Niederschrift. Landkreis Amberg-Sulzbach. über die öffentliche Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg- Sulzbach

Ähnliche Dokumente
Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift über die 53. Sitzung des Stadtrates. Vorbehaltlich der Genehmigung. Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 18:30 Uhr

Zusammenstellung der in der 16. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020 Niederschrift. Niederschrift über die öffentliche 22. Sitzung des Kreisausschusses.

Niederschrift. Landkreis Amberg-Sulzbach. über die 1. Sitzung des Kreistages des Landkreises Amberg-Sulzbach. vom

Niederschrift über die Sitzung

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

Seniorenzentrum Adelsdorf; Abschluss einer Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Bamberg und der Gemeinde Adelsdorf

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

Geschäftsordnung des Kreistags des Landkreises Waldshut

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 5/2010) 09. Juni 2010

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

Seite 1. Niederschrift

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

am Tagesordnung

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Schulen am in Schwäbisch Hall -öffentlich-

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

Niederschrift Nr. 4/2011

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Sitzungstag: Zahl aller Mitglieder: 13 Es wurden alle Ausschussmitglieder nach Vorschrift geladen. Niederschrift

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 07. Oktober 2015 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld.

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg,

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Beschluss Nummer: 317-XXXVI/2003

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

Stadtrat Scheinfeld --Auszug-- Seite:...

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

N i e d e r s c h r i f t

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Landkreis Bamberg Wahlperiode 2014/2020

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende:

N I E D E R S C H R I F T

Auszug aus der Niederschrift

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 05. November im großen Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift über die 33. Sitzung des Landesschuldenausschusses am 9. Juni 1988

Niederschrift Nr. 3/2012. Umweltausschuss. Dienstag, den von 19:35 bis 20:45 Uhr. öffentliche Sitzung

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Landkreis Leer. Grem ien. Niederschrift. Ausschuss fiir Arbeit, Soziales, Gesundheit und Ehrenamt

Niederschrift Nr. 13 /

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den im DGH Oberasphe

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

Transkript:

Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg- Sulzbach vom: 08.07.2009 im Landratsamt, König-Ruprecht-Saal in Amberg Beginn der Sitzung: 15:30 Uhr - Ende der Sitzung: 17:20 Uhr

- 2 - Tagesordnung A) Öffentlicher Teil 1. Nahwärmeversorgung aus einem Blockheizkraftwerk am Beispiel Raseliushaus, Amberg; Vortrag von Herrn Dr. Stephan Prechtl, Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH 2. Flächendeckender Einbau der elektronischen Stromzähler (Intelligenter Stromzähler) in den Privathaushalten im Landkreisgebiet; Antrag der CSU-Fraktion vom 23.04.2009 3. Netzwerk Blühende Landschaft ; 4. Beitritt zum Netzwerk Blühende Landschaft ; 5. Nachtrag: Einbau effizienter Energiesparlampen in den Liegenschaften des Landkreises; Antrag der CSU-Fraktion vom 03.06.2009 6. Anfragen, Verschiedenes B) Nichtöffentlicher Teil

- 3 - Beschlüsse Vor Einstieg in die Tagesordnung besichtigten die Mitglieder des Umwelt- und Energieausschusses das Blockheizkraftwerk Raseliushaus in Amberg (Führung und Erläuterung durch die Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH). A) Öffentlicher Teil 07. Nahwärmeversorgung aus einem Blockheizkraftwerk am Beispiel Raseliushaus, Amberg; Vortrag von Herrn Dr. Stephan Prechtl, Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH Beratung: Der Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH, Dr. Stephan Prechtl, berichtete über die Möglichkeiten einer Nahwärmeversorgung und stellte in diesem Zusammenhang auch das Projekt Energiezentrale Hockermühlbad vor, nachdem der Landkreis in diesem Stadtbereich ebenfalls über Liegenschaften verfüge. Landrat Richard Reisinger bedankte sich namens des Umwelt- und Energieausschusses für die Informationen, die für die weiteren Entscheidungen sehr hilfreich seien. Aus Umweltbewusstsein und Preis müsse die richtige Kombination entwickelt werden, solle im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit eine win-win-situation entstehen, so der Landrat. Vor Aufnahme der Beratungen zu den weiteren Tagesordnungspunkten stellte Landrat Richard Reisinger das Einverständnis der anwesenden Kreistagsmitglieder damit fest, den Antrag der CSU-Fraktion vom 03.06.2009 zum Thema Einbau effizienter Energiesparlampen in den Liegenschaften des Landkreises als Nachtrag in die Tagesordnung aufzunehmen. 08. Flächendeckender Einbau der elektronischen Stromzähler (Intelligenter Stromzähler) in den Privathaushalten im Landkreisgebiet; Antrag der CSU-Fraktion vom 23.04.2009 Beratung: Kreisrat Roland Strehl begründete den Antrag der CSU-Fraktion und bat um Unterstützung für das darin zum Ausdruck gebrachte Anliegen. Kreisrat Alfons Lobinger wollte lieber die Beratung zu diesem Thema durch das ZEN in Ensdorf forciert wissen; besonderes Augenmerk gelte auch den datenschutzrechtlichen Belangen, so Lobinger. Kreisrat Markus Dollacker zeigte die Vorteile des intelligenten Stromzählers auf (monatsgenaue Abrechnung, Überblick über die Verbrauchsentwicklung usw.). Kreisrat Franz Mädler begrüßte den Vorschlag der CSU-Fraktion, wies aber

- 4 - auch auf die Ausführungen in der Stellungnahme von E.ON hin, wonach derzeit die rechtlichen Rahmenbedingen für dieses Thema in Bearbeitung/Bewegung seien. Mädler plädierte dafür, den Antrag deshalb zurückzustellen, bis eine entsprechende gesetzliche Regelung vorliege. Beschluss mit 9 : 3 Stimmen: Dem Kreistag wird vorgeschlagen, wie folgt zu beschließen: Klimaschutz als wichtiges Handlungsfeld Seit 2007 ist Klimaschutz für die Kreispolitik kein Randaspekt, sondern ein wichtiges Handlungsfeld. Das ehrgeizige Ziel, dem sich der Kreistag im Energieplan 2020 verpflichtet hat, heißt: Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 um 40 Prozent. Dabei werden zwei Klima-Strategien verfolgt: 1. Energieverbrauch reduzieren 2. Erneuerbare Energien einführen Mit der energetischen Sanierung der Landkreisliegenschaften, der Thermographie-Aktion, dem Sonnen-Dächer-Programm wird der Anfang zur Umsetzung der CO 2 -Minderungsziele gemacht. Als weitere Maßnahme zur Erreichung der klimapolitischen Ziele regt der Kreistag bei der E.ON AG an, in den Privathaushalten im Landkreisgebiet die alten schwarzen Stromzähler auszutauschen und sobald wie möglich flächendeckend durch intelligente Stromzähler zu ersetzen. 09. Netzwerk Blühende Landschaft; Beratung: Kreisrat Bernhard Krieger begründete den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und verwies dabei darauf, dass oft zuviel gemäht werde und deshalb zu wenig Pflanzen blühen könnten. Es sei Aufgabe der öffentlichen Hand, hier auf ihren Flächen entsprechend tätig zu werden. Die Kreisräte Werner Cermak und Markus Dollacker sprachen sich im gleichen Sinne aus und Kreisrat Alfons Lobinger bekräftigte, lieber einmal eine Grasfläche mit Stauden und Kräutern etc. etwas länger stehen zu lassen, als gleich abzumähen. Landrat Richard Reisinger sagte zu, im Rahmen der nächsten Bürgermeisterdienstversammlung für das Anliegen zu werben.

- 5 - Beschluss mit allen Stimmen: 1. Der Umwelt- und Energieausschuss beschließt, dass der Landkreis Amberg-Sulzbach bei der Bepflanzung öffentlicher Brachflächen, Straßenbegleitgrün, Straßen- und Wegerändern, Parks u. ä. zukünftig das vom Netzwerk Blühende Landschaften empfohlene regionale Saatgut verwendet und für Blütenbesucher geeignete Sträucher und Gehölze pflanzt. 2. Der Landrat weist in der nächsten Bürgermeisterdienstversammlung alle Bürgermeister auf das Netzwerk Blühende Landschaften hin und bittet diese, in ihren Gemeinden ebenso zu verfahren. 10. Beitritt zum Netzwerk Blühende Landschaft ; Beschluss mit allen Stimmen: Dem Kreisausschuss wird vorgeschlagen, wie folgt zu beschließen: Der Landkreis Amberg-Sulzbach tritt ab 01.01.2010 dem Netzwerk Blühende Landschaft bei (Monatsbeitrag: 5,00 ). 11. Einbau effizienter Energiesparlampen in den Liegenschaften des Landkreises; Antrag der CSU-Fraktion vom 03.06.2009 Beschluss mit allen Stimmen: Die Verwaltung wird beauftragt, die Beleuchtung in allen kreiseigenen Liegenschaften sofern noch nicht geschehen und nicht durch andere Erwägungen ausgeschlossen auf effiziente Energiesparlampen respektive Leuchtstoffröhren umzustellen. Eine solche Umstellung sollte seitens des Landkreises auch für Einrichtungen angeregt werden, an denen der Landkreis als Mitglied oder Anteilseigner beteiligt ist (z. B. Zweckverbände, Gründerzentrum etc.). 12. Anfragen, Verschiedenes a) Energieausweise für die Liegenschaften des Landkreises Kreisrat Roland Strehl bat um einen Sachstandsbericht zum Thema Energieausweise für die Liegenschaften des Landkreises in der nächsten Sitzung.

- 6 - b) Ausstattung der Wertstoffhöfe mit Rampen Kreisrat Franz Mädler fragte nach dem Sachstand zur Ausstattung der Wertstoffhöfe mit Rampen für die Grüngutanlieferung und wann dazu konkret eine Beschlussfassung erfolge. Wie Verwaltungsamtsrat Josef Kotz erläuterte, sei dieses Thema derzeit in Bearbeitung und werde in einer der nächsten Sitzungen vorgelegt. c) Sperrmüll-Container auf Wertstoffhöfen Auf Anfrage von Kreisrat Bernhard Krieger informierte Verwaltungsamtsrat Josef Kotz, dass auch die Anregung, auf den Wertstoffhöfen Sperrmüll-Container aufzustellen, derzeit geprüft werde. Man nehme deswegen mit jeder Gemeinde Kontakt auf, um zu ermitteln, welche örtlichen Möglichkeiten bzw. Notwendigkeiten bestünden. d) Grüne Hausnummer Landrat Richard Reisinger bat, sich über eine evtl. Neuauflage der sog. Grünen Hausnummer Gedanken zu machen (Verleihungs-Kriterien etc.). B) Nichtöffentlicher Teil