Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Ergebnisse einer Studie. ASG Herbsttagung in Göttingen 11. November 2011

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere. Dr. Doris Lange Münster, 21.

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Tiere artgerecht halten

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

der medialen Gesellschaft

Positionspapier Tierschutz

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Öffentlichkeitsarbeit

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Was essen wir in Zukunft?

Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

DAFA-Fachforum Nutztiere

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Stellungnahme von NEULAND e.v. zum Fachgespräch von Friedrich Ostendorff am zum Thema Bauernhöfe oder Agrarfabriken

Tierschutz. Hafez Mohamed Hafez. Institut für Geflügelkrankheiten FU - Berlin

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Tierschutz-Label für Fleisch

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 11/14/31

Klimaschutz mit Messer und Gabel

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

Schweine- und Geflügelfleisch von wenigen ausgewählten Lieferanten

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Mitteilung für die Presse

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Regionalität. Jahreshauptversammlung der ARGE Meister. Mag. Johannes Mayr Sabine Postlmayr, BA. 17. Jänner 2012

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Welche Vermarktungschancen in der Schweineerzeugung nutzen Bayern?

Unternehmensgruppe Tönnies

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Erfolgreiche Markteinführung für das Tierwohl-Label

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Kriteriensystem Nachhal ge Landwirtscha

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Gesunde Tiere gesunde Lebensmittel

Schlachten das industrialisierte Töten.

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Absichtserklärung zur Umsetzung der. für Schwein und Geflügel. Initiativen zum Tierwohl. Geflügel Schwein

Bio - was ist es wert? 9. November 2016

Einkaufs- und Ernährungsverhalten

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder:

Unser Bauernbuch. Fleisch aus besonders tierartgerechter Haltung. Thönes Natur-Verbund

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Tiergerechtheitsindex

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Die Offensive Nachhaltigkeit des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV)

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Entwicklungen in der tierischen Erzeugung Strukturwandel Massentierhaltung Tierwohl aus der Sicht von Gesellschaft, Wissenschaft und Praxis Kay-Uwe Götz LfL regionale Konzentration verstärkte Spezialisierung, Technisierung Leistungssteigerung Umweltbelastung Agrarfabriken Qualzucht Die Meinungsmacher Gleiche Sachverhalte werden durch verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich wahrgenommen bzw. bewertet. Quelle: Fleischatlas 2013 3 4 Die Neinsager Image der Landwirtschaft Quelle: TNS Emnid 2012 Das Image der deutschen Landwirtschaft 5

Ambivalenz des Verbrauchers 74% der Verbraucher sind mit den Zuständen in der Nutztierhaltung nicht einverstanden 97,4% aller dt. Haushalte kaufen beim Discounter 51,7% regelmäßig 45,7% sporadisch 70% aller Verbraucher wären bereit, für mehr Tierschutz höhere Fleischpreise zu bezahlen (Kayser & Spiller, 2011) bei 51% der Verbraucher ist allein der Preis ausschlaggebend die höchsten Zuwächse finden sich bei Masthähnchen und Puten Geflügelhaltung schneidet in Umfragen bezüglich Tierwohl am schlechtesten ab 70 60 50 40 30 20 10 0 Entwicklung des Fleischverzehrs Empfehlung der DGE 1950 1975 1985 1995 2005 2011 kg pro Kopf und Jahr 8 Entwicklungen steigendes Gesundheitsbewusstsein alternde Gesellschaft populärer Vegetarismus Entwicklung von Ersatzprodukten auf Pflanzenbasis in der Petrischale (Sehr) langfristiger Trend Deckung des täglichen Bedarfs durch Ersatzprodukte in Fertiggerichten echtes Fleisch wird nur noch nachgefragt, wenn es zugleich hohe ethische Ansprüche befriedigt nachhaltig erzeugt wurde hohen Genuss bietet Die Rückkehr des Sonntagsbratens! Milchviehhaltung Tierproduktion ist wirtschaftlich erfolgreich! wenig Skandale Laufstallhaltung Milcherzeugung ethisch unproblematischer als Mast hohe Einzeltierleistungen kurze Nutzungsdauer Emission von THG Automatisierung, Stallhaltung Enthornung Mastitis, Antibiotika wichtigste Einkommensquelle! Wachstum 97/99 bis 07/09 Milch +1% Schweinefleisch +34% Hühnerfleisch +69% alle Prognosen sagen weltweit einen erheblichen Nachfragezuwachs in den nächsten 50 Jahren voraus

NR56/RZ/VZ ZKZ Verbleiberate 36 (%) Tierhaltung ist heute besser als früher! Moderne Haltungsverfahren sind tiergerechter Laufstall / Außenklimastall Liegeboxengestaltung Kuhkomfort Automatische Melksysteme Leistungsgerechte Fütterung Qualität der Grundfuttermittel Tierhaltung ist heute besser als früher! Zucht achtet bereits auf viele funktionale Merkmale Kranke Tiere können keine guten Leistungen erbringen Sicherheit unserer Lebensmittel war noch nie so hoch Belastung mit Rückständen wird streng kontrolliert 13 14 Vieles wird übertrieben dargestellt 70 Vieles wird übertrieben dargestellt 90 80 70 60 50 40 30 20 10 420 410 400 390 380 370 NR56-Kalbin NR56-Kuh Rastzeit Verzög.-Kalbin Verzög.-Kuh ZKZ 60 50 40 30 20 10 AT BY BW 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 360 0 Jahre Quelle: Fürst, 2012 15 Erstkalbejahre Quelle: Fürst, 2013 16 Schuld ist der Verbraucher! Einschätzungen von Landwirten u. Verbrauchern Kauft nur nach Preis! Mit höheren Gewinnspannen könnten die Landwirte mit weniger Tieren ein ausreichendes Einkommen erzielen Produkte aus der Region werden zu wenig nachgefragt Spezialitäten lassen sich nur im kleinen Maßstab vermarkten trifft nicht zu trifft voll zu 17 Quelle: Deimel et al., 2011 18

Aufklärung ist richtig aber alleine nicht ausreichend! Quelle: BBV, 2012 Wohlergehen von Tieren Aspekte leistungsgerechte Fütterung umfassende Zuchtziele Leistung, Gesundheit, Langlebigkeit, Körperbau Vermeidung von Amputationen Sicherstellung einer guten Tiergesundheit Freiheit von Erbfehlern Fütterung Zucht Haltung 19 Neuer LfL-Arbeitsschwerpunkt Tierwohl Ziele gesunde Tiere, sichere Lebensmittel Gründung April 2012 systematische Forschung zur Verbesserung des Wohlergehens unserer Nutztiere Fütterung Zucht Haltung Erfüllung der Ansprüche von Tieren Haltung Ernährung Verhalten Wohlbefinden Verbesserung der Tiergesundheit Charakterisierung von Haltungsverfahren in Bezug auf die Tiergerechtheit Optimierung der Produktionssysteme im Hinblick auf die Unversehrtheit der Tiere Wohlergehen von Tieren messbar machen Gesundheitsdaten Körperkondition Verhaltenserfassung Klauenpflegedaten Schlachthofbefunde Sensoren Milchleistungsprüfung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

breite Anwendbarkeit sicherstellen einfache Indikatoren Einbindung vorhandener Strukturen Leistungsprüfung QS, GQ, Milchprüfring aber: nicht nur die Avantgarde der Betriebe mitnehmen! flächendeckende Systeme aufbauen! Synergien nutzen Labeling Tracing Tierseuchenkontrolle Zucht das Tier muss im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen! keine TÜV-Mentalität wie geht es dem Tier in einem realen Haltungssystem? Management Fütterung Tierbetreuung Hygieneniveau Indikatoren müssen tierbezogen sein Benchmarks müssen tierbezogen sein Was tun? Gesellschaftlichen Wandel als Fakt akzeptieren Das Thema kann nicht erledigt werden! Die schweigende Mehrheit informieren durch Landwirte Berufsständische Organisationen Wissenschaftler Argumentative Überlegenheit durch flächendeckende Datengrundlage sicherstellen Dokumentation als Selbstzweck/Kontrollinstrument bringt uns nicht weiter nur durch Analyse, Verknüpfung der Daten und umfassende Beratung lassen sich Fortschritte zum Nutzen der Tiere erzielen Was tun? Echte Probleme nicht ignorieren, sondern offensiv angehen Veränderungen auf der Basis wissenschaftlicher Ergebnisse belegbarer Nutzen für das Tier Abgrenzung zu Ideologen, die Tierhaltung grundsätzlich in Frage stellen Ethische Fragen vor dem Hintergrund sich wandelnder Werte neu diskutieren Je mehr Fortschritte erzielt werden, desto weitergehende Forderungen werden aufgestellt werden!