Bundesteilhabegesetz ab

Ähnliche Dokumente
AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Die Grundsicherung. nach dem Sozialgesetzbuch XII. Stand Januar Antrag für Grund-Sicherung (leichte Sprache) 3. Einleitung (schwere Sprache) 4

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Vortrag Fachtag buss 2016

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Das Persönliche Budget

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

1. Ziele für die Mitwirkung und Mitbestimmung in den Werkstätten

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Parlamentarischer Abend 2016 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Das Bundesteilhabegesetz

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

- Muster - Zielvereinbarung

Neues aus der Welt von Werkstatträte Deutschland. Fachvortrag von Martin Kisseberth und John Barth Werkstätten:Messe Nürnberg 2016

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.v.

Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe...

Fünfzehn Eckpunkte des Bayerischen Bezirketages zu den Anforderungen an das Bundesteilhabegesetz

Persönliches Budget 1

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Teilhabe jetzt! Fragen zum Bundesteilhabegesetz BTHG

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Wie viele Mitarbeiter aus der Werkstatt stehen dem ersten Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung? = Ist das Budget für Arbeit die Lösung für alle?

Wer sind wir? Worum geht es?

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Rede von Ulla Schmidt

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Text Sozialgesetzbuch Neuntes Buch

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Parlamentarischer Abend 2015 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

(4155) Aufwendung für sonstige Ausländer. (4157) Aufwendung für Spätaussiedler

Wir finden: Die Menschen mit Behinderung sollten wissen, was im Gesetz steht. Es geht sie etwas an. Sie sollten auch ihre Meinung dazu sagen können.

Die Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2012

Gemeinsame Stellungnahme vom. Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Deutschen Behindertensportverband (DBS),

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Diskussionsforum: Teilhabegesetz

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Stellungnahme zum BTHG

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Die Leistungen für behinderte Menschen in der Eingliederungshilfe. Sachstand und Ausblick

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Das neue Bundesteilhabegesetz

bag if Das Netzwerk sozialer Unternehmen. Begriffsbestimmung Zuverdienst. Begriffsbestimmung Zuverdienst. Vision.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Transkript:

Herzlich willkommen! Bundesteilhabegesetz ab 1.1.2017 Was ändert sich wann? Für wen ist es? Überblick einiger Themen Fazit Ulrike Tofaute, Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.v., Kehdenstr. 2-10, 24103 Kiel 1

Was verändert sich? Einleitung Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Es regelt das Recht für alle Menschen mit Behinderung neu. Das BTHG besteht aus 27 Artikeln. Jeder Artikel besteht aus unterschiedlich vielen Regelungen. Mit den meisten Artikeln werden bestehende Gesetze und Verordnungen geändert. Der letzte Artikel regelt, ab wann das BTHG und seine einzelnen Teile gelten. 2

Was verändert sich? Einleitung Regelungen treten jetzt bis 2023 nach und nach in Kraft. Es gibt jetzt schon andere Einkommens- und Vermögensgrenzen. Leistungen können zusammen genommen werden gepoolt. Es gibt neue Assistenzleistungen. Unterscheidung von ambulantem und stationärem Wohnen wird aufgehoben. Teilhabe-Möglichkeiten am Arbeitsleben werden erweitert. Werkstätten-Mitwirkungsverordnung ist geändert. 3

Bundesteilhabegesetz ausgewählte Punkte Neue Struktur ab 2020 Personenkreis Verfahrensrecht und Bedarfsermittlung Systemumstellung- Trennung der Leistungen Grundsicherung- Regelbedarfsstufen Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflege Leistungen der Eingliederungshilfe Wunsch- und Wahlrecht Heranziehung von Einkommen und Vermögen 4

Neue Struktur des SGB IX ab 2020 Teil II : Eingliederungshilfe Teil III Schwerbehindertenrecht 5

Leistungsberechtigter Personenkreis Der Zugang zur Eingliederungshilfe bleibt bis Ende 2022 unverändert. Dann kommt 2023 eine neue Regelung. Voraussetzung ist eine (drohende) wesentliche Behinderung und eine Einschränkung der Teilhabe-Möglichkeiten. Zugangs-Voraussetzungen 5 oder 3 von 9 Regelung, sind gekippt worden. ICF-Lebensbereiche sollen erfragt werden. In den nächsten sechs Jahren soll erforscht werden. 6

ICF Lebensbereiche Lernen und Wissensanwendung Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kommunikation Mobilität Selbstversorgung Häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Bedeutende Lebensbereiche Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben 7

Verfahrensrecht und Bedarfsermittlung ab 2018 Der zuständige Träger muss eine Teilhabe-Planung vornehmen, wenn mehrere Träger beteiligt sind. Diese ersetzt die Mitwirkung des Fach-Ausschusses der WfbM. In der Eingliederungshilfe gibt es ein Gesamtplan-Verfahren. Das Gesamtplan-Verfahren soll ein einheitliches Verfahren sein und alle Hilfen sicherzustellen. Es soll den persönlichen Bedarf ermitteln. Es kann eine Gesamtplan-Konferenz geben. Die Länder haben die Möglichkeit, nähere Vorgaben zu machen. 8

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ab 2018 Es wird eine unabhängige Teilhabe-Beratung eingeführt. Sie ist erstmal befristet. Die Teilhabe-Beratung soll über alle Leistungen informieren und beraten (auf Augenhöhe ). Selbstbestimmung soll gefördert werden. Mitwirkung soll unterstützt werden. Menschen mit Behinderungen beraten mit. Servicestellen fallen dann weg. 10

Systemumstellung - Trennung der Leistungen 2020 Wohnstätten heißen dann gemeinschaftliche Wohnformen. Die Leistungen der Eingliederungshilfe werden von den Leistungen der Grundsicherung getrennt. Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind dann Leistung der Grundsicherung. Erwachsene Menschen mit Behinderung erhalten dann Regelbedarfsstufe 2 (2017: 368 ). Es wird im Hilfeplangespräch über das Taschengeld entschieden. Die Taschengeld- und die Kleider-Pauschalen fallen weg. 11

Systemumstellung Trennung der Leistungen 2020 Die Grundsicherung kann in gemeinschaftlichen Wohnformen die Kosten für die angemessene Miete für eine Person zuzüglich 25 % übernehmen. Die Eingliederungshilfe muss den Rest zahlen. Pflegeleistungen werden hier pauschal bezahlt (höchstens 266 ). Das gilt auch für ambulante Wohnformen mit vollstationärem Umfang, die dem Wohn- und Betreuungsvertrags-Gesetz unterliegen. Es gibt Bestandsschutz für alle, die bis 1.1.2017 so gewohnt haben! 12

Grundsicherung- Berechnung Grundsicherung Regelbedarfssätze 2015 Menschen mit Behinderung, die bei ihren Familien oder alleine leben, erhalten Regelbedarfsstufe 1 (2017: 409 ). Ab 2020 bekommen Menschen, die gemeinschaftlich wohnen Regelbedarfsstufe 2 (2017: 368 ). Es gibt einen Mehrbedarf für die Mittags-Verpflegung in der WfbM, Tagesförderstätte oder bei anderen Anbietern. Mittagessen ist dann nicht mehr Teil der Eingliederungshilfe. Menschen mit Behinderung zahlen einen Eigenanteil dafür. 13

Die Regelbedarfsstufe umfasst: Essen und Trinken Kleidung Unterkunft und Heizung Hausrat Möbel Körperpflege Internet, Fernsehen Kultur und Freizeit Verkehr Andere Bedürfnisse 14

Grundsicherung Regelbedarfssätze 2017 Die Höhe der jeweiligen Regelbedarfsstufen ( 138 SGB XII) Regelbedarfsstufe 1 409,00 Regelbedarfsstufe 2 368,00 Regelbedarfsstufe 3 327,00 Alleinstehende erwachsene Personen, die einen eigenen Haushalt führen ODER BEI DEN ELTERN WOHNEN Ehepaare oder Paare in eheähnlicher Gemeinschaft ODER DANN IM GEMEINSCHAFTLICHEN WOHNEN Erwachsene im Haushalt anderer Regelbedarfsstufe 4 311,00 Jugendliche 14- unter 18 J. Regelbedarfsstufe 5 291,00 Kinder 6- unter 14 J. Regelbedarfsstufe 6 237,00 Kinder bis unter 6 J. 15

Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe/ Pflege Ab 2017 gibt es Pflegegrade. Das gilt auch bei Hilfe zur Pflege. Leistungen der Eingliederungshilfe und Pflege können beide nebeneinander in Anspruch genommen werden. Die Eingliederungshilfe umfasst ab 2020 auch die Hilfe zur Pflege, wenn die Behinderung vor dem Rentenalter eintritt. In diesem Fall gilt die Regelung auch nach dem Rentenalter. Wenn die Behinderung erst nach dem Rentenalter eintritt, gilt das nicht ( Lebenslagenmodell ).. 16

neue Gliederung der Eingliederungshilfe- Leistungen Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe an der Bildung Soziale Teilhabe 17

Teilhabe am Arbeitsleben ab 2018 Es können andere Leistungsanbieter Leistungen anbieten. Sie sind so ähnlich wie eine WfbM. Sie sind nicht verpflichtet, alle Leistungen anzubieten. Sie müssen nicht jeden aufzunehmen. Sie brauchen keine Anerkennung. Es gibt keine Mindest-Platzzahl. Die Ausstattung muss nicht wie in der WfbM sein. Voraussetzung ist ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung. 18

Teilhabe am Arbeitsleben ab 2018 Es gibt das Budget für Arbeit. Das gilt nur für den Arbeitsbereich in einer WfbM. Im Berufs-Bildungsbereich gilt das nicht. Bedingung ist die Werkstattfähigkeit. Es gibt einen Lohnkosten-Zuschuss (75 %) bis knapp 1200. Man kann pädagogische Begleitung erhalten. Es gibt keinen Anspruch auf EU-Rente nach 20 Jahren. Es gibt ein Rückkehr-Recht in die WfbM. 19

Soziale Teilhabe ab 2020 Neu eingeführt werden Assistenz-Leistungen. Das sind z.b. Hilfen in betreuten Wohn-Möglichkeiten und zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben. Es gibt keinen Anspruch der Höhe nach, es ist eine Ermessens- Entscheidung. Sie können als Pauschal-Leistung ausgezahlt werden. Sie können gemeinsam genommen = gepoolt werden. Assistenz-Leistungen für ein Ehrenamt sollen vorrangig ehrenamtlich ausgeführt werden. 20

Poolen von Leistungen ab 2020 Assistenz-Leistungen in intimen Lebensbereichen dürfen nicht gegen den Willen gemeinsam erbracht werden. Das gilt z.b. bei Freunde besuchen und für die persönliche Lebens-Planung oder bei Eltern-Assistenz. Ansonsten dürfen Leistungen gemeinsam angeboten werden. Es kommt darauf an, ob das Poolen zumutbar ist. Das gilt zum Beispiel bei Freizeiten oder Fahrten. Das ergibt sich auch aus dem Gesamtplan. Deshalb sollte man sich gut vorbereiten. 21

Wunsch- und Wahlrecht ab 2020 Wünschen soll entsprochen werden. Diese müssen angemessen sein. Nur wenn ein anderes Leistungs-Angebot zumutbar ist, darf verglichen werden. Dann kann die gewünschte Leistung abgelehnt werden, wenn sie z.b. teurer ist. Es gibt ein verstärktes Wunsch- und Wahlrecht im Wohnen. Es wird berücksichtigt, wie jemand wohnen möchte. 22

Heranziehung von Einkommen und Vermögen Der Vermögens-Freibetrag für die Leistungen der Eingliederungshilfe ist auf 25.000 Euro erhöht worden. Das gilt zum Teil auch bei Hilfe zur Pflege. Ab 2020 wird der Vermögens-Freibetrag auf circa 54.000 Euro erhöht. Das Partner-Vermögen wird dann vollständig freigestellt. Neu ist ein Freibetrag von 40% des Einkommens bis 2019, höchstens jedoch 65 % der Regelbedarfsstufe I (2017: 265,85 ). Danach gelten wieder andere Einkommens-Grenzen. 23

Heranziehung von Einkommen und Vermögen Für Bezieher der Grundsicherung haben die Freibeträge in der Eingliederungshilfe keine Bedeutung. Bei Leistungen der Grundsicherung gilt ein Freibetrag von 5.000 Euro. Das gilt auch für Partner. Vom Werkstattentgelt ist 1/8 der Regelbedarfsstufe 1 zuzüglich 50 % des diesen Betrag übersteigenden Entgelts abzusetzen. Das Arbeitsförderungsgeld ist auf 52 Euro erhöht worden. 25

Anrechnung Werkstattlohn Beispiel 1 Werkstattbruttoeinkommen 170,00 Freibetragsberechnung 1/8 der Regelbedarfsstufe 1 (derzeit 409,00 ), zuzüglich 50 % des diesen Betrag übersteigenden Werkstattentgeltes (118,87 ) = 51,13 = 59,43 Selbstbehalt 110,57 Abgezogen werden können noch Arbeitsförderungsgeld 52,00 Arbeitsmittelpauschale 5,20 170,00-110,57-52,00-5,20 Hier wurde das Arbeitsförderungsgeld nach der Berechnung des Freibetrages vom Lohn abgezogen. Anzurechnen sind: 2,24 26

Anrechnung Werkstattlohn Beispiel 2 Werkstattbruttoeinkommen minus Arbeitsförderungsgeld (52 ) Freibetragsberechnung 1/8 der Regelbedarfsstufe 1 (derzeit 409,00 ), zuzüglich 50 % des diesen Betrag übersteigenden Werkstattentgeltes (66,87 ) 170,00 118,00 = 51,13 = 33,44 Selbstbehalt 84,57 Abgezogen werden können noch Arbeitsmittelpauschale 5,20 118,00-84,57-5,20 Hier wurde das Arbeitsförderungsgeld vor der Berechnung des Freibetrages vom Lohn abgezogen. Anzurechnen sind: 28,23 27

Fazit Insgesamt gibt es große Veränderungen durch die neue Rechtslage. Wie es wirklich wird, kann noch keiner sagen. Leider ist die UN-Behinderten-Rechts-Konvention nicht konsequent umgesetzt worden. Es wird sehr auf das Gesamtplan-Verfahren ankommen. Deshalb bedarf es einer guten Vorbereitung. Teilhabe statt Ausgrenzung: Einige Punkte sind erreicht worden, viele nicht. 28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wir beraten Sie sehr gerne. Die Beratung ist kostenlos. 29 Ulrike Tofaute Lebenshilfe Schleswig- Holstein e.v. Kehdenstr. 2-10 24103 Kiel 0431/6611821 tofaute@lebenshilfe-sh.de Die Bilder im Text sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v. Illustrator Stefan Albers, Altelier Fleetinsel 2013. 29