Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Ähnliche Dokumente
Natürliche Mehrsprachigkeit

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Die derzeitige gesellschaftliche Wahrnehmung und das Potenzial von Mehrsprachigkeit in Deutschland

Inhalt. Vorwort Gesellschaftspolitische Grundlagen von Mehrsprachigkeit Formen mehrsprachiger Gesellschaften...

Unterricht im Deutschintensivkurs

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mehrsprachigkeit als Chance

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Glossar zum Lernen in heterogenen Grundschulklassen

LITERACY unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit

Sprachkontaktforschung

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Mehrsprachig? - Natürlich

Wintersemester 2003/04

Claudia Maria Riehl. Mehrsprachigkeit Eine Einführung

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Von der Alltagszur Bildungssprache

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9:30 Uhr Gantefort

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

Indien unter Modi- Ein Subkontinent im Aufbruch

Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen.

Allgemeines zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Kindliche Mehrsprachigkeit aus wissenschaftlicher Sicht

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Praktischer Sprachalltag in der Kita

Vorwort Einleitung... 13

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Bibliotheken und Illettrismus ein Blick über die Grenze

Prestige der Sprachen

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Von der Alltagszur Bildungssprache

Institut für Diversität und Internationales Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache 1

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

WERT UND BEDEUTUNG DER ZWEISPRACHIGKEIT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE NICHT- Die Cummins-Hypothese

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Content and Language Integrated Learning

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund

1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Sprachliche Bildung von der Primarstufe bis zum tertiären Sektor: Ein kohärentes System auf der Basis des GERS

2. Erläutern Sie die Möglichkeiten des Einsatzes von Lernspielen im DaZ-Unterricht!

Sprachliche Voraussetzungen für Bildungserfolg in einem mehrsprachigen Umfeld

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Bericht über das Uncunwee-Dokumentationsprojekt und die Teilnahme von Uncunwee-Sprechern an einem Wörterbuch-Workshop

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Mehrsprachigkeit -Tatsachen und Meinungen

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Sprachen-Vielfalt. Sprachen der Bildung statt Deutsch als Zweitsprache Impulsvortrag Sprachen-Vielfalt. Was eine Zweitsprache (sein) kann

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Das Ravensburger Modell

7. Die neue Bildungsdiskussion 7.1 Die neue Konzeptdiskussion und Bildungspläne

Mehrsprachigkeit als Chance

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Zertifikatslehrgang (CAS)

Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

Frühe Zweisprachigkeit und Schule

Mehrsprachigkeit. Arbeit im Fach Linguistisches Portal. Autoren. Elena Bertato Leonie Neumann Lara Schmid

Mehrsprachigkeit als Chance

Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Erfahrungsbericht. über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in Deutsch

Schlüsselsituation Sprache

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Mehrsprachige Erziehung

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Alltagssprache-Bildungssprache

2. Klausur im Fach Deutsch

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Transkript:

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland Prof. Dr. Claudia Maria Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln

Normalfall Mehrsprachigkeit

Die Grundannahme Mehrsprachigkeit ist die Regel und Einsprachigkeit die Ausnahme Einsprachigkeit in Europa ist eine Folge der Nationalstaatenbildung des 18. und 19. Jhs. und wird im Zuge der Globalisierung immer mehr zurücktreten

Belege durch die Statistik Statistisch gesehen gibt es weltweit mehr mehrsprachige als einsprachige Menschen Beispiele: die afrikanischen Staaten der indische Subkontinent Asien Weite Teile Osteuropas

Verhältnis von Sprachen und Bevölkerung nach Kontinent Bevölkerung Sprachen % aller Sprachen Kontinent Durchschn. Einwohnerzahl pro Sprache 2,5 Mia. 2165 33 % Asien 11,5 Mio. 725 Mio. 2011 30 % Afrika 360.500 30 Mio. 1302 19 % Pazifik 23.000 760 Mio. 1000 15 % Amerika 760.000 982 Mio. 225 3 % Europa 4,4 Mio. 5 Mia. 6703 100 % alle 745.000

Belege durch die Hirnforschung Das Gehirn sieht keine eigenen Gebiete für die eine oder andere Sprache vor Das entsprechende Gehirnareal (Broca-Areal) ist von vorneherein für den Erwerb mehrerer Sprachen ausgerichtet Angeboren ist die Sprachfähigkeit an sich, nicht die Kenntnis eines bestimmten Sprachsystems

Unterschiede zwischen Frühund Spätmehrsprachigen Bei Frühmehrsprachigen zeigen die Sprachen mehr überlappendes Substrat als bei Spätmehrsprachigen Frühmehrsprachige verfügen über ein Netzwerk im Sprachareal, an das man andere Sprachen "andocken" kann Frühmehrsprachige müssen auch beim Sprechen einer dritten Sprache weniger Substrat aktivieren

Folgerung: Meisels These "Monolingualism can be regarded as resulting from an impoverished environment where an opportunity to exhaust the potential of the language faculty is not fully developed" "Einsprachigkeit ist das Ergebnis eines verarmten Milieus, in dem die Möglichkeit das Potential der Sprachfähigkeit auszuschöpfen nur unvollständig entwickelt ist."

Bedeutung ausgewogener Mehrsprachigkeit

Wer ist mehrsprachig? Mehrsprachig ist, wer sich im Alltag regelmäßig zweier oder mehrerer Sprachvarietäten bedient und in den meisten Situationen ohne Weiteres von der einen Sprache zur anderen umschalten kann Je nach der Art der Kommunikation, u.a. Situationen und Themen, ist der Kode einmal mehr einmal weniger eloquent

Wie entsteht eine ausgewogene Mehrsprachigkeit? Eine mehrsprachige Person ist nicht aus zwei einsprachigen zusammengesetzt Meist ist eine Sprache dominant Ausgewogene Mehrsprachigkeit entsteht daher nicht automatisch In diesem Zusammenhang ist besonders der Erwerb von Schriftsprache wichtig

Bedeutung des Schriftspracherwerbs Der Erwerb einer Sprache als Schriftsprache bezieht sich nicht nur auf den Erwerb des Alphabets und der Orthografie Man muss beim Schriftspracherwerb spezielle schriftsprachliche grammatische Strukturen lernen, die im mündlichen Diskurs nicht vorkommen

Schriftsprache und kognitive Fähigkeiten (Cummins) Wenn man eine Sprache nur mündlich kann, besitzt man sog. Basic Interpersonal Skills (BICS), Sprache zum unmittelbaren persönlichen Austausch Mit der Schriftsprache erwirbt man auch eine sog. Cognitive Academic Language Proficiency (CALP), Sprache in dekontextualisierten "akademischen" Situationen Wenn Kinder keine differenzierten Sprachformen ihrer Muttersprache erwerben und auch nicht in der Lage sind, das in der Zweitsprache zu tun, kann das zum sog. Subtraktiven Bilingualismus führen.

Folgerungen und Ziele

Folgerungen Die Förderung von Mehrsprachigkeit muss möglichst früh einsetzen Das Potential natürlicher Mehrsprachigkeit muss ausgebaut werden und darf nicht brachliegen Um ausgewogene Mehrsprachigkeit zu erzielen, müssen beide Sprachen in Wort und Schrift erworben werden

Ziele der Förderung von Mehrsprachigkeit 1. Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Förderung von Deutsch und Muttersprache 2. Förderung der Mehrsprachigkeit von deutschen Kindern und Jugendlichen Einführung von bilingualen Programmen, z.b. Immersionsprogramme Bei der Förderung der Mehrsprachigkeit von deutschen Kindern soll man neben dem Englischen auch die Einwanderersprachen berücksichtigen

fine Kontakt: Prof. Dr. Claudia M. Riehl Zentrum Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 KÖLN Email: claudia.riehl@uni-koeln.de