Netzwerk Schulentwicklung BS

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

1. Basler Burzelbaumtagung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Personalentwicklung als Führungsaufgabe. Bikantonale Netzwerktagung BL & BS. Hochschulen. Donnerstag, 10. März Pädagogisches Zentrum PZ.

Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln

Arbeitsplatz Schule. ein Ort der Kompetenzentwicklung 3. Solothurner Kompetenzgespräche

Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention Januar 2007 bis Juli 2008

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Sprachaustausch. Ausgabe 2015/2016. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen

ZUM THEMA. Prof. Dr. Jürg Arpagaus. Prof. Dr. Gottfried Hodel

Kompetenzen zwischen. entwickeln, fördern und bewerten 4. Solothurner Kompetenzgespräche

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Empfehlungen. Persönliche Grenzen respektieren.

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Fort- und Weiterbildung

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Begabungsförderung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Die Sekundarschule Basel-Stadt

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

PHBern in Zahlen 2008/2009

SOL an der Kantonsschule Enge

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Stand / Änderungen vorbehalten. PH Vorkurs

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Evaluation auf Augenhöhe

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von

Regierungsrat Dr. Christoph Eymann Kanton Basel-Stadt

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Session I: Kooperation konkret Rahmenbedingungen, Instrumente & Modelle

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren

Förderung der Lehrergesundheit durch Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Alkohol und Medikamente

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Berufsorientierung als Prozess -

Schule entwickeln, Qualität fördern

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Kursangebot für Mitarbeitende und Leitungen in Tagesstrukturen

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Die Tragfähigkeit der Schule stärken Schulkultur gestalten

ERFA-Tagung Aktuelle Fragen rund um die Aus- und Weiterbildung im Busbereich. Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung Bus Bildungskommission

Schule Rotweg, Horgen

Swissmem Berufsbildungstage Lernortkooperation

Transkript:

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Netzwerk Schulentwicklung BS Werkstatt-Tag, Montag, 6. November 2017 Partizipation in der Schule

Werkstatt -Tag Montag, 6. November 2017 8.30 12.30 Uhr Pädagogisches Zentrum PZ.BS Claragraben 121, 4057 Basel Partizipation in Veränderungsprozessen gestalten Wie kann Partizipation zu einer nachhaltigen Veränderung beitragen? Partizipation spielt gerade in Veränderungsprozessen eine wichtige Rolle. Partizipative Entscheidungen im Kollegium wirken identitätsstiftend, haben eine integrierende Funktion und sind damit ein unverzichtbares Instrument der Schulentwicklung. Doch wie kann Partizipation gelingen, welchen Spielraum lässt sie zu und wie kann dieser gestaltet werden? Der diesjährige Werkstatt-Tag dreht sich um diese Fragen. Im Referat werden Funktion und Bedeutung von Partizipation in Veränderungsprozessen aufgezeigt und bei der anschliessenden Podiumsdiskussion unterschiedliche Sichten auf Partizipation ausgetauscht sowie die Rolle der Schulleitung dabei näher beleuchtet. In den Ateliers geben diverse Schulen Einblick in unterschiedliche Partizipationsformen und die damit verbundenen Herausforderungen. Zudem wird der Transfer in die eigene Schule diskutiert. Kernfragen Was gilt es bei der Gestaltung von Partizipation in Veränderungsprozessen zu beachten? Wie wird Partizipation von den verschiedenen Akteuren des Basler Bildungssystems verstanden? Welche Beispiele gelingender Partizipation gibt es in der Schule und was kann man daraus lernen? Wie können Aspekte der Partizipation in der eigenen Schule integriert werden? Ziele Die Teilnehmenden kennen verschiedene Formen und Stufen der Partizipation; sind sich bewusst, welchen Gestaltungsspielraum partizipative Prozesse auf welchen Ebenen zulassen; und haben über partizipative Prozesse in der eigenen Schule nachgedacht. Adressatinnen und Adressaten Netzwerkbeauftragte, Schulleitende, Tagesstrukturleitende, Lehrpersonen mit Schulentwicklungsaufgaben, Teamleitende, Mitglieder von Steuergruppen

Themenbezogene Ateliers Schulen lernen von Schulen Partizipation und Verantwortung Werner Schneider, Konrektor Gymnasium Bäumlihof, Basel Schulische Entwicklungsprojekte leben vom Engagement der Initianten. Zu Beginn eines Projektes ist oft jeder Beteiligte mit Herzblut dabei und übernimmt viel Verantwortung. Später, wenn das Projekt erfolgreich ist, wird es in der Regel fest in die Schule integriert. Der Übergang von der Projektphase in den Regelbetrieb ist aber nicht leicht: Identifikation und Engagement sind zusehends nicht mehr selbstverständlich und müssen wieder neu errungen werden. Andernfalls droht das Projekt letztlich doch zu scheitern, auch wenn es erfolgversprechend begonnen hat. Im Atelier wird von den Erfahrungen berichtet, die bei der Entwicklung des GBplus-Projektes gesammelt wurden. Anschliessend wird diskutiert, wie Identifikation und Engagement nach Ende der Projektphase erhalten und weiterentwickelt werden können. Partizipation und Verantwortung sind dabei Schlüsselbegriffe. Commitment durch Partizipation Pascal Hofer, Schulleiter der Sekundarschule Theobald Baerwart, Basel Die Sekundarschule Theobald Baerwart startete im August 2015 mit dem ersten Jahrgang der neuen Sekundarschule. Bereits bei der Planungs- und Aufbauarbeit ab 2012 wurde das Kollegium wenn immer möglich in den Prozess einbezogen. Bis zum Ende des ersten Umgangs 2018 soll nun das Unterrichtskonzept in Zusammenarbeit mit dem Kollegium evaluiert und optimiert werden. Die Gratwanderung zwischen Steuerung von Schulentwicklung und Partizipation bietet viele Chancen, braucht viel Zeit, löst aber auch Widerstände aus. Anhand dieses Schulentwicklungsprozesses wird der Umgang mit Partizipation thematisiert und aufgezeigt, wie Commitment und Identifikation durch Partizipation erreicht werden kann.

Arbeits- und Fachgruppen als partizipative Strukturen an der PS Bruderholz Sonja Rickhoff, Schulleiterin und Regula Rohland, Leiterin Schulentwicklungsprojekt Primarstufe Bruderholz, Basel In den Arbeits- und Fachgruppen werden stufenübergreifend Unterrichtskonzepte ausgetauscht und erarbeitet, welche die Unterrichtsbausteine für selbständig organisiertes Lernen (SOL) und den Aufbau der überfachlichen Kompetenzen während der gesamten Primarstufenzeit definieren. Die Auseinandersetzung im Kollegium mit den Ergebnissen aus den Arbeits- und Fachgruppen, das Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses und die Verbindlichkeit im Umgang mit den Unterrichtskonzepten werden im Atelier vorgestellt und diskutiert. Partizipation in Veränderungsprozessen am Beispiel der Einführung von Lernlandschaften Ralph Zollinger, Schulleiter der Sekundarschule Petermoos, Buchs (ZH) In diesem Atelier wird das 2015 mit dem Schweizer Schulpreis ausgezeichnete «Pemo» und sein Konzept von Lernlandschaften vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem langfristig aufgegleisten Veränderungsprozess, an dem verschiedenste Akteure beteiligt waren. In der anschliessenden Diskussion wird auf verschiedene Möglichkeiten von Partizipation und breiter Vernetzung von Schulen eingegangen.

Programm 08.30 Begrüssung und Einstieg 08.45 Impulsreferat: Partizipation in Veränderungsprozessen Dr. Martin Retzl, Dozent für partizipative Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Zürich 09.45 Podiumdiskussion «Partizipation in der Schule»: Subjektives Verständnis, Beispiele, Gelingensbedingungen, Grenzen Teilnehmende: Dr. Martin Retzl (Dozent PH Zürich) Dieter Baur (Leiter Volksschulen, BS) Ulrich Maier (Leiter Mittelschulen und Berufsbildung, BS) Gaudenz Löhnert (Kantonale Schulkonferenz/Freiwillige Schulsynode, BS) Astride Wüthrich (Schulleiterin Primarstufe Hirzbrunnen, BS) Katja Hadwich (Tagesstrukturleiterin Sekundarschule Wasgenring, BS) Moderation: Karin Joachim und Christoph Gütersloh, Pädagogisches Zentrum PZ.BS Zusammenfassung des 1. Teils des Werkstatt-Tages durch Bianca Rathgeb (Visual Recording, if innovation-factory gmbh) 10.40 Pause 11.10 Themenbezogener Austausch in den Ateliers Durchgang à 75 Min. 12.30 Abschluss und Stehlunch Anmeldung Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Anmeldung zum Werkstatt-Tag erfolgt über www.kurse-pz.bs.ch (Kurs-Nr. 17-62-14) und ist verbindlich. Anmeldeschluss: 20. Oktober 2017 Tagungsleitung Christoph Gütersloh, Leiter Schulentwicklung/Schulführung PZ.BS Karin Joachim, Beauftragte Schulentwicklung PZ.BS Administration PZ.BS Claudine Hofer, claudine.hofer@bs.ch

Die Standorte des PZ.BS: Leitung PZ.BS, Services, Unterricht/Weiterbildung, Schulentwicklung/Schulführung Claragraben 132A, 4005 Basel Beratung für Lehrerinnen und Lehrer Clarastrasse 15, 4058 Basel design: www.scanu.ch Kurse Weiterbildung Claragraben 121, 4005 Basel ICT Medien Andreas Heusler-Strasse 41, 4052 Basel Bibliothek und Technische Unterrichtsmittel Medien Binningerstrasse 6, 4051 Basel Fachzentrum Gestalten Münchensteinerstrasse 120A, 4018 Basel Pädagogisches Zentrum PZ.BS Schulentwicklung/Schulführung Claragraben 132A, CH-4005 Basel Telefon +41 (0)61 695 99 10 pz@bs.ch, www.pz.bs.ch, www.edubs.ch