V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

Ähnliche Dokumente
FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Schwingungen spielen bei naturlichen Prozessen eine bedeutende Rolle. Aus einer Vielzahl von

Erzwungene Schwingungen

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

GEKOPPELTE SCHWINGUNGEN

MR Mechanische Resonanz

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Beispiel-Schulaufgabe 2

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Diffusion in der Gasphase

Drehprüfung. Biophysikalische Grundlagen. Stefan Langenberg

Übungsblatt 5 ( )

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Einführung in die Physik

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Zweiatomige Moleküle

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Physikalisches Praktikum

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Regelungstechnik (A)

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Einfacher loop-shaping Entwurf

5. Das Frequenzkennlinienverfahren

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

Berechnung der Lagerkräfte in einem statischen System

Resonanz und Dämpfung

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Differentialgleichungen

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

3 Bode-Verfahren Bestimmung von K R Anhebung der Phasenreserve durch ein Lead Glied Frequenzgang/Bode Diagramm...

Harmonische Schwingung

Experimentalphysik E1

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

POHLsches 1 Drehpendel

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Physikalisches Praktikum am von Uhr. Interferenz und Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

Entdecken des Stefan-Boltzmann-Gesetzes mit einem Flüssigkeitsthermometer

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Beispiellösungen zu Blatt 84

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Bestimmung der Messunsicherheit

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Versuch 9. Volumenkontraktion

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Harmonische Schwingung

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

1 Differentialrechnung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Aufgaben Schwingungen (3)

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Erzwungene Schwingungen

Aufgabe 1: Musterlösung zur Klausur Impulstechnik I & II Punkte. 1.1) Spannungsteiler, idealer OP: U + = U. Knotengleichung: (4 P)

Einführung in die Mechanik

Transkript:

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form de Drehpendel nach Pohl. Wir tellen hierbei fet, da die Augangamplitude A in unmittelbarer Abhängigkeit zur Erregerfrequenz Ω teht, wa un letztlich zum Phänomen der Reonanz führt. Inhaltverzeichni 1 Aufgabentellung 1 2 Theoretiche Grundlagen 2 2.1 Bechreibende Differentialgleichung............... 2 2.2 Löung der Differentialgleichung................. 3 3 Veruchdurchführung 4 4 Veruchergebnie 4 4.1 Dämpfung 30........................... 4 4.2 Dämpfung 60........................... 4 4.3 Dämpfung 90........................... 4 4.4 Phaenverchiebung........................ 6 4.5 Konequenzen........................... 6 1 Aufgabentellung Ziel diee Experiment it die Unteruchung der Abhängigkeit von Augangamplitude A owie Erregerfrequenz Ω bei einer jeweil kontanten Dämpfung. Wir verwenden ein Drehpendel nach Pohl. Unter einem olchen Pendel 1

Abbildung 1: Drehpendel nach Pohl vertehen wir ein nach dem Prinzip der Wirbeltrombreme gedämpfte harmoniche Pendel. Ein olche Pendel ei in Abbildung 1 dargetellt. 2 Theoretiche Grundlagen 2.1 Bechreibende Differentialgleichung Zunächt tellen wir die Differentialgleichung auf, die dieen Veruch bechreibt. Offenichtlich wirkt auf einen bechleunigten Körper eine Kraft proportional zu einer Bechleunigung, diee bezeichnen wir mit F = ma = mẍ. Weiterhin wien wir vom harmonichen Ozillator - alo jedem Federpendel, da die rücktreibende Kraft proportional zur Aulenkung x it (F rück = Dx). Folglich müen wir beide Kräfte gleichetzen, um den ungedämpften Fall der linearen Schwingung zu bechreiben. Da die aber nur für lineare Schwingungen gilt, müen wir noch die Aulenkung x durch einen korrepondierenden Winkel φ und die Mae m durch 2

ein entprechende Trägheitmoment I eretzen. Die Federkontante D entpricht im Falle der Rotation einem Richtmoment k D. Somit folgt für die ungedämpfte Rotationchwingung der Zuammenhang: I φ + D φ = 0N (1) Da wir aber in dieem Experiment gedämpfte Schwingungen beobachten, und die Dämpfung in einem olchen Fall gleichgerichtet zur rücktreibenden Kraft und proportional der Momentangechwindigkeit it, folgt für dieen Fall die Formel: I φ + ρ φ + D φ = 0N (2) Dieer Zuammenhang gilt aber nur dann, fall keine äußeren Kräfte einwirken. Da wir e hier aber mit einer periodichen Erregung (F = F 0 co (Ωt)) zu tun haben, folgt: I φ + ρ φ + D φ = F 0 co (Ωt) (3) 2.2 Löung der Differentialgleichung Offenichtlich löt folgender Term die Differentialgleichung, wa man (leicht) nachrechnen kann: φ(t) = A co (Ωt φ 1 ) + Be δt co (ω 1 t + φ 0 ) (4) Die Löung it omit au zwei Teilen zuammengeetzt: einer ungedämpften harmonichen Schwingung der Frequenz Ω einer gedämpften harmonichen Schwingung der Frequenz ω 1 Für die Augangamplitude A(Ω) folgt omit: A(Ω) = A 0 ω 2 0 (ω 20 Ω 2 ) 2 + 4δ 2 Ω 2 (5) Hierbei it A 0 die Erregeramplitude. Für die Phaenverchiebung φ 1 gegenüber der erregenden Schwingung gilt: ( ) 2δΩ φ 1 (Ω) = arctan (6) ω0 2 Ω 2 Für die Reonanzfrequenz de gedämpften Sytem mit Dämpfungkontante δ gilt: ω 1 = ω0 2 δ2 (7) 3

3 Veruchdurchführung Wir variieren nun die Erregungfrequenz Ω im Bereich zwichen 0.15 Umd und 0.80 Umd und meen jeweil bei einer Dämpfung von 30, 60 und 90 Einheiten die Differenz zwichen Minimal- und Maximalauchlag de Pendel. Weiterhin tellen wir den Zuammenhang zwichen Ω und A(Ω) graphich dar, owie den Zuammenhang zwichen Ω und der Phaenverchiebung φ 1 (Ω) - alo den Phaengang. 4 Veruchergebnie 4.1 Dämpfung 30 Bei einer Dämpfung von 30 meen wir zunächt im Intervall von [0.15 1 Ω 0.80 1] in 0.051 Schrittweite und um die Frequenz mit größter Amplitude (Ω = 0.55 1) nochmal in Schritten von 0.011. Infolge einer Regreion erhalten wir eine Pleueltangenamplitude von A 0 = 0.98 ± 0.04 Grad, eine Dämpfung von δ = 0.06 ± 0.004 1 owie eine Reonanzfrequenz von ω 0 = 3.36 ± 0.003 1. Aufgrund ehr chwacher Dämpfung beträgt die Augangamplitude A = A(ω 0 ) 28 Grad. Wir tellen die in Figur 2 graphich dar. 4.2 Dämpfung 60 Bei dieer Meung verzichten wir auf die Betimmung genauerer Amplituden um die Reonanzfrequenz herum, da die Reonanz tark gedämpft wird (A(ω 0 ) 7.5 Grad). Für die Erregungamplitude erhalten wir hier A 0 = 1.01 ± 0.01 Grad, in der Tat eine gute Approximation, da A 0 kontant it. Die Dämpfungkontante ermitteln wir hier mit δ = 0.232 ± 0.004 1, die Reonanzfrequenz mit ω 0 = 3.39 ± 0.004 1. (iehe Abbildung 3) 4.3 Dämpfung 90 Bei einer Dämpfung von 90 ermitteln wir A 0 mit 1.05 ± 0.02 Grad, δ mit 0.52 ± 0.01 1, owie eine Reonanzfrequenz von ω 0 = 3.40 ± 0.01 1. Die Amplitude A(ω 0 ) beträgt bei dieer Dämpfung nur noch 3.5 Grad. Wir tellen dieen Zuammenhang in 4 dar und vergleichen alle drei Amplituden in 5 (Diee ind dort chwarz, rot und blau dargetellt). 4

Abbildung 2: A(Ω) bei einer Dämpfung von 30 Abbildung 3: A(Ω) bei einer Dämpfung von 60 5

Abbildung 4: A(Ω) bei einer Dämpfung von 90 4.4 Phaenverchiebung Hierbei beobachten wir, da die Phae de frei chwingenden Sytem unterhalb der Reonanzfrequenz negativ gegenüber der Phae der Erregung it und oberhalb der Reonanzfrequenz poitiv. Während der Reonanz it die Phae beider Syteme gleich. Weiterhin verändert ich die Phae umo chneller, je chwächer die Dämpfung de Sytem it. Dieen Sachverhalt tellen wir in Grafik 6 dar. 4.5 Konequenzen Wie man ieht it eine Schwingung-Dämpfung zur Vermeidung großer Amplituden äußert innvoll, da ungedämpfte Syteme bei Erregung mit ihrer Reonanzfrequenz relativ chnell ungeahnte Amplituden entwicklen können - und zwar unabhängig von der Amplitude der Erregung, wie man ieht. Mangelhafte Dämpfung war inbeondere die Urache für den Tacoma Narrow Bridge Collape - da Paradebeipiel für Reonanz. 6

Abbildung 5: A(Ω) im Vergleich (Dämpfung von 30, 60, 90) 7

Abbildung 6: φ 1 (Ω), - Dämpfung 30, - Dämpfung 60, - Dämpfung 90 8