2 Die Konsumgüterindustrie 3. 2.1 Die Konsumgüterindustrie im Überblick 3



Ähnliche Dokumente
1.1 Definition und Bedeutung der Prozessindustrie für die Wirtschaft Die Branchen der Prozessindustrie 2

4 Die Abbildung der Geschäftsabläufe in der Konsumgüterindustrie an ausgewählten Beispielen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Die Auflösung von Aktienfonds

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Multi-Channel-Retailing

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Inhaltsverzeichnis VII

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Management von IT-Architekturen

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Managementprozesse und Performance

Praxisorientiertes Marketing

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Fulfillment im Electronic Commerce

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Risikomanagement für IT-Projekte

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick Flache Aufwandskurve Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf...

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Journalistische Ethik

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Gordana Bjelopetrovic

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Markenerfolg durch Brand Communities

Prozessbewertung in der Logistik

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Anforderungsmanagement

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

CASE. in der Anwendung. Erfahrungen bei der Einführung von CASE. Herausgegeben von Peter Hruschka. Carl Hanser Verlag München Wien

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Geschäftsprozesse als Steuerungsinstrument für die Bürgerund Mitarbeiterorientierung in der hoheitlichen Verwaltung

Inhaltsübersicht MH ISO/TS ISBN

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

intelligent control of production processes

Entwicklung domänenspezifischer Software

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Strategisches Prozesscontrolling

PEI Produkt Evaluierung und Implementierung. aus Features werden Kundennutzen

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Informationswirtschaft 2: Überblick

1 Einleitung Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5

Transkript:

ix 1 Einleitung 1 Stefan Meinhardt 1.1 Ziel und Inhalt 1 1.2 Zielgruppe 2 1.3 Einschränkungen 2 2 Die Konsumgüterindustrie 3 Dr. Christian Kern 2.1 Die Konsumgüterindustrie im Überblick 3 2.1.1 Definition und Bedeutung........................... 3 2.1.2 Die Branchen der Konsumgüterindustrie und deren Bedeutung.................................. 7 2.1.3 Die Entwicklung der Konsumgüterindustrie in Deutschland..................................... 8 2.1.3.1 Anzahl Betriebe.......................... 8 2.1.3.2 Entwicklung des Umsatzes und der Beschäftigten........................... 10 2.1.3.3 Produktivität........................... 11 2.1.3.4 Export................................ 14 2.1.3.5 Betriebsgröße........................... 16 2.1.3.6 Unternehmenskonzentration............... 18 2.1.3.7 Die Top-Unternehmen der Konsumgüterindustrie im internationalen Vergleich........ 21 2.1.3.8 Zusammenfassung....................... 23

x 2.2 Das Marktumfeld der Unternehmen der Konsumgüterindustrie 24 2.2.1 Das politisch-juristische Umfeld..................... 25 2.2.2 Das ökonomische Umfeld......................... 28 2.2.3 Das soziodemografische Umfeld..................... 32 2.2.4 Das technologische Umfeld........................ 38 2.2.5 Zusammenfassung............................... 41 2.3 Einwirkende Marktkräfte 42 2.3.1 Die Produkte................................... 42 2.3.2 Lieferanten..................................... 46 2.3.3 Kunden....................................... 47 2.3.3.1 Die Nachfrage nach Konsumgütern.......... 47 2.3.3.2 Trends im Konsumentenverhalten........... 49 2.3.3.3 Der Einzelhandel als Weg zum Konsumenten.. 52 2.3.4 Die neuen Wettbewerber.......................... 55 2.3.5 Die bestehenden Wettbewerber..................... 56 2.4 Bibliografische Angaben 58 3 Business Process Management 65 Jochen Jahraus Dr. Markus A. Lindemann Carsten Tannhäuser 3.1 Business Process Management Rahmenbedingungen und Prozessbegriff 66 3.2 Prozessmanagement in der Konsumgüterindustrie 68 3.2.1 Anwendung von Business-Process- Management-Methoden........................... 68

xi 3.2.2 Business Process Management: die Methodik der SAP Consulting................... 69 3.2.2.1 Analyse der Rahmenbedingungen in Branchen-Fact-Books..................... 70 3.2.2.2 Die»klassische«SAP -BPM-Methode....... 72 3.2.2.3 Der SAP -»Business Best Practice«-Prozessoptimierungsansatz (beschleunigte Methode)... 74 3.2.3 Methoden und Tools zur Prozessbeschreibung.......... 82 3.2.3.1 Prozessbeschreibung auf Basis der Process Fact Sheets....................... 82 3.2.3.2 Prozessbeschreibung auf Basis der RACI-Methode......................... 83 3.2.3.3 Grafische Modelle....................... 86 3.2.4 Zusammenfassung der Vorgehensweisen.............. 86 3.3 Bibliografische Angaben 89 4 Die Abbildung der Geschäftsabläufe in der Konsumgüterindustrie an ausgewählten Beispielen 91 Dr. Christian Kern 4.1 Die Geschäftsprozessdarstellung für die Ernährungsindustrie 92 Rainer Niekisch 4.2 Produzieren in Qualität 95 Rainer Niekisch 4.2.1 Produktionsfeinplanung........................... 97 4.2.1.1 Prozessüberblick und Charakteristika........ 97 4.2.1.2 Mengenplanung......................... 98 4.2.1.3 Kapazitätsplanung...................... 101 4.2.1.4 Abgleich Mengen-/Kapazitätsplanung....... 102 4.2.1.5 Detailplanung.......................... 103 4.2.1.6 Chancen und Optimierungspotenziale....... 104 4.2.1.7 Erfolgsfaktoren und Messgrößen........... 106

xii 4.2.2 Rohstoffbearbeitung............................ 106 4.2.2.1 Prozessüberblick und Charakteristika....... 106 4.2.2.2 Rohstoffannahme...................... 108 4.2.2.3 Verifizierung angelieferter Rohstoffe........ 109 4.2.2.4 Einlagerung Rohstoff.................... 110 4.2.2.5 Terminierung Produktion Halbfabrikat...... 112 4.2.2.6 Materialbereitstellung Rohstoffe........... 113 4.2.2.7 Produktion und Qualitätsprüfung.......... 113 4.2.2.8 Verpacken Halbfabrikat................. 116 4.2.2.9 Chancen und Optimierungspotenziale....... 116 4.2.2.10 Erfolgsfaktoren und Messgrößen........... 117 4.2.3 Fertigproduktherstellung......................... 118 4.2.3.1 Prozessüberblick und Charakteristika....... 118 4.2.3.2 Umsetzung Produktionsauftrag............ 119 4.2.3.3 Materialbereitstellung................... 119 4.2.3.4 Produktion und Qualitätsprüfung.......... 120 4.2.3.5 Verpacken............................ 123 4.2.3.6 Einlagern............................. 125 4.2.3.7 Freigabe zur Auslieferung................ 126 4.2.3.8 Chancen und Optimierungspotenziale....... 126 4.2.3.9 Erfolgsfaktoren und Messgrößen.......... 127 4.2.4 Produktionssteuerung........................... 127 4.2.4.1 Prozessüberblick und Charakteristika....... 127 4.2.4.2 Integration Produktionsumfeld............ 129 4.2.4.3 Auswertung Produktionsdaten............. 131 4.2.4.4 Chancen und Optimierungspotenziale....... 133 4.2.4.5 Erfolgsfaktoren und Messgrößen........... 133 4.2.5 Qualitätssicherung.............................. 133 4.2.5.1 Prozessüberblick und Charakteristika....... 133 4.2.5.2 Qualitätsplanung....................... 135 4.2.5.3 Qualitätsprüfung....................... 136 4.2.5.4 Abweichungen......................... 139 4.2.5.5 Trendanalysen und Auswertungen.......... 141 4.2.5.6 Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung...... 142 4.2.5.7 Prozessbeispiel......................... 144 4.2.5.8 Chancen und Optimierungspotenziale....... 145 4.2.5.9 Erfolgsfaktoren und Messgrößen.......... 146 4.2.6 Prozessinnovation.............................. 146

xiii 4.3 Vermarkten 148 Kristian Kauffmann 4.3.1 Markenmanagement............................. 149 4.3.1.1 Prozessüberblick und Charakteristika....... 149 4.3.1.2 Markenpolitische Situationsanalyse......... 151 4.3.1.3 Formulierung der Markenstrategie.......... 153 4.3.1.4 Ausgestaltung des Markenauftritts.......... 155 4.3.1.5 Markenerfolgskontrolle.................. 157 4.3.1.6 Chancen und Optimierungspotenziale....... 158 4.3.1.7 Erfolgsfaktoren und Messgrößen........... 159 4.3.2 Markteinführung............................... 160 4.3.2.1 Prozessüberblick und Charakteristika....... 160 4.3.2.2 Forschen und Entwickeln................. 162 4.3.2.3 Markteinführung Planung............... 165 4.3.2.4 Markteinführung Umsetzung............. 166 4.3.2.5 Markteinführung Monitoring............ 168 4.3.2.6 Markteinführung Produktlebenszyklus..... 170 4.3.2.7 Chancen und Optimierungspotenziale....... 171 4.3.2.8 Erfolgsfaktoren und Messgrößen........... 172 4.3.3 Trade Promotion Management..................... 174 4.3.3.1 Prozessüberblick und Charakteristika....... 174 4.3.3.2 Prozessdarstellung...................... 175 4.3.3.3 Trade Promotion Management Account-Planung....................... 176 4.3.3.4 Trade Promotion Management Promotion-Planung..................... 178 4.3.3.5 Trade Promotion Management Sales Forecasting....................... 179 4.3.3.6 Trade Promotion Management Funds Management..................... 183 4.3.3.7 Trade Promotion Management Promotion Execution.................... 183 4.3.3.8 Trade Promotion Management Zahlung, Abzüge und Ausgleiche........... 184 4.3.3.9 Post-Event-Analyse...................... 185 4.3.3.10 Chancen und Optimierungspotenziale....... 187 4.3.3.11 Erfolgsfaktoren und Messgrößen........... 188

xiv 4.3.4 Category Management........................... 191 4.3.4.1 Prozessüberblick und Charakteristika....... 191 4.3.4.2 Kategorie-Definition.................... 192 4.3.4.3 Kategorie-Rolle........................ 193 4.3.4.4 Kategorie-Bewertung.................... 194 4.3.4.5 Kategorie-Ziele........................ 195 4.3.4.6 Kategorie-Strategien.................... 196 4.3.4.7 Kategorie-Taktiken..................... 197 4.3.4.8 Kategorie-Planumsetzung................ 200 4.3.4.9 Kategorie-Kontrolle..................... 201 4.3.4.10 Chancen und Optimierungspotenziale....... 201 4.3.4.11 Erfolgsfaktoren und Messgrößen........... 203 4.4 Bibliografische Angaben 205 5 Zusammenfassung 207 Stefan Meinhardt Anhang A Tabellen und Richtlinien 211 A.1 Statistische Tabellen zur Konsumgüterindustrie 211 A.2 Erläuterung der Verordnungen und Richtlinien 220 B Autoren und Reviewer 223 Index 227