1.1 Gegenstand der Arbeit Aufbau der Arbeit...4

Ähnliche Dokumente
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

I. Deskriptive Statistik 1

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Die Auflösung von Aktienfonds

von Unternehmensanleihen

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Markenkommunikation mit Sport

Planung von Milkruns in

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Markenerfolg durch Brand Communities

Marktintegration von Photovoltaik Strom durch die Grundgrün Energie GmbH

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Gutachten für die TransnetBW GmbH in Vertretung der deutschen Übertragungsnetzbetreiber r2b energy consulting GmbH 1

Statistik für Ökonomen

Das betriebswirtschaftliche Praktikum als Instrument zur Personalauswahl

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Wege aus dem Reformstau

Venture Capital-Finanzierung und stille Gesellschaft

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Supply Chain Risiken

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Statistik für das Psychologiestudium

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Vermarktung von Windkraft in Österreich und Deutschland mit Fokus aus Sicht eines Deutschen Direktvermarkters Wien, den

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Erkennung von Adressenausfallrisiken

Markenführung in der Bundesliga

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen der Erneuerbaren Energien im Strommarkt

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Preis und Markendehnung

Ein probabilistisches Bevölkerungsprognosemodell

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

Die Liga der arabischen Staaten

Grundlagen des Energiehandels

Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Das in.power energy network

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Produktgestaltung im freien Strommarkt -VERTRAULICH-

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Der liberalisierte europäische Gasmarkt

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa

DI Mike Alexander Lagler

A Verlag im Internet

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Förder- und Marktdesign: Einfluss auf Marktwert und Refinanzierung von erneuerbaren Energien - eine agentenbasierte Simulationsanalyse mit AMIRIS -

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Transkript:

IX Geleitwort................................................................. V Vorwort.................................................................... vn............................................................ IX Abbildungsverzeicbnis.................................................. XIII TabeUenverzeicbnis... XVll Ahkürzungsverzeichnis...................................................... XIX Symbolverzeicbnis XXI 1 Einleitung.................. 1 1.1 Gegenstand der Arbeit...... 2 1.2 Aufbau der Arbeit.....4 2 Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien......... 7 2.1 Überblick über den deutscben Strommarkt... 8 2.1.1 Die Liberalisierung des Strommarktes... 9 2.1.2 Gruodlegende Elemente des Haodels mit Strom... 1 0 2.1.2.1 Bilaozierung von Haodelsgeschäften... 11 2.1.2.2 Ausgleicb von Marktungleicbgewicbten mit Regelenergie... 13 2.1.3 Gruodsätze der Preisbildungsmecbanismen... 16 2.1.4 DarsteUung der verschiedenen Segmente des Großbaodelsmarktes.. 17 2.1.4.1 Der Terminmarkt für Strom... 18 2.1.4.2 Der Spotmarkt für Strom... 20 2.1.4.3 Der Intradaymarkt für Strom... 22 2.2 Gesetzliche Förderung erneoeibarer Energien... 23 2.2.1 Arten von erneoerbaren Energien... 24 2.2.2 Entwicklung der gesetzlichen Förderung... 27 2.2.3 Die Fördermechanismen im EEG 2012... 29 2.2.3.1 Die Einspeisevergütong... 30 2.2.3.2 Das Marktprämieumodell... 32 2.2.3.3 Das Grönstromprivileg... 35 2.3 Vermarktung von Strom aus erneoeibareu Energien... 37 2.3.1 Vermarktung bei Einspeisevergütong und MarktprämiemnodeU... 38 2.3.1.1 Vermarktung durch den ÜNB... 38

x 2.3.1.2 Anreize bei der Vermarktung fiir den ÜNB...41 2.3.1.3 Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell...43 2.3.2 Vermarldung von Ökostrom im Rahmen des Griinstromprivilegs...44 2.3.3 Auswirkongen der Vermarktung auf den Großhandelsmarkt...47 2.3.3.1 Auswirkongen aufden Spotmarlct...48 2.3.3.2 Auswirkongen auf den Intradaymarkt... 50 2.3.3.3 Auswirkongen auf die Ausgleichsenergiepreise... 53 2.3.4 Bedeotung von Prognosen fiir die Vermarktungserlöse... 54 3 Progno.e der Stromerzeugung aus fluktuierenden Energiequellen... 59 3.1 Zusammenhsng von Wetter und Erzeugung arn Beispiel Wmdkraft... 60 3.1.1 Grondlagen der Entstehung von Wmd... 61 3.1.2 Von der Wmdenergie zur elektrischen Energie... 65 3.1.3 Verlauf der Wmdstromerzeogungsleistung... 68 3.2 Wettervorhersage mit numerischen Modellen... 70 3.2.1 Grondzüge derwettermodellierung... 71 3.2.2 Unterschiedliche Modellansätze... 74 3.3 Verfahren der Leistungsprognose... 77 3.3.1 Grondzüge von Leistungsprognoseverfahren... 78 3.3.1.1 Prognoseborizont und zeitliche Auflösung... 78 3.3.1.2 Messung der Prognosequalität.... 80 3.3.1.3 Referenzverfahren... 84 3.3.2 Überblick über verschiedene Verfahrensansätze... 86 3.3.2.1 Zeitreihenverfahren... 87 3.3.2.2 Fundamental-physikalische Verfahren... 89 3.3.2.3 Statistische Verfahren mit numerischen Wettervorhersagen.. 91 3.3.2.4 Verkoüpfung unterschiedlicher Ansätze... 93 3.3.3 Großräumige Prognose... 93 4 Kombination von Progno.en.............. 97 4.1 Grondzüge der Kombioation von Prognosen... 98 4.1.1 Theoretische Grondlagen... 99 4.1.2 Grondmodell zur Kombination von Prognosen... 101 4.1.3 Ausgestaltung der Verlustfunktion... 103

XI 4.1.4 Auswahl der zu kombinierenden Prognosen... I04 4.2 Verfahren zur Kombination von Punktprognosen... 105 4.2.1 Varianz-Kovarianz-Verfahren... 106 4.2.1.1 Theoretische Betrachtung... 106 4.2.1.2 Parameterschälzung... 110 4.2.2 Regressionsverfahren zur Kombination von Prognosen... 111 4.2.2.llnterpretation der Prognosekombination als Regression... 112 4.2.2.2 Varianten zur Schätzung der Regressionskoeffizienten... 115 4.2.2.3 Zeitliche Variation der Gewichtungsfaktoren... 118 4.2.3 Ungewogene Kombination... 123 4.2.4 Überblick über weitere Verfahren... 124 4.2.5 Wesentliche Ergebnisse empirischer Studien... 127 4.3 Kombination von Leistungsprognosen... 129 4.3.1 Grundlagen der Kombination von Leistungsprognosen... 130 4.3.2 Vorstellung ausgewählter empirischer Studien... 131 4.4 Kombination von probabilistischen Prognosen... 133 5 Ein Verfahren zur Kombination von Leistungsprognosen beim Stromhandel 137 5.1 Vorstellung und Analyse der verwendeten empirischen Daten... 138 5.1.1 Zeitreihe der Stromerzeuguogsleistung... 139 5.1.2 Zeitreihen der Einzelprognosen... 141 5.1.2.1 Datenautbereitung und Überblick... 142 5.1.2.2 BIAS der Einzelprognosen... 145 5.1.2.3 RMSE der Einzelprognosen... 147 5.1.2.4 Volatilität der Einzelprognosen... 149 5.2 Entwicklung des Kombinationsverfahrens... 151 5.2.1 Empirische Prognoseleistung dargestellter Verfahren... 153 5.2.1.1 Verfahren mit zeitkonslan!em Gewichtungsvektor... 154 5.2.1.2 Verfahren mit zeitvariablem Gewichtungsvektor... 159 5.2.2 Berücksichtiguog von Echtzeitwerten... 164 5.2.2.1 Autoregression der Einzelprognosefehler... 165 5.2.2.2 Ansatz zur Kombination mit Echtzeitwerten... 168 5.2.2.3 Empirische Ergehnisse verschiedener Verfahren... 170

XII 5.2.3 Berücksichtigung der Kosten von Prognoseschwankungen... 173 5.2.3.1 ModeUierung einer VeriustfunktioD... 173 5.2.3.2 Bewertung dargestellter Prognosen und Verfahren... 178 5.2.3.3 Empirische Ergebnisse verschiedener Verfahren... 180 5.2.4 Finale Kombination der kombinierten Prognosen... 185 5.3 Fallstudie zur Photovoltaik-Leistungsprognose... 189 6 SchIn betracbtung... 197 6.1 Zusammenfassung... 197 6.2 Ausblick.... 201 Literaturverzeicbni... 203

http://www.springer.com/978-3-658-03641-6