Produktionssysteme für Einzel- und Kleinserienfertigung II



Ähnliche Dokumente
Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Die Schlüssel zur Lean Production

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Softwaretechnik. Lean Software Development. Prof. Dr. Matthias Hölzl Joschka Rinke. 21. Januar 2016

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

MI-4, MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011.

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Prozessmanagement in der Praxis

Product Lifecycle Management Studie 2013

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

ITIL Incident Management

wertfabrik. Was wir leisten.

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung


Optimierung in Lean. Die Optimierung ist nie zu Ende. Es geht immer besser *

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Unternehmerisches Potential aktivieren

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

best-saarland.de Industrie 4.0 und Produktionssysteme Wie können Betriebsräte bei der Ausgestaltung mitbestimmen und mitgestalten? 15.

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Inhaltsverzeichnis. Japanische Erfolgskonzepte

KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production System, GD 3 - Lean Development

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Leistungssteigerung der Produktionssteuerung durch die Einbeziehung von Systemeffekten

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Software-Validierung im Testsystem

Verpasst der Mittelstand den Zug?

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Organisationen neu sehen

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Frische. Schlank vom Feld ins Regal des Handels. Michael Tribus, Partner Porsche Consulting GmbH Branchentag Lebensmittel Nürtingen, 29.

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Die 8 Arten der Verschwendung

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

LEAN IN. ELBE Aerospace ConsulDng GmbH, Hamburg page 1 Copyright 2015 ELBE Aerospace GmbH. All rights reserved

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

LEAN praxisnah erleben

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Dynamik in den Märkten Flexibilität in der Produktion

Umzug leicht gemacht. Alles, was Sie über die Migration des Lieferantenmanagements nach click4suppliers easy wissen sollten

Lean Administration. Guido Schlobach SGO Business School Flughofstrasse Glattbrugg

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Wie viel Geschäftsprozess verträgt agile Softwareentwicklung?

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Selbsttest Prozessmanagement

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D

Do s und Don ts von Veränderungen

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

Lean Production Seminar

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

IT Service Management - Praxis

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

CIM-Ansatz über Best Practice Verfahren zur. Industrie 4.0. CIM-Ansatz über Best Practice Verfahren zur. Industrie 4.0

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Policy Deployment. Grundlagen zu Policy Deployment bzw. Hoshin Kanri

POCKET POWER. Lean Management. 3. Auflage

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

Kanban Agile 2.0? Thomas Schissler artiso AG

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management

SYNCHRO - LEAN MANAGEMENT

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Transkript:

Produktionssysteme für Einzel- und Kleinserienfertigung II Sind das Toyota Produktionssystem und Produktionssysteme aus dem Fahrzeugbau für kleine Stückzahlen und Losgrößen verwendbar? Lean Production Dr.-Ing. Eugen Bendeich VDI Industrieberatung Stuttgart Mail: Bendeich.Eugen@vdi.de CNS IHK Ulm 17. Juni 2009 Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-1

Kleinserienfertigung So, why aren t things getting better??? 80% Of the issues the shop floor has to deal with did not originate on the shop floor. Particularly in High Mix Low Volume (HMLV) Organizations, Lean must extend off the shop floor, through the entire enterprise and beyond, to the supply chain. Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-2

Wo sich Wege trennen! Toyota Production System: Best practice für Serienfertigung mit Varianten, Hauptziel: Vermeidung von Verschwendung 80 bis 90% der Methoden auch für mittlere bis kleine Serien geeignet Zukünftig: kundenspezifische Produkte, Kurze Lieferzeiten Einzelfertigung und Einmalfertigung stellen veränderte Anforderungen: Flexibilität, universelle Maschinen mit mehreren Funktionen Lean ist nicht das Ziel! Ziel ist Wachstum und Geld verdienen! Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-3

Produktionsumfeld Lean Erfolge Low volume high mix Einmal-, Einzel-, Kleinserienfertigung High volume, low mix Serien-, Massen-, Prozessfertigung Beispiele im Test Beispiele in Umsetzung Erfolgreiche Beispiele Best practices Lean Konzepte werden in den rechtsliegenden Bereichen erfolgreicher angewendet. Hat eine Anwendung in den linksliegenden Gebieten überhaupt Aussicht auf Erfolg? Mit dem Toyota Production System eher nicht! Anpassungen müssen getroffen werden Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-4

Was kommt nach LEAN? Denkansatz und Lösungsweg zur Umsetzung von Lean Manufacturing ist Fluß zu erzeugen durch 1. Planzeiten und Taktzeiten 2. Abgleich des Kapazitätsbedarfs 3. Verwendung von ziehenden Verfahren zur Fertigungssteuerung (meist Kanbans) Zur Verkürzung der Durchlaufzeiten eliminiert lean manufacturing beide Arten von Variabilität a) unerwünschte Varianzen, wie Fehler, uneffektive Systeme, schlechte Organisation, Nacharbeit, Änderungen von Aufträgen, Terminen b) strategische Variabilität als Wettbewerbsfaktor, wie Flexibilität bezüglich Produkten, Mengen, kundenindividuelle Leistungen Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-5

Was kommt nach LEAN? II Ist Lean für alle Fälle die richtige Lösung? Lean ist ungeeignet für Unternehmen, wenn a, b oder c zutrifft: a) Starke Nachfrageschwankungen (kürzere Arbeitszeiten) und/oder b) eine Vielzahl von Produkten mit geringen Stückzahlen (kurze Arbeitsvorgänge, zahlreiche Kanbans im System) und/oder c) kundenspezifisch konstruierte Produkte (es gibt keine Kanbans für noch nicht konstruierte Produkte) Auch wenn keine der obigen Situationen vorliegt reicht Lean allein zukünftig nicht aus Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-6

Ansätze bei der Gestaltung von Produktionssystemen Verwendung fester Konzepte/ Best Practices z. B. Toyota PS - Vorteil: es wird klar was zu tun ist - Nachteil: Nicht alle Anforderungen können gleichermaßen Berücksichtigung finden - Unklarheiten bleiben bzgl. Abhängigkeiten/ Beeinflussungen zwischen Zielen und Methoden sowie - zwischen einzelnen Methoden Dies hemmt eine erfolgreiche Umsetzung Denkschulen, verfestigte Sicht, Managementmoden, Paradigmen gehen von festen Annahmen aus diese werden nicht mehr hinterfragt obwohl Paradigmenwechsel notwendig - Mitarbeiter brechen die Suche nach weiteren Alternativen ab wenn ein subjektiv ausreichendes Informationsniveau erreicht ist Dies führt zu nicht anforderungsgerechten Systemen Verwendung von Regeln, Prinzipien und Leitlinien - Vorteil: leichtere und genauere Anpassbarkeit auf die Situation - Risiko: mitunter unkonkrete Vorstellungen Dies erhöht Aufwand und Zeitbedarf B 100 909 Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-7

Von der Auftragsfertigung (Push) zum kontinuierlichen (1piece) Fluss Traditionelle auftragsweise Push-Losfertigung Ideale Umsetzung von Lean Push oder ERP/MRP - Planung aller Prozesse - Aufträge push- Steuerung Supermarkt Pull - ziehende Systeme - Behälterprinzip/ Kanban Pull vom Schrittmacher - Ziehende Systeme - feste Reihenfolge - Milkrun FIFO fester Takt - Definierte Abläufe - feste Bestände und FIFO Reihenfolge zwischen unverbunden en Prozessen Kontinuierlicher Fluß (1piece) - Physikalische Verbindung von Prozessschritten - keine Bestände Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-8

Klassifizierung Planungsumfeld Typ 1 Komplexe Kundenprodukte Planungsumfeld Typ 2 Auftragsbezogene Kostruktion Typ 3 Standardprodukt in Losen Typ 4 Massenfertigung Produktcharakteristik Komplexität Produktstruktur hoch mittel mittel gering Wertanteil bei Auftragseing. ETO ATO/MTO MTS MTS/ATO Nachfragecharakter Menge/ Häufigkeit mittel/ häufig Losweise Abrufe Ein-ger. Geringmitt./mittel /selten Fertigungsprozesseigenschaften Produktionsprozess Einmalig Auftragsweise Massenfertigung Layout funktional Funkt./ Zell. Zell/ Lin Linie Losgröße klein klein mittel mit./ groß Durchlaufzeit lang kurz mittel kurz ETO Engineer to order ATO/MTO Auftragsweise Montage/Fertigung MTS Produktion auf Lager MTS/ATO Produktion auf Lager auftragsweise Montage Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-9

PROZESS STRUKTUR (Prozess-Lebenszyklus) I Wirrer Materialfluß, Projekt Platzmontage II Wirrer Materialfluß, Layout funktional III Fertigungs- Zelle, Materialfluß variabel IV Fertigungs- Zelle Pull V Fertigungslinie Steuerung Zyklus VI Linienfertigung kontinuierlicher Fluß Netzplantechnik I Geringe Menge, komplexe Produkte einmalig, lange Durchlaufzeit PRODUKT-PROZESS MATRIX ERP/MRP/MRP II BOA/TOC/OPT Leitstand JIT Produktlayout Prozessmanagement Anlagen/ Kapazitätsbezogen Verrichtingsprinzip/ Prozesslayout II Auftragsbezogene Konstruktion, Varianten, geringe Stückzahl Projektmanagement Material/Teilebezogen CONWIP Kanban/ wirtschaftliche Losgröße Bestellpunkt/FZ III Wenige Standardprodukte mittlere Losgröße IV Massenfertigung Standardprodukte PRODUKT STRUKTUR Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-10

Funktions- und Produktorientierung Funktionsorientierung Grundidee: Zusammenfassung ähnlicher Tätigkeiten Synergien: - Nutzung Skaleneffekte - Akkumulation technologischen Wissen Anwendungsfelder: - Anspruchsvolle Tätigkeiten - Neue Technologien und Verfahren Produktorientierung Grundidee: Integration von Prozessketten Synergien: - Optimierung Gesamtprozess - Synchronisierung der einzelnen Operationen Anwendungsfelder: - Produktoptimierung, KVP durch Zusammenarbeit mit indirekten Bereichen - einfache Planung/Steuerung - kurze Durchlaufzeiten Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-11

Auswirkungen Produktorientierung Positiver Einfluss auf logistische Kennzahlen: - Durchlaufzeit - Bestände Komplexität Materialfluss Reduzierter Planungs- und Steuerungsaufwand Negativer Einfluss auf Geringe Flexibilität bzgl. - Produkten - Mengen Spezialisierungsverluste auf Produktebene Hohe Investitionen Hohe, gleichmäßige Kapazitätsnutzung erforderlich (Glättung, Nivellierung) Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-12

Unterschiede auftragsbezogene Fertigung - Lean Auftragsbezogene Produktion bedeutet keine Fertigung ohne Bedarf: Somit keine Verschwendung (Waste) durch Überproduktion (Muda) Die Kernprinzipien (pull, flow, muda und kontinuierliche Verbesserung) sind für losweise Fertigung anwendbar, aber anzupassen Auftragsweise Fertigung kann per Definition Überbestände nicht in nennenswertem Umfang verursachen Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-13

Produkt- und Prozesseigenschaften für Lean Konzepte Produktvarianz Toyota Production System Standardisierte Tätigkeiten Geglättete Produktion Taktzeiten Automotive, Konsumgüter Medizintechnik, Elektronik Demand Flow Technology Konfigurierte Produkte Flexible Prozesse Produkt-/Teilefamilien Investitionsgüter Luftfahrt Auftragsfertigung Prozessabweichungen Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-14

Ausgangsfragen zur zukünftigen Lösung 1. Wie ist die Taktzeit? 2. Produktion der Fertigprodukte auf Fertigwaren-lager/ Supermarkt oder nach Kundenauftrag? 3. Wo ist kontinuierlicher Fluss erreichbar? 4. Wird im Wertstrom ein Supermarkt mit pull-system (Kanban/CONWIP) benötigt? 5. Was ist der Schrittmacherprozess (pacemaker process; größte Bearbeitungsdauer/ Engpaß) auf den geplant wird? 6. Abgleich der Produktion (Heijunka) auf den Schrittmacherprozess abgeglichen? Wie? 7. Welcher Arbeitsumfang wird jeweils frei gegeben? 8. Welche Prozessverbesserungen notwendig? Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-15

Lean unterstützende Methoden- unbrauchbar bei Kleinserie? Zusammenarbeit und Synchronisation Produktentwicklung und Planungen Gemischte Methoden und Verbesserung Quick response, Kontinuierliche Nachlieferung, Steuerung durch Verbrauch Vendor managed inventory VMI Strategische Zusammenarbeit mit Lieferanten Zentralversorgung, Direktanlieferung Kunde-Hersteller-Lieferant Synchronisierung Design for manufacture and assembly DFM, DFMA Rapid Prototyping Systemlieferanten Restrukturierung / Vertragsfertiger Restrukturierung Logistik Outsourcing Entgeltformen Target Cost Management, Activity-based costing Prozess Benchmarking, Streben nach excellence Eine einzige japanische Entwicklung: Target Costing bzw. Target Cost Management Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-16

Lean Praktiken für komplexe Produktion Lean Werkzeug Serienfertigung Komplexe Produktion Organisation Zellen mit mehrfachqualifiziertem Fabrik in der Fabrik für Personal bestimmte Materialflüsse Losgröße Faustregeln, EPEI Optimale Losgröße, Menge Kapazitätsplanung Pull-Steuerung Wertstrom Design Bestandsoptimierung Leistungsmessung Engpasssteuerung, Faustregeln teilespezifisches Kanban Zellen für ähnliche Produkte Faustregeln Bestandssenkung Visualisierung Wechselnde Engpässe, Optimierung Kapazit.-Puffer produktflexibles CONWIP, POLCA Materialflüsse über gemeinsame Anlagen Optimierungsmethoden Softwarebasierte Materialflusskennzahlen CONWIP CONstant Work In Process In Anl. Invistics Corporation POLCA Paired-cell Overlapping Loops of Cards with Authorization Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-17

Koordination Materialwirtschaft und Fertigung Künftige Materialbedarfsmengen und termine lassen sich bei Großserien- und Massenfertigung aufgrund der im Zeitablauf stabilen Produktionsbedingungen relativ problemlos planen und steuern Bei auftragsgebundener Einzel- oder Kleinserienfertigung existieren Probleme bei der Festlegung des künftigen Materialbedarfs nach Menge und Termin Folgen: hohe Bestände und trotzdem Fehlmengen Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-18

Teilaufgaben Materialfluss und deren Auslösung Auslösung Materialbedarfsermittlung Materialdisposition auslösen - disponieren - beschaffen - eingangsprüfen - einlagern Kommissionierung auslösen - kommissionieren - in Montage bereitstellen Teilaufgaben Montage auslösen - montieren - inbetriebnehmen - versenden Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-19

Bedarfsgesteuerte Disposition Methoden der Disposition Dispositionsmethoden Verbrauchsoder bestandsgesteuerte Disposition Auftragsgesteuerte Disposition Plan- oder programm- /bedarfsgesteuerte Disposition Verbrauchs- oder bestandsgesteuerte Disposition Einzelbedarfsoder auftragsgesteuerte Disposition Sammelbedarfsoder programmgesteuerte Disposition Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-20

Erzeugnisbezogene Analyse von Produkten Splittung der Stückliste Disposition und Steuerung verbrauchsgesteuerte Disposition Produkt bedarfsgesteuerte Disposition bill of materials für gängige Teile (Renner) bill of materials für Variantenteile Fremdteile Eigenteile Zulieferer Normteile Bestellteile Einkaufsteile Eigenfertigungsteile abnehmender Teilewert zunehmender Teilewert ziehende Steuerung drückende Steuerung B 4090 Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-21

PPS bei Varianten und mittleren Stückzahlen (Low volume high mix) Man benötigt komplexere pull-verfahren wie CONWIP (Constant Work In Process), CONLOAD, drum-buffer-rope (DBR), or POLCA um - Engpässe zu begrenzen und - Bestände zu reduzieren trotz wechselndem Bedarf Planung und Disposition können nicht länger mit Faustregeln und Probieren erledigt werden Leistungsfähigere Verfahren sind notwendig Ursachen für Varianzen und Störungen sind zu analysieren und zu beherrschen Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-22

Paralleler Einsatz von ERP/MRP und JIT? MRP und Push gut für JIT und Pull bestens für Planung zukünftiger Bedarf Verbindung Kundenbedarf, Versorgungskette bis Lieferanten Bei hoher Komplexität, mehrstufiger Fertigung und Notwendigkeit einer Überwachung einfache Produktstrukturen definierte Materialflüsse ohne Rückführung/Verzweigungen vorhersehbarer ungefährer Bedarf; wiederholt zu fertigende Teile Große Mengen MRP für Plan- bzw. programm-/bedarfs- oder auftragsgesteuerte Materialdisposition, Auftragserstellung und Produktion JIT für verbrauchs- oder bestands-gesteuerte Materialdisposition, Produkte entsprechend Bedarf und Systemstatus ziehen "A push system schedules the release of work based on demand while a pull system authorizes the release of work based on system status." Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-23

Parallele Anwendung Fertigungskonzepte Paralleler Einsatz von ERP/MRP und JIT? hoch Komplexität niedrig Arbeitsorganisation niedrig hoch MRP JIT Produktionsmenge Varianz JIT + MRP Steuerung durch verkettete Anlage hoch niedrig Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-24

JIT, MRP oder beide? komplexe Strukturen JIT MRP Projektmanagement MRP einfache Strukturen JIT einfache Abläufe komplexe Abläufe Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-25

Einflussfaktoren für Umfang der Anpassung Voraussetzungen bzw. Kriterien für Anpassung: Strukturelle Ähnlichkeit der Produkte; Produktmix Komplexität der Wertschöpfungsstufen ähnlich - Produktstruktur - Variantenvielfalt - Produktgruppen und Teilefamilien - Kundenentkopplung (decoupling, postponement) Ausreichende Wiederholhäufigkeit der Aufträge Häufigkeit Auftragswechsel Kapitalintensität der Anlagen Dauer, Aufwand für Rüsten Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-26

Produktionsplanung und steuerung... MRP, Kanban & FLOW RATE Scheduling Produktionsmenge High Fertigung im Takt (Rate Based Scheduling Kanban Es gibt keine allgemein geeignete Steuerungsmethode MRP (Manufacturing Resource Planning MRP II) oder Make to Order oder losweise Fertigung (Batch Production) Projektmanagement Low Produktvielfalt Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-27

Produktionssystem produkt- und verrichtungsorientierte Segmentierung Teilespektrum Produkt-orientierte Segmentierung Produkt-orientierte Segmentierung Teilefamilien, Gruppentechnologie Teilefamilien, Gruppentechnologie Verrichtungs-orientierte Verrichtungs-orientierte Segmentierung Segmentierung Produkt- Verrichtungs- Orientierung In Anl. Wüpping Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-28

Häufige Verteilung Teilespektrum Zahlenmäßiger Anteil der Teilepositionen an der Gesamtzahl gefertigter Teile Tatsächlich gefertigte Teilezahl Merke! A 10 % JIT- Fertigung 70 % 25-35 % 45-65 % Produkt-orientierte Segmentierung B Verrichtungsorientierte Segmentierung C 20 % 10% Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-29

Entwicklung Wertströme von Teilefamilien Schwere Produkte können nicht einfach bewegt werden um Fluss zu erreichen Kategorisierung aller Arbeitsprozesse um Teilefamilien zu bilden mit ähnlichen Flussmerkmalen Bildung von Maschinengruppen um bestimmte Teilefamilien in einem hybriden Fliessprozess, Eliminierung unnötiger Bewegungen und Zeitverlust für Wartezeiten zwischen Prozessen Gestaltung möglichst nahe einem one piece flow B 6262 Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-30

Produktionssystem produkt- und verrichtungsorientierte Segmentierung Teilespektrum Anzahl JIT produkt-orientierte Segmentierung Teilefamilien, Gruppentechnologie verrichtungs-orientierte Segmentierung Produkt- Verrichtungsorientierung Varianz MRP Manufacturing Resource Planning (MRP II)Materi Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-31

Elemente Lean Produktions-System Boeing Production System Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-32

9 Schritte zur Fliessmontage Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-33

LEAN SHIPBUILDING GOAL WORLD CLASS SHIPBUILDING 100% CUSTOMER SATISFACTION LOWEST COST, FASTEST DELIVERY & HIGHEST QUALITY JUST IN TIME "THE RIGHT PART, RIGHT TIME, IN THE RIGHT AMOUNT" TAKT TIME (PACEMAKER) EFFICIENT FLOW PULL SYSTEM LEVEL & BALANCED SCHEDULES VALUE CHAIN INTEGRATION INTEGRATED PRODUCT AND PROCESS DEVELOPMENT CUSTOMER FOCUS SUPPLY CHAIN INTEGRATION LEARNING ORGANIZATION DESIGNED AND BUILT BY FLEXIBLE, CAPABLE, HIGHLY MOTIVATED PEOPLE CONTINUOUS IMPROVEMENT STABLE SHIPYARD PROCESSES STANDARD SYSTEMS TOTAL PRODUCTIVE MAINTENANCE ERGONOMICS AND SAFETY ELIMINATION OF WASTE BUILT IN QUALITY ACCURACY CONTROL LABOR-MACHINE BALANCING IN-CONTROL PROCESSES VISUAL CONTROL WORKER SELF-QUALITY CONTROL ERROR PROOFING Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-34

Five Principles of Lean Design and Manufacturing: 1. Value What Really Matters to the Customer. This is about making the right product (60 bis 80% der Kosten nach Entwurf festgelegt!) the remaining 4 are about making the product right. 2. Value Stream Ensuring that Every Activity Adds Customer Value. End-to-end collection of activities (design and manufacturing) that creates a result for the customer (external or internal). 3. Flow - Eliminating Discontinuities in the Value Stream. Tasks (design and manufacturing) can almost always be achieved more efficiently and accurately when the product is worked on continuously from raw material to finished good. 4. Pull - Production is Initiated by Demand. Nothing is produced until a customer requests it. Nothing is designed without an end customer in sight. 5. Perfection - Retaining Integrity via Jidoka and Poka-Yoke. Goal is to eliminate all waste (muda) in design and manufacturing. Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-35

Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-36

Literatur Taiichi Ohno: Das Toyota-Produktionssystem. Campus 2005. ISBN 3-593-34946-9 Hitoshi Takeda: Das synchrone Produktionssystem. MI-Verlag 1995. ISBN 3-478-91390-X Jeffrey K. Liker: The Toyota Way. McGraw-Hill 2004. ISBN 0-07-139231-9 Jeffrey K. Liker: Der Toyota Weg. Finanzbuch Verlag Monden, Y. 1998. Toyota Production System: An Integrated Approach to Just-In-Time. Norcross: Institute of Industrial Engineers. ISBN 0-412-83930-X James P. Womack, Daniel T. Jones, Lean Thinking. Campus Verlag 2004. ISBN 3593375613 Womack, Jones, Roos, The Machine That Changed the World. Perennial 1991. ISBN 0060974176 John Drew, Unternehmen Lean. Campus 2005 ISBN 3593376512 Freddy Ballé, Michael Ballé, The Gold Mine, Lean Enterprise Institue ISBN 0-9743225-6-3 Literatur zur Bewertung des TPS Felix Gendo, Rolf Konschak Mythos Lean Production. Verlag Betrieb & Wirtschaft ISBN 3934194001 Hall, R. W. 1981. Driving the Productivity Machine: Production Planning and Control in Japan. Falls Church, VA: American Production and Inventory Control Society, Inc. Hayes, R. 1981. "Why Japanese Factories Work." Harvard Business Review, July-August, pp. 57-66. Hopp, Wallace J.; Factory Physics: foundations of manufacturing management; 2nd ed. / Wallace J. Hopp, Mark L. Spearman; McGraw-Hill Higher Education; ISBN 0-256-24795-1 (www.mhhe.com) Schonberger, R. J. 1982. Japanese Manufacturing Techniques: Nine Hidden Lessons in Simplicity. New York: Free Press Suri, R.: Quick response manufacturing. Portland: Productivity Press 1998 Bendeich Industrieberatung Bendeich.Eugen@VDI.de Toyota KS T 2-37