Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden. Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K.

Ähnliche Dokumente
Lärm und Schlafqualität im stationären Bereich

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden

Was wissen wir über Mehrfachbelastungen bei Studierenden?

Schlafstörungen im frühen Kindesalter ein Beratungskonzept mit Wirkung

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ist-Stands-Erfassung Neues Schulprogramm 2008

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Erläuterungen zum Pittsburgh Schlafqualitätsindex (PSQI) Buysse et al. (1989)

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Engagement bei Studierenden

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Aktuelle Forschungsergebnisse

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun

UMGANG MIT STRESS IM ARZTALLTAG: BERUFUNG ODER SCHICKSAL?

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Der Kohärenzsinn von Hochschulen ein neuer Ansatz zur Corporate Identity?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13


DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation

Manual. Host. Schlaffragebogen für Eltern von Kindern mit neurologischen und anderen komplexen

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Gewinner und Verlierer an der Hochschule. Zur Entwicklung gesundheitlicher Ressourcen im Studium

Titelformat zu bearbeiten

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2011

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Evaluation der Hochschulgesundheitstage 2015

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Weg(e) von der Belastung zur psychischen Entlastung

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung

Fatigue- ein Symptom mit Folgen. Diagnose. Otto hatte Krebs. Diagnose. XVI. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

FÖRDERUNG DER ERHOLUNGSFÄHIGKEIT

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Belastung durch chronischen Stress

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Hintergründe zum Aufbau der Ergebnistabellenbände aus Befragungen

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

Credit Rating Industry

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Stressreport Deutschland 2012

Mitgliederversammlung von SOLV-LN 2016 in Zürich. Daten aus dem Schweizer Lebendspender- Gesundheitsregister SOL-DHR % 47%

Weit entfernt von sozial offenen Hochschulen

Reisevorbereitungen... 13

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V.

Teil I: Offenes Beispiel

Arbeitsstress laufend bewältigen

Helfen macht müde was macht wieder munter?

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

Das Burn out - Syndrom

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Sélection d'article sur la politique suisse

Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Das biopsychosoziale Modell. Uhlig, Th.: FGÖ

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Schichtarbeit und Psyche

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Gesundheitsaspekte Studierender

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Transkript:

Schlafqualität und Stresserleben bei Studierenden Töpritz, K.; Gusy, B.; Gräfe, C.; Farnir, E.; Lohmann, K. 1

Hintergrund und Fragestellung Schlafstörungen sind bei Studierenden verbreitet (geringere Gesamtschlafdauer als empfohlen; Ein- und Durchschlafstörungen; schlechtere Schlafqualität insgesamt) Erhöhtes Stressniveau bei Studierenden im Vergleich zur altersähnlichen Gesamtbevölkerung Zusammenhang von Stress mit einer schlechteren Schlafqualität und Schlafstörungen vielfach bestätigt à allerdings keine Wirkrichtung 1. Erhöht eine schlechtere Schlafqualität das Stresserleben? 2. Führt ein erhöhtes Stresserleben zu einer Abnahme der Schlafqualität? 2

Methode Online-Befragung bei Studierenden im Januar 2014 (N=2358) und Juni 2014 (N=605) im Rahmen des University Health Report Projekts an der Freien Universität Berlin unter anderem zu o Schlaf (Schlafdauer, Ein- und Durchschlafstörungen, Schlafqualität, Schlafmitteleinsatz) o Psychischer Gesundheit (Stresserleben) 3

Methode Erfassung/Instrumente Schlaf (Pittsburgh Sleep Quality Index) o Schlafdauer o Effektive Schlafdauer in Stunden pro Nacht während der vergangenen vier Wochen o Beurteilung der Schlafqualität insgesamt ovierstufiges Antwortformat von sehr schlecht (1) bis sehr gut (4) Schlafstörungen (DEGS1) o Ein- und Durchschlafstörungen während der vergangen vier Wochen ovierstufiges Antwortformat: während der letzten vier Wochen gar nicht (1), weniger als ein Mal pro Woche (2 ), ein oder zwei Mal pro Woche (3), drei Mal pro Woche oder häufiger (4) 4

Methode Erfassung/Instrumente Stress (Trierer Inventar zum chronischen Stress TICS Screening Skala) o Eindimensionale Skala mit 12 Items (z.b: Erfahrung, dass alles zu viel ist, was ich zu tun habe ) o fünfstufiges Antwortformat von nie (0) bis sehr häufig (4) o Valides und reliables Instrument (Cronbachs α = 0,92) o Cut-off-Werte für Skalensummenwert ounterdurchschnittliches bis durchschnittliches Stresserleben (0-11) oüberdurchschnittliches Stresserleben (11-22) ostarkes Stresserleben (23-48) 5

Deskriptive Ergebnisse - Schlaf 6

Deskriptive Ergebnisse - Schlaf o Der Anteil derjenigen, die täglich weniger als 5 Stunden schlafen ist unter Studierenden deutlich größer als in der altersähnlichen Allgemeinbevölkerung ( UHR FU 16,6 vs. DEGS 8,2; UHR FU 15,5 vs. DEGS 8,3) o Mehr Studierende berichten 3mal oder häufiger pro Woche von Ein- und Durchschlafstörungen als die altersähnliche Allgemeinbevölkerung o Einschlafstörung: UHR FU 25,9% vs. DEGS 10,4% UHR FU 22,1% vs. DEGS 7,6% o Durchschlafstörung: UHR FU 26,4% vs. DEGS 17,9% UHR FU 16,8% vs. DEGS 9,5% 7

Deskriptive Ergebnisse - Stresserleben 8

Ergebnisse - Einschlafstörung und Stresserleben t 1 t2 Cross-lagged Panel Correlations am Beispiel Einschlafstörung und Stresserleben 0,52** Einschlafstörung Einschlafstörung 0,28** 0,33** 0,41** 0,30** Stresserleben Stresserleben 0,72** Autokorrelationen Längsschnitteffekte Korrelationen t 1 : 01-2014; t 2 : 06-2014; N = 575; ** p 0,01; Konstante k = 0,58 Z (Kreuzkorr.) = -0,46 p > 0,05; Z (synchr. Korr.) = -2,01 p 0,25 9

Ergebnisse - Schlafqualität und Stresserleben t 1 t2 Cross-lagged Panel Correlations zur Schlafqualität und Stresserleben 0,47** Schlafqualität Schlafqualität -0,28** -0,40** -0,40** -0,33** Stresserleben Stresserleben 0,72** Autokorrelationen Längsschnitteffekte Korrelationen t 1 : 01-2014; t 2 : 06-2014; N = 575; ** p 0,01; Konstante k = 0,51 Z (Kreuzkorr.) = 1,13 p > 0,05; Z (synchr. Korr.) = 0,00 p > 0,25 10

Zusammenfassung und Diskussion Längsschnitteffekte nicht unidirektional Bestätigt bisherige Forschungsergebnisse, die ebenfalls eine wechselseitige Beeinflussung annehmen Weitere Untersuchungen notwendig zu Auswirkungen o von studienbezogenen Ressourcen und Anforderungen auf Schlafqualität und Stresserleben o auf weitere Gesundheitsparameter wie Lebenszufriedenheit, Burnout und Engagement o auf die akademische Leistungsfähigkeit 11

Ausblick Interventionsansätze sind ebenfalls auf beiden Seiten denkbar o Überprüfen und ggf. anpassen des Workloads und der Prüfungsmodalitäten o Ressourcen stärken z.b. Zeit- und Handlungsspielraum im Studium o Angebote zur Stressreduktion wie z.b. achtsamkeitsbasierte Stressbewältigungskurse o Beratung zum besseren Umgang mit Stress o Aufklärung zu Koffeinkonsum und Schlafstörungen o Beratungsangebote bei Schlafstörungen 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: katharina.toepritz@fu-berlin.de 13