Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Ähnliche Dokumente
EKG Bradykardie AV Blockierungen

Herzschrittmacher. Grundlagen

Bradykarde Herzrhythmusstörungen

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie. Indikationen. Indikationen. Aufgaben eines Herzschrittmachers. Stimulation.

Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Schrittmachertherapie

Schrittmacher- und ICD Therapie

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

SCHWEIZERISCHE SCHRITTMACHERSTATISTIK FÜR DAS JAHR 1992 Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Herzschrittmacher Therapie. Reizbildung und Reizleitung

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder

Netter's Allgemeinmedizin

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

Spezielle EKG Methoden. Dr. Husznai Robert

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Herzschrittmachertherapie

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen

Praxisorientierte Fortbildung

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

5 Herzfunktion III. 100 Kapitel 5 Herzfunktion. Merke

Rhythmusstörungen beim herzoperierten Patienten

Jahresauswertung 2012 Herzschrittmacher-Erstimplantation 09/1. Sachsen Gesamt

Beschreibung der ergänzenden Kennzahlen für das Erfassungsjahr Herzschrittmacher-Implantation. Kennzahlen 2016

Schwindel bei der Küchenarbeit

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 09/2015

Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien)

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

(c) Theo Hameder, 1

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

case-report Frau M.S., 39 Jahre Anamnestisch Palpitationen seit mehreren Jahren.

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Jahresauswertung 2013 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Herzschrittmacher / implantierbare Defibrillatoren (ICD) und Palliativmedizin

Sachverzeichnis. GTV/So

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Neue Leitlinien Herzschrittmacher und Defibrillator

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

EKG bei Sportlern: Was ist normal und was nicht? PD Dr. Tobias Reichlin

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Hamburg Gesamt

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzschrittmacher. Grundlagen und Troubleshooting

Herzinsuffizienz. Modul 10: Herzrhythmus-Störungen

Symposium des HerzZentrum Saar

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2002 Modul 09/1: Herzschrittmacher-Erstimplantation. Qualitätsmerkmale. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2014 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Jahresauswertung 2013

Herzschrittmacher-Implantation (Modul 9/1)

Transkript:

Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Reizbildung und Erregungsleitung: AV Knoten Atrioventrikulärer Knoten (AV-Knoten) Reizbildung und Erregungsleitung: His-Bündel Leitet den Reiz an die Ventrikel weiter AV-junktionales Gewebe: Frequenzen ~40-60 bpm His-Bündel Erhält Reize vom SA- Knoten Liefert Reize ans His- Purkinje-System Automatiefrequenz ~40-60 bpm, wenn SA-Knoten ausfällt Reizbildung und Erregungsleitung: Purkinje-Fasern Reizbildung im Sinusknoten Purkinje Netzwerk Tawara-Schenkel & Purkinje- Fasern Leiten die Erregung zu den Ventrikeln durch und starten die Kontraktion Haben selbst einen Ersatz- Rhythmus : f ~ 20-40 bpm 1

Atriale Depolarisation Verzögerung im AV-Knoten Erregungsleitung durch die Tawara-Schenkel Erregungsleitung durch die Purkinje-Fasern. Ventrikuläre Depolarisation Plateauphase der Repolarisation 2

Schnelle (Phase 3): Repolarisation Normales EKG Dieses EKG-Muster führt zu einer geordneten mechanischen Kontraktion, wodurch die effiziente Pumparbeit des Herzens zustande kommt Die EKG-Kästchen: Intervalle & Timing EKG-Erläuterungen Horizontalachse= Zeit: Jeder mm = 40 ms 5 mm = 200 ms Umrechnung in Frequenz: 1 min = 60.000 ms, also: 60.000:t ms = bpm 60.000:600ms = 100 bpm Schrittmacher & ICDs berechnen Intervalle (ms), nicht Frequenzen (bpm) Normalbereiche in ms PQ Intervall: 120 200 QRS Breite: 60 100 QT Intervall: 360 440 PQ- Intervall QRS- Breite QT- Intervall Einteilung bradykarder Herzrhythmusstörungen Absolute Refraktärzeit Zelle ist depolarisiert Ein erneuter Stimulus führt zu keiner neuen Erregung Relative Refraktärzeit Zelle ist teilweise repolarisiert Erneuter Stimulus kann eine Erregung triggern Sick-Sinus-Syndrom (SSS) AV-Block (AVB) Bradyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern (BAA) 3

AV-Block AV-Bock I PR > 0,2 sec Grad I Grad II Typ Wenckebach Typ Mobitz Grad III AV-Block II (Typ Wenckebach) AV-Block II (Typ Mobitz) AV-Block III Sick-Sinus-Syndrom Sinusbradykardie Sinusarrest Sinuatrialer Block Tachykardie- Bradykardie-Syndrom 4

Sinusbradykardie Sinusarrest 7 s Bradyarryhtmia absoluta Ätiologie Degenerative Vorgänge im höheren Alter Kardiochirurgie (iatrogen) Pharmaka Myokardinfarkt Infektionen Symptomatik Müdigkeit, Erschöpfung Palpitationen Herzversagen Schwindel Synkope Verwirrung Therapie der Bradykardie Hänodynamisch stabil Bradykardie Hämodynamisch instabil Differentialdiagnose Sofortige Therapie Differentialtherapie Atropin 0,5-1mg i.v. Orciprenalin 0,25-0,5 mg i.v. Temporärer Schrittmacher 5

Therapie Keine Therapie von Rhythmusstörungen ohne vorherige Ursachenabklärung (keine EKG-Kosmetik!) Absetzen bradykardisierender Medikamente Medikamente (nur kurzfristig/ Notfall): Parasymphatikolytika (Atropin, Itrop) β-symphathomimetika (Alupent, Suprarenin) Passagere Stimulation transvenös über: V. subclavia links (evtl. rechts) V. jugularis externa re., wenn möglich V. jugularis interna rechts (evtl. links) V. basilica links, im Notfall bei Lyse (Armschiene) V. femoralis: schnell, einfach, auch ohne Durchleuchtung (nur kurzzeitig wegen Thrombosegefahr) Herzschrittmacher Mandrin Zusammenfassung Bradykarde Herzrhythmusstörungen sind häufig Eine häufige Ursache ist iatrogen Formen: Sick-Sinus-Syndrom (SSS) AV-Block(AVB) Bradyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern (BAA) Herzschrittmacher Therapie: Absetzen bradykardisierender Medikation Medikamente kurzfristig/ für Notfall Ggf. Herzschrittmachertherapie 6

Herzschrittmacher Schrittmacher Code Position I II III IV Stimulierte Kammer Steuernde Kammer Betriebsart Programmierbarkeit Frequenzadaption Buchstaben O-keine O-keine O-keine O-keine A-Atrium V-Ventrikel A-Atrium V-Ventrikel T-Triggern I-Inhibiert R-Rate modulation D-Doppelt (A+V) D-doppelt (A+V) D-doppelt (T+I) VOO Capture Definition: Depolarisation nach Schrittmacher Stimulus. Stimulation: Wahrnehmung: Verhalten: Ventrikel keine keine Atriale Stimulation Ventrikuläres Capture (LSB) 7

Atriales Capture Zeitintervall zwischen 2 aufeinander folgenden Schrittmacherimpulsen (programmiert über die Herzfrequenz) Es wird gestartet nach jedem Stimulus oder nach jeder Eigenaktion Ventrikuläre Stimulation Atrialer Schrittmacher VVI 8