D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

Ähnliche Dokumente
Übungen Analysis I WS 03/04

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Übungsblatt 1. D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. 1. a) Stellen Sie die Wahrheitstafel zu folgender Aussage auf:

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Brückenkurs Rechentechniken

Höhere Mathematik für Physiker II

10 Differenzierbare Funktionen

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

13 Die trigonometrischen Funktionen

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

Leitfaden a tx t

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Aufgaben zur Analysis I

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Exponentialfunktion (1)

6.1 Komplexe Funktionen

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

2. Teilklausur. Analysis 1

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2016 Prof. Manfred Einsiedler Philipp Wirth. Lösung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Stetigkeit von Funktionen

Vorlesungen Analysis von B. Bank

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

z k k! = 1 + z + z2 2! + z3 k=0

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Nachklausur Analysis 1

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Spickzettel Mathe C1

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen von Übungsblatt 3

Identitätssatz für Potenzreihen

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Definition von Sinus und Cosinus

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R.

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

2.9 Die komplexen Zahlen

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Analysis Leistungskurs

Mathematik IT 3 (Analysis)

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Übungen Ingenieurmathematik

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Transkript:

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler Übungsblatt 11 1. In der Vorlesung haben Sie gesehen, dass es verschiedene Zweige des komplexen Logarithmus gibt. Dies bedingt, dass es keine natürliche Definition allgemeiner komplexer Potenzen gibt, da bei der Definition ein komplexer Logarithmus ausgewählt werden müsste. Wir wollen in dieser Aufgabe ein hieraus resultierendes Problem aufzeigen. Wie in der Vorlesung definieren wir und den Hauptzweig des Logarithmus D Haupt := {x + yi x R, y ( π, π]} log: C D Haupt als die Umkehrabbildung der bijektiven Abbildung exp DHaupt : D Haupt C. Für z C und a C versuchen wir nun eine komplexe Potenz P (z, a) durch P (z, a) := exp(a log(z)) zu definieren. Belegen Sie anhand eines Beispiels, dass die aus dem Reellen bekannte Potenzrechenregel x a y a = (xy) a für P nicht gilt, also dass P (z, a)p (w, a) = P (zw, a) nicht für alle a C und z, w C erfüllt ist. 2. Berechnen Sie den Konvergenzradius der Potenzreihen a) b) c) 1 1 + n 2 zn, n2 n (n + 1) 6 zn, n n z n2. n=1 Bitte wenden!

3. Sei U R offen und f : U R sei in a U differenzierbar. Zeigen Sie, dass f f(a + h) f(a h) = lim. h 0 2h Folgt umgekehrt aus der Existenz dieses Grenzwerts auch die Differenzierbarkeit von f in a? 4. a) Beweisen Sie für z, w C die Formel ( ) ( ) z + w z w sin(z) sin(w) = 2 cos sin 2 2 und folgern Sie, dass der Sinus auf [0, π/2] streng monoton wachsend ist. b) Verwenden Sie die Periodizitäts- und Symmetrieeigenschaften von Sinus und Kosinus um zu zeigen, dass der reelle Sinus und Kosinus durch die Werte des Sinus auf [0, π/2] eindeutig festgelegt sind. c) Zeigen Sie, dass die Nullstellen des komplexen Sinus genau die Zahlen kπ und die Nullstellen des komplexen Kosinus genau die Zahlen (k + 1/2)π für k Z sind. 5. Sei a nz n eine Potenzreihe mit Konvergenzradius R, welche a n R n < erfüllt. Zeigen Sie, dass in diesem Fall die Funktion wohldefiniert und stetig ist. B R (0) = {z C z R} C, z a n z n 6. Bestimmen Sie alle Punkte z C, in denen die Potenzreihe konvergiert. Hinweis: Abel-Summation. n=1 1 n zn Siehe nächstes Blatt!

7. Multiple-Choice-Fragen (Mehrere Antworten können richtig sein!) 1. Was ist der Konvergenzradius der Potenzreihe n!z n? 0 1 e 2. Seien a nz n und b nz n zwei Potenzreihen mit Konvergenzradien A respektive B. Definiere für n N 0 { a n/2, n gerade, c n := b (n 1)/2, n ungerade. Was ist der Konvergenzradius der Potenzreihe c nz n? min(a, B) max(a, B) min( A, B) max( A, B) (e) min(a 2, B 2 ) (f) max(a 2, B 2 ) Bitte wenden!

3. Welche der folgenden Aussagen über die komplexe Exponentialabbildung exp: C C treffen zu? exp ist injektiv. exp R ist injektiv. exp(c) = C. exp ir ist beschränkt. 4. Es sei a nz n eine Potenzreihe mit Konvergenzradius R (0, ). Welche der folgenden Aussagen gelten im Allgemeinen? (e) a nz n konvergiert für jedes z C mit z = R. a nz n konvergiert für zumindest ein z C mit z = R. a nz n divergiert für jedes z C mit z = R. a nz n divergiert für zumindest ein z C mit z = R. Keine der obigen Aussagen. 5. Sei U eine nichtleere, offene Teilmenge von R und D(U) die Menge aller differenzierbaren Funktionen f : U R. Welche der folgenden Aussagen gelten im Allgemeinen? D(U) ist ein Untervektorraum von F(U). Die Ableitungsabbildung D(U) F(U), f f ist linear. D(U) ist unendlichdimensional. Der Kern der Ableitungsabbildung D(U) F(U) besteht genau aus den konstanten Funktionen auf U. Siehe nächstes Blatt!

6. Welche der folgenden Aussagen über die reellen trigonometrischen Funktionen sin, cos: R R treffen zu? sin und cos sind 2π-periodisch. Für x ( π/3, π/3) gilt sin(x) < cos(x). Für jedes x R gilt sin ( [x π/2, x + π/2) ) cos ( [x, x + π) ) = [ 1, 1]. Es gilt sin(x) = cos(π/2 x) für alle x R. Elektronische Erklärung der Bereitschaft eine oder mehrere Aufgaben vorzulösen: bis Mittwoch, 6. Dezember 2017, 11:00, unter http://tiny.cc/vorxn/. Abgabe der schriftlichen Lösungen zu denjenigen Aufgaben, für welche Sie ausgewählt wurden: bis Mittwoch, 6. Dezember 2017, 15:15, im Fach Ihres Übungsleiters im HG F 27, per E-Mail an Ihren Übungsleiter oder im Kolloquium. Online-Abgabe der Multiple-Choice-Fragen: bis Freitag, 8. Dezember 2017, 8:00, unter https://echo.ethz.ch/s/.