Physikalische Formeln

Ähnliche Dokumente
Mechanik Kinematik des Punktes

Physik 1 (GPh1) am

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Goldene Regel der Mechanik M 8_02

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Aufgaben zum Impuls

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

R. Brinkmann Seite

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Physik 1 Zusammenfassung

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

Lichtquellen sind alle Körper, die selbst Licht aussenden: z.b. Sonne, Kerze, Feuer. Beleuchtete Körper werfen auf sie fallendes Licht zurück.

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

Zusätze zu dem Artikel:

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Astronomische Weltbilder

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Formelsammlung Physik 4 HSR

Labor für Technische Physik

R. Brinkmann Seite

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung " Elektrotechnik 1" 1etv44-3

Arbeit - Energie - Reibung

1 Physikalische Grundlagen

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Physik Physikalische Größen, Definitionsgleichungen und Einheiten

b) Kraft Kraft ist die Ursache einer Beschleunigung oder Verformung eines Körpers. Sie wird definiert als das Produkt aus Masse und Beschleunigung.

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Rotation starrer Körper

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Formelsammlung Physik I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

κ Κα π Κ α α Κ Α

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen.

Mechanik. v = Δ s. a= Δ v ( ) ( ) ( ) ( ) 2v 1 ( ) ( ) ( ) F= Δ p = [ ] v 2. + m 2 ) v " + m 2. = ( m 1. m 1. 2v 2. + m 1 F R.

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

221. Ein Auto (m=950kg) wird in 4s von v 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Übungsblatt 5 ( )

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

Aufgaben Newtonsche Gesetze

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Aufgaben Schwingungen

Formelsammlung HSR. Thomas Küng Urs Winiger Adrian Freihofer Version

1.5. Prüfungsaufgaben zur Energieerhaltung

Aufgaben Schwingungen (3)

7 Arbeit, Energie, Leistung

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 7

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

R. Brinkmann Seite Lösungen zum Arbeitsblatt Energiebedarf im Haushalt

Klausur 2003 Physik I (Mechanik)

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Ergänzende Aufgaben zur Klausurvorbereitung





2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

(no title) Ingo Blechschmidt. 11. Juli 2005

6 Mechanische Schwingungen und Wellen


Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Grundlagen der Mechanik

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

F (t) m Asin t. D konst. y(t) bzw. s(t)

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

8.1 Arbeit 8.2 Verschiedene Arten mechanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie

konstant. Für den Saugmotor (Index 0) wurden bereits folgende Daten ermittelt: = 216 N Drehzahl n = 4000 min -1 Kraftstoffvolumenstrom V

Physikalische Anwendungen II

Transkript:

Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung F D N N Gewichtkraft: F G = g Reibungkraft: F R = µ F N Gewichtkraft = Mae Fallbechleunigung Reibungkraft = Reibzahl Noralkraft F G g N 2 = N F R µ F N N N Bewegunglehre Geradlinige Bewegung Gechwindigkeit: v = t Gechwindigkeit = Wegänderung v t Bechleunigung: a = v t Bechleunigung = Gechwindigkeitänderung a v t 2 Unbechleunigte Bewegung it Anfangbedingung: = v t + 0 v = cont. a = 0 Gleichäßig bechleunigte Bewegung it Anfangbedingung (Freier Fall a = g): = 2 at2 + v 0 t + 0 v = a t + v 0 a = cont.

Wurf: Waagrechter Wurf y v 0 x Kreiförige Bewegung Winkelgechwindigkeit: ω = ϕ t x = v 0 t y = 0.5 gt 2 v x = v 0 v y = 2gh Schräger Wurf Winkelgechwindigkeit = Winkeländerung y v 0 x x = v 0 t coα y = v 0 t in α 0.5 gt 2 v x = v 0 coα v y = v 0 inα g t w = (v 2 0 in 2α)/g w Wurfweite ω ϕ t = rad = rad Winkelbechleunigung: α = ω t Winkelbechleunigung = Winkelgechwindigkeitänderung α ω t 2 = rad 2 = rad Drehzahl: n = z t ω = 2πn Drehzahl = Udrehungen n z t Winkelgechwindigkeit = 2π Drehzahl ω = rad n = rad Zuaenhang zu den geradlinigen Größen: = ϕ r v t = ω r a t = α r v t tangentiale Gechwindigkeit a t tangentiale Bechleunigung Kräfte Bechleunigende Kraft: F = a Kraft = Mae Bechleunigung F a N N = 2 Zentrifugalkraft: F z = v2 r = ω2 r F z v ω r N = rad Gravitationgeetz: F G F = G, 2 r 2 r 2 N N2 2 Drehoent: M = r F Drehoent = Hebelar (enkrecht zur Kraft) Kraft M r F N N 2

Ipul: p = v Drehipul: L = J ω Energie Ipul = Mae Gechwindigkeit Drehipul = Maenträgheitoent Winkelgechwindigkeit p v L J ω 2 2 Arbeit Energie: W = F Arbeit = Kraft Wegkoponente in Kraftrichtung W F J = N N Hubarbeit (Potentielle Energie): W hub = g h = E pot h Höhe Reibarbeit: W reib = F r F r Reibungkraft Reibungweg W g h J N W F r J N Spannarbeit: W pann = 2 D2 D Federkontante Spannweg Bechleunigungarbeit (Kinetiche Energie): W bech = 2 v2 = E kin v Gechwindigkeit Rotationenergie: W rot = 2 Jω2 J Maenträgheitoent Wäreenergie: Q bech = c T c Wärekapazität Energie für Phaenübergang: Q bech = c Leitung: P = W t c c v pez. Schelzwäre pez. Verdapfungwäre = U I = M ω = F v Leitung = W D J N Arbeit W v J W J ω J 2 = rad Q c T J J K K Q c J J P W t U I M ω F v W J V A N N Wirkunggrad: η = W ab W zu = P ab P zu Wirkunggrad = abgeführte Arbeit/Leitung zugeführte Arbeit/Leitung η W P J W 3

Ströungechanik Druck: p = F A Druck = Kraft Fläche p F A Pa = N 2 N 2 Schweredruck: p = ρgh Voluentro: V = V t Maentro: ṁ = t p ρ g h Pa 2 2 V V t 3 3 ṁ t Elektricher Stro (Ladungtro): q = I = q q q t t A = C C Kontinuitätgleichung: V = A v = A 2 v 2 Bernoulligleichung: p + ρgh + 2 ρv2 = p 2 + ρgh 2 + 2 ρv2 2 Hagen-Poieulleche-Geetz: F R = 8πηl v Ströungwidertand: V = A v = A 2 v 2 Reynoldzahl: Re = vl ν = ρvl η Auflu au Gefäßen: v = µa 2gh Baroetriche Höhenforel: p = p 0 e h h 0 h 0 = 8.6 k Auftrieb: F A = ρ Fl g V Fl 4

Tabellen Maenträgheitoent: x r R z h J x = 2 (R2 r 2 ) J z = 4 ( R 2 + r 2 + 3 h2) Kontanten: c Lichtgechwindigkeit 299792500 N A Avogadro-Kontante 6.022 0 23 ol g Fallbechleunigung 9.8 2 g M Fallbechleunigung (Mond).62 2 G Gravitationkontante 6.6726 0 3 2 Solarkontante.374 kw Dichte: Aluiniu 2.7 d 3 Ei 0.9 d 3 Eien 7.9 d 3 Gold 9.3 d 3 Kupfer 8.9 d 3 Silber 0.5 d 3 Meerwaer.02 d 3 Waer (4 C).02 d 3 Luft.293 3 Sonnenyte: Sonne: Mae.98 0 30 Radiu 6.95 0 5 k Oberflächenteperatur 5800 K Erde: Mae 5.974 0 24 Radiu 6370 k Abtand von der Sonne 49.68 0 6 k Mond: Mae 7.34 0 22 Radiu 740 k Abtand von der Erde 384400 k Ulaufdauer 27.322 d Wärekapazität: Benzin 2020 J K Waer 482 J K Gla 830 J K Stahl 450 J K Kupfer 385 J K Spezifiche Schelz- und Verdapfungwäre: 5

pezifiche pezifiche Schelzwäre Verdapfungwäre Kupfer 23 J K Ei 335 J K Kupfer 49 J K Kupfer 2454 J K Reibzahl: Haftreibung Gleitreibung Stahl Stahl 0.5 0.2 Stahl Ei 0.03 0.04 Holz Holz 0.6 0.5 Luftzuaenetzung: 78% N 2 Sticktoff 2% O 2 Sauertoff % Ar Argon 0.04% CO 2 Kohlendioxid Ret andere Gae 6

Akutik 7

Stroprei 2009: 0.2 e Durchchnittlicher Prei: 500 kwh/jahr/peron Die Sonne trahlt 3.8 0 26 J, die Erde epfängt auf der Atophärenhülle.37 kj/ 2, davon koen 50% auf der Erdoberfläche an kcal = 4.84 kj Der Mench hat einen Energieverbrauch von etwa 0000 kj 2500 kcal g Eiwei = 7 kj g Kohlehydrate = 8 kj g Fett = 39 kj Energieverbrauch: Grunduatz in kcal Frau: 700 + 7 Mann: 900 + 0 Seilpringen 8-2 kcal/( h) Schnelle Joggen 3.4 kcal/( h) Radfahren 5 k/h 3.35 kcal/( h) Radfahren 25 k/h 7.65 kcal/( h) Schwien 7.65 kcal/( h) 8