Vorfahrt für r das Rad

Ähnliche Dokumente
Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Flensburg

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

RADFAHREN IN WIEN IM WINTER. Oktober 2013

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Fahrradklimatest. Benchmarking. unterstützt durch

Radfahren in Österreich

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

Aufwertung von Ortsdurchfahrten

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Geteilter Verkehrsraum

Fahrrad fahren in Deutschland

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

30 km/h macht die Straßen lebenswert

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Warum gibt es so viel Verkehr?

Verkehr. Projektbericht. Wetter ist uns wichtig AK-Verkehr Verkehr. Was haben wir bisher erreicht?

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg. Verkehrsplanung in Heidelberg

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Schnellradwegen in den Niederlanden Technische Aspekte

HÄERZLECH WËLLKOMM ZONE AB DEM 4.JULI. D Gemeng Bäertref

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen. Empfehlungen der Landeshauptstadt Stuttgart und des Stuttgarter Radforums

Begegnungszone Kreuzung. Ein Blick durch die Fahrradbrille

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes

Fahrradhauptstadt Münster

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Dipl.-Ing. Georg Herffs Dr.-Ing. Peter Schick VSVI-Seminar Shared Space / Detmold, Garten und Tiefbauamt

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Online-Umfrage zum Winterdienst in München

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

ICH. und die Anderen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Evangelische Grundschule Potsdam-Babelsberg

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Radverkehr in München

Kinder sehen und verstehen

Fahrzeugähnliche Geräte

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

WORKSHOP. zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung Lauchäcker

Kommentartext Verkehrszeichen

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Innovative Strategien zur Förderung aktiver Alltagsmobilität Am Beispiel von EU Projekten Karl Reiter,FGM

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Transkript:

Projekt Interreg IV, Mobilität ohne Barrieren, CUP B29E11004190007 Zukunftsfähig unterwegs: Mobilitätsimpulse für die Gemeinde Vorfahrt für r das Rad 19.November 2013 Arch. Maria Theresia Pernter Fahrradtag Naturns; Foto F.Mair

Thema Maßnahmen zur Förderung des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel Das Fahrrad ist dabei sich von einem Freizeitvehikel zu einem alltäglich eingesetzten Verkehrsmittel zu entwickeln, das zunehmend das Ortsbild unserer Städte und Ortschaften prägt Gründe: - schnell(er) und wendig(er) auf Strecken von 3 bis 5 km im Vergleich zum MIV - kostengünstig - gesund - macht Spaß, ist in Vorfahrt für das Rad 2

Thema Das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel ist auch aktuelles nationales Phänomen: L ESPRESSO 17.10.2013 Vorfahrt für das Rad 3

Inhalte A B C Fahrradfahren im Alltag Maßnahmen Vorgangsweise Vorfahrt für das Rad 4

A Fahrradfahren im Alltag Vorfahrt für das Rad 5

A Fahrradfahren im Alltag Grundsätzliche Ansprüche Freizeit-Radfahren: Routen die durch eine (schöne) Landschaft führen; meist vom motorisierten Verkehr getrennt Rastplätze Gutes Wetter Alltags-Radfahren: Routen im gesamten Territorium zwischen Quellen und Zielen der alltäglichen Wege: Wohnzonen <-> Schule, Arbeit, Einkauf, usw. Sichere Fahrbedingungen auf (Straßen-)Achsen und Querungen Abstellmöglichkeiten bei Quellen und Zielen Vorfahrt für das Rad 6

A Fahrradfahren im Alltag Einige Rahmenbedingungen in Südtirol Gelände Für die normale Radmobilität gut geeignet: Haupttäler, Hochebenen und flache Hochtäler Elektro-Fahrräder überall Geeignete Distanzen Eine Strecke von 3 km ist mit dem Fahrrad bequem in 10 Minuten zurückzulegen; die Agglomerationsgebiete unserer Städte befinden sich durchwegs innerhalb dieses Radius; in diesen Zonen ist das Fahrrad das ideale Verkehrsmittel Vorfahrt für das Rad 7

A Fahrradfahren im Alltag Einige Rahmenbedingungen in Südtirol Außerhalb der Orte gut genutzte übergemeindliche Radwege; innerhalb der Ortschaften begrenztes Angebot an getrennt geführten / den Radfahrern vorbehaltenen Wegen Das alltägliche Radfahren spielt sich in unserer Provinz großteils auf Straßen mit Mischverkehr ab Vorfahrt für das Rad 8

B Maßnahmen Vorfahrt für das Rad 9

Maßnahmen: Netz Das von den Radfahrern genutzte Rad wege netz, oder besser Radroutennetz, besteht aus Abschnitten mit sehr unterschiedlichen Charakteristiken, die es zu erkennen/sichern/ergänzen gilt Die Anforderungen ans Netz sind: Zusammenhang der Abschnitte Direktheit der Verbindungen Sicherheit Attraktivität u. Komfort Vorfahrt für das Rad 10

Maßnahmen: Netz Radfahrer sind überall auf dem lokalen Straßennetz unterwegs; aber in jeder Ortschaft / Gemeinde gibt es Routen, die bevorzugt / stärker befahren werden als andere Wichtiger Schritt: Ausfindigmachen der tatsächlich genutzten Hauptrouten, z.b. Schulwege Abschwächen der Verkehrskonflikte auf diesen Routen Vorfahrt für das Rad 11 Beispiel: Naturns

Maßnahmen: Netz Vom motorisierten Verkehr getrennte Radwege sind nicht immer möglich, aber in bestimmten Situationen notwendig Nur in Ausnahmefällen können von der Fahrbahn getrennte Radwege ohne großen Aufwand realisiert werden (enge Straßenräume, Enteignungen, anderweitig genutzte Achsen) Getrennte Radwege sind dann notwendig wenn sehr schneller und/oder viel motorisierter Verkehr auf der Straße vorhanden ist Vorfahrt für das Rad 12 Beispiel: Bozen

Maßnahmen: Netz Viele Gemeinden liegen in Nähe eines übergemeindlichen Radweges Es ist sinnvoll Abschnitte dieser bestehenden Strukturen soweit als möglich in das lokale Netz zu integrieren u. zu kommunizieren; z.b. als Verbindung Fraktion Zentrum oder Wohnzonen Bahnhof Voraussetzung ist eine ausreichende Beleuchtung dieser Radwegabschnitte und funktionierende, sichere Verbindungen zwischen Radweg und Siedlung / Zentrum Vorfahrt für das Rad 13

Maßnahmen: Sicherheit Querungen Von Radfahrern genutzte Querungen sind jene Punkte an denen am meisten Unfälle Kfz / Fahrrad passieren Eine Querung als Verbindung von zwei Radwegabschnitten kann als Radquerung lt. Straßenkodex realisiert werden, bei Querung auf Zebrastreifen gilt für Radfahrer die Absteigepflicht Die größte Sicherheit auf einer Querung wird durch ihre bestmögliche Sichtbarkeit gewährleistet; d.h. (Leucht-) Beschilderung; Ausleuchtung der Querung; Horizontalmarkierung Vorfahrt für das Rad 14 Beispiel: Bozen (Bild aus Google Street)

Maßnahmen: Sicherheit im Mischverkehr Schaffen der notwendigen Voraussetzungen, damit der Mischverkehr relativ gefahrlos ablaufen kann Mehr Sicherheit grundsätzlich durch Angleichen der Fahrgeschwindigkeiten der Mobilitätsarten; je niedriger die Geschwindigkeit des mot. Verkehrs umso sicherer die Situation für ALLE Verkehrsteilnehmer, auch für die Autofahrer Basis der Verkehrsberuhigung ist eine Regelung Tempo 30, Tempo 40 Wohnstraße Verkehrsberuhigte Zone Fußgängerzone Vorfahrt für das Rad 15

Maßnahmen: Sicherheit im Mischverkehr Senkung der Fahrgeschwindigkeit des mot. Verkehrs mit Horizontalmarkierung entlang und quer zur Fahrbahn (gesetzliche Grauzone) Piktogramme, graphische Elemente auf Fahrbahn (z.b. Zeichen: Achtung! mit Schulkindern, Tempo 30) Farbige Unterlegung von Querungen Optische Einengung der Fahrbahn mit farbigen Streifen Vorfahrt für das Rad 16 Beispiel: St.Martin in Passeier

Maßnahmen: Sicherheit im Mischverkehr Verkehrsberuhigung mit mobilen Elementen und baulichen Maßnahmen, z.b. Engstellen, alternierende Einbahnabschnitte Fahrbahnverschwenkungen Aufpflasterungen Optische Verengungen Vorfahrt für das Rad 17 Beispiel: Naturns

Maßnahmen: Sicherheit im Mischverkehr Einheitlich gestaltete Verkehrsflächen / shared space / Wohnstraßen Das Aufweichen der Abgrenzungen zwischen den Mobilitätsarten und der weitgehende Verzicht auf Regulierung der Abläufe gewährleistet eine hohe Verkehrssicherheit Einheitliche Gestaltung Verkehrsflächen mit wenig sichtbaren Abgrenzungen: aufwändig, zielführend in Ortszentren Shared space: in verschiedenen europäischen Ländern positiv getestet; derzeit noch gesetzliche Grauzone in Italien Mögliche Annäherung an shared space: Wohnstraßen und VBZ-ZTL Vorfahrt für das Rad 18 Beispiel: Niederdorf (Bild aus Google Street)

Maßnahmen: Schönheit, Komfort Ein Aspekt, der im Rahmen der Planung meist unterbewertet wird ist die Bedeutung von Schönheit, Qualität, Komfort, Beleuchtung und Belebtheit der durchquerten Räume für die Radmobilität; diese Aspekte sind speziell im Falle der Hauptrouten zu beachten Vorfahrt für das Rad 19 Beispiel: Vinschger Radweg

Maßnahmen: Abstellanlagen Abstellanlagen sind nicht nur technische Elemente, die für die Radfahrer notwendig und sinnvoll sind, sondern auch eine Möglichkeit, die Radmobilität im Ort sichtbarer zu machen Standorte Größere, gut ausgestattet Anlagen an Attraktionspunkten, wie Schulen, Bahnhöfen, Freizeiteinrichtungen Kleinere Anlagen im Ortszentrum verteilt (z.b. Rathaus, Geschäfte, Gasthöfe) Vorfahrt für das Rad 20 Beispiel: Kastelbell

Maßnahmen: Abstellanlagen Ausführung größere Anlagen Mehr Sicherheit gegen Diebstahl vor allem bei Anlagen mit Langzeitparkern; Anbinden des Radrahmens; Verzicht auf Felgenkiller Gut zugängliche und nutzbare Aufstellung mit ausreichend Manövrierraum; Überdachung Vorfahrt für das Rad 21

Maßnahmen: Abstellanlagen Kleine Anlagen Ev. in Zusammenarbeit mit privaten Betrieben einheitliches, attraktives, sicheres Modell von Abstellmöglichkeiten Vorfahrt für das Rad 22 Beispiel: Bozen; design: helios

Maßnahmen: Information Beschilderung Über die Vorschriften des Straßenkodex hinaus mit Ausnahme der Städte nicht notwendig für die alltäglichen Wege > Bürger wissen meist bestens Bescheid; aber kann zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Radmobilität im öffentlichen Raum beitragen Vorfahrt für das Rad 23 Beispiel: Bozen; design: helios

Maßnahmen: Service Auch in kleineren Gemeinden können, ev. in Kooperation mit Fahrradhändlern und Betrieben angebotene Services dazu beitragen die Radmobilität zu fördern, z.b. Öffentlich zugängliche Luftpumpen und Self-Service-Stationen Lichtcheck Registrierung Vorfahrt für das Rad 24 aus: www.blog.slub-dresden.de

Maßnahmen: Sensibilisierung In den letzten Jahren haben die Sensibilisierungsmaßnahmen für eine umweltfreundliche Mobilität zugenommen; die zeigen Effekt ohne größeren Aufwand. Wichtige Rolle der Bezirksgemeinschaften (z.b. EU-Projekt Namobu im Burggrafenamt) und der Stadtgemeinden Vielerlei Möglichkeiten: Dienstfahrräder Leihfahrräder Radtag Aktionen in Schule und Kindergarten Radreparaturkurse Kampagnen Mit dem Rad zur Arbeit Vorfahrt für das Rad 25 Beispiel: St.Martin in Passeier

C Vorgangsweise Vorfahrt für das Rad 26 Aus: www.trendy-travel.eu

C Vorgangsweise (Vorschlag) Ziel: In kurzer Zeit mit möglichst wenigen Mitteln ein Fahrrad-freundliches Klima schaffen 1. Definieren von Hauptrouten im Ort/ in der Gemeinde auf Basis von Beobachtungen und Gesprächen mit radfahrenden Bürgern; mindestens einen Schulweg einbeziehen 2. Punktuelle Maßnahmen zur Sicherung der Radfahrer entlang dieser Hauptrouten 3. Sicheres, schönes, bequemes Radabstellsystem auswählen und an einem / mehreren strategisch wichtigen Standort(- en) aufstellen 4. Sensibilisierungsmaßnahmen und Aktionen Vorfahrt für das Rad 27

Danke für r die Aufmerksamkeit!