PRAXIS PRAXIS. Abfall-Management Container



Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz.

Die Komfortlösung für das elektronische Nachweisverfahren. eanv RECY CLE

Abfalltransport von A-Z

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv)

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Informationen zur Umsetzung der elektronischen Nachweisführung von gefährlichen Abfällen für Erzeuger

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Elektronische Nachweisführung mit WinFuhr Containerdienst über ZEDAL

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

desk.modul : Intercompany

Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Projektverwaltung Artikelverwaltung Kundenspezifische Artikel Verwaltung der Serien- u. Chargennummern Lagerverwaltung

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Urlaubsregel in David

Kurzeinführung Moodle

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

MWSoko Erste Schritte

Kapitel 7 - Wägungen

nessbase Projekte Über Projekte I

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software!

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Individuelle Formulare

AdmiCash - Datenpflege

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Kommunikations-Management

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

SMS/ MMS Multimedia Center

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

TopKontor - Kurzleitfaden

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Virtuelle Poststelle

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Anbindung an easybill.de

TempusCapio Erste Schritte

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Folgeanleitung für Fachlehrer

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Benutzerhandbuch zur Lieferantenregistrierung

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

macs Support Ticket System

Updateanleitung für SFirm 3.1

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle Hinweise I

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

Leitfaden EGN eanv-web-portal.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Die elektronische Signatur. Anleitung

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Transkript:

PRAXIS PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Hauptverwaltung PRAXIS PRAXIS Academy EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG Lange Straße 40 D 99869 Pferdingsleben / Gotha Lange Straße 35 D 99869 Pferdingsleben / Gotha fon +49 (0) 36258-566-0 fax +49 (0) 36258-566-40 Mail: info@praxis-edv.de www.praxis-edv.de www.praxis-academy.de www.praxis-kurier.de www.roadrunner24.de Mittelstandssoftware.de 11 Partner 11 Standorte 5 Schulungsstandorte über 200 Experten über 3000 Kunden fon +49 (0) 36258-566-0 fax +49 (0) 36258-566-40 Mail: info@praxis-edv.de www.praxis-academy.de EDV-Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Branchensoftware für Baustoff-Recycling, gewerbliche Abfälle, Container-Verwaltung Ortung und Disposition. Ab 01.04.2010 eanv Um den spezifischen Bereich der Abfall-Industrie abzudecken, wurde die Branchensoftware WDV 2010 um die Anforderungen der Abfallbranche und dem Containermanagement, Ortung, eanv erweitert. Es ergänzt sinnvoll und vollständig integriert den Standardbereich der WDV, um die notwendigen Geschäftsprozesse in der Abarbeitung von Abfall-Unternehmen und Containerdiensten zu unterstützen. Abfall Basisfunktionen Container Basisfunktionen Prüfbelege Begleitscheinverfahren Entsorgungsnachweis Abrechnung Containerleistungen Disposition Ortung Artikeldaten Betriebstagebuch Liefererfassung Geocodierung Vertriebsbearbeitung Archivierung eanv elektronisches AbfallNachweis-Verfahren Abfall-Management Container 016-1.0

Auftragsmanagement, Informationsübertragung und Tourenüberwachung incl. Abladeposition Editorial Die Integration der Branchenbereiche Abfall- bzw. Entsorgungswirtschaft und Containerdienst stellt eine wesentliche Erweiterung der WDV 2010 dar. In der WDV 2010 sind nunmehr alle angrenzenden Bereiche der Schütt-, Massengut- Veredelungs- und Abfall- Industrie implementiert. Einer Vielzahl von Firmen, die branchenübergreifende Angebote und Leistungen erbringen, haben durch diese Integration einen hohen Mehrwert. PRAXIS AG ist u. a. Mitglied der Bundesgütegemeinschaft Recycling Baustoffe e. V. branchen-spezifischen Verbänden und damit Kommunikation und Interaktion zu den verschiedensten Anlässen. Daneben erfahren wir Änderungen bzw. Erweiterungen des technischen Regelwerkes, Gesetzesänderungen und Vorschriften aus erster Hand. Dies Bundesgütegemeinschaft ermöglicht uns, die Software Recycling-Baustoffe e.v. WDV 2010 in ihrem Umfang und Leistungspaket aktuell zu pflegen und unseren Kunden zur Verfügung zu stellen. Die Mitgliedschaften garantieren die Nähe zu den Pressestimmen der Fachmedien WDV 2010: Integrierte Software für die Abfallbranche Auftragsübergabe und -verwaltung Über das Telefon laufen heute Auftragsübergaben, Terminabstimmungen oder Ansagen an den Fahrer. Eine intelligente Lösung für diese Aufgabe entwickelte die PRAXIS Software AG mit dem OnlineAuftragsmanagement. Im Fleetposition- Portal verwalten Sie alle Aufträge zu den passenden Fahrzeugen. Sie können Aufträge aus Ihrem ERPSystem direkt in Ihrem Online-Portal verwalten und benötigen dafür keine weiteren Komponenten. Auftragsmanagement mit Informationsübergabe Für Ihr Auftragsmanagement bedeutet dieses Werkzeug, dass Aufträge zukünftig über unser Portal versendet und bestätigt werden können. Nehmen Sie den Auftrag im Portal auf. Passend für Service- oder Transportaufträge, kann mit dem Fleetposition System übertragen werden, was bisher über Telefon abgewickelt wurde. Das System überträgt Informationen vom Fahrer oder der Zentrale und ermöglicht Treffen Sie uns! Auf diesen Veranstaltungen, speziell für die Baustoff-Recyclingbranche, treffen Sie uns garantiert: recycling aktiv Aufträge werden direkt über das Netzwerk an das Fahrerdisplay übertragen Nachverfolgung und Auswertung Im System können alle gefahrenen Touren nachverfolgt und ausgewertet werden. Jede Bewegung Ihrer Fahrzeuge wird dokumentiert und kann auf Wunsch statistisch ausgewertet werden. Sie können mit dieser Funktion Übertretungen bestimmter Bewegungsräume überwachen und gegebenenfalls Überschreitungen statistisch auswerten. Für eine Nachbetrachtung aller Aktivitäten der Flotte bzw. Ihrer Mitarbeiter bietet der Fleetposition Auswertungsmöglichkeiten in dynamisch aktualisierten Statistiken. Baustoff-Recycling-Tag des iste Industrieverband Baden-Württemberg Bundeskongress Baustoff-Recycling der Bundesgütegemeinschaft RecyclingBaustoffe e. V. In digitalen Straßenkarten finden Sie den Standort Ihrer Fahrzeuge in ganz Europa. Sie können über Textfelder einfach Aufträge an die Fahrzeuge weitergeben und Ihre Fahrer bestätigen dies über das F a h r e r d i s p l a y. S o m i t b i e t e t I h n e n d a s Auftragsmanagement im Fleetposition eine ausgewachsene Disposition mit Informationsübergabe. Fahrerdisplay mit Navigation und Auftragsübergabe zum Einbau im Fahrzeug die Kommunikation in Echtzeit. Service-Aufträge werden von der Zentrale an den nächsten freien Servicemitarbeiter versendet. Statusberichte oder Besuchsberichte können auf diese Weise auch vom Fahrer bzw. Mitarbeiter übertragen werden. Auch die Übermittlung freier Textmitteilungen sind mit diesem System kein Problem. Fleetposition - Browserbasierend Online-Routenplanung für mobile Einheiten Mit der Routenvorgabe direkt aus dem FleetpositionPortal gehen Sie sogar noch einen Schritt weiter. Legen Sie fest, welche Route Ihr Fahrer wählen soll und steuern Sie die Aktivitäten Ihrer Flotte. Sie können im vornherein festlegen, welche Route Ihre Fahrzeuge nutzen dürfen und sich bei Übertretungen Mitteilungen per E-Mail oder SMS zusenden lassen. Ortungsbox O-2007 Der Beitrag ist erschienen im Recycling- Magazin. Seite 2 Seite 15

WDV 2010 Abfall Artikeldaten Betriebstagebuch Liefererfassung Boden, Baustoffe und Abfälle Weiterhin werden die Artikeldaten in der Artikelverwaltung zusätzlich klassifiziert. Neben den Standardeingaben erhält der Artikel eine Abfallschlüsselnummer. Außerdem kann er nach seiner Verunreinigung bewertet werden. Dadurch unterscheiden sich Recycling-Artikel von dem Standardartikel. Es ist außerdem möglich, durch Hinterlegung von Fraktionszusammensetzungen auf die Endprodukte rückrechnen zu lassen. Schwerpunkte unserer Software Ebenfalls kann ein Betriebstagebuch für Tagesberichte zur Belegschaft, Arbeitsberichte, Wetterberichte und besondere Vorkommnisse geführt werden. Im Betriebstagebuch werden eingetragen Schichtart (Schichtsystem) Mitarbeiter Anwesenheit / Abwesenheit Kontrollaufgaben und Tagesbericht. Der Tagesbericht wird über 5 Seiten erfasst für 1 Tag auf 1 Werk. Er beinhaltet die Öffnungszeit des Werkes, Witterung, Einteilung der Belegschaft, durchgeführte Kontrollen, Aufteilung und Ausführung von Arbeitsaufträgen, Vorkommnisse. Verschiedene Standardstatistiken werden mitgeliefert zu Prüfbelegen, Abfallschlüssel, Einbauorte, Abfallbilanz. Seite 14 Bei der Lieferscheinerfassung kann direkt die Übernahmeschein-Nummer erfasst werden. Damit speichert das System neben der Lieferscheinnummer ebenfalls die Übernahmescheinnummer ab. Diese ist jederzeit auch direkt auf der Waage abrufbar. Damit kann der Erzeuger, der Beförderer und der Entsorger direkt festgestellt werden. Die Abfallschlüssel sind in der Entsorgungsbranche von enormer Bedeutung. Auch diese haben wir in die WDV 2010 integriert. 1 zu 1 lt. Katalog sind diese abrufbar und editierbar. Altlastenentsorgung, Sonderabfall, Industrieabfall, Bodenaushub, Deponierung, Bauabfall. Nutzen Sie das Elektronische Abfallnachweisverfahren (eanv) als Chance Birgt die Herausforderung eanv ein großes Potential? Diese Frage muss sich jedes Abbruchunternehmen wie auch Recyclingunternehmen stellen. Seit Inkrafttreten der Novelle der Nachweisverordnung am 1. Februar 2007 stehen Abfallerzeuger, -spediteure, -verwerter und -entsorger gleichermaßen v o r d i e s e r H e r a u s f o r d e r u n g. Ab 1. April 2010 muss das Nachweisverfahren für Abfälle Entsorgungsnachweise, Begleitscheine und Register in elektronischer Form durchgeführt werden. Die bisherigen Papier-Formulare werden auf eine zukunftsweisende und sichere elektronische Form umgestellt. Vo n d e r E i n f ü h r u n g d e s e l e k t r o n i s c h e n Abfallnachweisverfahrens verspricht sich der Gesetzgeber eine nachhaltige Entlastung der gesamten Abfall- und Entsorgungswirtschaft. Doch bevor es dazu kommen kann, sind sämtliche betroffene Unternehmen aufgefordert, die bisherigen Entsorgungsnachweis- und Begleitscheinverfahren entsprechend den gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Ihre Unternehmens- Chancen und Potential Für Ihr Unternehmen bietet sich die große Chance, heutige noch vorhandene Software Insellösungen in interne IT-Prozesse und Abläufe Versandlösungen, Wareneingangskontrolle, Labor-Überwachung der Deklarationen, Lieferantenverzeichnisse etc. integriert in die elektronische Abfallnachweisverordnung einzubinden. Die Vermeidung von Mehrfacheingaben, doppelter Datenhaltung und Pflege kann der Vergangenheit angehören. Wir als Systemhaus entwickeln schon seit vielen Jahren Software und haben die nötigen Schnittstellen zu den zertifizierten Komponenten, um das an das ZKS abzuliefernde Datenformat zu erzeugen. Die Signatur über zugelassene Signaturverfahren rundet die Lösung mit einer Dokumentenverwaltung inkl. umfangreichem Berichtswesen ab, um die einund ausgehenden Nachweise effektiv organisieren zu können. Als integrierte Gesamtlösung betrachtet d.h. mit der Einbeziehung der Lieferantendaten, dem Datenbestand der europäischen Abfallkataloge, intern hinterlegten Informationen über die Anfallstellen etc. braucht die eanv nicht mehr als Kosten verursachende Pflichtaufgabe verstanden werden, sondern bietet ein großes Potential, die Informationsströme effektiv und gewinnbringend für die nachhaltige Optimierungsprozesse zu nutzen. Datenaustausch nur noch elektronisch Entsorgungsnachweise, Begleitscheine und Register (entspricht dem bisherigen Nachweisbuch) müssen ab dem 1. April 2010 über einen Rechner mit I n t e r n e t v e r b i ndung erstellt werden. Alle rechtsverbindlichen Dokumente sind durch eine zertifizierte, elektronische Signatur eine Art digitaler Fingerabdruck - zu unterzeichnen. Diese Signatur wird durch eine personengebundene ChipKarte mit den codierten persönlichen Unterschriftdaten und einer Code-Nummer realisiert, die über spezielle Kartenlesegeräte eingelesen werden können. Die Chip-Daten werden mit dem Nachweisdokument virtuell verbunden und elektronisch versiegelt. Anschließend werden die so gesicherten Daten zur Nachweisführung an die eigene IT zur weiteren Verwaltung übermittelt. Der Datenaustausch zwischen den Betrieben und den Behörden wird bundesweit einheitlich über die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS) geführt. Die Datenstrukturen für den Austausch basieren auf standardisierten XML-Schnittstellen, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit spezifiziert wurden. Ihr Vorteil beim Einsatz der WDV 2010 mit eanv Stets gesetzeskonform Die WDV wird kontinuierlich an den jeweils aktuellen Stand der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) veröffentlichten Schnittstelle angepasst. Über den Update-Service bleiben Sie somit immer gesetzeskonform. Elektronische Unterschriften mit beliebigen Signaturkarten und Kartenlesern Die notwendigen qualifizierten elektronischen Signaturen erzeugt und validiert WDV 2010 mit den bewährten Signaturlösungen von SecCommerce, die auch von der ZKS-Abfall genutzt werden. Sie unterstützen stets alle gängigen Signaturkarten und Kartenleser. Seite 3

Erfahren und bewährt Seit vielen Jahren entwickelt PRAXIS mit der WDV- Produktserie Software für den Recycling Bereich. Als integrierte eanv-lösung wird die WDV2010 im eigenen Unternehmen betrieben werden können. Als Alternative wird die Gesamlösung auch als Host- Applikation anegboten und genutzt werden können. Sie behalten die volle Hoheit über alle Vorgänge und Daten. Vorbereitete Dokumente werden mit der WDV 2010 / Modawi WebSigner signiert werden können. Der WDV 2010/Modawi WebSigner ist eine Webapplikation, die eine Signatur im Browser ermög- licht. Über die WDV 2010 (Abfallwirtschaftssoftware) werden Dokumente vorbereitet und den Kunden, Außenstellen oder Subunternehmern einfach zur Signatur über das Internet zur Verfügung gestellt. Fertige Dokumente gehen zur weiteren Verarbeitung automatisch zurück an die WDV 2010. Leistungsmerkmale - Einfache und passgenaue Integration in die vorhandenen Arbeitsabläufe - Direkte Erzeugung und Verarbeitung verordnungskonformer elektronischer Dokumente aus den vorhandenen Daten - Führung des elektronischen Registers inkl. Signaturarchivierung - Flexible Erweiterbarkeit um neue abfall- wirtschaftliche oder andere Formulare (Aufträge, Rechnungen, EUDIN) - Rechtssicheres Prüfen, Lesen und Schreiben qualifizierter elektronischer Signaturen inklusive Stapel-und Mehrfachsignaturen - Sichere Kommunikation mit allen Beteiligten und der ZKS-Abfall - Integration von Kunden, Außenstellen oder Subunternehmern mit dem WDV 2010/Modawi WebSigner - Kostenkontrolle durch Erwerb einer einmaligen Lizenz, keine Transaktionsgebühren Datenschutz durch Inhouse-Verarbeitung, kein externes Portal/Provider notwendig. Verlassen Sie sich auf WDV 2010 WDV 2010 erledigt die elektronische Nachweisführung gemäß Nachweisverordnung. Dazu stellt WDV 2010 alle Funktionen für die Prozesse des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eanv) bereit. Diese Funktionen werden von Abfallerzeugern, -beförderern und -entsorgern in der WDV 2010 genutzt. Sie decken sämtliche Anforderungen der elektronischen Nachweisführung gemäß Verordnung umfassend ab. Alle elektronischen Nachrichten und Dokumente für die Entsorgung gefährlicher sowie nicht gefährlicher Abfallarten sind enthalten. Überwachung gefährlicher Abfälle Die rechtlichen Grundlagen. Jedes Jahr finden bundesweit zwischen 1½ und 2 Millionen innerdeutsche Transporte mit gesundheitsoder umweltgefährdenden Abfällen statt, die laut Gesetz einer behördlichen Genehmigungs- und Überwachungspflicht unterliegen. Grundlage dieses Überwachungsregimes ist neben EU-Recht das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KrW-/AbfG. Sein untergesetzliches Regelwerk (UGR) besteht aus sieben Verordnungen. Diese Regularien definieren zusammen mit Verwaltungsvorschriften, wer bei der Entsorgung Genehmigungen bei den jeweils zuständigen Behörden für die Abfallerzeuger, -beförderer und - entsorger einholen sowie Transport und Verbleib der Abfälle dokumentieren muss. Für ihre Genehmigungs- und Ü b e r w a c h u n g s a u f g a b e n benötigen die Behörden aufgrund der hohen Anzahl der Transporte eine Software, die sich flexibel den jeweils unterschiedlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Behörden anpassen lässt. Auch wenn das KrW-/AbfG ein Bundesgesetz ist, so obliegt die Ausführung des Gesetzes den 16 Bundesländern selbst. Damit einher gehen 16 verschiedene Möglichkeiten, die Zuständigkeiten auf Behörden zu verteilen. Ergänzend k o m m e n i n e i n i g e n Bundesländern Firmen hinzu, die in unterschiedlichem Maße mit hoheitlichen Aufgaben betraut sind. Außerdem werden gelegentlich Zuständigkeiten verlagert. Die Entstehung von ASYS Eine Software, die die abfallrechtlichen Daten der 16 Bundesländer erfasst und bearbeitet, muss diesen so verschiedenartigen und wechselnden Bedingungen gerecht werden. U m d i e R e a l i s i e r u n g e i n e s A b f a l l ü b e r- wachungssystems einheitlich voranzutreiben, gründeten die einzelnen Bundesländer im Jahr 1998 eine g e m e i n s a m e G e s c h ä f t s s t e l l e : d i e Informationskoordinierende Stelle. ASYS, kurz IKA. Die IKA trat auch als Auftraggeber der Ausschreibung zum ASYS auf. Die ITU in Kooperation mit der Condat AG, Berlin, gewann diese Ausschreibung. WDV 2007 Abfall Prüfbelege Begleitscheinverfahren Entsorgungsnachweis Speziell in der Branche Abfall- bzw. Entsorgung Das Laden oder die Neuanlage von Daten erfolgt kommen Besonderheiten zum Tragen, die innerhalb analog der typischen Erfassungsmaske innerhalb der der WDV 2010 berücksichtigt wurden. WDV 2010. In das Feld Nr. wird die von der Behörde vergebene Nummer eingetragen. Dies geschieht meist Basis bildet die Stammdatenanlage für Recycling- erst im Nachhinein, da erst ein fertiges Formular artikel oder die Warengruppe, die Anlage der abgegeben werden muss, bevor diese Nummer Prüfbelege und das Betriebstagebuch. Es können seitens der Behörde vergeben wird. separat die im Hause zugelassenen oder verwendeten Abfallartikel mit den Abfallschlüssel- Jeder Entsorgungsnachweis besteht aus mehreren nummern erfasst werden. Ebenso können Einbauorte Formularen. Das Deckblatt (EN) gibt es genau einmal. angegeben werden. Die Verantwortliche Erklärung (VE) sowie die Annahmeerklärung (AE) gibt es jeweils mindestens In den Stammdaten Prüfbelege können für den einmal, mitunter aber auch mehrfach. Um zwischen Kunden bezogen auf die Baustelle folgende Daten diesen Exemplaren wechseln zu können, gibt es auf angelegt werden: den ersten Seiten dieser Formulare jeweils noch eine - Entsorgungsnachweisnummer, Combobox. Die angezeigte Zahl ist die jeweilige - Vertragsart und Datum, laufende Nummer des Formulars. Über die Buttons - Artikel und vereinbarte Liefermenge, Neu und Löschen können jeweils Formulare - Mengenprüfintervall und nächste Probe- hinzugefügt oder gelöscht werden. entnahme. Prüfbelege können auch nur für den Kunde ohne Bezug auf eine Baustelle angelegt werden. Das Begleitscheinverfahren erfolgt über das WDV 2010 Abfallmodul. Hier werden Entsorgungsnachweise und Begleitscheine erfasst, gespeichert und elektronsich weiter gegeben. Jeder Entsorgungsnachweis besteht aus mehreren Formularen. Ziel der integrierten Funktionalität zur Abbildung des Abfallnachweises ist es, die Erfassung, das Abspeichern und das weiterleiten von Entsorgungsnachweisen zu ermöglichen. Das Erfassungsformular wird über das Menü Entsorgung - Entsorgungsnachweis aufgerufen. Alle weiteren Aktionen finden innerhalb dieses Dialoges statt. Beim Öffnen des Dialoges wird ein leeres nicht editierbares Deckblatt angezeigt. Mit der Formular-Combobox kann durch die verschiedenen Formulare navigiert werden. Sie ist nur aktiv, wenn ein Formular in Bearbeitung ist. Die erfassten Daten müssen nicht gespeichert werden, wenn zwischen den Formularen gewechselt wird. Der Entsorgungsnachweis wird als Ganzes aufgefasst und gespeichert. Seite 4 Seite 13

Bausteine zur individuellen Integration Geocodierung Vertriebsbearbeitung Archivierung Egal ob Vertriebsdaten oder Standortvergleiche auf dem Schreibtisch liegen, Umsatzzahlen, Artikelumsätze oder Kostenentwicklungen zur Debatte stehen. Das Geoinformationssystem (GIS) der WDV 2010, vollständig implementiert, informiert über alle Entwicklungen und stellt alle Daten geocodiert dar. Durch die zentrale Datenhaltung sind die gewünschten Informationen tagaktuell greifbar. Soll-/ Ist-Vergleiche liegen sofort vor und bilden die zuverlässige Grundlage für Entscheidungen aller Art. Als eigenständiges Modul eröffnet es dem Datenapparat ein umfassendes geocodiertes Auswertungswerkzeug. So können z. B. die Symbole der Baustellen mit der Umsatz- oder der Liefermenge mitwachsen. Sie legen die Symbolgröße fest bis zu einer bestimmten Liefermenge; ist diese erreicht, wird das Symbol automatisch größer. Business Intelligence Mit der Einführung der Business Intelligence Lösung als dynamisches Auswertesystem und vor allem mit der Integrationsmöglichkeit des Performance Management wollen wir den Nutzern der WDV 2010 die Möglichkeit eröffnen, durch entsprechende Qualifikationsmaßnahmen eigene Auswertungen und Statistiken in eigener Verantwortung zu erstellen. Besonders ist Performance Management in den Großunternehmen, mittlerweile aber auch im Mittelstand anerkannt. Auch Sie können von BI-Lösungen profitieren und vor allem Ihre Wettbewerbsposition stärken. Sie wollen erfolgskritische Fragen beantworten, Sie wollen einen zuverlässigen Einblick in jeden Geschäftsprozess bekommen und Sie wollen natürlich auch diese Analysen und Ergebnisse innerhalb Ihres Unternehmens automatisch zu bestimmten Terminen verteilen. Das Produkt WDV 2010 liefert Ihnen heute bereits die Datenplattform, um dies dynamisch umsetzen zu können. Mit Business Intelligence schließen wir eine Lücke, die technologisch erst vor kurzem möglich geworden ist. www.business-intelligence-center.de Dokumentenmanagement / Elektronische Archivierung Dokumente sollen, abgestimmt auf die Arbeit-prozessabläufe jedes Unternehmens integriert werden. Hier ist insbesondere wichtig, dass bereits bewährte Abläufe nicht extrem verändert werden müssen. Es müssen oft nur die Schnittstellen von EDV - Drucker - Papier - Papierablage verändert werden, um die dabei entstehenden Medienbrüche zu verhindern. Ferner muss das Suchverhalten der Mitarbeiter nach Dokumenten neu trainiert werden. Daher ist besonders wichtig in der Prozessanpassung, der Einführung und dem Betrieb einer leistungsfähigen Dokumentenverwaltung zu einem realistischen Einschätzen der Möglichkeiten und auch Grenzen des DMS- Produktes zu gelangen. Wir bieten unseren Kunden eine integrierte Dokumentenmanagement- und Archivierungslösung mit der WDV 2010, die an allen Programmpunkten greift. Seite 12 Die IKA treibt das Projekt samt Wartung, Pflege und und Entsorger eines gefährlichen Abfalls müssen Weiterentwicklung stets voran. Die Konstruktion gemeinsam einen Entsorgungsnachweis ausfüllen dieses bundesweit einmaligen Zusammenschlusses und bei der zuständigen Behörde des Entsorgers zur von Bundesländern hat sich sehr gut bewährt: Auch Bestätigung vorlegen. Der Erzeuger muss dabei zwei Länder, die diesen Weg zunächst nicht mitgehen seinen Abfall nach Herkunft, Zusammensetzung und wollten, sind nachträglich beigetreten: Mittlerweile sind Menge mit der Verantwortlichen Erklärung und der somit alle Länder integriert. Während zu Beginn des Deklarationsanalyse beschreiben. Der Entsorger gibt Projekts der Schwerpunkt auf ASYS lag, ist der Fokus dazu die Annahmeerklärung ab, in der er versichert, inzwischen allgemein auf IT-Systeme im Bereich der den Abfall anzunehmen und schadlos zu entsorgen. Abfallwirtschaft erweitert worden. Im Zuge dieser Die Entsorgerbehörde erfasst diese Informationen in Entwicklung übernahm MaK DATA SYSTEM zusam- ASYS unter Ausnutzung der zuvor erhobenen men mit der ITU bereits zwei Aufträge für Web-Portale Stammdaten. Hier erfolgt ein erster Abgleich zwischen zur Altfahrzeugverordnung und zur freiwilligen den schon bekannten Stammdaten und den Daten des Rücknahme. Seit 2000 ist ASYS schrittweise in allen Entsorgungsnachweises. Wenn von Seiten der Bundesländern in Betrieb genommen worden und wird Behörde keine Gründe vorliegen, die der Entsorgung derzeit regelmäßig an über 1000 Arbeitsplätzen des Abfalls bei diesem Entsorger entgegenstehen, eingesetzt. ASYS deckt hierbei alle wesentlichen erteilt die Behörde innerhalb von 10 Kalendertagen die Verfahren ab, die in der Abfallgesetzgebung genannt behördliche Bestätigung. Die damit erteilte und größtenteils durch Formblattvorlagen definiert Genehmigung gilt maximal fünf Jahre. sind. Hierzu gehören insbesondere der Entsorgungsnachweis für gefährliche Abfälle im Grundverfahren wie auch im privilegierten Verfahren, Transport- und Verbleibskontrolle Ab jetzt kann der Abfall des Erzeugers zum Entsorger der Sammelentsorgungsnachweis, die Freistellung befördert werden. Jeder einzelne Transport muss der Abfallentsorger von der Pflicht zur Einholung einer durch einen Begleitschein bestehend aus einem b e h ö r d l i c h e n B e s t ä t i g u n g n a c h 1 3 Durchschreibesatz mit sechs Blättern dokumentiert Nachweisverordnung (NachwV), der Übernahme- und werden. Dies sind bis zu zwei Millionen pro Jahr d e r B e g l e i t s c h e i n z u r T r a n s p o r t - u n d bundesweit. Zwei der Begleitscheinexemplare sind für Verbleibskontrolle sowie die Abfallwirt- die Behörden vorgesehen, die übrigen sind durch die schaftskonzepte und Abfallbilanzen. an dem Transport Beteiligten in Nachweisbüchern Diese Aufgaben werden durch einen umfangreichen geordnet aufzubewahren. Jeder einzelne Stammdatenbereich ergänzt. Er verwaltet die ver- Begleitschein muss für eine möglichst lückenlose schiedenen Beteiligten an der Abfallentsorgung in Kontrolle durch die Behörden gegen die vorhandenen ihren unterschiedlichen Rollen: Erzeuger, Beförderer Genehmigungsinformationen geprüft werden. Dies und Entsorger. umfasst die Prüfung gegen die Daten des Das KrW-/AbfG und sein UGR sind in ihrer aktuellen Entsorgungsnachweises, die Genehmigungsdaten Fassung noch weitestgehend auf Papier gestützte des Entsorgers und die Transportgenehmigung des Verfahren zugeschnitten. Wie die Entsorgung gefährli- Beförderers. Falls mehrere Beförderer einen Transport cher Abfälle auf der Basis von Papierformularen etappenweise ausgeführt haben, ist eine Prüfung genehmigt und mit Hilfe der Software ASYS überwacht gegen die Daten jedes Einzelnen durchzuführen. Die wird, skizziert der nachfolgende Abschnitt. Zu dem Eingabe und Prüfung der Begleitscheine ist ein beschriebenen Grundverfahren gibt es Varianten und Massengeschäft. Sie erfolgen in ASYS bereits unter Ausnahmen, die hier nicht weiter ausgeführt werden. größtmöglicher Ausnutzung der schon bekannten Vorabkontrolle Stamm- und Nachweisdaten. Aufgrund der Vielzahl der Kommt ein Erzeuger, Beförderer oder Entsorger Beteiligten und der Transporte ist eine weitestgehend erstmals mit seiner zuständigen Behörde wegen der automatische Prüfung notwendig. ASYS besitzt zu Entsorgung gefährlicher Abfälle in Kontakt, erteilt ihm genau diesem Zweck einen flexibel konfigurier- und die Behörde eine eindeutige behördliche Nummer erweiterbaren Prüfmechanismus, der auf einem (Erzeuger-, Beförderer oder Entsorgernummer). Die System von Prüfskripten aufbaut. Ein gemeinsamer Behörde erfasst diesen neuen Teilnehmer in ASYS Pool von Prüfungen (ca. 250 Skripte) wird dabei durch mitsamt seinem Genehmigungsstatus, z.b. Inhalt, länderspezifische Erweiterungen ergänzt, womit Rechtsgrundlage und ggf. zeitliche Befristung der ASYS jederzeit an die unterschiedlichen Genehmigung. Anforderungen der Länder angepasst werden kann. Für Beförderer wird die Transportgenehmigung mit ihren evtl. vorhandenen Einschränkungen bei Abfallarten und Bundesländern eingetragen. Für einen Entsorger werden die Anlagen mit ihren Entsorgungsverfahren und den zugelassenen Abfallarten eingepflegt. Erzeuger werden mit ihren Abfällen und Anfallstellen aufgenommen. Erzeuger Seite 5

Kurzüberblick der Basisfunktionen WDV 2010 Stammdatenverwaltung Automatisch stellt die Waage die Erfassungs- Im Stammdatenbereich können alle wichtigen möglichkeit anhand der Artikel- Einheit um. Stammdaten verwaltet werden. WDV 2010 kann Es kann über eine Auftragsnummer, KFZ- disponierte mehrere Werke und in den Werken mehrere Stationen Nummer wie auch ohne Auftragsnummer verwogen verwalten. Eine Station ist immer einer Waage oder der werden. Wiegezeiten unter 10 Sekunden können leicht manuellen Erfassung zugeordnet. erreicht werden. Über die Waage können sofort Artikel können werksbezogen oder aber auch werks- Barbelege gedruckt werden. übergreifend angelegt werden. In den Artikeldaten haben Sie, wie in den Kundenstammdaten, einen Fakturierung Mehrjahresvergleich. In der WDV 2010 sind alle Im Bereich der Schütt- und Massengüter sowie im Frachtbereiche bereits angelegt (Solo, Sattel, Vier- Veredelungsbereich ist das Fakturieren unter Berück- Achs und ab Werk u.v.m.). Baustellen sind als direkter sichtigung besonderer Parameter vorzunehmen. Es Stammdatensatz anzulegen. Die WDV 2010 ist wird nicht nur das Material als Tonnage, m³ oder fremdwährungsfähig und mehrsprachenfähig. Handelswaren mit den Frachtaufwendungen fakturiert, die Skontierung, die in Ihrer Branche auf Material und / Lieferschein-Erfassung Waage oder Fracht angerechnet wird, findet ebenfalls Die Lieferscheinerfassung auf der Waage findet mit Berücksichtigung. Diese Besonderheiten können nicht dem Waagemodul statt. Das Gewicht kann nach mit einem handelsüblichen ERP-Programm abgebildet Eingabe der KFZ-Nummer (auch als ID- Nummer), der werden. Diese Anforderungen haben wir in unserem Kundennummer, der Zufuhrart, der Baustelle, des Branchenprodukt WDV 2010 integriert. Eine weitere Artikels, direkt von der Waage automatisch übernom- Besonderheit stellt die umfangreiche Preisfindung dar. men werden. Anschließend wird der Lieferschein Auch hier sind sämtliche Besonderheiten, die in der ausgedruckt. Die erfasste Lieferung wird direkt in das Branche vorzufinden sind, eingearbeitet. Tagesjournal übergeben. Selbstverständlich können auch Barlieferscheine gedruckt werden. Der Die Rechnungserstellung in der WDV 2010 kann Wiegemeister kann KFZ-Neuanlagen aber auch neue kunden- und baustellenbezogen durchgeführt werden. Kunden oder neue Baustellen direkt auf der Waage Jeder Lieferschein, der manuell oder automatisch in und beim Verwiegen eines LKW`s anlegen. Falls Sie der Lieferscheinerfassung erfasst wurde, wird in der Eingangs- und Ausgangswiegungen nutzen sollten, Lieferscheinübergabe entsprechend nach den hinterkann zusätzlich die Hofliste verwendet werden. legten Preisen bewertet und sofort in die Rechnung übergeben. Somit stehen der Rechnungserstellung Die Waage bzw. die Verwiegung ist der Informations- alle Lieferscheine zur Verfügung. lieferant in einem Massengüter-, Recycling- oder Entsorgungsbetrieb. Über die Waage gehen alle Lagerein- Selbstverständlich können Lieferscheine oder auch und -ausgänge, hier beginnen und enden fast alle zusätzliche Berechnungen während der Rechnungs- Warenströme. So bebucht die Waage eventuell erstellung direkt noch in der Rechnung nacherfasst automatisch die Lagerzugänge und gibt über ein werden. umfangreiches Statistikprogramm jederzeit Auskunft über die Warenbewegungen. Die PRAXIS Waage ist Ebenfalls können zusätzliche Texte, die eventuelle bekannt für Ihre schnelle und reibungslose Erfassung Leistungen beschreiben sollen, eingegeben werden. und für die praxisgerechte und flexible Verarbeitung. Die Rechnung kann solange nachbearbeitet und Selbst in Extrembereichen mit bis zu 600 gedruckt werden, solange diese noch nicht an die Fibu Lieferscheinen am Tag und einer Verwiegung im übergeben wurde. Eingangs- und Ausgangsbereich bis 12.000 Tonnen ist Erst nach dem Rechnungsausgang steht für die die Erfassung schnell und effektiv möglich. Während Nachbearbeitung die Stornierung der Rechnung oder der Lieferschein- Erfassung kann nicht nur eine die Teilgutschrift für einzelne Lieferungen oder für die Tonnage verwogen, sondern gleichzeitig auch ein gesamte Rechnung zur Verfügung. Artikel in m³, m², Stück, Liter oder anderen Einheiten eingegeben werden. Auf einem Lieferschein können gleichzeitig mehrere Artikel erfasst und registriert werden. WDV 2010 Containermanagement Disposition Ortung Eine optimale Auslastung und der Überblick über alle Aktivitäten der Fahrzeuge spart Geld im Unternehmen. Für diesen Zweck haben wir die Dispositionslösung entwickelt - integriert in die Branchensoftware Schütt- und Massengutbetriebe sowie E n t s o r g e r, B a u s t o f f u n t e r n e h m e n u n d Containerdienste WDV 2010. Sie bietet eine durchgängige Verwaltung von Lieferaufträgen. Die Überwachung einer Fahrzeugflotte, ermöglicht aber auch ganz neue Kommunikationswege. Neu ist die Telematik- Lösung, die neben der Positionierung, auch Interaktionen zwischen Fahrer und Disponent möglich macht. Außerdem verbindet dieses System die Interaktivität moderner Kommunikationsmittel mit der Navigation und dem Informationsgehalt der Branchenlösung WDV 2010. Die Integration dieser Lösung in die Branchensoftware WDV 2010 bildet den Höhepunkt der Entwicklung der Dispositionslösung. Damit stehen Informationen und Werkzeuge zu Kundenstammdaten, Waageanbindungen, statistischen Auswertungen zur Auftragsbearbeitung und Fakturierung und nicht zuletzt zur Disposition bereit. Von der Auftragserstellung bis zur Fakturierung der Materialströme bildet das System alle Positionen ab und bietet über Einzelmodule intelligente, integrierte Lösungen. Die Dispositionslösung ist speziell für die Anforderungen der Massengüterindustrie un dem Containerbereich im Nahverkehr entwickelt worden. Mit dieser Lösung kann der Lieferant sein Material von der Waage bis zur Baustelle verfolgen. Für den Disponenten bedeutet dies, dass er seine Fahrzeuge immer im Blick hat und ständig über den Status seiner Flotte informiert ist. Mit der WDV 2010 erreicht er eine vollkommene Durchgängigkeit des Systems. Die Grundlage aller Dispositionslösungen aus unserem Hause ist die Ortungsbox O-2007. Auf dieser Grundlage sind alle Lösungen rund um Disposition und Ortung möglich. Die Anwendung ist beliebig skalierbar und für alle mobilen Fahrzeuge und Baumaschinen geeignet. Mit dem Ortungssystem der PRAXIS AG können Baumaschinen und Fahrzeuge in ganz Europa lokalisiert und in einer Webapplikation visualisiert werden. Mit der Basisanwendung haben Sie alle Fahrzeuge ständig im Blick und werden informiert, sobald ein Fahrzeug seinen zugeordneten Korridor verlässt. Die optimale Nutzung der Ortungsbox wird im Zusammenspiel mit den webbasierenden Anwendungen zur Baumaschinenortung möglich. Jedem Fahrzeug können in digitalen Landkarten virtuelle Korridore zugeordnet werden, die zusätzlich mit einem Gültigkeitszeitraum versehen werden können. Sobald eine Maschine den zugeordneten Bereich verlässt, meldet sich das System und sendet eine Mitteilung per E-Mail oder SMS an jeweils zuständige Personen. Gleichzeitig wird diese Überschreitung vom System protokolliert und kann anschließend ausgewertet werden. Die Ortungsbox O-2007 funktioniert herstellerunabhängig. Mit der Ortungsbox O-2007 können eigenständige Anwendungen und Sensorik- Anforderungen unserer Kunden direkt umgesetzt und implementiert werden. Abb. Ortungsbox O-2007 Der Telematik- Standard bietet die - Ortung und Überwachung der Fahrzeuge - Statusinformationen bei Verspätung, bei Stau, bei Ankunft, bei Abfahrt, Erfassung der Ankunfts- und Abfahrtszeiten sowie Lade- bzw. Entladezeiten. - Vollständige Abwicklung von Aufträgen mit vollständiger Integration von Fahrzeugwaagen. - Nachträgliche Tourenverfolgung nach Monaten. - Navigationssystem direkt im Fahrzeug. Somit ist Routenplanung wenn gewünscht auch direkt aus der Disposition, Beachtung von Engpässen auf der Straße, Höhen, Baustellenumfahrungen und Brückenbelastungen möglich (Trucker-Navigation). Seite 7 Seite 11

WDV 2010 Containermanagement Abrechnung Containerleistungen Der Mietabrechnung kommt eine besondere Be- Daneben können mietfreie Tage, Wechselcontainer deutung zu. Die Miete kann als Serie bspw. und individuelle Abrechnungszeiträume pro Kunde Monatsmiete definiert werden. Sie wird im oder Stellort angelegt und verwaltet werden. Auftragsabruf erfasst, der Beleg wird automatisch zum Stichtag erstellt. schrieben. Dann wird das eanv in endgültiger Form eingeführt sein. In dem Projekt eanv arbeiten die zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder mit der Wirtschaft und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zusammen. Die Länder werden vertreten durch die Länderarbeitsgruppe "Gemeinsame Abfall-DV-Systeme" (LAG GADSYS) der 16 Bundesländer und ihre Geschäftsstelle, die InformationsKoordinierende Stelle Abfall-DV-Systeme (IKA). Wirtschaftsvertreter kommen aus abfallerzeu- genden Unternehmen, Transporteuren sowie Entsorgungsunternehmen. Aufgrund des hohen I n n o v a t i o n s p o t e n z i a l s u n t e r s t ü t z t d a s Bundesministerium des Innern (BMI) dieses Projekt im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Zentrale Koordinierungsstelle der Länder - ZKS-Abfall Bei der ZKS-Abfall handelt es sich nicht um eine Behörde, sondern um eine technische Infrastruktur, die sich im Aufbau befindet und die für die Abwicklung des Nachweisverfahrens einen "länderübergreifenden und bundesweit einheitlichen Datenaustausch" ermöglicht und zu diesem Zwecke folgende Funktionen vorhält: Virtuelle Poststelle (VPS): Die VPS übernimmt mit ihren elektronischen Postfächern Empfang, Verteilung und Versendung der Nachrichten. Sie ist dann als Anlaufstelle verbindlich zu nutzen, wenn die elektroni- schen Nachweisdokumente an die zuständige Behörde übermittelt werden. Davon abgesehen können die Beteiligten oder deren beauftragte Zusatzfunktionen Neben der Prüfung von Nachweisen und Begleitscheinen dient ASYS auch als Auskunfts- und Statistik- Werkzeug. ASYS besitzt insgesamt drei verschiedene Such- und Abfrage- Werkzeuge mit unterschiedlicher Komplexität. Vordefinierte Abfragen für wiederkehrende Fragen können in der Konfiguration des Systems abgespeichert und durch die Anwender aufgerufen werden. Die in ASYS eingegebenen Daten können darüber hinaus verwendet werden, um regelmäßig zu erstellende Schriftstücke mit Inhalt zu füllen. Viele Abfalltransporte und Genehmigungen tangieren nicht nur eine Behörde in einem Bundesland, sondern haben Auswirkungen auf mehrere Bundesländer. Da ASYS keine zentrale Datenbank ist, sondern mindestens eine ASYS- Datenbank pro Bundesland betrieben wird, besteht somit Bedarf für einen Datenaustausch zwischen den Ländern. Aus diesem Grunde ist ASYS mit einem integrierten Kommunikationsmodul ausgestattet, welches einen konfigurierbaren Mechanismus zur Generierung und zum Empfang von Nachrichten an bzw. von anderen Bundesländern mitbringt. F ü r d e n A u s t a u s c h m i t N i c h t - A S Y S Kommunikationspartnern ist das System mit der auf EDIFACT beruhenden BUDAN-Schnittstelle von 1998 ausgestattet worden, die auf Arbeiten der namensgebenden Länderarbeitsgemeinschaft Abfall Bundeseinheitliche Schnittstelle für den Datenaustausch im Bereich der Nachweisverfahren beruht. Wichtige Teile der zweiten Version der BUDAN Schnittstelle sind ergänzend als XML-Schnittstelle implementiert worden. Quelle - ITU system Zentrale Koordinierungsstelle der Länder (ZKS- Abfall) Basis des Projektes ZKS-Abfall ist das "elektronische Abfallnachweisverfahren", kurz eanv, d. h. das Gesetz und die Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung. Im Rahmen dieses Projektes soll der von der Umweltministerkonferenz UMK im Dienstleister im Vorfeld untereinander auch direkt November 2004 gebilligte und vom Bundesamt für ohne Einschaltung der ZKS-Abfall kommunizieren. Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellte Mit der VPS wird eine zentrale Adressverwaltung aller Umsetzungsvorschlag für ein elektronisches Verfahrensbeteiligten und Behörden sichergestellt. Abfallnachweisverfahren verwirklicht werden. Das Hierzu müssen sich die Beteiligten einmalig registrie- Projekt ist mit Beschluss des Bundeskabinetts vom ren lassen, damit ein individuelles "Postfach", also eine 28.2.2007 in den Umsetzungsplan 2007 zum Art virtueller persönlicher Briefkasten, eröffnet werden Programm "E-Government 2.0 - Das Programm des kann. Die VPS ist wie ein E-Mail-Server zu verstehen, Bundes" aufgenommen worden. auf den über Internet zugegriffen werden kann. Laut Abfallnachweis-Verordnung wird ab 1. April 2010 Die Daten werden im jeweils persönlich adressierten für alle am Prozess der Entsorgung gefährlicher virtuellen Postfach nur temporär und immer verschlüs- Abfälle Beteiligten die elektronische Nachweisführung selt für den definierten Empfänger abgelegt. Nur der zur Pflicht - dies gilt für Abfallerzeuger, -entsorger, rechtmäßige Inhaber des Postfachschlüssels kann die -beförderer und die zuständigen Behörden. Der Dokumente aus dem Briefkasten abholen, entschlüsnächste Schritt erfolgt am 1. Februar 2011 - zu diesem seln und lesen. Somit ist für die erforderliche Zeitpunkt ist zwingend die Nutzung der elektronischen Datensicherheit gesorgt. Signatur anstelle der schriftlichen Unterschrift vorge- Seite 10 Seite 6

Integration eanv - elektronisches Abfall-Nachweis-Verfahren (ab 01.04.2010 Pflichtnachweis für alle Recycling-Unternehmen) WDV 2010 Containermanagement Basiseigenschaften Ab 2010 müssen alle am Entsorgungsprozess gefährlicher Abfälle beteiligten Erzeuger, Beförderer, Entsorger und Behörden auf die digitale Variante umsatteln. Mit der WDV 2010 Recycling ist der Weg zum elektronischen Nachweisverfahren eanv kinderleicht. Möglich ist der Umstieg in die digitalisierte Welt und der zunehmende Verzicht auf Papierdokumente. Das modular aufgebaute System der WDV 2010 wird mit eanv integriert. Es erledigt die elektronische Nachweisführung gemäß Novelle der Nachweisverordnung. Dazu stellt die Software die Funktionen für die Prozesse des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eanv) bereit. Alle elektronischen Nachrichten und Dokumente für die Entsorgung gefährlicher sowie nicht gefährli- cher Abfälle sind enthalten. Die WDV 2010 mit dem integrierten eanv erzeugt und überprüft die geforderten qualifizierten elektronischen Unterschriften und kann mit den gängigen Signaturkarten und Kartenlesern umgehen. Wo stehen unsere Container? Welche Container sind in welchem Umfang wie ausgelastet? Auf unserem Lagerplatz stehen zwei Mulden 92-156 & 96-012, wo kommen die denn her? Können wir heute die Mulde abholen und eine Neue stellen? Diese Fragen kennen Sie sicherlich. WDV 2010 Containerverwaltung in Verbindung mit der Disposition beantwortet Ihnen diese Fragen. Wenn Sie die Mulde grafisch am Standort sehen und beobachten wollen, wie Ihr Fahrzeug die Mulde anliefert, bzw. abholt, dann nehmen Sie einfach GPS / Telematik noch dazu. Über die Disposition wird die Behälterauslieferung oder Abholung gesteuert. Wenn Sie die Disposition nicht nutzen wollen, dann wird die komplette Verwaltung durch das WDV 2010 Containermodul in der Preisvereinbarung, Termin-Auslieferung und Verwiegung gesteuert. Die Fahrzeuge können auf der Waage Fahrzeug / Container zusammengestellt werden und ergeben anschließend ein gemeinsames Tara. Jeder einzelne Container kann verwaltet werden. Neben Größe und Fassungsvermögen können kann auch Hersteller, Beschaffungsdatum und Artikelnutzung in den Stammdaten gepflegt werden. Durch die Container- Nummer ist es möglich, dass jeder einzelne Container als Wirtschaftsfaktor betrachtet werden kann. Hintergrundinformationen zum eanv Mit der Novelle der Nachweisverordnung vom 20.10.2006 (BGBl. I Nr.48, S.2298) hält das elektronische Abfallnachweisverfahren (eanv) Einzug in das deutsche Abfallrecht. Die bisherigen Papier-Formulare für das Entsorgungsnachweis- und Begleitscheinverfahren werden auf eine zukunftsweisende und sichere elektronische Form der Dokumentenbearbeitung umgestellt. Die Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens ermöglicht eine nachhaltige Entlastung der gesamten Abfall- und Entsorgungswirtschaft. Die Novelle der Nachweisverordnung tritt am 01.02.2007 in Kraft. Sie legt verpflichtend (obligatorisch) fest, dass spätestens am 01.04.2010, also 42 Monate nach der Verkündung, das Nachweisverfahren nur noch in elektronischer Form durchgeführt werden darf, soweit die Verordnung keine speziell geregelten Ausnahmen hierzu zulässt (z. B. Übernahmescheine im Bereich der Sammelentsorgung, die nicht elektronisch geführt werden müssen). Das Wichtigste vorab: o Entsorgungsnachweise, Begleitscheine und Register (ersetzt das bisherige Nachweisbuch) werden am PC mit Internetanschluss erstellt. o Alle rechtsverbindlichen Dokumente werden durch elektronische Unterschrift (Signatur) mittels Kartenlesegerät signiert. o Die Datenstruktur basiert auf standardisierten Schnittstellen (XML-Format). o Der Datenverkehr zwischen Wirtschaft und Behörden wird bundesweit einheitlich über die Zentrale Koordinierungsstelle (ZKS) geführt. o Es sind Übergangsregelungen und Ausnahmen zu beachten. Abb. Liefererfassung des Containerfahrzeuges mit dem Container. Begleitdokumente wie der Übernahmeschein können bequem direkt an der Waage ausgedruckt und dem Fahrer übergeben werden. Abb. Containerstamm. Hier werden neben der Zufuhrart und den Artikeldaten auch die Inventarnummer mit dem Eigengewicht und weiteren Datenfeldern des Containers gepflegt und dokumentiert. Außerdem ist hier die Definition Container als Silo abgebildet. Die Containerverwaltung unterstützt die verschiedenen Abläufe von den Standorten. Ein Vorgang umfasst immer Stellen und Holen. Beim Wechsel des Containers wird ein neuer Vorgang angelegt. Beim Leeren (abholen ggf. wieder hinstellen) stellt dies einen neuen Vorgang für denselben Container dar. Die Rückmeldung kann manuell mit der Containernummer oder dem Lieferschein aber auch mittels Barcode oder Transponder erfolgen. WDV 2010 Container unterstützt alle mit der Auftragsabwicklung und der Containerlogistik verbundenen Arbeitsabläufe. Das Leistungspaket eines Containerdienstes wie Stellen, Holen, Wechseln, Leeren und Liefern von Containern bzw. Silos, sowie weitere Leistungen wie verwalten von Übernahmescheinen, spez. Abrechnungsmodalitäten werden erfasst und zu Einzel- oder Sammelrechnungen zusammengestellt. Das Containermanagement in Verbindung mit den Modulen zur Vewiegung bzw. dem Recycling bildet in WDV 2010 eine integrierte rationelle Komplettlösung für diese Branche. Alle Leistungen sind automatisch im Betriebstagebuch entsprechend Kreislaufwirtschaftsgesetz dokumentiert und statistisch verfügbar. Seite 8 Seite 9