe Dienstleistungen Anleiten, unterweisen reden, zuhören, lächeln, sich kümmern, da sein, Gesundheit fördern Haustiere versorgen Garten/Grab pflegen Begleiten zum Arzt, zu Behörden Einkaufen Fahrdienst Betreuen Betreuung (Kinder, Senioren) E Haushalt organisieren Feste/Feiern managen Abfälle entsorgen Ausgaben planen, Buchführung Wäschepflege Wohnraum gestalten Essen zubereiten Wäsche pflegen Service Räume Hausreinigen reinigung 8 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Wertschöpfungspotentiale haushaltsnaher Dienstleistungen, Entlastungs- und Beschäftigungspotentiale Aussagen des Kompetenzzentrums Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen (Hh-nahe DL)(PQHD) Hh-nahe DL dienen der Absicherung der Gesundheits- und Bildungsakkumulation der Bevölkerung und einer ausgewogenen Work-Life-Balance. dienen der Realisierung von Lebensentwürfen für beide Geschlechter zwischen Beruf und Familie ermöglichen Qualitätszeit im Alltag selbstbestimmte Lebensführung bis ins hohe Alter 9 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Wertschöpfungspotentiale haushaltsnaher Dienstleistungen, Entlastungs- und Beschäftigungspotentiale Dadurch bieten haushaltsnahe Dienstleistungen Beschäftigungschancen für unterschiedliche Bildungs- und Qualifikationsgruppen mit Entwicklungsperspektiven (fam.- gesellschaftspol.-quartierskonzepte) Nutzen für die Volkswirtschaft: weibliche Fachkräfte bleiben im Arbeitsmarkt höhere Einkommen stärken Kaufkraft Mehreinnahmen für Städte und Gemeinden durch Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge Legalisierung des schwarz-grau melierten Arbeitsmarktes in Privathaushalten 10 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Haushaltsnahe Dienstleistungen haben Entlastungspotential Beschäftigungspotential Lebensqualität Wertschöpfungspotential 11 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Problemstellung - Situation (Studie Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen ) Beträchtlicher Schwarzmarkt (Preis, Qualität ) Hemmnisse auf Unternehmerseite Personalrekrutierung Notwendige Preise nicht durchsetzbar Oft mangelnde Qualität Fehlende Anerkennung der Selbständigkeit durch die Deutsche Rentenversicherung Hemmnisse auf Haushaltsseite Mangelndes Angebot Preis für haushaltsnahe Dienstleistungen 12 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

3. Demographische und gesellschaftliche Entwicklung Zahlen, Daten, Fakten bis 2050 Steigerung der Zahl der älteren Menschen ab 60 Jahren um 48% bis 2050 Verdreifachung der Zahl der über 80-Jährigen Zahl der Pflegebedürftigen steigt von 2002 bis 2020 um ca. 19,3% derzeit in Bayern ca.160.000 Demenzerkrankungen in 2035 fast 300.000 (sofern keine therapeut. Durchbrüche) steigende Frauenerwerbstätigkeit (Verlagerung der Versorgung der Kinder und der alten Menschen) Fachkräftemangel auch in der Hauswirtschaft 13 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

4. Perspektiven und Konsequenzen Steigender Bedarf an haushaltsnahen Dienstleistungsangeboten in Seniorenhaushalten in welcher Form? in Familienhaushalten wie organisiert? wie finanziert? hauswirtschaftlichen Leistungen in Großhaushalten in Senioreneinrichtungen in neuen Wohnformen für Senioren in Kindertagesstätten und Ganztagsschulen im Hotel- und Gaststättenbereich 14 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Fachkräftemangel auch in der Hauswirtschaft Steigender Bedarf aufgrund demographischer und gesellschaftlicher Entwicklungen Wechsel aus dem hauswirtschaftlichen Bereich in besser bezahlte Arbeitsstellen Sinkende Ausbildungszahlen 15 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Abschlussprüfung HW/DLH nach Zulassung 1600 1400 1388 1200 1221 1169 1000 1014 931 888 800 600 631 530 559 667 560 556 530 616 624629 Azubi 45.2 BFS DLH 400 200 283 252 234 231 221 227 205 205 204 213 188 205 177 159 132 133 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Gesamt: 2554 2216 2176 2091 1908 1837 1455 1545 16 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Haushaltsbezogene Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität, aber: Die Qualität der Dienstleistung muss stimmen Arbeitsqualität (Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Kompetenz) Servicequalität (Beratung, Ausfallmanagement, Beschwerdemanagement, Vertragsgestaltung) durch Fachkräfte-Einsatz, Schulungen und ein Qualitätssicherungssystem 17 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Ergebnisse einer aktuellen Bundesstudie Wichtigkeitswerte für Zahlungsbereitschaft für hh-nahe Dienstleistungen in Prozent 35 30 25 20 15 10 5 29 19,6 18,6 18,1 14,7 0 18 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Anforderungen an die Fachkräfte Christine Hopf, diakonia inhouse: (Vortrag bei LLL 2013) Fachliche Kompetenzen, aber auch Motivation Zuverlässigkeit Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung Verantwortungsbewusstsein Flexibilität Loyalität Fortbildungsbereitschaft 19 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Qualitätssicherung zwei Bereiche Prozess der Vermittlung: DIN SPEC 77003 Personen- und haushaltsbezogene Dienstleistungen Information, Beratung und Vermittlung (seit April 2015) Dienstleistungserbringung: (geplantes Projekt ab November 2015) Erarbeitung von Qualitätsstandards für hauswirtschaftliche Dienstleistungen in Privathaushalten, gefördert durch StMELF 20 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Haushaltsnahe Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität Sicherung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen und der pflegenden Angehörigen durch niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote, u.a. Serviceangebote für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Alltagsbegleitung Pflegestärkungsgesetz I 21 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Pflegestärkungsgesetz I Niedrigschwellige Entlastungsangebote ( 45 SGB XI) Förderungsfähige Angebote: Serviceangebote für haushaltsnahe Dienstleistungen (Unterstützung im Haushalt) Alltags- und Pflegebegleiter Ermächtigung der Landesregierung: Bestimmungen zur Anerkennung der niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote einschl. der Vorgaben zur regelmäßigen Qualitätssicherung 22 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Niedrigschwellige Entlastungsangebote Berechtigter Personenkreis 45a: (häusliche Pflege) Pflegebedürftige der Pflegestufe I, II und III sowie Personen, die einen Hilfebedarf im Bereich Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung haben, der nicht das Ausmaß der Pflegestufe I erreicht, aber mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (u.a. Demenz) (Feststellung durch MDK oder Gutachter der Pflegekasse nach 18 SGB XI) 23 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Leistungen der Pflegekasse für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote Erstattung Pflegestufe I, II oder III: 104 pro Monat Pflegestufe 0, I, II oder III (mit dauerhaft EA): 104 pro Monat (erhöhter Betrag 208 ) Möglichkeit der Umwidmung des ambulanten Pflegesachleistungsbetrages in Höhe von bis zu 40 % z.b. für Entlastungsangebote EA: erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz 24 Referat A5 /MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Perspektiven Ergebnisse und Konsequenzen der Studie Haushaltsnaher Dienstleistungen Auftrag StMELF: > Konzeption von haushaltsnahen Dienstleistungsangeboten mit Schwerpunkt hauswirtschaftlicher Leistungen in ausgewählten Modellkommunen mit sozialversicherungspflichtigen Dienstleistungsangeboten bildungsrelevante Konsequenzen Steigerung der LEBENSQUALITÄT Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raumes > Bedarf steigt vor allem für Senioren, Familien, Berufstätige 25 Referat A5 / MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Haushaltsbezogene Dienstleistungen als wichtige Bausteine zur Sicherung der Lebensqualität Ja, wenn die Qualität der Dienstleistungen gesichert ist. 26 Referat A5 / MRin Gisela Miethaner Bayerisches Staatsministerium für

Bayerisches Staatsministerium für Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit