Anwesende: I Deputation. Verwaltung. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Legislaturperiode - DepUBVSEL (L) 19/22

Ähnliche Dokumente
Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung (staatlich)

Anwesende: I Deputation

Anwesende: I Deputation

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Sitzungsprotokoll der 20. Sitzung (städtisch) 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende. Sitzungsort 21.

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende:

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 3. Sitzung

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Fr. Corbeck) Tel. Nr

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen (Land)

Sm/RA. 19. Wahlperiode A/RA 8. Sitzung. Rechtsausschuss 8. Sitzung am 2. März 2016

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 12. April 2012

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Anwesende: I Deputation

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Herr Bergt Tel:

19. Wahlperiode A/RA 8. Sitzung. Rechtsausschuss 8. Sitzung am 2. März 2016

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Anwesende: I Deputation

Gemeinde Kirchheim a.n.

Anwesende: I Deputation

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/933 Landtag (Neufassung zu Drs 19/924) 19. Wahlperiode (zu Drs. 19/817)

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Drittes Gesetz zur Änderung des Landesmindestlohngesetzes

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Protokoll Bürgerinitiative Sanierung Schulstraße Sandweg am 30.März 2015, Arche, Steenkenweg, Oldenburg

18. Wahlperiode A/GdF 19. Sitzung Parlamentsausschuss für die Gleichstellung der Frau 19. Sitzung am 4. September 2013 im Börsenhof A

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Bezirksregierung Köln

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

in der Freien Hansestadt Bremen

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Tagesordnung der Sitzung des Senats am am , 11:15 Uhr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landkreis Leer. Grem ien. Niederschrift. Ausschuss fiir Arbeit, Soziales, Gesundheit und Ehrenamt

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

Beschlußempfehlung und Bericht

Die Senatorin für Kinder und Bildung 16. Februar 2017 Anna Igho Priester Tel

Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss

N I E D E R S C H R I F T

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

/2-11. Wahlperiode Sitzung. Protokoll über die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am im Rathaus in Lauenbrück.

Deputation für Bildung

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

69. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/386 Landtag 19. Wahlperiode

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Weiterer Ausbau des Jade-Weser-Ports - Hafenzukunft für Bremen und Bremerhaven

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Protokoll der Sitzung der Ausschüsse am , 17:30 Uhr, Raum 3001, Am Wall 3-5, Güstrow

Bremische Bürgerschaft Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816

Beschlussfassung Der Senator Bremen, den für Bildung und Wissenschaft 6476 Herr Henschen 6405

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

1. NordLB - Berichterstattung zum Jahresabschluss 2015 und Ausblick auf das Geschäftsjahr 2016

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/121 Landtag Wahlperiode

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben -

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

!! Ortsbeirat Rauenthal

Protokoll der Sitzung des Senats am 22. Januar 2013

Weiterentwicklung des Vorbereitungsdienst- Zulassungsgesetzes

(Vorlage Nr. 19/36; vorab an die Deputierten per Mail am versandt)

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

N i e d e r s c h r i f t

16. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst

Chancen und Risiken der B 6 n für Bremen und die Umlandgemeinden

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

Transkript:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 19. Legislaturperiode - DepUBVSEL (L) 19/22 Ergebnisprotokoll der 22. Sitzung der staatlichen Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft vom 02.11.2017 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Anwesende: I Deputation 1. vom Senat 2. von der Bürgerschaft SPD-Fraktion CDU-Fraktion Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Linke Herr Senator Dr. Lohse Herr Staatsrat Meyer Herr Staatsrat Deutschendorf Herr Hamann Herr Crueger Frau Schiemann Herr Pohlmann Frau Neumeyer Herr Imhoff Herr Schwarz Herr Saffe Frau Dr. Schaefer Herr Janßen II III FDP-Fraktion Verwaltung Frau Prof. Dr. Reuther Frau Kamp Herr Polzin Herr Viering Herr Dr. Sünnemann Herr Dr. Vogt Herr Löwer Herr Bergt Herr Eickhoff Herr Klugkist Herr Dr. Viebrock-Heinken Frau Cordes Frau Zimmermann Frau Pieper Herr Sauer Herr Donaubauer Gäste Frau Rose Herr Becker Herr Schomaker Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr Bauamt Bremen Nord Beirat Strom Umweltschutzamt Bremerhaven

IV Gastdeputierte Frau Sprehe Herr Saxe Herr Bücking Herr Strohmann Herr Scharf Herr Buchholz Frau Bernhard SPD-Fraktion Fraktion B 90/ Die Grünen Fraktion B 90/Die Grünen CDU-Fraktion CDU-Fraktion FDP-Fraktion Fraktion DIE LINKE Seite 2 von 7

Herr Pohlmann begrüßt die Mitglieder und Gäste der 22. Sitzung der staatlichen Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft. TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Energie und Landwirtschaft stimmt der vorgelegten Tagesordnung zu. TOP 2 Genehmigung von Protokollen: Protokoll der Sitzung vom 17.08.2017 Protokoll der Sitzung vom 14.09.2017 TOP 3 Energie und Landwirtschaft stimmt den vorgelegten Protokollen zu. Einstimmig Liste der abzuarbeitenden Aufträge aus den Sitzungen der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft sowie der Bremischen Bürgerschaft -02- L/S Herr Scharf erinnert wiederholt an die ausstehende Berichtsbitte zur Sanierung der A 270, zumal in der Presse bereits ein Bericht darüber zu lesen war. Frau Bernhard weist darauf hin, dass eine Vorlage der Berichte zu den Ziffern 33 und 34 (Buslinien in Obervieland bzw. Bremen-Nord) am 14. Dezember zu spät sei, da dann kein Einfluss auf den neuen Fahrplan mehr möglich wäre. Energie und Landwirtschaft stimmt der vorgelegten Liste der abzuarbeitenden Aufträge aus den Sitzungen der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie sowie der Bremischen Bürgerschaft zu. TOP 4 Änderung des Bremischen Landesstraßengesetzes -5- Vorlage 19/316 Herr Staatsrat Deutschendorf und Herr Bergt erläutern die Inhalte der Vorlage und die Änderungen zur ursprünglich vorgelegten Fassung. Herr Imhoff stellt fest, dass zwar der Umweltschutz unter den eingangs genannten Zielen herausgenommen wurde, aber es würden trotzdem über die gesetzlichen Voraussetzungen hinaus weitere Ziele und Zweckbestimmungen bei Inanspruchnahme des privaten Eigentums in Erwägung gezogen. Mit der Regelung des 35 Satz 3 bekomme die Regierung einen Freibrief in Punkto Umweltschutz. Dem Privateigentum komme ein besonderer Schutz zu und man könne nicht über ein Landesstraßengesetz Umweltschutz als einen Enteignungszweck einführen. Seite 3 von 7

Frau Dr. Schaefer findet Signale für den Umweltschutz für das Straßenverkehrsrecht durchaus wünschenswert. Unter dem Stichwort Umweltschutz finden sich Themen wie Lärmschutz, Aufstellung von Lärmschutzwänden, Aufstellung von Zäunen für Wildtiere u. ä.. Aus diesem Grund sei es auch richtig, dass der Umweltschutz in 35 Erwähnung finde. Herr Senator Dr. Lohse ergänzt, dass es darum gehe, Straßenausbau auch dann zu ermöglichen, wenn aus Gründen der Rechtssicherheit bestimmte Umweltauflagen ausgesprochen werden müssen. Neben Lärmschutz seien dies z.b. Abfangzäune zum Schutz von Fledermäusen oder Krötentunnel. Es könnte im Einzelfall sein, dass solche Auflagen nur unter Inanspruchnahme privater Flächen erfüllt werden können. Dafür brauche man diese Enteignungsnorm. Frau Sprehe betont die Wichtigkeit, dass Straßenbau auch dort erfolgen könne, wo Umweltbelange wie Lärmschutz oder Tierschutz zu berücksichtigen seien. Es sei richtig, den Umweltschutz nicht mehr wie zuerst vorgesehen in 2, sondern in 35 aufzuführen. Frau Rose verliest eine Erklärung des Beirats Strom: Seit Jahren verspricht man uns die Überarbeitung des BPlans zum Baugebiet Stellfeldsweg. Bisher geschah nichts. Stattdessen haben wir ein Dorfentwicklungskonzept bekommen. In dem Konzept werden öffentliche Fußwege auf privatem Grundbesitz geplant, die die Bürger ablehnen. Mit einer Vorlage wie dieser wird die Möglichkeit geschaffen, das Eigentum legal zu enteignen, um Fußwege auch gegen den Bürgerwillen durchzusetzen. Eine Enteignung bei Fußwegen darf nur bei überregionalen und raumbedeutsamen Planfeststellungsverfahren eine Zustimmung finden. Der Stromer Beirat erlebt ständig, dass für einfachste Instandhaltungsmaßnahmen an der vorhandenen Infrastruktur kein Geld da ist. Ich nenne nur den Hauptradweg durch Strom oder den Fußweg am Bahnhof Grolland. Wer soll denn die laufenden Kosten für die schicken Wegeverbindungen tragen? Werden die Anlieger für umfassende Reinigungsmaßnahmen zur Kasse gebeten? Enteignungen für Fußwege sind kein Mittel, um Planfeststellungsverfahren abzukürzen. Mündige Bürger stehen auch bei BPlanänderungen nicht im Wege. Fachlich gesehen sind Sondernutzungen nicht geeignet, um Premiumrouten zu legitimieren. Radrennen z. B. sind Sondernutzungen, aber keine Radpremiumrouten. Durch Abhängigkeiten im Ressort entfällt das Vier-Augen-Prinzip. Das ASV beantragt Projekte, die Baubehörde genehmigt und im Streitfall soll der Senator für Bau auch das Recht sprechen. Eine unbefangene Bewertung ist hier nicht möglich. Herr Imhoff hält es für Unsinn, die Ermächtigung für eine Enteignung im Umweltschutzbereich mit dem Bau von Straßen zu begründen. Lärmschutz und Wildschutzzäune habe es bisher schon immer gegeben, wenn es erforderlich war und im BPlan mit aufgenommen worden war. Die CDU sei der Auffassung, dass der Umweltschutz und das Landesstraßengesetz für umwelttechnische Maßnahmen missbraucht würden. Die CDU werde das nicht mitmachen, sie habe ein anderes Verhältnis zum Privateigentum. Herr Bergt erläutert, dass das gesamte Fachplanungsrecht, und dazu gehöre auch das Straßenrecht, durch Europarecht in den letzten Jahrzehnten stark umweltgeprägt wurde. Es gehe letztlich immer darum, Umweltmedien wie Wasser, Lärm und Luft miteinander in Ausgleich zu bringen. Das Eigentum habe einen sehr hohen Wert in der Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht habe hier auch sehr hohe Hürden aufgestellt. Aber er sage in dieser Braunkohleentscheidung, auf die in der Vorlage Bezug genommen werde, auch, dass die Verwaltung für die Inanspruchnahme privater Güter eine Begründung brauche, die konkret im Gesetz normiert sein müsse. Jede Entscheidung der Verwaltung sei hinsichtlich der höherrangigen Rechte zu überprüfen und sei auch überprüfbar. Herr Imhoff weist darauf hin, dass nach der Begründung der parlamentarische Gesetzgeber bestimme, was als Allgemeinwohlinteresse zu betrachten sei. Wenn hier Umweltschutz stehe, dann könne man für den Umweltschutz enteignen. Herr Staatsrat Deutschendorf betont, dass niemand in Deutschland leichtfertig für irgendein Projekt enteignen könne, ohne sehr genau zu begründen warum dies genau so und an dieser Stelle erforderlich sei. Darunter falle nicht irgendein Gehweg. Sondern der Schutz des Eigentums genieße einen sehr hohen Rang. Es könne aber bei der Suche nach einem Seite 4 von 7

Trassenverlauf irgendwann einmal unumgänglich sein, dass man in Abwägung aller Belange privates Eigentum in Anspruch nehmen müsse. Und für solche Fälle gelte die Ermächtigung. TOP 5 Energie und Landwirtschaft (L) stimmt dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bremischen Landesstraßengesetzes zu. Zustimmung bei Ablehnung der Fraktion der CDU Geplante Vergabe eines externen Gutachtenauftrags zur Erstellung von Energie- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen (Zeithorizont 2030) -21- Vorlage 19/328 Herr Strohmann erklärt, dass seine Fraktion diese Vorlage ablehnen werde. Die Summe von 100.000 könne man besser anderweitig in dieser Stadt und für die Umwelt investieren. Es sei bekannt, was getan werden müsse. Zudem könne er sich nicht vorstellen, dass es in der Umweltbehörde niemanden geben solle, der in der Lage sei, ein solches Szenario zu entwickeln. Herr Crueger weist darauf hin, dass die Entwicklung von Szenarien nicht die Aufgabe Bremischer Landes- oder Kommunalverwaltung sei, sondern klassisch die eines externen Gutachters. Herr Schomaker stellt fest, dass mal 45.000, mal von 150.000 die Rede sei. Wenn dies nicht feststehe, könne er sich nur enthalten. Herr Janßen erinnert an die Diskussion auf der letzten Konferenz zum Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP). Ein Resümees dieser Tagung war gewesen, dass man über die Methodik und die Bilanzierung diskutieren müsse. Dies solle hier auch ein weiteres Element des geplanten Auftrages sein. Hierzu bittet er um weitere Erläuterung, denn es wäre misslich, wenn es nur darum gehe, eine andere Bilanzierung zu finden, damit die Zahlen besser aussehen. Frau Dr. Schaefer berichtet, dass vor ein paar Tagen durch die Nachrichten ging, dass die globale Erwärmung schneller voranschreite, die Meere sich schneller erwärmen, als bisher gedacht. Klimaschutz sei eine elementare Aufgabe und zwar global. Mit der eigenen CO 2 - Einsparungsbilanz sei man nicht zufrieden, darüber werde jedes Mal diskutiert. Es habe sich im Verkehr etwas getan und im Gebäudesanierungsbereich aber nicht so viel, wie man sich bis 2020 erhofft habe. Die Müllverbrennung habe eine hohe Effizienz, aber weil viel mehr Müll aus Niedersachsen mitverbrannt werde, sei die CO 2 -Bilanz in Bremen nicht so gut. Jetzt gehe es darum, für Bremen zu überlegen, was anders gemacht werden müsse. Deswegen sei es richtig, ein externes Gutachten zu vergeben. Keine Verwaltung könne dauerhaft Mitarbeiter*innen für solche Aufgaben vorhalten. Herr Strohmann konstatiert, dass man leider nicht einen Schritt weiter sei. Das Problem sei kein Analyse- oder Erkenntnisproblem, sondern ein massives Umsetzungsproblem. Die Szenarien, die Bremen als ein Land mit zwei Städten umsetzen könne, seien sehr begrenzt. Deswegen sehe er nicht, warum ein neues Szenario gebraucht werde. Dieses solle nur Mechanismen finden, um die Zahlen schön zu rechnen. Herr Senator Dr. Lohse erklärt, dass Bremen die eigene Verantwortung ernst nehmen müsse. Mit dem Monitoring sollte überprüft werden, wie man voran komme. Man stagniere jedoch mehr oder weniger, was die Fortschritte beim Klimaschutz, bei der CO 2 -Einsparung angehe. Bremen könne vieles nicht beeinflussen, nicht den europäischen Emissionshandel, nicht die Frage, ob alte Kraftwerke am Netz gehalten werden. Aber die Technologieentwicklung gehe immer weiter und es gebe neue und intelligente Ansätze. Daher sei es sinnvoll, einen Gutachter einzuschalten, der von außen komme und einen überregionalen Blick auf die Thematik habe. Die bisherige Bilanzierungsmethodik stamme aus dem Jahr 2009 und weise eine Reihe von in Seite 5 von 7

der Deputation bekannten Anomalien auf. Zudem müsse der Bericht nach dem Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetz im Senat vorgelegt werden, dieser solle beinhalten, welche Maßnahmen geeignet sein können, die Ziele zu erreichen. Herr Janßen stellt dar, dass sich seine Fraktion enthalten werde. Nicht, weil er in Frage stelle, dass man mehr für den Klimaschutz tun sollte, sondern, weil er in Frage stelle, ob dies die geeignete Methode sei, um im Klimaschutz weiter zu kommen. Bremen habe ein Umsetzungsproblem und es sei fraglich, ob ein weiteres Szenario es erleichtern werde, die erforderlichen CO 2 Einsparungen zu erreichen. Energie und Landwirtschaft (L) stimmt der geplanten Vergabe eines externen Gutachtenauftrags zur Erstellung von Energieund Klimaschutzszenarien für das Land Bremen für den Zeithorizont 2030 zu. Zustimmung gegen die Stimmen der Fraktion der CDU und bei Enthaltung der Fraktionen der FDP und DIE LINKE TOP 6 TOP 6a) Berichte der Verwaltung Fernwärme in Bremen und Bremerhaven -21- BdV schriftlich Frau Dr. Schaefer weist darauf hin, dass auch die Verbraucherzentrale ein deutliches Ungleichgewicht zwischen den Fernwärmenetzen in Bremen Nord und Bremen Stadt bestätigt habe. Insbesondere im Bereich Lüssumer Heide/ Lüssumer Ring zahlten Verbraucher*innen in der Regel 16 ct mehr pro KWH. Das sollte man vor allem bei einem weiteren Ausbau von Fernwärmenetzen im Blick behalten, denn es müsse sich für die Verbraucher*innen auch lohnen, wenn sie auf eine eigene Heizung verzichten. Energie und Landwirtschaft (L) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. TOP 6b) Bericht der Verwaltung zur beabsichtigten öffentlichen Auslegung der Maßnahmenblätter zum Management invasiver gebietsfremder Arten europäischer Bedeutung -30- BdV schriftlich Herr Imhoff möchte wissen, auf welcher Grundlage eine Auslegung stattfinde und weshalb die Maßnahmenblätter dem Bericht nicht beigefügt waren. Herr Klugkist führt aus, dass die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung der Managementblätter von der EU- Verordnung vorgegeben sei. Die Maßnahmenblätter selbst seien noch in Bearbeitung. Sie sollen aber ab dem 9. November ausliegen. Darin werde beschrieben, wie die einzelnen Arten hergekommen seien, welche Auswirkungen sie haben und es werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Deren Umsetzung hänge von der Verbreitung und dem Auftreten der jeweiligen Art in Bremen und Bremerhaven ab sowie von finanziellen und personellen Ressourcen und den Erfolgsaussichten. Herr Imhoff findet das Verfahren nicht in Ordnung. Wenn nächste Woche Freitag ausgelegt werden solle, dann müssten die zuständigen Fachdeputierten diese Blätter vorher erhalten. Er bittet darum, dies sicher zu stellen. Seite 6 von 7

Herr Pohlmann sagt zu, dass die Deputierten die Maßnahmenblätter noch vor der öffentlichen Auslegung zur Kenntnis erhalten. [Anmerkung der Protokollführerin: Das ist am 7.11.2017 per email erfolgt] Energie und Landwirtschaft (L) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. TOP 6c Temporäre Halteverbotszonen in Bremen und Bremerhaven -53, ASV BdV schriftlich vertagt TOP 7 Verschiedenes Keine Themen. Herr Pohlmann schließt die 22. Sitzung der staatlichen Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft und dankt den Anwesenden für ihre Teilnahme. Vorsitzender Protokoll Seite 7 von 7