Willkommen. Öffentliche Informationsveranstaltung. 20. März Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Ähnliche Dokumente
Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Willkommen Medienkonferenz 15. September 2016

Willkommen Medienkonferenz 15. September 2016

Das Projekt kurz erklärt

Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Region Basel: Gesundheitsräume als Zukunftsvision

Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft ein Werkstattbericht

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

Spitallandschaft Schweiz

Entwicklung der ausserkantonalen Spitalaufenthalte

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft

Medienkonferenz vom

Künftige Standortstrategie Zug

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Rede Lukas Engelberger für Medienorientierung vom 15. September 2016 Es gilt das gesprochene Wort

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Die Fakten zum demografischen Wandel

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Vernehmlassung zu den Staatsverträgen zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft über die gemeinsame Gesundheitsversorgung

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Antrag des Regierungsrates

Strukturelle Unterscheide der Migration

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Gemeinden und Gemeindereformen in der Schweiz

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Leerstandserhebung 2017

Auszug Statistisches Jahrbuch kommentierte Grafiken. Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Wie unternehmerisch müssen Spitäler wirklich werden?

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Gemeinsamer Bericht betreffend Prüfung einer vertieften Kooperation in der Gesundheitsversorgung zwischen Basel-Landschaft

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Die Krankenversicherungsprämien

Privatkliniken als wesentlicher Wertschöpfungs-Faktor: Einige Überlegungen am Beispiel der Region Basel

Alternativen zur Rationierung: Neue Finanzierungsmodelle im Gesundheitswesen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)

Gesundheitszentrum Schweiz

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Krankenversicherungsprämien 2015

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Nachhaltigkeit der Finanzpolitik 2014

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

SOZIALVERSICHERUNGEN AKTUELL Donnerstag, 16. April 2015, Zürich

Statistische Auswertung LAP 2012

Leerstandserhebung 2015

Bottom-up-Schutzklausel

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer!

ausgabe 2010 Stat I St I K a lt E r S - u n D P F l E G E h E I M E

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Landschaft. Sehr geehrte Damen und Herren

Transkript:

Öffentliche Informationsveranstaltung in Basel 20. März 2017 Willkommen Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Regierungsrat Thomas Weber Vorsteher Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft

Ablauf des heutigen Anlasses Begrüssung, Film https://youtu.be/poq88vkh0p4 Dr. Lukas Engelberger Weshalb es eine Veränderung braucht: Ausgangslage und unser Projekt Weshalb die Spitalgruppe im Interesse Basels ist Chance Gesundheit und Fazit Dr. Lukas Engelberger Thomas Weber Prof. Christoph A. Meier Thomas Weber Dr. Lukas Engelberger Ihre Fragen alle 2

Weshalb es eine Veränderung braucht: Ausgangslage 3

Gesundheitssystem Schweiz: Eines der besten der Welt* Sehr hohe Lebenserwartung Hohe Innovation und Flexibilität Nähe zur Bevölkerung Hohe Leistungsqualität und Zugänglichkeit Hohe Zufriedenheit Der Preis: 71 Mia CHF pro Jahr * Gemäss OECD und WHO 4

Nordwestschweiz: geschlossener Gesundheitsraum nördlich des Jura BS Arlesheim Liestal Laufen Sissach Rheinfelden- Laufenburg Dorneck- Waldenburg Thierstein Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo 5

BS & BL: Hohe Patientenmobilität 43% der BL-Patienten gehen in BS ins Spital 98% der BS- und BL- Patienten werden im Jura-Nordbogen versorgt 475 048 Bevölkerung BS & BL Zahlen 2014, Bevölkerung 2015 6

27 Spitäler in den Kantonen BS und BL Quelle: Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt 7

35 007 stationäre Spitalaufenthalte im Jahr 2015 von in Basel-Stadt wohnhaften Personen USB: 16'982Fälle Felix Platter-Spital: 2'028 Fälle Merian Iselin Klinik: 2'821Fälle KSBL Bruderholz: 860 Fälle UKBB: 1'842 Fälle Claraspital: 5'607 Fälle Adullam-Spital: 604 Fälle Bethesda: 1'734 Fälle Hirslanden Birshof: 529 Fälle KSBL Liestal: 277 Fälle KSBL Laufen: 16 Fälle Akutsomatik (ohne Psychiatrie und Rehabilitation). 1 707 weitere Fälle: übrige Spitäler BS, BL und übrige Kantone. Quellen: Bundesamt für Statistik, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt, Medizinische Statistik der Krankenhäuser 8

35 007 stationäre Spitalaufenthalte im Jahr 2015 von in Basel-Stadt wohnhaften Personen Übrige Spitäler* KSBL Standort Liestal KSBL Standort Bruderholz 8% Bethesda-Spital 2% Universitäts-Kinderspital 5% 1% beider Basel 5% Felix Platter-Spital 6% 49% Universitätsspital Basel Merian Iselin Klinik 8% St. Claraspital 16% * Adullam-Spital 2%, Hirslanden Klinik Birshof 2%, weitere Spitäler BS/BL/andere Kantone 4% 9

Auffallend viele Spitalbehandlungen in beiden Basel Total Stationäre Austritte Behandlungen pro 1'000 Einwohner Akut- / Psychiatrie / Geriatrie / Reha 223.4 208.3 198.0 178.8 167.2 171.6 168.9 158.7 161.3 151.9 147.2 BS/BL CH BS BL ZH GE BE FR SO AG JU Quelle: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Bundesamt für Statistik / 2014 10

Auffallend viele medizinische Grossgeräte und OP-Säle Geräte und OP-Säle pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner 17.4 12.0 3.8 2.4 2.5 2.1 0.6 0.4 CT MRI PET* OP-Säle Anzahl Geräte Geräte/OPS pro 100 000 Einwohner BS/BL Geräte/OPS pro 100 000 Einwohner CH * PET: Positronen-Emissions-Tomographie Quelle: Bundesamt für Statistik, Krankenhausstatistik, Zahlen 2014 11

Hospitalisierungen nach Kanton für das Jahr 2015 Fälle pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner 45,000 40,000 35,000 30,000 25,000 20,000 15,000 10,000 5,000 0-5,000-10,000-15,000 BS AR BE GR TI ZH SG Akut- / Psychiatrie / Geriatrie / Reha GE AG TG VD LU ZG VS BL JU SH GL NE NW SO FR UR SZ OW AI Patienten aus dem Ausland Patienten aus anderen Kantonen Patienten aus dem eigenen Kanton Ausserhalb des eigenen Kantons behandelte Kantonseinwohner Quelle: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Auswertung durch Bundesamt für Statistik (2015) 12

Höchste Bettendichte, hohe Krankenkassenprämien Anzahl Betten und Bettendichte im 2014 (Akutsomatik) Kanton Einwohner Betten Betten / 100 000 Einwohner BS 190'600 1'290 677 BL 281'300 735 261 BS + BL 471'900 2'025 429 SO 263'700 527 200 AG 645'300 1'473 228 BE 1'009'400 2'999 297 ZH 1'446'400 4'478 310 GE 477'400 1'370 287 FR 303'400 544 179 JU 72'400 137 189 CH 8'237'700 23'443 285 Durchschnittliche Krankenkassenprämien in den beiden Basel und weiteren Kantonen Durchschnittsprämie 2017 567 551 418 467 486 422 497 438 441 447 AG BE BL BS FR GE JU SO ZH CH Quelle: Bundesamt für Gesundheit, Kennzahlen der Schweizer Spitäler 2014, Juni 2016 / Akutsomatik = exkl. Reha und Psychiatrie Standardprämie: Franchise 300 CHF, mit Unfall, Erwachsene ab 26 Jahren 13

Zusammenfassung Ausgangslage Hohe Qualität Hohe Angebotsdichte Hohe Zugänglichkeit zu medizinischen Leistungen Entsprechend hohe Kosten (Prämien) 1 Region, aber 2 planende Kantone 14

Die übergeordneten Ziele eine optimierte Gesundheitsversorgung der Bevölkerung der beiden Kantone eine deutliche Dämpfung des Kostenwachstums im Spitalbereich sowie eine langfristige Sicherung der Hochschulmedizin in der Region 15

Wir gehen es gemeinsam an: gemeinsame Planung, gemeinsame Spitalgruppe 16

Spitalplanung im gemeinsamen Gesundheitsraum Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung der beiden Kantone aufeinander abstimmen gemeinsamer Prozess, gemeinsame Kriterien, gleichlautende Spitallisten Doppelspurigkeiten abbauen, grundsätzliche Optimierungen 17

Weshalb die Spitalgruppe im Interesse Basels ist 18

Ein System vier Standorte Das Standortkonzept orientiert sich an den folgenden zentralen Kriterien: Patientenbedürfnisse Regionale Patientenströme Bestehende Stärken der Standorte 19

Jeder Standort erhält ein klares Profil Tagesklinik für planbare ambulante Eingriffe, planbare stationäre Orthopädie, Rehabilitation und Permanence Gesundheitszentrum mit Permanence, stationäre Schmerztherapie und Rehabilitation Maximalversorger mit breitem Leistungsangebot, hochspezialisierter Medizin* und universitärem Zentrum Erweitertes Grundversorgungsspital mit Schwerpunkten * Ausnahme: die kolorektale Viszeralchirurgie (inkl. rektale HSM-Leistung) wird primär in Liestal fokussiert.. 20

Julias Vater lebt in Therwil. Er wurde mit Verdacht auf Organversagen ins Unispital eingeliefert Der Standort Basel bietet ein universitäres Notfallzentrum rund um die Uhr und an allen Tagen (24 Stunden/7 Tagen) Der Standort hat eine Intensivpflegestation (IPS) inklusive Polytrauma 21

Standort Basel: Maximalversorger mit hochspezialisierter Medizin und universitärem Zentrum Die akutsomatischen, stationären Leistungen werden mittel- bis längerfristig an den Standorten Basel und Liestal konzentriert Basel wird als universitäres Zentrum für hochkomplexe Eingriffe mit hochinstallierter Infrastruktur weiter gestärkt Abdeckung aller Fachdisziplinen rund um die Uhr Schwerpunktbildung: Tumorzentrum mit Organtumorzentren Herz-/ Gefässzentrum Stroke-Center (Schlaganfall-Zentrum) Wirbelsäulenzentrum Nieren-, Cochlea-, Perinatalzentrum, etc. 22

Julias Vater profitiert vom innovativen und hochspezialisierten Umfeld des Universitätsspitals Alle hochspezialisierten und komplexen Eingriffe werden zukünftig am Standort Basel* gebündelt. Die Zuteilungen für hochspezialisierte Medizin (z.b. Transplantationen, Neurochirurgie) sollen gehalten werden Zugang zu Innovationen und neuen Technologien Die Spitalgruppe verschafft sich damit eine national gute Positionierung bei der Vergabe von neuen hochspezialisierten Leistungen. * ausgenommen «tieferes Rektum», welches am Standort Liestal angeboten wird. 23

Spitalgruppe als Chance für zukunftsgerichtete Aus- und Weiterbildung für alle Berufsgruppen Die Hochschulmedizin wird durch die Bündelung von Fallzahlen und Kompetenzen in der Spitalgruppe nachhaltig gestärkt. Ein gutes Angebot von Weiter- und Fortbildung ist gesichert Die Spitalgruppe liefert zukünftig weiterhin einen starken klinischen und universitären Beitrag zum Life Science Cluster der Region. 24

Chance Gesundheit Aufgrund von mehreren Faktoren bietet sich jetzt für unsere Region die Chance des Jahrzehnts. Wir haben die einmalige Gelegenheit, die Gesundheitsversorgung über die Kantonsgrenzen hinaus anzugehen und viele künftige Herausforderungen zu lösen. Nutzen wir diese Chance. 25

Fazit aus Sicht der beiden Kantone (1/2) Gemeinsame Spitalgruppe hat klare strategische Ausrichtung (4 Standorte mit spez. Angebot, 1 System) kann günstiger und zielgerichteter arbeiten ermöglicht Bündelung von Investitionen Schafft Synergien von jährlich 70 Mio. CHF stärkt Werthaltigkeit der Beteiligung aus Sicht der Kantone (Eigner) wird attraktiver Arbeitgeber sein muss und kann Transformation in Spitalgruppe dank erwarteten Synergien aus eigenen Mitteln sicherstellen 26

Fazit aus Sicht der beiden Kantone (2/2) Gemeinsame Spitalgruppe erreicht mit Tagesklinik für planbare Eingriffe Verlagerung von stationär auf ambulant stellt wohnortsnahe medizinische Versorgung sicher (Permanencen) konzentriert HSM*- und komplexe Leistungen auf einzelne Standorte stärkt die universitäre Medizin ermöglicht Abbau von stationären Überkapazitäten bleibt attraktiv für Aus- und Weiterbildung ermöglicht neue Betriebsmodelle und innovative Ansätze zur Leistungserbringung, bspw. ehealth Änderungen werden kontrolliert und geplant umgesetzt * HSM = Hochspezialisierte Medizin 27

Fazit: Gemeinsam schaffen wir Nachhaltiges Finanzielle Entlastungen Synergien von mind. CHF 70 Mio. in den Spitälern, Einsparungen bei den Kantonen Aus- und Weiterbildung für medizinische und pflegerische Fachpersonen Universitäre Medizin Stärkung der Innovationskraft der universitären Medizin Gemeinsame Gesundheitsversorgung Gemeinsame Planung, leicht zugängliche, modernste Medizin 28

Bruderholz-Initiative (1/3) Initiativtext: Das KSBL sichert die Grundversorgung in Laufen und die erweiterte Grundversorgung an den Standorten Bruderholz und Liestal im stationären und ambulanten Bereich. Aus Versorgungssicht ist die Initiative unnötig: Sie will pro Standort im Gesetz ein fixes Angebot zementieren. Damit widerspricht sie der heute gelebten freien Spitalwahl und zielt an den Bedürfnissen der Bevölkerung im unteren Baselbiet vorbei. Diese besucht zu 75% nicht das Bruderholzspital, sondern nutzt das Angebot anderer nahe gelegener Spitäler. Der Anspruch der Initianten auf ein eigenes Spital für die gesamte Bevölkerung im unteren Baselbiet ist aus diesen Zahlen nicht abzuleiten. Die grosse Dichte an Leistungserbringern in der Region und deren ausgezeichnete Qualität stellt die Gesundheitsversorgung auch in Zukunft sicher. 29

Bruderholz-Initiative (2/3) Aus Planungs- und Regulationssicht widerspricht die Initiative den Grundsätzen einer regionalen Versorgungsplanung, wie vom Krankenversicherungsgesetz und vom Bundesverwaltungsgericht postuliert. Aus Eigentümersicht ist festzuhalten, dass das KSBL die für die Umsetzung der Initiative notwendigen Investitionen nicht selber finanzieren kann. Es bräuchte staatliche Zuschüsse in der Höhe von CHF 20 25 Mio. pro Jahr. Fazit: Die Initiative ist unnötig, nicht finanzierbar und gefährdet die langfristige Drei-Standort-Strategie des KSBL mit den Standorten Bruderholz, Laufen und Liestal. Der Landrat folgte der Regierung, lehnte die Initiative am 12. Januar 2017 mit grosser Mehrheit ab und empfiehlt Initiative zur Ablehnung. 30

Bruderholz-Initiative (3/3) Am 21. Mai 2017 findet die Abstimmung über die Gesetzesinitiative Ja zum Bruderholzspital statt. Bei Ablehnung der Initiative könnten die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt ihr vorgestelltes Projekt weiterverfolgen und ihre Pläne konkretisieren. In den Plänen nimmt der Standort Bruderholz eine zentrale Rolle ein. Die öffentliche Vernehmlassung in beiden Kantonen zum Projekt Spitalgruppe könnte wie geplant Anfang Juli 2017 starten. Bei Annahme der Initiative kann das Projekt in der vorliegenden Form nicht umgesetzt werden. 31

Weiteres Vorgehen und Zeitplan Prozess Phase A Phase B Phase C Phase D März-Juni Juli 2015- Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1-Q4 2015 Sept. 2016 2016 2017 2018 2019 = Bruderholz-Initiative Spitalgruppe Entscheid RR BL / BS Erarbeitung Vernehmlassungsvorlagen Vernehmlassung inkl. Auswertung Unterzeichnung Staatsvertrag RR BS/BL Bericht und Anträge an LR / GR Kommissionsberatungen Beratungen im Plenum Entscheid LR / GR Ev. Volksabstimmungen Vorbereitung BHI BHI Start* Spitalgruppe und Konsolidierung *voraussichtlicher Start BHI 2020-2026 32

Fazit für Basel-Stadt Standort Basel bleibt Maximalversorger und Zentrum für hochspezialisierte Medizin (HSM) Campus Gesundheit schafft weiterhin sehr gute Ausgangslage für universitäre Medizin Medizinische Grundversorgung ist und bleibt sichergestellt Neues innovatives Profil für das Bruderholzspital: Tagesklinik, stationäre Orthopädie, Permanence Neuausrichtung im Bruderholzspital baut Doppelspurigkeiten innerhalb der Spitalgruppe ab und spart Kosten ein 33

Es benötigt das Mitwirken aller Patientinnen und Patienten, deren Angehörige Mitarbeitende Zuweisende Ärztinnen und Ärzte Politikerinnen und Politiker 34

Danke für Ihr Interesse! Regierungsrat Lukas Engelberger Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Regierungsrat Thomas Weber Vorsteher Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft