Inklusion will gelernt sein: Klinisch-sonderpädagogische Erfordernisse bei psychiatrisch behandlungsbedürftigen Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Was haben psychiatrische Diagnosen mit Förderschwerpunkten zu tun? Michael von Aster

Einführung in die ICF

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Intel igenzminderung

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe.

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Ich bin mir Gruppe genug

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Zentrum Bayern Familie und Soziales

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Hilfsangebote in Düsseldorf

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Depressive Kinder und Jugendliche

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Alltag Interdisziplinarität

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Reintegrationsprozesses. Kongress Linz 2012 Leben nach erworbener Hirnschädigung 1

Depressive Kinder und Jugendliche

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Heilpraktiker Psychotherapie

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)?

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Dem Autismus auf der Spur

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Wasserburg-Gabersee/München

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen, allenfalls Anschlussblatt verwenden.

Unterstützte Kommunikation

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Transkript:

Inklusion will gelernt sein: Klinisch-sonderpädagogische Erfordernisse bei psychiatrisch behandlungsbedürftigen Kindern und Jugendlichen Michael von Aster

Krankheitsdiagnosen ICD-10 Leitsymptome ADHS, F90 Störung des Sozialverhaltens, F91/92 Emotionale Störung, F92/93 Autismus, F84 Psychopathologischer Befund Umschriebene Entwicklungsstörungen, F81-83 (Sprache, Motorik, Schulische Fertigkeiten) Intelligenzminderungen, F7

Krankheitsdiagnosen und Förderschwerpunkte ein und das Selbe? ADHS, F90 Störung des Sozialverhaltens, F91/92 Emotionale Störung, F92/93 Autismus, F84 FS Emotionale und soziale Entwicklung (em-soz) FS Autismus Umschriebene Entwicklungsstörungen, F81-83 (Sprache, Motorik, Schulische Fertigkeiten) Intelligenzminderungen, F7 FS Sprache FS Körperliche Entwicklung FS Lernen FS Geistige Entwicklung

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Was sind Diagnosen und wofür sind sie da? Sie sind Etiketten für die Patienten, den Arzt und die Gesellschaft zum Zweck der Benennung, Verständigung und Zuweisung. Sie verweisen auf wissenschaftlich mehr oder weniger gut begründete theoretische Modelle über das Wesen von Krankheiten / Behinderungen. Solche theoretischen Modelle sind immer Verallgemeinerungen, die die Sicht auf die Phänomene steuern, aber damit auch einengen.

Das alte Lied von Anlage und/oder Umwelt Treffen sich Darwin und Freud in einer Bar... stetig, kontinuierlich extern genetisch vorbestimmt psychiatrisch (Substitution, Prothetik) Symptom Kontrollüberzeugung Ursache Prognose Behandlung variabel, veränderlich intern erworben unbestimmt psychotherapeutisch (Verstehen, Bewältigen) Dominanz genetisch-deterministischer Krankheitskonzepte!

Neurowissenschaft: Erfahrungsabhängige Plastizität

Erfahrungen in der personalen, materiellen und kulturellen Umgebung formen die Wissens- und Fähigkeitsentwicklung

Untersuchung im enriched Environment (ENR) Beginn 4 Wochen nach der Geburt Individuelle Unterschiede: Exploration der Umgebung als Indikator für Verhaltensentwicklung Hippocampale Neurogenese im Erwachsenenalter als Indikator für erworbene Hirnplastizität

Was bedeutet das? Kleine Unterschiede in Verhaltenstendenzen im frühen Lebensalter driften über die Zeit auseinander. Diese kleinen Unterschiede können begründet sein in: intrauteriner Situation, Ernährung, mütterlichem Stress, frühen Interaktionen, u.a.m. Sie triggern unterschiedliche Erfahrungen, die über die Zeit kumulieren und sich perpetuieren. Hieraus resultieren bedeutsame Unterschiede in der Plastizität des Gehirns (Hippocampus), im epigenetischen Zustand des Individuums und in den daraus folgenden Chancen für adaptive Anpassung und Entwicklung.

Was ist Epigenetik? By Dan Hurley Tuesday, June 11, 2013 Grandma's Experiences Leave a Mark on Your Genes Your ancestors' lousy childhoods or excellent adventures might change your personality, bequeathing anxiety or resilience by altering the epigenetic expressions of genes in the brain. Treffen sich Darwin und Freud in einer Bar...

Wie bei den Mäusen, so in der Schule? Frühe Misserfolgserfahrungen neigen zu Kumulierung und Perpetuierung Pädagogische Behandlung: 1.Flexible Schulsettings 2.Unterrichtsdifferenzierende Methoden 3.Inklusion will gelernt sein: Lehrer Aus- und Weiterbildung

1. Flexible Schulsettings: Das ZSPR

Das ZSPR ein integratives Modell Jugendhilfe Gesundheit Bildung Gefühls- und Verhaltensstörungen, Vermeidungslernen Hilfen zur Erziehung Lerntherapie Krankheitswertige psychische Störungen Psychiatrie, Psychotherapie KJPPP Chronifiziertes Schulversagen, Misserfolgserleben Flexibles und differenzierendes Unterrichtssetting Tagesgruppen am Westend Institutsambulanz DRK Klinik Westend Schule am Westend Zentrum für Schulische und Psychosoziale Rehabilitation

Kooperation und Fallverständnis KJPP Schule ZSPR Erfahrungsvernetzung Familie Sozialraum Beratungsvernetzung

ICF Klassifikation Teil 1: Funktionsfähigkeit und Behinderung Teil 2: Kontextfaktoren Teile Körperfunktionen und - strukturen Aktivität und Partizipation (Teilhabe) Umweltfaktoren Personenbezogene Faktoren Komponenten Veränderung Körperfunktion (physiologisch) Veränderung Körperstruktur (antomisch) Leistungsfähigkeit (standardisierte Umwelt) Aktuelle Leistung (tatsächliche Umwelt) Fördernde oder beeinträchtigende Einflüsse von Merkmalen der materiellen, sozialen und einstellungsbezogenen Umwelt Einflüsse von Merkmalen der Personen Konstrukte/ Beurteilungsmerkmale Funktionale und strukturelle Integrität Funktionsfähigkeit Aktivitäten Partizipation (Teilhabe) Positiv wirkende Faktoren (Ressourcen) Positiver Aspekt Schädigung Behinderung Beeinträchtigung der Aktivität und Partizipation Negativ wirkende Faktoren (Barrieren, Hindernisse) Negativer Aspekt

2. Unterrichtsdifferenzierende Methoden

Die neuroplastische Entstehung eines geistigen Werkzeugs Aktivitätsmaximum Kinder Erwachsene Mit zunehmendem Alter und Können: Aktivität nimmt parietal zu und frontal ab

Sowohl in den parietalen als auch in den frontalen Regionen zeigen Kinder mit Rechenstörungen schwächere Aktivierungen 2006

2011 Rette Calcularis Zunahme Abnahme Neue Studie 2011-2013 Calcularis

Die funktionelle Konnektivität des Hippocampus ist der stärkste Prädiktor für individuelle Lernunterschiede

3. Lehrer Aus- und Weiterbildung Die John Hattie Studie

Was ich mir wünsche Echte Interdisziplinarität in Forschung, Lehre und Praxis Gesellschaftliche und ausbildungsmässige Aufwertung der pädagogischen Professionen Weniger Denken in genetischdeterministischen Krankheitskategorien zugunsten eines dynamischen Verstehens von Entstehung und Veränderung bei Helfern und Betroffenen

Vielen Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik für KJPPP und des ZSPR, DRK Kliniken Berlin Westend und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Forschungsgruppe Berlin-Potsdam-Zürich Juliane Kohn Verena Richtmann Dr. Anne Wyschkon Dr. Sabine Quandte Nadine Poltz Prof. Günter Esser Dr. Karin Kucian und für Ihre Aufmerksamkeit! Ursina Grond Tanja Käser Prof. Markus Gross