Vorwort Einleitung... 15

Ähnliche Dokumente
Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 17. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

IGS Flensburg POL/LL Curriculum Jahrgang 5 / 6

Grundschule Lage. Methodenkonzept

I Methoden, die im Rahmen eines Schulcurriculums trainiert werden, aber auch im RU eingesetzt werden können

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Methoden- und Evaluationskonzept

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Methoden ITG. Präsentationen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

METHODEN EINGANGSSTUFE

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Grundschule Am Langen Feld

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Arbeits- und Präsentationstechnik

Teamentwicklung im Klassenraum

Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Lern- und Arbeitstechniken fur das Studium

Religion Bildbeschreibung, -betrachtung Gesprächsregeln siehe auch Deutsch

Anlagen zum Projekt. Methodentraining. Aufgabenbereich: Persönlichkeitskompetenz

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

99 Tipps Lernstrategien vermitteln SCRIPTOR

Methodencurriculum Klassen 5 9

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Kommunikations-Training

03 Brüche und gemischte Zahlen

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

«Den Faden unter der Nadel durchführen und dann ist alles paletti» Fächerübergreifendes Schreiben

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Entwurf Stoffverteilungsplan

Irahaltswerieschnis.

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Modulare Förderung zum Bruchrechnen. Bd. 1

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Methodencurriculum für die Sekundarstufe I.

Curriculum zur Lernkompetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Methodencurriculum. Juli 2012

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Regionales Bildungsbüro Bonn

METHODENTRAININGSWOCHE 5 Tage

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Lernen ja, aber wie?

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Durchführung von Projekten zum Thema Methodentraining für Schüler. Auf der Basis von: Methoden für den Unterricht herausgegeben von Wolfgang Mattes

Schultipps für Eltern

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Erstellung einer Projektarbeit

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Eigenverantwortliches Arbeiten im Biologieunterricht

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

Soziales Lernen und Leben lernen 1. Klasse

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrauchsanweisung... 23

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Kommunikations- Training

Inhalt. 11 Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Testtraining Polizei und Feuerwehr

2. Modul Das Lernen lernen

Informationen sammeln und verarbeiten

Aufträge für eine Projektarbeit

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Arbeitshilfen für Studium und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Mit Erfolg studieren

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

A. Leichter lernen in Deutsch

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christian Morgenstern. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

1. Station Ägypten, ein Land am Nil

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Transkript:

h t t p : / / w w w. b e l t z. d e / d e / n c / v e r l a g s g r u p p e - b e l t z / g e s a m t p r o g r a m m. h t m l? i s b n = 9 7 8-3 - 4 0 7-6 2 7 2 3-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Einleitung... 15 I. Warum ein verstärktes Methoden-Training wichtigist... 17 1. Einige Impressionen aus dem Schulalltag... 19 2. Viele Schüler haben wenig Methode... 22 3. Der Teufelskreis der Belehrung... 25 4. Methodenlernen fördert Mündigkeit... 27 5. MitMethode zu mehr Lernerfolg... 30 6. Entlastungsperspektiven für Lehrer... 33 7. Das neue Haus deslernens... 35 II. Trainingsbausteine für die praktische Unterrichtsarbeit... 37 1. Nachdenken über Lernen ein Propädeutikum... 43 B 1: Schülerbefragung mit Auswertung... 44 B 2: Paargesprächzum ThemaKlassenarbeiten... 46 B 3: Problemorientierte Karikaturen-Rallye... 48 B 4: Würfelspiel:»Dem Lernenauf der Spur«... 54 B 5: Ein einfacherlerntypen-test... 62 B 6: Rätselhaftes zum Thema»Lernen«... 64 B 7: Lerntipps entdecken und klären... 70 B 8: LückenhafteLernstrategien... 75 B 9: Arbeitsblätter zur Selbst-Motivation... 81 B 10: Schülerversuchen sich als Lernberater... 85 2. Methoden der Informationsbeschaffung und -erfassung... 87 B 11: Übungen zur Förderung des Lesetempos... 88 (a) Forscher-Namenentdecken... 89 (b) Fragen zur Raumfahrt... 90 (c) Wichtige Begriffesuchen... 91 (d) Aufden Spuren dereskimos... 92

8 Inhaltsverzeichnis (e) RätselhaftePferderassen... 93 (f) Warum einentextüberfliegen?... 95 (g) Regeln für schnelles Lesen... 96 (h) Blickspanne erweitern... 97 B 12: Übungen zum systematischenlesen... 98 (a) 5-Schritt-Lesemethode... 99 (b) Überschriften herausfinden... 100 (c) Fragen beantworten... 101 (d) Fragen zum Text entwickeln... 102 (e) EinenTextinAbsätzegliedern... 103 (f) Abschnitteordnen... 104 B 13: Texte markieren und unterstreichen... 105 (a) Schlüsselbegriffemarkieren... 106 (b) Wozu markieren und unterstreichen?... 107 (c) Markierungsregeln kurz und bündig... 109 (d) Ein fragwürdiges Beispiel... 110 B14: Informationenzusammenfassen... 111 (a) VomText zur Tabelle... 112 (b) Tabelleausfüllen... 113 (c) Schema vervollständigen... 114 (d) Schema entwickeln... 115 (e) Flussdiagramm vorbereiten und erstellen... 116 (f) Satz-Puzzle ordnen... 118 (g) EinenTextexzerpieren... 119 B 15: Arbeiten mit Nachschlagewerken... 120 (a) Ordnennachdem Alphabet... 121 (b) Im Telefonbuch nachschlagen... 122 (c) Rechtschreibung nachschlagen... 123 (d) Fremdwörternachschlagen... 124 (e) UnbekannteBegriffeklären... 125 (f) ImLexikon nachschlagen... 126 (g) StädteimAtlas nachschlagen... 127 (h) LänderimAtlas nachschlagen... 128 (i) Suchaufgaben zum Jugendarbeitsschutzgesetz... 129 B 16: Das kleine ABC des Fragens... 130 (a) Fragelandschaft erstellen... 131 (b) Quizfragen entwickeln... 132 (c) Passende Fragen finden... 133 (d) Fragestellungen ableiten... 134 (e) Frage-Antwort-Puzzle... 135 (f) Fragesätzezusammenfügen... 136

Inhaltsverzeichnis 9 (g) Ein fragwürdiges Interview... 137 (h) Fragestellungen einordnen... 138 B 17: Streifzugdurch die Bibliothek... 139 (a) Bibliotheks-Rallye... 140 (b) Leittext zur Bibliothek... 141 3. Methoden der Informationsverarbeitung und-aufbereitung... 142 B 18: Handwerkliche Grundtechniken... 143 (a) Figuren ausschneiden... 144 (b) Buchstaben herstellen... 145 (c) Flächenschraffieren... 146 (d) Legespielanfertigen... 147 (e) Piktogramme einkleben... 148 (f) Lernwürfelbasteln... 149 B19: ArbeitsmittelimÜberblick... 150 (a) RätselhafteArbeitsmittel... 151 (b) Arbeitsmittel zuordnen... 152 B20: BeiträgeimHeftgestalten... 153 (a) WarumGestalten wichtigist... 154 (b) Länderoptisch hervorheben... 155 (c) GrafischeSymbole auswählen... 156 (d) Umrahmungen zeichnen... 157 (e) GestalteteSeitenbewerten... 158 (f) Heftseite gestalten... 159 (g) Schaubild überarbeiten... 160 (h) Berichtneu gestalten... 161 B 21: Diagramme und Tabellen entwerfen... 162 (a) Diagramme benennen... 163 (b) Säulendiagramm erstellen... 164 (c) Kurvendiagramm zeichnen... 165 (d) Kreisdiagramm entwickeln... 166 (e) Tier-Tabelleanlegen... 167 (f) Geographie-Tabelleerstellen... 168 (g) Großunternehmenordnen... 169 B22: VisualisierenimKlassenraum... 170 (a) Lückentextvervollständigen... 171 (b) Flussdiagramm ausfüllen... 172 (c) Lernplakat gestalten... 173 (d) Folieneinsatz bewerten... 174

10 Inhaltsverzeichnis B 23: Schreiben mit Köpfchen und Methode... 175 (a) Einfragwürdiger Text... 176 (b) Text-Puzzle zusammensetzen... 177 (c) Ein»Schreibgerüst«bauen... 178 (d) Nach Stichwortenschreiben... 179 (e) Vom Schaubild zum Text... 180 (f) Von der Gliederung zum Text... 181 (g) Bildergeschichtebeschreiben... 182 (h) Wundertüten-Geschichten... 183 (i) Protokoll schreiben... 184 B24: Das kleine 1 1der Referatgestaltung... 185 (a) RätselhafteHausarbeit... 186 (b) Referat mit Lücken und Tücken... 187 (c) Inhaltsverzeichnis erstellen... 189 (d) Literaturverzeichnis ordnen... 191 (e) Quellenangaben mit Fehlern... 192 (f) Mit Zitaten arbeiten... 193 4. Methoden der Arbeits-,Zeit- und Lernplanung... 194 B 25: Wissenswertes zum Gedächtnis... 195 (a) DiezweiSeiten des Gehirns... 196 (b) Konzentrationsmängel erklären... 197 (c) DemVergessenauf derspur... 198 B 26: Wichtige Lernwege im Praxistest... 200 (a) Begriffemerken... 201 (b) Symbole merken... 202 B 27: Auswendiglernen mit System... 203 (a) Lernstrategien klären... 204 (b) Lernregeln erschließen... 205 (c) Arbeiten mit derlernkartei... 206 (d) Karteikasten herstellen... 207 (e) Lern-Schema erläutern... 208 B28: Gedächtnislandkartenherstellen... 209 (a) Begriffs-Netzwerke bilden... 210 (b) Strukturbaum erläutern... 211 (c) Wortgruppenzusammenstellen... 212 (d) Schaubild vervollständigen... 213 (e) Schlüsselbegriffeordnen... 214 (f)»mind-map«herstellen... 215 (g) Flussdiagramm anfertigen... 216

Inhaltsverzeichnis 11 B 29: Vorbereiten vonklassenarbeiten... 217 (a) Lernplakat gestalten... 218 (b) Merksätzeaustüfteln... 222 B30: Hausaufgabenleicht(er) gemacht... 223 (a) Informationstextauswerten... 224 (b) Lerntippskurz und bündig... 227 (c) (Un)ordnung am Arbeitsplatz... 228 B 31: Das Einmaleins der Zeitplanung... 229 (a) DenZeitdiebenauf derspur... 230 (b) Zeitverwendung protokollieren... 231 (c) Terminplan zusammenstellen... 232 B 32: Problemlösungsprozesse organisieren... 234 (a) Problemlösungs-Schritteordnen... 235 (b) Problemlösungs-Netzwerkausfüllen... 236 (c) Bearbeitungpolitischer Probleme... 237 (d) Puzzle zur Projektarbeit... 238 (e) Rätselhaftes Brainstorming... 239 III. Konsequenzen und Perspektiven für den Schulalltag... 241 1. Neuorientierung der Lehrerrolle... 243 2. Konsensbildung im Kollegium... 246 3. Spielräume für das Methodentraining... 250 4. Arbeitserleichterung durch Teamarbeit... 252 5. AlternativeUmsetzungsmöglichkeiten... 254 6. MöglicherAblauf einertrainingswoche... 257 7. Methodenpflege im Fachunterricht... 264 8. Sensibilisierung der Elternschaft... 268 9. Konsequenzen für die Leistungsbeurteilung... 270 10. Nur Mut: Wer sät, der wird auch ernten!... 273 Literaturverzeichnis... 275 Abbildungsnachweise... 277