4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Körperkult und Schönheitswahn

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Der Körper ist krank, und die Seele?

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Psychosomatik aktuell?

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Fragestellung Fragestellungen

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

Denken ist die beste Heilung

Vom Stress zum Burnout

Anamnesebogen Schmerzen

Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Der schwierige Patient

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

WHO Definition von "Palliative Care

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

praktisch unmöglich, hoffnungslose, hilflose, ohnmächtige Erinnerungen zurückzurufen oder sich depressiv zu fühlen. Gleichzeitig fällt es in dieser

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Bedürftigkeit erkennen

Die Energetische Medizin

Onkologische Schulung


Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Burn-Out. Symptome, Entstehungsbedingungen, Maßnahmen. Dr. Stefan Hölscher

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Ambulatorium St.Gallen

von Corinna Schütz, 2004

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

50 Fragen zur Psychosomatik

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

Die Psychologie des Schlafs

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Patient beharrt auf somatischem

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Der Vitalitätsmessplatz

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

Von der Stöhnenden zur atmenden Schule - Umgang mit Stress in der herausfordernden Lehrertätigkeit

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Sporthypnose. Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Ergebnisse früherer Studien

Transkript:

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick Bei der Untersuchung zur Psychologie der persönlichen Konstrukte mit dem REP- GRID zeigten sich folgende Ergebnisse: PDS-Patienten konstruieren die Situation, in der sie erträgliche Schmerzen hatten, näher zu den positiven und weiter entfernt zu den negativen Situationen als Gesunde. 105

Die Distanz bei PDS-Patienten zwischen einer Streßsituation, die sie erfolgreich bewältigt haben und negativen Situationen, ist größer als bei Gesunden. In der Zusammenfassung und Interpretation der tendenziell signifikanten Unterschiede aus den zwei Fragebögen, BS-Schmerz und IPC sowie dem Ergebnis des Wirkall- Fragebogen ergaben sich folgende Resultate: PDSP haben einen tendenziell höheren Wirkall und somit eine höhere Selbstwahrnehmung hinsichtlich ihrer eigenen Leistungseffizienz oder Selbstwirksamkeit (Kompetenz). PDSP zeigen gegenüber Gesunden die Tendenz, daß seelische Kräfte, Gedanken und Vorstellungen sowie psychische Einflüsse einen eher geringen Einfluß auf Schmerzen bzw. auf die Entwicklung von körperlichen Krankheiten haben. Gedanken und Vorstellungen können bei PDSP Schmerzen und körperliche Erkrankungen nicht oder nur wenig beeinflussen. PDSP sind im Unterschied zu Gesunden der Auffassung, daß sie weniger von mächtigen Personen abhängig sind und haben weniger das Gefühl einer sozialen Abhängigkeit. Des weiteren vertreten sie weniger die Auffassung, daß ihr Leben von Glück, Pech, oder Zufall abhängt und zeigen somit tendenziell einen geringer ausgeprägten Fatalismus als Gesunde. Bringt man nun die Ergebnisse der drei Fragebögen in Verbindung mit den Ergebnissen des REP-GRID, lassen sich folgende Tendenzen festhalten: Das Profil der PDSP gegenüber den GP ist unseren primären Annahmen und Hypothesen zu den Ergebnissen dieser Studie gegenläufig. Erwartet wurde ein passives, kompetenz- und leistungsschwaches Profil des chronischen Schmerzpatienten, der in seinem Schmerzgeschehen mangels Coping verhaftet bleibt. 106

Die Ergebnisse des Wirkall mit einem überraschend höheren Wert für die PDSP bedeutet, daß sie sich selbsteffizienter und kompetenter einschätzen als Gesunde. Dieses Ergebnis legt zwei Vermutungen nahe. Zum einen ist es möglich, das PDSP ihre eigenen Kräfte unrealistisch einschätzen oder überschätzen. Sollte der PDSP sein Kräfteniveau überschätzt haben, so bleibt die Frage im Rahmen dieser Studie offen, ob diese Haltung ggf. auch zum Zusammmenbruch seiner Gesundheit geführt haben könnte, in dem er sich ständig überforderte, da er seine Grenzen nicht kannte bzw. nicht akzeptierte. Dies könnte Gegenstand von weiteren Untersuchungen sein. Ebenso ist es denkbar, daß PDSP insbesondere im Rahmen dieser Untersuchung dem Interviewer gegenüber stark erscheinen wollten und zu hohe Werte angaben. In Verbindung mit den Resultaten aus dem IPC und BS-S, zeigt sich daß PDSP weniger fatalistisch denken und sich weniger abhängig von anderen Mächtigen fühlen. Es kristallisiert sich ein Bild des PDSP heraus, das ihn scheinbar unabhängig und isoliert von anderen sieht. Bezogen auf sein Schmerzproblem sieht er sich möglicherweise als allein kompetent, er ist sozusagen sein eigener Schmerzexperte geworden. Dahinter kann sich ein tiefes Mißtrauen und Enttäuschung gegenüber den sogenannten professionellen Schmerzexperten (Ärzten und anderen medizinischen Berufen) verbergen. Sollte sich diese tendenziell skeptische Haltung in weiteren Untersuchungen manifestieren, könnten sich daraus wesentliche Handlungskonsequenzen ergeben. Beispielsweise wie das Vertrauen und die Compliance zwischen Patient und den medizinischen Berufen verbessert werden kann. Weiterhin die Überlegung, wie der Patient aus seiner isolierten Schmerzexpertenrolle mit in das Team der Profis integriert werden kann. Die negative Haltung des PDSP hinsichtlich des Einflusses von psychischen und kognitven Faktoren auf Schmerz, (wie die Ergebnisse des BS-S zeigen) ist auf dem Hintergrund dieser Studie für chronische Schmerzpatienten von besonderer Bedeutung. Im Zusammenhang mit den anderen Ergebnissen kann sich hierunter eine hilflose, depressive Haltung verbergen, die Annahmen von FLOR und TURK (1990) bestätigen. 107

Auch sie kamen in ihren Untersuchungen zu der Ansicht, daß bei chronischen Schmerzpatienten eine Hilflosigkeit besteht. Schmerz wird unkontrollierbar und es besteht eine negative Erwartung, bezüglich der eigenen Fähigkeiten mit dem Problem Schmerz umzugehen: Es wird postuliert, daß Schmerzpatienten Erfahrungen der Hilflosigkeit und Unkontrollierbarkeit gemacht haben, so daß sie negative Erwartungen bezüglich ihrer Heilungschancen und ihrer Fähigkeit, selbst etwas gegen die Schmerzen tun zu können, haben. Ein wichtiger Aspekt ist die Umorientierung des Denkens der Patienten, von Gefühlen der Hilflosigkeit, dem Gefühl, dem Schmerz ausgeliefert zu sein, hin zu dem Gefühl, daß Schmerz eine von Verhalten, Gefühlen und Kognitionen beeinflußte und damit veränderbare Erfahrung ist (FLOR und TURK, 1990). Betrachtet man die Ausführungen im Theorieteil, so scheint es von größter Wichtigkeit, diese negative Kognition bei chronischen Schmerzpatienten durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen hin zu positiven Erwartungen im Rahmen der Selbstmanagementtherapie zu verändern. Daß eine eher ablehnende und negative Haltung bei Schmerzpatienten durch entsprechend mentales Training positiv zu verändern ist, zeigt eine Untersuchung von HÖLSCHER, (1993) und DITTBERNER, (1993). Bei dieser Untersuchung konnte durch mentales Training die Kontrollüberzeugung bei den Probanden gegenüber Schmerz positiv beeinflußt werden. Hieraus ergeben sich weitere wichtige Ansatzpunkte und Bestätigungen für die Anwendung kognitiver Therapien, mit denen die inneren Fähigkeiten, Schmerz zu beeinflussen und kognitiv zu kontrollieren, gestärkt werden können. KANFA et.al.,(1990) stellt in seiner Selbstmanagementtherapie die Bedeutung des mentalen Trainings dar und geht davon aus, daß dauerhafte Veränderungen eines Selbstregulationsverhaltens gerade auf der Basis der Veränderung von Kognitionen gesichert werden können. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß chronische Schmerzpatienten ihr Leiden unter Hilflosigkeit und Unkontrollierbarkeit gegenüber dem Schmerz durchbrechen können. Unter Berücksichtigung der Tendenzen, daß PDS-Patienten bestimmte Streßsituationen näher bei positiven Situationen konstruieren als Gesunde, weniger fatalistische und 108

machtlose Kontrollüberzeugungen haben, sowie ähnliche internale Kontrollüberzeugung wie Gesunde zeigen, kann man zu der Auffassung gelangen, daß sie ihre kognitiven Kräfte bezüglich der Einschätzung Streß - und Schmerzsituation ggf. zu hoch ansetzen. Die Frage, ob diese kognitive Überbewertung hinsichtlich der Selbsteffizienz schon vor Auftritt der Schmerzperiode bestand, kann leider nicht geklärt werden. Ggf. wäre dann zu vermuten, daß es sich bei dieser Gruppe um Personen handelt, die ihre psychischen Kräfte überschätzen, sich von daher leicht überfordern und konsekutiv einen physischen Schwächezustand mit entsprechenden somatischen Beschwerden, wie z.b. einen Bandscheibenvorfall erleiden. Bei einer ausreichenden gesunden Selbsteinschätzung der psychischen und physischen Kräfte würde in extremen Belastungssituationen ggf. eher eine Vermeidung weiterer Belastung resultieren, um entsprechende physische Reaktionen zu vermeiden. Der Frage inwieweit individuelle Sicherungssysteme einen entsprechenden Überlastungsschutz gewährleisten und aus welchen Faktoren er bestehen könnte, kann in anderen Untersuchungsprojekten nachgegangen werden. Andererseits könnten die Ergebnisse, daß chronische Schmerzpatienten möglicherweise eine zum Teil hohe kognitive Einschätzung hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, Kontrolle und Selbsteffizienz über ihr Krankheitsgeschehen entwickeln darin liegen, daß sie von den bisherigen Behandlungsstrategien enttäuscht sind und sich auf sich selbst zurückziehen. Daraus resultiert die Möglichkeit eines ablehnenden Verhaltens gegenüber weiteren kompetenten Personen, wie z.b. medizinisches Personal. Ursächliche Zusammenhänge dafür können in einem über Monate bzw. Jahre Leidensweg liegen, bei dem immer wieder eine gewisse Therapiefrustration eintritt. Dies wiederum wäre ein guter Ansatz, gezielt mit kognitiven Techniken, wie z.b. mentalem Training, die Selbsthilfekräfte zu stärken bzw. zu mobilisieren. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, daß die Patienten im Rahmen der psychologischen Untersuchung sich nicht als psychisch schwach geben wollten und aus diesem Grund möglicherweise zu hohe Angaben machten. 109