Geschichtliches zur Volksschule Assach:

Ähnliche Dokumente
Zugestellt durch Post.at

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleanstraße 35

Einfamilien-Wohnhaus

IDYLLISCHER NEUBAU WOHNTRAUM mit eigener Terrasse 3-Zimmer - Erstbezug

2552 Hirtenberg Josef Wiesenberg-Gasse 33

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Exposé. Etagenwohnung in Alling RESERVIERT: Sonnige 4-Zimmer-Wohnung + Dachboden zwischen München und FFB. Verkauf:

GENOSSENSCHAFT FÜR ALTERSWOHNUNGEN SCHWYZ Postfach 328, 6431 Schwyz ALTERSWOHNUNGEN. Gotthardstrasse , 6438 Ibach SZ

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

2500 Baden Kaiser Franz Josef Ring

Großzügige und moderne Doppelhaushälfte - idyllisch und ruhig gelegen!

Workcamp vom 06. bis zum 16.Mai

Streichen? Kann ich selbst!! 2 Zimmer zum selbst gestalten! + WANNENBAD + AUFZUG + PROVISIONSFREI

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

I N F O R M A T I O N

Mietwohnungen in 8423 Lind bei St. Veit/Südstmk., Sonnenstraße 22

BRUNNERARCHITEKTEN Dipl.-Ing. / Architekt / Stadtplaner R. Brunner

KINDERGARTEN HERZ JESU

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Einreichung zum 23. Handwerkspreis 2013 Literaturhaus Henndorf Franz-Stelzhamer-Straße Henndorf am Wallersee

Schönes Doppelhaus mit Garten und viel Platz für die Familie in absoluter ruhiger Lage Ein perfekter Ort zum Leben!

LOKALAUGENSCHEIN: DER WOHNUNGSTEST.

Umbauarbeiten 2008 in Häder

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

Bewohnbares Haus in Biollet Ref : Auv 673

EXPOSÉ LEIPZIG DÖLITZ + DOPPELHAUSHÄLFTE ZUM KAUF + TOLLES GRUNDSTÜCK ECKDATEN. Objektart: Doppelhaushälfte

SCHULORDNUNG der LUDWIG-UHLAND- SCHULE

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

Ein Dorf plant seine Schule

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Einfamilien-Wohnhaus

Förder- und Bauverein. Möglichmacher gesucht! Spendenscheckheft

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Beschreibung Penthousewohnung

Fragebogen an Schüler/innen von 5. Klassen

Wo Ihre Mieter gerne wohnen! Anwesen mit Ausbaureserve (Ausbauförderung) - Kammlach A96

Um den polytechnischen Unterricht zu verbessern, wurde 1969 das neu errichtete Polytechnische Zentrum in der Berliner Straße eröffnet.

I N F O R M A T I O N : I - E B K

Wohnen an der Müritz

BERLIN-SCHÖNEBERG CRELLESTRAßE 33/ LANGENSCHEIDTSTRAßE 7

!!! Alles ist möglich!!! Vom Feriendomizil über Mehrgenerationenhaus bis...

150 qm Hinterhaus ideal für eine Großfamilie oder als Mehrgenerationshaus Renovierungen erforderlich

Gemeinsames Schulprojekt zwischen dem Landschulheim Grovesmühle und dem Verein Kinderhilfe für Siebenbürgen e.v. aus Stapelburg

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

***Sie suchen ein Haus voller Möglichkeiten?? - Dann schauen Sie doch mal rein!!!***

Doppelhaushälfte Hamburg-Volksdorf

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Mehrfamilien-Wohnhaus

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Sporthalle Baujahr Heizung. In den brandschutztechnischen Decken und Wänden fehlen die Brandschutzklappen.

Wir arbeiten mit Frau Isenberg zur Zeit mit Wasserfarben und lernen dabei, wie man die Farben richtig anrührt, wie man den Pinsel führt und natürlich

EIGENTUMSWOHNUNGEN Belke-Steinbeck. Gepflegte Wohnanlage bei Herford. Exposé

Jahresbericht Hilfe zur Selbsthilfe. in eine eigenständige Zukunft

VOM HEUBODEN ZUR LOFTWOHNUNG

Das Dachgeschoss wird als Vollgeschoss mit einem Kniestock. von ca. 2,40 m und einer Dachneigung von 10 ausgeführt.

Für ein gutes Leben im Alter

Expose. 4 Zimmer Wohnung Fliederstr. 14/I Baar-Ebenhausen

6.0. Gebäudebeschreibung:

Projektvorschläge Pfarrhaus Brienz

Protokoll zur Übergabe/Übernahme Wohnung/Haus

5½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Wintergarten Niesenstrasse 2a 2554 Meinisberg

Exposé Gästehaus / Mehrfamilienhaus in Fonyód am Balaton, Ungarn

5½-Zimmer-Reiheneckhaus. Am Landsberg Pfäffikon

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Agios Nikolaos: Unfertige Villa in Stadtnaehe, Pool, Garten, Meerblick

Dachgeschosswohnung in München Schöne voll ausgestatte Wohnung:1 Zimmer, Wohnküche, Bad m. Fenster Stellplatz - zentrumsnah

Ein Haus zum Verlieben in ländlicher Lage aber mit S-Bahnanschluss

großes Einfamilienhaus im Landhausstil Bad Grönenbach/Allgäu südlicher Ortsteil ein Haus mit vielen Möglichkeiten

ca. 390 m² / mit Gartenhaus und Gewächshaus Baujahr: um 1958, laufend renoviert u. saniert, Ausbau EG in 2013

*Citynahes Wohnen in Düsseldorf-Golzheim* 2 Zimmer mit BALKON + Laminat + Aufzug + PROVISIONSFREI


DIE STALLSCHEUNE IN NIEDERWALD VS

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Objektbeschreibung: Lage: Verkehrsanbindung:

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Das Haus am Sonnenplatz

Ihr Ansprechpartner Reiner Hauser

Vibeke Knutsen zog gierig an der Zigarette und blies den Rauch durch das offene Fenster in der vierten Etage. Es war Nachmittag,

Wohnungen Wohnungen Grundstück Wohnhaus Wohnungen Wohnungen

Österreich-Steiermark: Schönes alleinstehendes Haus für Natur-, Tier- und Sportliebhaber

Wohnküche + Schlafzimmer und Bad = Ihr neues ZUHAUSE!! 42,7 RENOVIERTE qm!!!

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

1210 Wien, Gebauergasse 18/1 Freundliche Gartenwohnung mit Terrasse

Betreubares Wohnen Fernitz

EXKLUSIVES EINFAMILIENHAUS MIT EINZIGARTIGEN GARTEN

Stockum-Püschen: Top-gepflegtes Wohnhaus mit 3 Wohnungen

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

KAUFANGEBOT KAUFANGEBOT. Bungalow im Dornröschenschlaf. Eine grüne Oase auf abgeschirmtem Binnengrundstück. Architektenhaus im ruhigen Teil

Baumeisterhaus mit viel Platzangebot In Fängen, 6850 Dornbirn. Ihre Vorteile:

Exklusives Einfamilienhaus mit Wellnessbereich etc... in Bonaduz

Erfahrungswerte über selbständige Einheiten sowie über Abstriche und Zuschläge bei der Ermittlung von Nutzwerten gemäß dem WEG 2002

Denkmalgeschützter Altbau im Münchner Dreimühlenviertel Isartalstraße

Zur Geschichte der Dominikschule

Objekt Nummer: 1657/1088 Objekt Typ: Haus Bundesland: Niederösterreich Adresse: 2291 Lassee Kaufpreis: ,- Wohnfläche: ca. 128,00 m² Zimmer: 3

Dorfstraße 17 in Diedersdorf Herrschaftlich wohnen am Schloss!

Transkript:

Geschichtliches zur Volksschule Assach: Lt. Chronik entstand die erste Schule in Assach gemeinsam mit der Pfarre im Jahr 1787 und entfiel daher in die Regierungszeit von Kaiser Josef II. Die erste Schule in Assach war eigentlich die Wohnung des Mesners. Der Schulbesuch war ein freiwilliger und die Kinder besuchten damals meist nur während der Wintermonate die Schule, da sie während des Sommers hauptsächlich zum Viehweiden und zu anderen landwirtschaftlichen Arbeiten herangezogen wurden. Kaiser Josef II. bemerkte in seiner Verordnung vom 20. Oktober 1781 sehr missfällig, dass besonders die Landjugend ohne Unterricht aufwachse. In einer Verlesung der Verordnung und in der Predigt in der Kirche machte er die Eltern auf deren Erziehungspflicht aufmerksam. Die evangelische Privatschule in Aich wurde auf dem Grunde einer alten Bäckerei errichtet und im Jahre 1868 fertig gestellt. Im Herbst wurde mit 45 Kindern der Schulbetrieb eröffnet. Das Schulzimmer diente außer den Unterrichtszeiten auch als Betsaal (altes Bethaus).

Der Neubau der heutigen Assacher Volksschule wurde im September 1893 begonnen und mit einer feierlichen Einweihung am 11. Oktober 1896 beendet. Schuljahr 1938/39: Aus der Chronik: Mit Dekret von 2. Jänner 1939 wurde ich (Franz Seebacher) als Lehrer an der Expositurschule enthoben und laut Bestellungsschreiben zum Leiter der Volksschule Assach bestellt. Im Einvernehmen mit den Bürgermeistern Atzlinger und Walcher, die sich in jeder Beziehung für die Förderung der Schule einsetzen, habe ich mich sofort nach der Übernahme meiner Amtsgeschäfte drangemacht, die ärgsten Übelstände der Schule zu beheben. Im Sommer 1939 wurden folgende Ausbesserungsarbeiten beim Schulgebäude durchgeführt: 1. Neuer Lärchenboden im Klassenzimmer 2. Neuer Lärchenboden im Vorhaus 3. Neue Abortanlage mit Wasserspülung 4. Renovierung der Waschküche 5. Herstellung eines Windfanges im Vorhaus

Schuljahr 1945/46: Der Schulsprengel umfasst die Katastralgemeinde Aich mit den Ortschaften Aich-Dorf, Aich-Vorstadt, Assach, Assachberg, Friesach, Kunagrün und Kunagrünberg, ferner die Katastralgemeinde Gössenberg mit den Ortschaften Gössenberg, Seewigtal, Petersberg, Au und Auberg.

Die ersten Fotos in der Schulchronik: 1961: Zubau zur alten Volksschule Aus der Baubeschreibung:

Um den Ausbau im Sinne der vom Bezirksschulrat gestellten und in der Besprechung vom 9.4.1959 präzisierten Forderung zu entsprechen, sind folgende Baumaßnahmen vorgesehen: wird über die ganze Breite dees Schulgebäudes ein ca. 6m tiefer Neubau, durch alle Geschoße reichend, errichtet. Der Neubau wird zur Gänze unterkellert, um die Möglichkeit zu geben, einen Heizkeller einrichten zu können. Durch den Vorbau wird ein Windfang geschaffen, von dem aus die Garderobe im Erdgeschoß erreicht werden kann. An den Garderobenraum schließt sich ein Werksraum für die Knaben an. An der Westseite des Zubaues sind die Abortanlagen für Mädchen und Knaben mit je einem Vorraum mit Handwaschbecken vorgesehen. Im 1. Stock befindet sich an der Nordseite eine größere Lehrküche mit einer Nische für die Abwasch und eine Speise. Im Zuge des Neubaus ist die Errichtung einer Zentralheizungsanlage vorgesehen, wobei auch der Altteil der Schule erfasst wird. Ferner ist vorgesehen, sämtliche Klassen mit einem Waschbecken zu versehen. Durch den Umbau der Treppe und des Gangteiles wird ein bescheidener Pausenraum geschaffen, der von beiden Seiten ausreichend Licht und Luft bekommt. Anstelle des bestehenden Gartens an der Südseite wird ein Schulhof hergestellt, der sowohl als Pausenplatz, wie auch zur Abhaltung von Freiübungen geeignet ist.

Hochverehrter Herr Landeshauptmann! Wir grüßen dich zu unserm großen Festestag, zur Weihe dieses schönen Schulgebäud und freuen uns, dass sie gekommen heutzur Ehr für all, dies sei gesagt. Gar stolz sind wir auf unser schönes Haus, in das wir gehen täglich ein und aus. Wir danken gern aus frohem Kindermund für ihre Güt und große Gönnergunst. Dies schöne Werk, die Zierde unsres Orts soll Wissen, Segen spenden immerfort. Volksschuldirektor Hans Sprung Schuljahr 1967/68: Das Schulhaus ist bis auf den unausgebauten Raum im 1. Stock, wo man nicht weiß, wozu er einmal dienen soll, in Ordnung. Auf Versprechen des Bürgermeisters (Johann Pitzer) soll die 4. Klasse im Schuljahr 1968/69 ausgebaut werden. Der Raum wird dringend benötigt, da an der neuen Schule kein Turnsaal ist, und bei Regenwetter die Schüler im Hause bleiben müssen. Volksschuldirektorin Ada Merl Schuljahr 1968/69: Der Bürgermeister mietete am Waldrand eine große Wiese, ungefähr 10 Minuten Gehzeit, als Turnplatz.

Schuljahr 1975/76: Der Gymnastikraum stand heuer erstmals zum Turnen zur Verfügung. Nun muss an Regentagen nicht mehr in der Klasse geturnt werden. Bei Schönwetter wird auf der Sportwiese geturnt. Um Winter, vorausgesetzt dass wir Schnee haben, steht die Liftwiese in Aich zum Schi fahren zur Verfügung. Seit einem Jahr hat nun Aich-Assach auch einen Kindergarten. Leider ist es mit der Ruhe im Schulhaus vorbei. Die Lärmbekämpfung hilft auch nicht, weil die Decke über der 3. Klasse schlacht oder gar nicht isoliert ist. Schuljahr 1981/82: Vor Schulbeginn wurde im 2.Stock die notwendig gewordene vierte Klasse ausgebaut. Dazu wurde in der nicht mehr benutzten Schulwartwohnung eine Zwischenwand entfernt, Wasser und Zentralheizung eingeleitet und ein neuer Fußboden gelegt. Eine alte ausrangierte Tafel wurde wieder montiert und neue Vorhänge angebracht. Möbel waren vorhanden, nur ein Lehrertisch musste anschafft werden. Volksschuldirektorin Karla Lang

Schuljahr 1982/83: Alle Fenster des Schulhauses wurden vor Schulbeginn abgedichtet, um Heizkosten zu sparen. Nach Schulschluss wurde die Fassade des Schulhauses mit einem roten Anstrich versehen. Die Fensterstöcke und Fensterrahmen wurden dunkelbraun lackiert. An der Westseite des Hauses wurde eine neue, selbst schließende Eingangstüre eingebaut. Schuljahr 1986/87: Drei Wochen nach Schulbeginn wurde der Turnraum in das Erdgeschoß verlegt und eine Klasse in den früheren Gymnastikraum, wo eine neue Tafel montiert wurde und neue Tische und Sessel für die Schüler wurden angeschafft.

Schuljahr 1987/88: Nach Schulschluss fand eine Inspektion des Schulhauses durch die Rechtsabteilung 13 der Landesregierung statt. Dabei wurde festgestellt, dass der Unterbau des Fußbodens im Turnraum zu morschen beginnt. Es begannen gleich die Sanierungsarbeiten, durch die der ganze Turnraum renoviert wurde. Schuljahr 1989/90: Nach Schulschluss wurde sofort mit dem Umbau der Garderobe begonnen: Durch die Verkleinerung der Garderobe entstand Platz für 2 Duschräume mit Dusche, Waschbecken und Fußbrausen. Im Heizraum wurde ein Warmwasserkessel installiert, der im Winter durch die Heizung und im Sommer mit Strom das Wasser aufheizt.

Schuljahr 1996/97: Zwei Wochen nach Schulschluss wurde mit dem Zubau zum Schulhaus begonnen.

Schuljahr 1997/98: Im Herbst wurde der Rohbau fertig gestellt und vor Weihnachten noch die Fenster eingesetzt. Im Frühjahr wurde mit den Innenarbeiten begonnen. Schließlich entschloss sich die Gemeinde kurzfristig, vor dem Streichen der Fassade die Fenster im gesamten Altbau zu erneuern. Die Außenanlage musste auch noch angelegt werden. Der Asphalt im Schulhof wurde zum Großteil entfernt, außer dem Zugang und einer Reihe Parkplätze wurde der Hof begrünt.

Der neue Klassenraum im 2. Stock wurde mit Werktischen und Hockern ausgestattet und dient nun als Werkraum. der neue Werkraum die neue Garderobe

Inzwischen haben wir das Schuljahr 2004/05: Wir freuen uns über Internet in allen Klassen, die getätigten und geplanten Sicherheitsvorkehrungen, neue Schulmöbel, Sicher gibt es auch in Zukunft viel zu tun, damit unsere Schule nicht den Stellenwert verliert, den sie in unseren Heimatgemeinden haben sollte, damit sich die Schüler hier wohl fühlen und gerne ihr Wissen und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.

VD Brigitte Stocker anlässlich einer Ausstellung des Projektes Generationen begegnen einander