Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Ähnliche Dokumente
Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

LÖSUNGEN FÜR ORGANISATIONEN FÜHRUNGSLEITBILD

Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im individualisierten Unterricht. Miriam Hellrung

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Teamentwicklung mit Diversity Management

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Kompetenzorientierung im RU

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Portfolioarbeit in der Grundschule

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen. die begeistern. hill-webersdorfer.at

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Die Führungswerkstatt

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Produktivität steigern durch

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Weiterbildung als Ko-Kreation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Meiner Vision auf der Spur. «Wenn wir das, was in uns liegt, nach aussen in die Welt tragen, geschehen Wunder.» Henry David Thoreau

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Weiterbildung im europäischen Kontext

Urheberrechtlich geschütztes Muster

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Starten Sie den Dialog!

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Erweiterung beruflicher Kompetenzen - Auseinandersetzung mit europäischen Erziehungszielen und. Herangehensweisen

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen

Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G

DLL Deutsch Lehren Lernen

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Die richtige Beratungsform wählen

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Fachtagung Betriebsräte, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen

4. Fundraising Tag der politischen Bildung

explorarium Moodle in der Grundschule

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik im 21. Jahrhundert

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Problemzentriertes Lernen

Zaubern im Mathematikunterricht

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Strukturmodell des Unterrichts

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Publikationen Studium Universale

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

Mit dem CAF-Gütesiegel die Organisation weiterentwickeln Dr. Rosmarie Drexler

Fachforum PE Werkstatt 1/1. Personalentwicklung und Beschäftigungssicherheit. ein strategiegeleitetes Kompetenzmanagement. C.

Pädagogische Grundprinzipien

Die Rolle des Controllers im Finanzmanagement des Sportverbandes

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Transkript:

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum Dr. Anna Shkonda Magdeburg, 13.09.2017 Weiterbildungscampus Magdeburg

Ausgangslage Die Vision: Eine aufgabenorientierte Lernkultur etablieren Das methodische Vorgehen Teilsystem: Curriculumentwicklung und -übertragung CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Ausgangslage Die Vision: Eine aufgabenorientierte Lernkultur etablieren Das methodische Vorgehen Teilsystem: Curriculumentwicklung und -übertragung CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Studierfähigkeit Formatentwicklung Organisationsentwicklung Weiterbildungscampus Magdeburg Teilnehmergewinnung Curriculaentwicklung und -übertragung

Curriculaentwicklung und -übertragung FRAGESTELLUNG: Wie kann der Prozess der Entwicklung und Übertragung von Curricula in der wissenschaftlichen Weiterbildung, angefangen mit der Ideenentwicklung für ein Angebot bis hin zur konkreten Gestaltung einer Lehr-Lerneinheit, organisiert bzw. gerahmt werden.

Curriculaentwicklung und -übertragung FRAGESTELLUNG: Wie kann der Prozess der Entwicklung und Übertragung von Curricula in der wissenschaftlichen Weiterbildung, angefangen mit der Ideenentwicklung für ein Angebot bis hin zur konkreten Gestaltung einer Lehr-Lerneinheit, organisiert bzw. gerahmt werden. ZIEL : Die Lehrenden zu der aktiven Beteiligung und Auseinandersetzung mit dem Thema Curriculumentwicklung zu affizieren und gleichzeitig in diesem Bereich zu professionalisieren.

Ausgangslage Die Vision: Eine aufgabenorientierte Lernkultur etablieren Das methodische Vorgehen Teilsystem: Curriculumentwicklung und -übertragung CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Lernende Organisation nach Peter Senge Aufgabenorientierte Lernkultur Aufgabenorientierte Didaktik nach Renate Girmes

Aufgabenorientiertes Agieren

Aufgaben werden in Teams bearbeitet http://www.flensburger-budo-club.de/attachments/image/team.jpg?template=generic

Kommunikation findet in Form eines Dialogs oder qualifizierten Diskussion statt

Kollegialer Umgang miteinander http://claudia-maria-wortschatz.de/wp-content/uploads/2016/12/blogbild-8-regeln-f%c3%bcr-kommunikation.png

Raum für individuelle Entwicklung

Verständnis für mentale Modelle

Verständnis für Systeme

Ausgangslage Die Vision: Eine aufgabenorientierte Lernkultur etablieren Das methodische Vorgehen Teilsystem: Curriculumentwicklung und -übertragung CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Ein komplexes System besteht wie jeder Organismus aus mehreren verschiedenen Teilen (Organen), die in einer bestimmten dynamischen Ordnung zueinander stehen, zu einem Wirkungsgefüge vernetzt sind. (Vester 2002: 25)

«Sensitivität» bezeichnet eine über «Sensibilität» hinausgehende Empfindsamkeit eines Organismus, also bereits die geringsten Regungen eines komplexen Systems auf innere oder äußere Einflüsse. [...] Dadurch, dass das Verfahren die Wirkungsflüsse sichtbar werden lässt, ist es dem Anwender möglich, sie durch neue Weichenstellungen zu beeinflussen, die Systemkonstellation durch Selbstregulation zu verbessern und mithilfe von Simulationen das entsprechende Verhalten des Systems zu hinterfragen inklusive der Rückwirkungen, die etwa schon die Kenntnis dieser Beeinflussungsmöglichkeiten auf seine Entwicklung hat. (Vester 2002: 188)

Ausgangslage Die Vision: Eine aufgabenorientierte Lernkultur etablieren Das methodische Vorgehen Teilsystem: Curriculumentwicklung und -übertragung CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Wissen, das zum Etablieren des Studienprogramms notwendig ist Soll-Stand: Visionen und Ziele des Studienprogramms STUDIENPROGRAMM ALS AUFGABE IST-Stand: Bildungs- und ProfessinalitätsBEDARFE Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die zum Etablieren des Studienprogramms notwendig sind

WISSEN LERNERGEBNISSE AUFGABE(N) BEDINGUNGEN KÖNNEN UND HALTUNG

Ausgangslage Die Vision: Eine aufgabenorientierte Lernkultur etablieren Das methodische Vorgehen Teilsystem: Curriculumentwicklung und -übertragung CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum

Workshop 1: QUALIFIZIERENDER SINN EINES STUDIENPROGRAMMS Workshop 3: AUFGABEN inszenieren LERNSETTINGS gestalten Workshop 2: AUFGABEN ENTWICKELN

Die curriculare Entwicklung findet in Rahmen von mehreren moderierten Workshops statt Die Beteiligten sind: Lehrende, Leitende, Koordinatoren sowie potenzielle Adressaten eines Studienprogramms Die Teilnahme ist freiwillig Die Beteiligten arbeiten in einem Team und lernen von- sowie miteinander

Es gelten die Regeln eines offenen Dialogs und einer qualifizierenden Diskussion: Ich höre intensiv zu Ich respektiere Meinungen und Ideen anderer Ich nehme am Geschehen aktiv teil Ich spreche unmissverständlich Ich erkunde die Annahmen und Meinungen anderer Ich lege meine Annahmen und Meinungen offen

Es wird eine gemeinsame Vision entwickelt, die von allen Beteiligten der CurriculumSchmiede vertreten und verantwortet wird

Der Moderator ist ein Begleiter, der: den Ablauf erklärt und moderiert die Teilnehmer durch die Leitfragen führt den Prozess protokolliert und dokumentiert die Ergebnisse aufbereitet und den Teilnehmern zur Verfügung stellt

Studienprogramm als Aufgabe konzipieren Bildungs- und Professionalitätsbedarfe klären Visionen und Ziele des Studienprogramms formulieren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die zum Erreichen der Studienziele notwendig sind, definieren Wissensrepertoire, das zum Erreichen der Studienziele notwendig ist, festlegen Aufgaben inszenieren durch Lehr- Lern-Setting-Gestaltung Inszenierungsidee einer (Lern-) Aufgabe entwickeln Inhalte festlegen Interaktionen bestimmen Lehr-Lern-Prozesse durchdenken Raum gestalten (Lern-)Aufgaben entwickeln Bedingungen klären: Worauf soll die Bearbeitung der komplexen Aufgaben Rücksicht nehmen Lernergebnisse festlegen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die zum Erreichen von Lernergebnissen notwendig sind, definieren Wissensrepertoire, das zum Erreichen der Lernergebnisse notwendig ist, durchdenken

Workshop 1: Qualifizierender Sinn eines Studienprogramms Folgendes fachliche, methodische, soziale und personale Wissen ist notwendig, um die festgestellten Bildungslücken zu schließen Folgende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen sind notwendig um die festgestellten Bildungslücken zu schließen Bildungslücken, die aktuell festgestellt werden können (Bedarf) Studien- Programm Die festgestellten Bildungslücken können durch folgende Studienprogramme geschlossen werden (Visionen und Ziele)

Workshop 2: Aufgaben entwickeln Folgende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen sind notwendig um die festgelegten Lernergebnisse zu erreichen Folgendes fachliche, methodische, soziale und personale Wissen ist notwendig, um die festgelegten Lernergebnisse zu erreichen Nach dem Absolvieren des Studienprogramms sind die Lernenden in der Lage Komplexe Aufgabe(n) Damit die Lernenden die festgelegten Lernergebnisse erreichen, soll Folgendes bedacht, geklärt, berücksichtigt werden

Workshop 3: AUFGABEN inszenieren LERNSETTINGS gestalten Wie wird die Bearbeitung der Aufgabe räumlich gestaltet? Wie wird der Bearbeitungsprozess organisiert? Welche Inhalte werden für die Bearbeitung der Aufgabe benötigt? Inszenierungs- Idee einer Aufgabe Wie wird miteinander interagiert?

CurriculumSchmiede ist ein LERN- und BILDUNGSRAUM

Literatur: Girmes, R. (2004): [Sich] Aufgaben stellen. Seelze: Kallmeyer. Girmes, R. (2012): Der Wert der Bildung. Menschliche Entfaltung jenseits von Knappheit und Konkurrenz. Paderborn: Schöningh. Girmes, R.: Vom Problem zur Aufgabe von der qualifizierten Aufgabe zur Kompetenz. In: Dreßler, S. (Hrsg.) (2016): Zwischen Irritation und Erkenntnis. Zum Problemlösen im Fachunterricht. Münster u.a.: Waxmann, S. 31-52. Senge, P. M. (2011): Die fünfte Disziplin. 11. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Shkonda, A. (2017): Studienprogramm als Aufgabe: Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung als Aufgaben verstehen. Eine organisationstheoretische Perspektive. Magdeburg: Universitätsbibliothek. http://edoc2.bibliothek.uni-halle.de/hs/urn/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-9629 Shkonda, A., Krüger, S.-K., Theilmann, C. (2017): Eine systemische Strategie für Entwicklung und Übertragung von aufgabenorientierten Curricula in der wissenschaftlichen (Weiter-)Bildung : eine Handreichung. Magdeburg: Universitätsbibliothek. http://edoc2.bibliothek.unihalle.de/hs/urn/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-9468

Fragen zur Diskussion Welcher Faktoren bedarf es, um die CurriculumSchmiede als Lernund Bildungsraum an Hochschulen praktisch zu etablieren? Wovon bedarf es in diesem Kontext mehr? Wovon weniger? Welche Hindernisse gibt es? Wie können diese überwunden werden? Wie könnte man die Mitarbeiter der Hochschulen motivieren an der CurriculumSchmiede teilzunehmen? bzw. Was würde die Zuhörer (Sie) motivieren, an der CurriculumSchmiede teilzunehmen? Welche Ansätze zur Erforschung der Wirksamkeit der CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum sehen Sie als erfolgsversprechend an?

Vielen Dank