Masterplan zur Innenstadtentwicklung Bonn s

Ähnliche Dokumente
Masterplan Bonn Innere Stadt. Gespräch bei der Initiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkaserne. Donnerstag, , 19:00h

Die Stadt Bonn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Fußgängerzone zu sanieren, daher strahlen viele Straßen und Plätze in neuem Glanz.

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Werkstatt am 17. März scheuvens+wachten

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Ämter-/PLUS - Runde - 3. Februar 2011

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 1. Ämter-/PLUS - Runde Sep scheuvens+wachten

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop

MASTERPLAN. INNERE STADT. BONN. 2. Forum 15. April scheuvens+wachten

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

AG Pilotprojekte Arbeitsergebnisse und Perspektiven Präsentation zum Forum Wohnstandort Wuppertal am

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Impuls 6: Konzeptbasiertes Vorgehen bei der Konversion. Dipl. Ing. Prof. Christian Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Heute für Morgen. Heute für Morgen Neupositionierung der Innenstadt Ludwigshafen am Rhein. 6. Transferwerkstatt Stadtumbau West 25.

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Erfahrungen der Stadt Werdohl

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Masterplan Borbeck. Stefan Schwarz. Masterplan Borbeck. Stadt Essen Fachbereich Stadterneuerung und Bodenmanagement

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

Leistungsverzeichnis Lang- und Kurztexte

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Straelen Sachstandsbericht:

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Ergänzende Informationen

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Step Plus im Dialog. Aufstellung des Handlungsprogramms für die Jahre 2015/2016 ff Vortrag APB am

20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss. Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Bonn

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Exposé Schützenstraße

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

Integrierte Handlungsansätze als Strategie der Zentrenstärkung

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Zwischenstadt Hilden. Positionierung durch ein integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt. Vortrag NRW Bank

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015

Stadt + Handel. Einzelhandel und Zentren Von der Einzelfallbetrachtung zum Stadtentwicklungskonzept

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 42 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 14. Dezember Stadt Pforzheim

Wirtschaftsentwicklung in Bonn und der Region

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Formblatt Wettbewerb im Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln

Pressekonferenz Die neue Augsburger Innenstadt

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am

Maßnahmen - und Prioritätenliste Masterplan Innere Stadt Bonn

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

Öffentliche Abschlussveranstaltung Verkehrslenkungs- und beruhigungskonzept für die Heidelberger Altstadt

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Leitbild für die Stadt Zeitz 2030

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Transkript:

Fläche: 141,2 km² Einwohner *1 *3 : 314.416 Erwerbstätige *2 *3 : 215.400 Wohnungsbestand *1 *3 : 159.332 Düsseldorf Saldo der Unternehmensgründungen *3 : + 830 Köln Bonn Lage in der Region Köln/Bonn * 1 am 31.12.2007 *² am Arbeitsort 2006 *³ Entwicklung 2004 2007 Quelle: LDS NRW

Demographie Gegen den Trend junge Stadt: 33% unter 30 Jahre Liegt über dem Landesdurchschnitt und über dem Wert des Nachbarn Stadt Köln wachsende Stadt: 6,8 % (1991-2007) kontinuierliches positive Bevölkerungsentwicklung kontinuierlicher Geburtenüberschuss

Zukunftsthemen heute und morgen Bürostandort Baukultur Handel und Kultur Erreichbarkeit Regionalität Wohnstandort Freiraum

Was macht gebaute Stadt aus? Stimmiges Gesamtbild Bauliche Einzelakzente Funktionale Bezüge Qualität Nachhaltigkeit -.

Bausteine einer nachhaltigen Innenstadtentwicklung Offener Prozess Historisches Erbe Einzelprojekte Nutzungsvielfalt Erreichbarkeit Leitbild Multifunktionalität Gestaltung PPP

Werner Wingenfeld 11.08.2006 Stadtbaurat Innenstadt / Zentrenkonzept attraktive Innenstädte und Ortsteilzentren Erhalt und Stärkung der Ortsteilzentren Zentren- und Einzelhandelskonzept Integrierte Handlungskonzepte für die Innenstadt Bonn-Innenstadt: 1967erste Fußgängerzone 2000 Umgestaltung Martinsplatz 2002 Gestaltungssatzung 2002 letzte Erweiterung Fußgängerzone (Friedrichstraße) 1998 2006 Oberflächen-/Kanalerneuerung in der Fußgängerzone

Integriertes Handlungskonzept Bonn-Innenstadt

Integriertes Handlungskonzept Bonn-Innenstadt Bahnhofsumfeld Handel und Nutzungskonzeptionen für innerstädt. Plätze Geschäftsführer/in (G) Moderator (M) Koordinierungsgruppe Verwaltung Initiativen Soziales und Wohnen F O R U M Meinungsträger einschl. Institutionen Fraktionen Stadthausumfeld Verkehr Gestaltung, City-Design- Konz., Leit-linien u. Satzungen

M a s t e r p l a n I n n e r e S t a d t Beethovenhalle Innere Nordstadt Kennedybrücke Oper Markt Münster Bahnhof Universität Hofgarten Innere Südstadt

Bestandsverdichtung Blockinnenbereich Römerstraße/Nordstraße Umnutzung veralteter Bürostandorte Sitz des Finanzamtes und der Zahnklinik Flächenkonversion Ellerstraße/Bornheimer Straße Nutzungsaufwertung eines ehemaligen Brauereigeländes nahe der City Kurfürstencarré Neuordnung eines Cityareals Bereich der heutigen Zentrale der Stadtsparkasse Köln-Bonn Umnutzung des heutigen Sitzes des Volkshochschulverbands Neuordnung Bahnhofsbereich Hauptbahnhof Bonn Innere Nordstadt Münster Bahnhof Markt Beethovenhalle Universität Hofgarten Oper Festspielhaus Beethoven am Standort der heutigen Beethovenhalle Kennedybrücke City-Erweiterung Umnutzung des Hauptsitzes der Stadtwerke Bonn Aufwertung eines untergenutzen Areals Stiftsgarage, Martinshof, Stiftsplatz Cityadäquate Umnutzung Areal Viktoriabad Regionale Projekt Stadt zum Rhein 1. Realisierungsabschnitt Innere Südstadt Umnutzung eines hochwertigen Areals am Rhein Gelände Kinderkrankenhaus Innovativer Wohnungsbau auf innerstädtischem Kasernengelände Ermekeilkaserne Entwicklungsschwerpunkte I n n e r e S t a d t

1. Wohnen Projekte Strategien 2. Einzelhandel Projekte Strategien Themenschwerpunkte Brassertufer, Ermekeilkaserne, Kesselgasse, Kurfürstencarrée, Revision Nordstadt Zurück in die Stadt (Aktivierung Baulücken, untergenutzte Grundstücke, Wohnungsleerstand, ggf. Ausschreibung der städtischen Grundstücke), Umgang mit dem Bestand (Stichwort Energieeffizienz) Hauptbahnhof, Sparkassengebäude, Stadtwerke, Viktoriaareal (Untersuchung der Wechselwirkungen!) Einzelhandels- und Zentrenkonzept (vorhanden!) 3. Arbeiten und Dienstleistung Projekte Neues Stadthaus, Sparkasse am Friedensplatz, Hauptbahnhof Strategien Vorschläge zur Verknüpfung der Dienstleistungsschwerpunkte (Beuel mit T-Mobile, Zementwerk, Bundesviertel, Standorte von Ministerien, Universitätsstandorte mit der Inneren Stadt ) 4. Verkehr Projekte Strategien Umbau Haltestelle Stadthaus, ZOB, Cityring, Kennedybrücke, Überprüfung Langzeit projekte (Hardtbergbahn, Reutertunnel) Verkehrsentwicklungsplan, Busnetz 5. Freizeit, Kultur und Tourismus Projekte Haus der Bildung, Museumslandschaft Innenstadt, Kirchen in der Innenstadt, Metropol (?), Verankerung Beethovenhaus, Rundgänge zu Fuß durch die Innenstadt, Bäderkonzept (vorhanden), Erweiterung Macke-Haus, Bonner Kunstverein Strategien Verzahnung zu anderen Institutionen 6. Stadtgestalt / Maßstäblichkeit + Prozesse Projekte z.b. Höhenleitplan Bonn Strategien Wettbewerbe, Werkstätten, Informationsveranstaltungen,... 7. Grün- und Freiflächen Projekte Stadt zum Rhein, Verknüpfung mit anderen Grün- und Freiflächen in der Inneren Stadt und darüber hinaus Strategien Leitplan Grün? 8. Öffentlicher Raum Projekte Remigiusplatz, Bischofsplatz, Mülheimer Platz, Stiftsplatz Strategien Entwicklung eines Handbuchs für den öffentlichen Raum / Definition von Leitlinien für Materialien, Möblierung, Werbeanlagen 9. Innenstadtrand / Eingänge / Verknüpfungen Projekte Stadteingänge (?) Strategien 10.... z.b. Entwicklung eines Leitmotivs für unterschiedliche räumliche Situationen

Masterplan Innere Stadt. Beteiligte Ämter / Ämter PLUS Politik / Gremien / Öffentlichkeit / Gruppen Gespräche Interviews Gespräche Interviews Ortsbesichtigungen ( ) Ortsbesichtigungen ( ) Ämterrunden Lenkungsgruppe Projektbeirat polit. Gremien Öffentlichkeitsforen Rat Institutionen Handel und Wirtschaft Verkehr Immobilienwirtschaft Kultur, Wissenschaft, Soziales Priv. Planungsinstitutionen / Organisationen Gespräche Ortsbesichtigungen Interviews Werkstattgespräche Fachwerkstätten

Masterplan Innere Stadt - Planungsprozess Phase 1 Erkundungs- und Entdeckungsphase 3 Monate Phase 2 Vertiefungs- und Eckpunktephase Selbstversicherungsphase 6 Monate Phase 3 Ergebnis- und Entscheidungsphase 3 Monate

Phase 1 Erkundungs- und Entdeckungsphase. 3 Monate Arbeitsebene Diskursebene Informations- und Beschlussebene Ämter/-PLUS: Analyse Ortsbegehungen Gespräche Interviews Ämter/-PLUS : Vertiefungsbereiche Werkstatt: Handlungsfelder Fachwerkstatt: Freiraum / Verkehr / Projektbeirat Projektbeirat Ausschussrunde polit. Gremien Forum: Präsentation und Diskussion der Aufgaben und Ziele Lenkungsgruppe

Phase 1 Erkundungs- und Entdeckungsphase. 3 Monate Verwaltung Zusammenstellung der Unterlagen Unterstützung der Büros (ggf. Versand der Einladungen, Internetseite, ) Projektleitung: Amt 61, Pflegen des internen Kommunikationsflusses Büro A. Inhaltliche Bearbeitung Bilanzierung der bisherigen planerischen Aktivitäten und Akzentuierungen Status-quo-Bestimmung Hinterfragung der bisherigen Akzente unter Berücksichtigung der heutigen und zukünftigen Zielsetzungen Suche nach ggf. neuen Akzenten Erörterung, Bestimmung und Abstimmung der Handlungsfelder mit allen Beteiligten Definierung von Handlungsschwerpunkten und Vertiefungsbereichen Formulierung von Thesen Aufbereitung der Unterlagen der ersten Phase in druckbarer und elektronischer Form Büro B. Moderation Wecken des Interesses Bewußtmachung der Verantwortlichkeit für diesen Bereich Analyse der Betroffenheiten Einbindung aller Gruppen Vorstellung des Prozessablaufs, der Funktion und Aufgaben der einzelnen Diskussionsebenen Terminkoordination Vorbereitung der Einladungen Protokoll, Aufbereitung der Sitzungen Versand der Protokolle Pressekoordination Einrichtung und Pflege der Internetseite Aufbereitung der Unterlagen der ersten Phase in druckbarer und elektronischer Form

Ämter/-PLUS: Leitlinien, Szenarien Phase 2 a. Vertiefungs- und Eckpunktephase b. Selbstversicherungsphase. 6 Monate Gespräche Interviews Werkstatt: Leitlinien, Szenarien Fachwerkstatt: Freiraum / Verkehr / Projektbeirat Ämter/-PLUS: Masterplanentwurf + Selbstversicherung Lenkungsgruppe Lenkungsgruppe Werkstatt: Rückkopplung Projektbeirat Ausschussrunde polit. Gremien Forum: Masterplanentwurf, Konsens-/ Dissensfelder

Phase 2 a. Vertiefungs- und Eckpunktephase b. Selbstversicherungsphase. 6 Monate Verwaltung Verwaltungsinterne Vermittlung und Unterstützung der Büros Büro A. Inhaltliche Bearbeitung Vermittlung der Arbeitsergebnisse Erörterung der Arbeitsschwerpunkte, ggf. in Form von Leitbildern / Images / Benennung der Bonn-spezifischen Begabungen Entwicklung räumlich - funktionaler Szenarien Vorstellung erster Testentwürfe in den Vertiefungsbereichen Erarbeitung des Masterplanentwurfs Aufbereitung der Unterlagen der zweiten Phase in druckbarer und elektronischer Form Büro B. Moderation Organisation wie in Phase 1 Herstellen einer Offenheit aller Beteiligten zur kritischen Rückschau auf das bisher Erreichte ( Offenes Ohr für Unvorhergesehenes ) Herausarbeitung der Spannungslinien innerhalb der Gruppen bzw. untereinander Suche nach Lösungsmöglichkeiten Umgang mit Konsens- und Dissensfeldern Abschluss der 2. Phase Aufbereitung der Unterlagen der zweiten Phase in druckbarer und elektronischer Form

Ämter/-PLUS: Bereiche Testentwürfe, Zeitachsen, Kosten Phase 3 Ergebnis- und Entscheidungsphase. 3 Monate Gespräche Ämter/-PLUS: Vertiefungsbereiche Gespräche Lenkungsgruppe Werkstatt: Zeitachsen, Kosten Projektbeirat Ausschussrunde polit. Gremien Forum: Vorstellung des Masterplans Rat: Beschlussfassung

Phase 3 Ergebnis- und Entscheidungsphase. 3 Monate Verwaltung Büro A. Inhaltliche Bearbeitung Büro B. Moderation Verwaltungsinterne Vermittlung und Unterstützung der Büros Testentwürfe für spezielle Bereiche Erstellung von Zeitachsen und erste Kostenschätzungen Erstellung des Masterplans Erstellung des Abschlussberichts in druckbarer und elektronischer Form Organisation wie in Phase 1+2 Fokussierung auf den Abschluss des Verfahrens Aufbereitung der Unterlagen der dritten Phase in druckbarer und elektronischer Form

Weitere Schritte Grundsatzbeschluss des Rates Mai 2009 Sicherung der Finanzierung bis Sommer 2009 Start des Masterplan-Prozesses im Herbst 2009 Erarbeitungsphase des Masterplans ca.12 Monate Stadtratsbeschluss und Ergebnisveröffentlichung Herbst 2010

Erwartete Ergebnisse Prozessmoderation und zentrale Veranstaltungen Internetplattform mit moderiertem Forum Erstellung des Masterplans Leitprojekte für 12 Bereiche Testentwürfe für 6 Bereiche Zeitachsen für Entwicklungsziele, Prioritätensetzung und erste Kostenschätzungen Strategien für verschiedene Handlungsschwerpunkte (Wohnen, öffentlicher Raum, Handel, Verkehr.) Abschlussbericht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!