Zur moralischen Erziehung in Unterricht und Schule

Ähnliche Dokumente
Wie können Schüler politisch urteilen?

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Dilemma im Religionsunterricht - Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

zur politischen Bildung

Inklusion und Kindertagesstätten

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Konsumentenverhalten

Ethik in Organisationen

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Wiesbadener Erklärung

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut

Persönlichkeit und Entwicklung

Unterrichtswissenschaft

Erziehung - Kunst des Möglichen

Dr. J.-J. Lechner Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Pädagogik 24/10/06

Leitfaden Schulpraxis

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Reale Gewalt - Mediale Gewalt

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Pädagogische Beratung

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Moderne Entwicklungspsychologie

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Nach Lawrence Kohlberg

I FACHLICHE KOMPETENZ

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Herbert Glötzl. Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis. ii in im

Grundlagen der Organisationspsychologie

John Rawls Politischer Liberalismus

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Die Bildung und die Sachen

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Themen der Internationalen Pädagogischen Werktagungen

Was erwarte ich? Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet?

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Religionsunterricht wozu?

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wovon ist in dieser Arbeit die Rede? Grundlegende Aspekte 11

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Ihr persönlicher Webcode:

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Seminarplan. Sinn des Lebens? Lebenssinn!

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Beziehung heißt das Zauberwort

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Der Lebensbezogene Ansatz

Lehrbuch Berufs- und * Wirtschaftspädagogik

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Transkript:

ERICH WEBER (Hrsg.) Zur moralischen Erziehung in Unterricht und Schule Pädagogische und psychologischeüberlegungen Mit Beitragen von Erich Weber. Ferdinand Kopp. Rolf Oertcr. Hans Giehrl. Siegmund Gehlen. Walter Freyn 'MAX-PLA! FÜR LeopoKMraße m VERLAG LUDWIG AUER DONAUWÖRTH

INHALT I. Erich Weber Grundfragen und Grundbegriffe der moralischen 15 Erziehung in Unterricht und Schule 1. Grundlegende Begriffsklärungen 15 1.1 Erziehung (im weiten und allgemeinen Sinne) 15 1.2 Unterricht 16 1.3 Erziehung (im engeren Sinne der moralischen 16 Erziehung) 1.4 Einige zentrale Kategorien aus dem Bereich 17 der Moralpädagogik 2. Anthropologische Voraussetzungen und Er- 22 scheinungsweisen der moralischen Erziehung 2.1 Anthropologische Vorüberlegungen 22 2.2 Die beiden Hauptformen der moralischen Er- 25 Ziehung 3. Die Zielfrage 28 3.1 Die Problematik der Erziehungsziele 28 3.2 Mündigkeit und Emanzipation als Erziehungs- 29 ziele 4. Möglichkeiten und Grenzen der moralischen 34 Erziehung in Unterricht und Schule 4.1 Die Verknüpfung des Lehr- und Erziehungs- 34 auftrages in Unterricht und Schule 4.2 Beispiele aus der neueren Geschichte der Päd- 35 agogik 4.3 Ansätze zur moralischen Erziehung im Unter- 37 rieht und im Schulleben der Gegenwart 4.4 Methodische Probleme der moralischen Erzie- 39 hung

II. Ferdinand Kopp Erziehliche Aufgaben fiir Unterricht und Schule 42 Vorbemerkungen 42 1. Erziehungsaufgaben im Zusammenhang mit 45 kognitiven Lernzielen 1.1 Sachgetreue Information und Argumentation 45 als notwendig erkennen und einüben 1.2 Zu Informationen und Urteilen jeder Art kri- 47 tisch Stellung nehmen 1.3 Eine Arbeitshaltung gewinnen, die einer Sache 49 angemessen ist, den einzelnen menschlich beansprucht und vor Schwierigkeiten nicht kapituliert 2. Erziehungsaufgaben im Sinne personaler För- 50 derung 2.1 Rechte, die der Selbstbestimmung und Selbst- 51 verantwortung dienen, erkennen und aktiv aufgreifen 2.2 Die Urteilsfähigkeit über das, was recht und 53 gut ist, verfeinern und gleichzeitig die Bereitschaft und Fähigkeit stärken, vorbehaltlos für dasrichtigerkannte einzutreten 3. Erziehungsaufgaben sozialer Art 57 3.1 Die Grenzen der eigenen Freiheit erkennen, SS Rücksicht üben und die Notwendigkeit sozialer Regelungen anerkennen 3.2 Zur Kooperation befähigen und Solidarität 60 üben 3.3 Das Anderssein anderer Menschen und Grup- 63 pen verstehen und anerkennen 3.4 Konflikte sehen und sie fair und sachlich aus- 65 tragen

III. Rolf Oerter Zur Rolle der Schule im Sozialisierungs- und Erzie- 69 hungsprozeß 1. Bildungssystem und Sozialisierung 69 2. Entwicklung von Wertstrukturen 73 2.1 Widersprüche und Diskontinuität im Sozialisie- 74 rungsprozeß 2.2 Symmetrie der sozialen Kommunikation und 79 Aufbau von Wertstrukturen 2.3 Erziehungsstil und Wertstruktur 83 3. Konsequenzen für die curriculare Planung und 90 Realisierung 3.1 Fachwissen im Dienste von relevanten Lebens- 91 situationen 3.2 Erziehung zur integrierten Persönlichkeit 95 3.3 Erziehung zur integrierten Gemeinschaft 100 3.4 Einige praktische Konsequenzen 107 IV. Hans E. Giehrl Der Aufsatzunterricht als Beitrag zur sozialen und 110 geistigen Emanzipation 1. Emanzipation 110 2. Die sprachliche Mündigkeit als Grundlage der 113 sozialen Emanzipation 3. Die mündliche und schriftliche Sprachgestal- 115 tung als Beitrag zur sprachlichen und sozialen Emanzipation 3.1 Die Realität 115 3.2 Die Aufgaben 118 V. Siegmund Gehlert Die Entwicklung des moralischen Bewußtseins und 128 Verhaltens 1. Gemeinsame Elemente verschiedener Theorien 128 2. Methodische Gesichtspunkte 131

2.1 Moralische Entwicklung und moralische Per- 131 sönlichkeit 2.2 Die Beziehung zwischen moralischem Bewußt- 132 sein und Verhalten ist nicht eindeutig 2.3 Die Problematik des Eigenschaftsbegriffs 135 3. Systematische Konzepte zur Entwicklung mo- 137 ralischen Bewußtseins und Verhaltens 3.1 S.Freud 137 3.2 D.P. Ausubel 138 3.3 J. Piaget 141 Zwischenbemerkung 144 3.4 R. F. Peck und R. J. Havighurst 146 3.5 L. J. Cronbach 150 3.6 L. Kohlberg 151 4. Psychologische Schlußfolgerungen 156 VI. Walter Freyn Einstellungsstruktur und Einstellungsänderung 158 1. Einstellung 2. Konsistenz als organisierendes Prinzip von Einstellungen 2.1 Heiders Gleichgewichtstheorie 2.2 Die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger 2.3 Weitere Konsistenztheorien 3. Ergebnisse experimenteller Einstellungsforforschung 3.1 Die Gerichtetheit der Argumentationsform 3.2 Furchtauslösende Appelle 3.3 Die Glaubwürdigkeit des Senders 3.4 Einbeziehung des Verhaltens 3.5 Die Bezugsgruppe Literatur Sachregister Autoren 158 160 161 163 169 170 170 173 174 175 177 181 188 191