Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung. Inhalt: 6. Reaktoren und Filter

Ähnliche Dokumente
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Prof. Dr. O. Deutschmann Prof. Dr. J.-D.

Versuch LF: Leitfähigkeit

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

Verweilzeitmodellierung

2. Wellenausbreitung

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

6 Rotation und der Satz von Stokes

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik

Um den Verlauf der Titrationskurven zu verstehen, benötigen wir die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Silberhalogenide.

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Modul Chemische Kinetik und Reaktionsdynamik: Hydrolyse von Harnstoff

Selbst-Test Grundlagenwissen für den internationalen Studiengang BIONIK

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Reaktionskinetik. Katalyse

Für das Fach Technische Chemie gibt es folgende Lehrmodule: (Chemie-Studiengänge):

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

BIOPHYSIK. Elektrischer Ladungstransport. Transportprozessen: Strömungsmechanik + Diffusion Allgemeine Beschreibung. Elektrische Stromstärke (I): C s

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

DIPLOMARBEIT. Grundlagen der Strömungssimulation. -einfache Beispiele unter ANSYS- -experimentelle Validierung- Amre EL-Kaddousi Matrikel-Nr.

Produktbeschreibung. EM converterled

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

Energetische und kinetische Untersuchung chemischer Reaktionen

1.5 Relativistische Kinematik

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Ferienkurs Experimentalphysik 2

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

Lichtgeschwindigkeit

Thermisches Verhalten von Reaktoren

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

Aufgabe 1. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

Leitfähigkeitsmessungen

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Zerspankraftmessung 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 11

9 Strahlungsgleichungen

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Das gefaltete Quadrat

5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 73

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.Sc. Modul Wasseraufbereitungstechnologien Hydrochemie der Wasseraufbereitung 4

Grundlagen der Kryptographie

Polarimetrie 1. Polarimetrie

Alexander Halles. Temperaturskalen

Versuchsprotokolle + 1=

Lichtgeschwindigkeit

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Einleitung. Übersicht Teil 2. Übersicht

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

5 Bestimmung des Milchfettanteiies in Mischfetten anhand des Fettsäurenmusters

11. Vorlesung Wintersemester

19. Ladungstransport über Wasserstoffbrückenbindungen. 1. Aufgabe

5 Relativistische Mechanik

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

5 Der Gaußsche und Stokes sche Integralsatz

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

2.3 Der Fluss eines Vektorfeldes

Chemisches Potential und Nernstgleichung Carsten Stick

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Seminar Kryptographie

Beziehungen zwischen Umsatz und Konzentrationen bei sich ändernder Dichte ρ der Reaktionsmasse (M) infolge chemischer Reaktion c(t)/c (t)/ (1

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

Aufgabensammlung. Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

2 Absorption und Emission von Strahlung

Theoretische Physik 1, Mechanik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Physik. Lichtgeschwindigkeit

3.1 Innere Energie und erster Hauptsatz

Absorption von CO 2 in wässriger Aminlösung in einem Gas/Flüssig-Batchreaktor

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

Transkript:

Studiengang: Umweltingenieurwesen M.S. Modul Wasseraufbereitungstehnologien Hydrohemie der Wasseraufbereitung Inhalt: 6. Reaktoren und Filter

6. Reaktoren und Filter Definitionen Der Begriff der Filtration wird meist für die Partikelabtrennung in dafür orgesehenen durhströmten Apparaturen (Filter, Siebe,...) angewandt. Im Gegensatz zur Sedimentation werden die abgetrennten Stoffe in Strömungsrihtung oder zurükgehalten und müssen dort meist durh Regeneration wieder herausgeholt werden. Tehnishe Filter bestehen in der Regel aus einem mit den Filtermaterialien (Filtermedium) gefüllten Behälter durh den das zu behandelnde Wasser geleitet wird. Analog lässt sih ein on Infiltrat oder Grundwasser durhströmter Bereih des Grundwasserleiters betrahten.

6. Reaktoren und Filter, Definitionen Definitionen: Membranerfahren Suspensionsfiltration Kolmation on Sikerbeken ö.ä. Raumfiltration in porösen Medien Enteisenung Entmanganung Flokungsfiltration /R3689-4/:

6. Reaktoren und Filter, Definitionen Definitionen: /R3689-4/: Bei der Tiefenfiltration werden die abzutrennenden Raumfiltration kolloidalen in porösen oder Medien feindispersen Enteisenung Wasserinhaltsstoffe im Entmanganung Innern, das heißt in der Tiefe einer porösen Flokungsfiltration Filtershiht, zurükgehalten. (deshalb auh Raumfilter genannt)

6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter

6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter Aufbereitungsstrom Q F Mantelhöhe Shihthöhe Expansionsraum (Überstau) Filtermaterial 1 BV Düsenboden Filterflähe A F Spülwasserstrom

6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter Filtergeshwindigkeit f Q A F F Drukerlust h f als Drukhöhe BV AF fiktie Verweilzeit im Filterbett BV t F Q F f

6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter engklassierte hemish inerte Körnungen: Quarzsand / -kies, Hydroanthrazit, Granatsand, Ilmenit Blähton, Bims und Kunststoffgranulate hemish aktie Materialien : Calitkörnungen halbgebrannte Dolomite Aktikohlen, Ionenaustausher

6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter % 100 80 60 40 0 d + d 10 90 d w U d d 60 10 1,5 0 0,1 1 10 Siebdurhmesser d [mm]

6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter Material Korngrenzen mm d w mm Filtersande 0,4...0,63 0,5 0,4...0,8 0,6 0,63...0,8 0,7 0,63...1,0 0,8 0,71...1,5 1 1,0...1,6 1,3 1,0...,0 1,5 1,5...1,8 1,5 1,6...,0 1,8 1,6...,5,1 Filterkiese,0...3,15,6 3,15...5,6 4,4

6. Reaktoren und Filter, Aufbau tehnisher Filter h F Fe

6. Reaktoren und Filter, Filtrationsorgänge in der Umwelt Strömung durh poröse Medien Filter Porengrundwasserleiter Kluftgrundwasserleiter (Festgestein)

6. Reaktoren und Filter, Filtrationsorgänge in der Umwelt Naturnahe und tehnishe Filtrationsorgänge Infiltrationserfahren f Sättigung 1 natürlihe Grundwasserneubildung Bodenfilter zur Regenwasserbehandlung Grundwasseranreiherung mit niedriger eistung (shnelle) angsamsandfilter mit Oberflähenregenerierung Eaporation/ Niedershlg Kolmation Infiltrationsflähen Rihtwerte 50 mm/a u groß unbedeutend natürlihe Böden und Biotope 40 m/a u / g abnehmend zunehmend natürlihe gut durhlässige 0,5 m/d u / g Böden, aufgebrahte 10 m/d g unbedeutend erfahrensbe Filtersandshihten, stimmend bewahsen und unbewahsen Shnellfilter in der Wasseraufbereitung 15 m/h g keine Filtersande u-ungesättigte, g-gesättigte Vertikalströmung Maßstabsebenen on tehnishen und naturnahen Behandlungsprozessen Filtergeshwindigkeit f

6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung Eine als Filter definierte Fließstreke wird als blak box betrahtet, wobei eine Signaländerungen zwishen In- und Outputfunktion auftritt. Input Filter-Reaktor: - Volumen V R - Fliessstreke - Durhfluss - Speiherermögen t, V t, V Output Der Massentransport wird aus der allgemeinen Bilanzgleihung abgeleitet. Konzentrationsänderung Konektionsterm + Diffusionsterm + Reaktionsterm t r x di ( ) + di( Dgrad( ) ) + r

6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung Allgemeine Bilanzgleihung: Konzentrationsänderung Konektionsterm + Diffusionsterm + Reaktionsterm mit t r t r di Konzentration eines Stoffes x Fließweg r Geshwindigkeitsektor di ( ) + di( Dgrad( ) ) + r D Diffusionskonstante (auh als Vektor möglih) r Reaktionsgeshwindigkeit, Quellen, Senken n P spezifishes Porenolumen ( ) ( D ) ( ) + di( Dgrad( ) ) + r

6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung, Diergenz Das Konektionsglied bilanziert die Stoffströme als Diergenz der Stromektoren, z.b. in den drei Raumdimensionen und der Konzentration am Punkt (x,y,z) als skalare Größe. di ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) + + x Eine positie Diergenz bedeutet eine negatie Stoffbilanz, welhe als negaties Vorzeihen in berüksihtigt wird. Interpretiert man das Vektorfeld als Strömungsfeld, so gibt die Diergenz für jede Stelle an, wieiel mehr aus dieser Stelle hinausfließt als in sie hineinfließt. Mithilfe der Diergenz lässt sih also herausfinden, ob und wo das Vektorfeld Quellen (Diergenz größer als Null) oder Senken (Diergenz kleiner als Null) hat. Ist die Diergenz überall gleih Null, so bezeihnet man das Feld als quellenfrei. y z

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) + + z y x di Q Q V 0 R Δx x 0 f f Δ 6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung, Konektionsterm

6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung, Gradient Der Gradient ist ein mathematisher Operator, genauer ein Differentialoperator, der auf ein Skalarfeld angewandt werden kann. Hierdurh erhält man ein Vektorfeld, das die Änderungsrate und die Rihtung der größten Änderung des Skalarfeldes angibt. grad (),, x y z

6. Reaktoren und Filter, Bilanzgleihung, Diffusionsterm Die Diffusion erfolgt in Rihtung des abnehmenden Konzentrationsgradienten. Im mehrdimensionalen Raum stellt der Konzentrationsgradient einen Vektor dar und beshreibt den Gradienten für die drei Raumdimensionen. grad (),, x y z Diffusionsstrom D grad( ) t x di D ( grad() )

6. Reaktoren und Filter, Reaktortypen Reaktormodelle 1 Q R mixed ell V W Q R Mishreaktor immobile Phase (optional) D A Strömungsrohr mit Pfropfenströmung Rükermishung

6. Reaktoren und Filter, Mishreaktor τ t F V Q R R Die mittlere theoretishe Verweilzeit oder Raumzeit τ berehnet sih aus dem Reaktorolumen V R und dem Volumenstrom (Durhfluss) Q R 1 Q R mixed ell V W Q R immobile Phase (optional) Die mittlere Verweilzeit ist die Zeit, bei der 50% der Traerlösung durh den Reaktor durhgeflossen sind. (0) (t) idealer Mishreaktor 0 e t τ ideales Strömungsrohr 0 für t < τ Strömungsrohr mit Rükermishung oder Rührstufenkaskade

6. Reaktoren und Filter, Mishreaktor Nulldimensionale ösung ergibt den Mishreaktor: Konzentrationsänderung Konektionsterm + Diffusionsterm + Reaktionsterm t r t x 1 di stat ( ( ) + di( Dgrad( ) ) + r 0 0 r 0 + () 0 r() 0 stationär y y stat y t ( y + + r() ) + r() y 0 0

6. Reaktoren und Filter, Mishreaktor y y t 0 y y 0 ln ln ln ( y) ( y) ( y ) 0 t t 0 ln ln t ( ) stat ( ) 0 stat stat t t stat + 0 stat t ( ) exp 1 t F Q V R W

6. Reaktoren und Filter, mixed ells, Näherungslösungen Δ Δt Q R 0 + VR r() 1 Q R mixed ell V W immobile Phase (optional) Q R Q V R ( x, t + Δt) ( x, t) + Δ ( x, t) ( x 1, t) Δt + r( ) Δt R n ell durhmishte Zellen mit mobiler Phase zb_61.xls Jeweils ollständiger Austaush der mobilen Phase stationär Festphase Δx

6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr Für eine eindimensionale Strömung in Rihtung der Fliesslänge ereinfahte ösung: ( ) n di P f () r D r D n t A P f + + + + Bei Betrahtung mehrerer miteinander reagierender Stoffe, deren Wehselwirkung im Reaktionsterm (Quelle/Senke) enthalten ist, entsteht ein inhomogenes partielles Differentialgleihungssystem, für das nur unter starken Vereinfahungen analytishe ösungen gefunden werden können. eingesetzt für eindimensionale Filterströmung in einem porösen System mit dem spezifishen Porenolumen n P bzw. der Definition der Abstandsgeshwindigkeit ergibt sih die partielle Differentialgleihung zweiter Ordnung: Ohne Reaktionsglied geht die Gleihung in eine homogene Differentialgleihung mit konstanten Koeffizienten über, die u. a. das Verweilzeiterhalten beshreibt: A D +

6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr t 0 i [mol/] Δi Stoffmenge Sprungfunktion () t 0 1 für t für t < t t 0 0 t Die integrierte Verweilzeitfunktion als System-output folgt aus dem input der Sprungfunktion. (,t) i [mol/] t 0 0 erf δ(τ) Δn i Stoffmenge ( t t ) A 0 D t eindimensionale ösung für die Dira-Funktion Δn ( ) A 0,t exp A π D t 4 D t F t Dira-Funktion (differenzierte Sprungfunktion) ( ( t t )) erf Δn A ( x,t 0) δ( x) ξ ( x) 1 erf ( x) 1 e ξ F π x 0

6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr 1,0 F(t) 0,5 σ 0,0 t eff ρ(t) Zeit t

6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr Abstandsgeshwindigkeit A Rükermishung, longitudinale Diffusion D 1,0 ( x, t) 0 x erf D A t t F(t) 0,5 σ 0,0 t eff ρ(t) Zeit t mittlere Verweilzeit VWZ mixed ell - Modellausshnitt Festphasen immobil longitudinale n durhmishte Dispersion Zellen als Mishung mit mobiler zwishen Phase zwei Zellen Jeweils ollständiger Austaush der mobilen Phase Je mehr Rührstufen um so mehr ähnelt das Transporterhalten einem idealen Strömungsrohr.

6. Reaktoren und Filter, Strömungsrohr Ausgehend on der Ansatzfunktion wird das Durhbruhserhalten eines Traers mit der in EXCE erfügbaren Normalerteilung beshrieben: ( x, t) NORMVERT( t;x; D t;wf ) 0 a (,t) 0 erf ( t t ) A 0 (,t) A F D t Δn exp π D t ( ( t t )) A 4 D t 0 wf wahr wf falsh

6. Reaktoren und Filter, dimensionslose Kennzahlen Als Verhältnis zwishen konektiem Stofftransport und axialer Vermishung wird die dimensionslose Bodenstein-Zahl Bo (Chemishe Verfahrenstehnik) oder Pelet-Zahl eingeführt. Pe Bo Pe (geohemishe Transportmodellierungen) Konektionsstrom axialer Diffusionsstrom ax D ax Bo, D ax 0 ideales Strömungsrohr (keine axiale Vermishung) Bo 0, D ax idealer Mishreaktor für Bo Pe > 10 für Bo Pe >10... 50 (ollständige Rükermishung) 0 a ( x, t) erf nells Bo x t D t Zusammenhang zwishen Verweilzeitspektrum und Reaktorgestaltung hergestellt 1 σ

6. Reaktoren und Filter, PhreeqC Transportmodellierung mit PhreeqC mixed ell PHREEQC enthält ershiedene Möglihkeiten zur Modellierung on Transportprozessen: durhmishte Zellen mit mobiler Phase (1) Diffusion, () Strömung (Adetion) (3) Adektion und Dispersion, and (4) Adetion and Dispersion mit Diffusion in eine stagnierende Zone (Totraum, dual porosity) Alle diese Prozesse können mit Gleihgewihten und hemisher Reaktionskinetik kombiniert werden. Transport, Adektion, durh eine eindimensionale Säule durh eine Aufteilung in nells Zellen mit der änge Δx mit den Initiallösungen gefüllt (Definition über SOUTION 1-nell). Δx nell Jeder Zelle können darüber hinaus Mineralphasen, Reaktionen, Oberflähen u.s.w. zugeordnet werden. Die Zulauflösung ist immer SOUTION 0. Bei jedem Transportshritt shift wird die gesamte ösung einer Zelle in die nähsthöhere transportiert. PhreeqC löst das Transportproblem durh ein finite Differenz Verfahren mit einer Weg-Zeit-Diskretisierung. Die Zeitshritte ergeben sih aus der Zellenlänge und der Abstandsgeshwindigkeit. Dispersion als Mishung zwishen zwei Zellen ( Δ ) Δx t A n Zellen longitudinale Dispersion

6. Reaktoren und Filter, PhreeqC Die longitudinale Diffusion setzt sih aus der molekularen Diffusion D e und der Dispersiität α zusammen. Die Dispersiität bestimmt den Diffusionskoeffizienten im strömenden Medium weitgehend. D D e + α T Mit jedem Zeitshritt wird das Wasser einer Zelle öllig ausgetausht. Wenn auh die Dispersion mit berüksihtigt werden soll ist das folgende Kriterium für die numerishe Stabilität einzuhalten. ( Δt) D ( Δx) 3 D Die Zeitshritte für den dispersien Transport können kleiner werden als die für den Transport. In diesem Fall wird die Rehnung mehrfah ( mixrun) für einen Transportshritt durhgeführt. 3αT mixrun int + 1 Δx Die Anzahl der mixrun's ist zur Korrektur des Umsatzes beim REACTION- Blok erforderlih. Andernfalls ändert sih auh der Umsatz bei Veränderung der Dispersiität, was meist auh falsh interpretiert wird. Eine Erhöhung der Dispersiität ist nur in diskreten Shritten, die durh die Anzahl der zwishengeshalteten Mishungsshritte bestimmt wird, αt mixrun möglih. Die wahre Dispersiität berehnet sih 3 Δx

6. Reaktoren und Filter, Verweilzeiten Beispielrehnung für Freaks TITE Berehnung 61 SOUTION 1-10 Porenlösung temp 10 ph 7 pe 4 redox pe units mg/l density 1 Na 46 Cl 1 harge Alkalinity 50 # -water 1 # kg SAVE solution 1-10 SOUTION 0 Zulauf temp 10 ph 7 harge pe 4 redox pe units mg/l density 1 S(6) 40 SAVE SOUTION 0 Rg61.pqi zb6.xls USE solution 0 TRANSPORT -ells 10 -shifts 50 -dispersiities 10*0 -lengths 10*1 -print_ells 10 -punh_ells 10

6. Reaktoren und Filter, Verweilzeiten Filtermaterial Betrahtung einer Stromröhre als Filter Horizontalfilter Königstein n P 0,48 O sp 4dm /kg d F A F Rohrbündelmodell d P 1,7 mm Q R 0,3 /h A 1, m/d VWZ (theoretish) 85 d 0m m 4m 7 m 9 m 11 m V R V P

6. Reaktoren und Filter, Verweilzeiten Traer 500 ( V, V ) + NORMVERT( V ;V ; σ V ; wahr) + NORMVERT( V ;V ; σ V ; wahr) D x 0 1 x D1 1 X x D X 400 Rohr 300 Rohr 1 00 100 m 4m 7m 9m 11m Zulauf 0 8 56 84 11 140 168 196 4 d 0m m 4m 7m 9m 11m

6. Reaktoren und Filter, Danke für die Aufmerksamkeit und hoffe auf ollständiges Verständnis