Persönliche Perspektive, Selbstwirksamkeit und Resilienz als zentrale Erfolgsfaktoren für Teilhabe, Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration.

Ähnliche Dokumente
- Selbstvermittlungscoaching

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Mensch - Natur. Leitbild

Wie und warum man Glück lernen kann. Dominik Dallwitz-Wegner

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

STÄRKEN STÄRKEN ODER DAS PINGUINPRINZIP

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Individuen Interessen. Interaktion

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Weiterbildung zum zertifizierten Selbstvermittlungs-Coach (w/m) Organisatorische Informationen

Wir verändern. Weiterbildung zum zertifizierten Selbstvermittlungs-Coach (w/m) Bildung ist Zukunft. Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit

Wie sich im Job-Stress innere Ruhe finden lässt

Lebenswelt. Frühjahrstreffen AKSD. Waldschlösschen, 17. bis 19. März Markus Klein

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Handbuch der Psychomotorik

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Schulfach Glück. Glück kann man lehren

Druckversion der Webseite wir-consult GmbH Deutschland

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Was macht Kinder stark?

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

6. Demografie-Kongress Best Age Berlin Fachforum III Mit Prävention den Wandel begleiten

in der Kurzintervention

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München

Der überarbeitete TalentKompass NRW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!!

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Prävention in der Hausarztpraxis

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Das ressourcenorientierte Gesundheitsförderungsprogramm für LymphödempatientInnen -

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

Das Geheimnis starker Menschen

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK).

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Themenübersicht (bitte anklicken)

Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Modellprojekt Pro Kind Bremen. Kristin Adamaszek Projektleiterin

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

Kapitel 1: Allgemeiner Teil Der Stellenwert der Kinder in unserer Gesellschaft vom Rechtssubjekt zum Rechtsobjekt... 15

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen (IHK).

Arbeitslosigkeit macht krank

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

Ressourcenorientierung. in der BGF. Schöne Theorie oder gelebte Praxis? 15. Informationstagung zur BGF 7. Oktober 2010 St.

Programm 04/ /2015

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Gesichter und Geschichten

Das fliegende Klassenzimmer Sozialkompetenztraining und Teambildung an Schulen

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

CH-Q Kompetenzmanagement System

Umschulung Konstruktionsmechaniker

Transkript:

Persönliche Perspektive, Selbstwirksamkeit und Resilienz als zentrale Erfolgsfaktoren für Teilhabe, Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration.

Thesen zum Einstieg: 1. Angebote der Gesundheitsförderung (GeFö, hier: Verhaltensprävention) gehen vom Individuum aus, die Arbeitsvermittlung hat, wie der Name schon sagt, den Auftrag zur Vermittlung zwischen Individuum und Arbeitsmarkt. 2. Bei sehr langer Arbeitslosigkeit führt Vermittlung allein häufig nicht zum Ziel. Betroffene verlieren Kompetenzen und den Glauben an sich. Das merkt man (Arbeitgeber) ihnen oft an. 3. Bei GeFö und Arbeitsvermittlung treffen unterschiedliche Ziele, rechtliche Bindungen und in Teilen Menschenbilder aufeinander. 4. Je weiter Arbeitslose von der Marktfähigkeit entfernt sind, desto individueller und befähigender muss die (AM-) Förderung gestaltet werden. 5. Von der Person auszugehen, ihre Kompetenzen und ihr Selbstvertrauen zu stärken, Ziele ggf. mit ihr zu entwickeln und sie bei der Bewältigung von Hemmnissen zu unterstützen, fördert die Gesundheit und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 2

Thesen zum Einstieg: 6. Es gibt immer freie Stellen auf dem Arbeitsmarkt und viele Wege, sie zu finden. Wenn es auf herkömmlichem Weg nicht funktioniert (Klassiker: schriftliche Bewerbung auf Anzeigen), sollten andere Wege beschritten werden. (P-I-E-Strategie) 7. Wenn Menschen gezwungen werden, erfolglose Wege immer wieder zu gehen, schadet dies ihrer Gesundheit. 8. Offenheit für Angebote der GeFö entsteht, wenn diese subjektiv Sinn machen und das (Selbst-) Vertrauen besteht, dabei erfolgreich sein zu können. 9. Selbstvermittlungscoaching (SVC) ist ein klar strukturiertes Verfahren, mit dem Menschen bei ihrer persönlichen beruflichen Orientierung, bei der Entwicklung ihrer Stärken und ihrer kommunikativen Kompetenzen unterstützt und bei der Arbeitssuche systematisch begleitet werden. 10. Dieser Prozess fördert die Gesundheit / Resilienz (Primärprävention). Im Prozess wachsen Bereitschaft und Fähigkeit, etwas für die eigene Gesundheit zu tun (Sekundär-/ Tertiärprävention). 3

Das Modellprojekt (2010 bis 2012) (Siehe www.selbstvermittlung.org) Selbstvermittlungscoaching wurde finanziert aus Mitteln des / der: und aus Mitteln von: 4

Zentrale Frage: Wie kann es (besser) gelingen, nach längerer Arbeitslosigkeit eine passende Arbeit zu finden - und zu behalten? 5

SVC-Quellen Life / Work Planning Vermittlungscoaching Embodiment / somatische Marker Neurobiologische Erkenntnisse Systemisches (lösungsorientiertes) Coaching SVC- Quellen Selbsthilfeförderung MI = Grundlage von JobFit Motivierende Gesprächsführung Humanistische (Kommunikations-) Psychologie 6

Selbstwirksamkeit steigern durch a) die Erfahrung, Ziele durch eigenes Handeln erreichen zu können ( Ich hab s geschafft! Ich kann das! ) b) Beobachtung / Nachahmung ( Der /Die kann das? Dann versuche ich es auch. ) c) sozialen Zuspruch und praktische Unterstützung in der Gruppe ( Das schaffst du schon, beim ersten Mal helfe ich dir.) d) üben von schwierigen Situationen, Umgang mit hoher Emotionalität (z. B. Lampenfieber) (abgeleitet aus dem Konzept der Selbstwirksamkeit von Albert Bandura.) 7

Selbstwirksamkeit steigern durch a) die Erfahrung, Ziele durch eigenes Handeln erreichen zu können ( Ich hab s geschafft! Ich kann das! ) b) Beobachtung / Nachahmung ( Der /Die kann das? Dann versuche ich es auch. ) c) sozialen Zuspruch und praktische Unterstützung in der Gruppe ( Das schaffst du schon, beim ersten Mal helfe ich dir.) d) üben von schwierigen Situationen, Umgang mit hoher Emotionalität (z. B. Lampenfieber) (abgeleitet aus dem Konzept der Selbstwirksamkeit von Albert Bandura.) 8

Zentrale methodische Elemente im SVC: gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit auf motivierende Ziele, Ressourcen, Potentiale und Lösungskompetenzen, in Verbindung mit positiven somatischen Markern (Antonio Damasio, Maja Storch, Julius Kuhl u. a.). Entwicklung einer individuellen Zukunftsperspektive Systematisches Problemlösungstraining Erschließung des verdeckten Arbeitsmarktes Individuelles Kommunikations- und (Selbst-) Präsentationstraining 9

Begriffe / Konzepte aus den 70ern und 80ern, Selbstwirksamkeit (-serwartung) Empowerment Salutogenese Resilienz MBSR (Jon Kabat-Zinn) Life/Work-Planning (Nick Bolles) Neue Variante: Der Capability Approach / Befähigungsansatz nach Amartya Sen (Nobelpreis für Wirtschaft 1998) (SVC) die plötzlich sehr modern sind. 10

Prof. Elisabeth Pott, bis 2015 Direktorin der BzGA: Es ist wissenschaftlich gut belegt, dass durch die Steigerung von Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit Gesundheit gefördert wird. 11

Prof. Elisabeth Pott, bis 2015 Direktorin der BzGA Allerdings sollten diese Ansätze nicht isoliert z.b. im Rahmen von Kursangeboten eingesetzt werden, sondern in bereits bestehende Angebote und Maßnahmen integriert werden, die Menschen in schwierigen Lebenslagen bereits aufsuchen und die ihnen vertraut sind. * * Die Rolle der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung von sozial benachteiligten Menschen. BzGA 2012, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 39, S. 3. 12

Elisabeth Pott (FAZ.NET Jan. 2015): Gute Prävention (begrenzt) sich nicht auf eine kurzfristige Einzelmaßnahme und nicht auf einen Risikofaktor, sondern (sieht) den Menschen in allen seinen Facetten. Einen Paradigmenwechsel habe ich vor allem in der Prävention erlebt: Man kam vom ausschließlichen Risikofaktordenken ab und wandte sich mehr der Stärkung und Beteiligung Betroffener zu, Empowerment, wie es Neudeutsch so schön heißt. 13

Resilienz (Hier: nach Jutta Heller, 7 Schlüsel ) Akzeptanz: Annehmen, was geschieht. Es ist ein Teil meines Lebens. Optimismus: Ich vertraue darauf, dass es besser wird. Selbstwirksamkeit: Ich bin überzeugt, dass ich Einfluss nehmen kann. Verantwortung: Ich weiß, welche Verantwortung ich habe und welche andere haben. Netzwerkorientierung: Ich traue mich, um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen. Lösungsorientierung: Ich gehe die Dinge an, werde aktiv. Zukunftsorientierung: Ich plane meine Zukunft, ich sorge für mich. 14

Die Förderung von Selbstwirksamkeit (-serwartung) ist Förderung von Empowerment ist Förderung von Salutogenese ist Förderung von Resilienz! ist Gesundheitsförderung! 15

SVC-Module im Überblick Wer geht mit? Die Reisegruppe Orientierung Den Weg bahnen Netze knüpfen (und anderes) Persönl. Ressourcen heben und bewusst machen Ressourcen für die Zukunft nutzen Selbstkompetenz entwickeln: Soziale und kommunikative Fähigkeiten stärken. Selbstwirksamkeit erfahren, Selbstsicherheit und verantwortung üben und Unterstützungsnetzwerk aufbauen 16

Selbstvermittlungscoaching Selbstwirksamkeit / Empowerment Jobsuche 17

Der (innere) Kompass 18

Selbstwirksamkeit / Resilienz Im Mittelpunkt steht die Person mit ihren Zielen und Möglichkeiten Soziale Teilhabe Gesundheitsförderung / Prophylaxe Jobsuche 19

Selbstwirksamkeit Sekundärprävention / Implizite Gesundheitsförderung, Primär-/ Resilienz Im Mittelpunkt steht die Person mit ihren Zielen und Möglichkeiten Soziale Teilhabe Gesundheitsförderung / Explizite Prophylaxe Gesundheitsförderung Sekundär-/ Tertiärprävention Jobsuche 20

Eine weitere Fortbildung zum Selbstvermittlungscoach - Weiterbildung für ganzheitliche Resilienzstärkung und Arbeitsmarktintegration, beginnt im April 2018 bei der Paritätischen Akademie NRW. Info und Anmeldung hier. Danke für Ihr Interesse! Mehr Informationen unter: www.selbstvermittlung.org Präsentation / Kontakt: Werner Lüttkenhorst Parität NRW luettkenhorst@paritaet-nrw.org Tel: 0174. 3389401 21