Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit -

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Erfahrungen aus 10 Jahren Integrierter Versorgung

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Stellungnahme des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. zum Referentenentwurf

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Reform der Eingliederungshilfe

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

REGIONALE VERANTWORTUNG

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Soziale Beziehungen im Alltag

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Vorab: Krisenverständnis

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Bericht aus der Gegenwart und Blick in die Zukunft. Eingliederungshilfe für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen im Wandel

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Das Persönliche Budget

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Netzwerk Integrierte Gesundheitsversorgung

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Ein funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben. mit. Heimbeatmung. MAIK , München. Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v.

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) überörtlicher Sozialhilfeträger

Sektorenübergreifende Behandlung und Home Treatment. Nils Greve Berlin,

Veränderung des Wohnens durch das Bundesteilhabegesetz Was kommt auf Nutzer und Träger zu?

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Wohnangebote für Personen mit einem hohen Unterstützungsbedarf: Die Situation in Österreich im internationalen Spiegel

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Personenzentrierte Leistungen im Sozialraum, WOhnenbern

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Ambulant Betreutes Wohnen

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Ambulante psychiatrische Komplexbehandlung neue Möglichkeiten. Nils Greve Hannover,

Das Konzept Ambulante Sozialpsychiatrie unter dem Blickwinkel von Ausgrenzungs- und

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vereinbarung: Zukunftssicherung der Eingliederungshilfen zum Wohnen in NRW

KRISENHILFE AUS SICHT EINES SOZIALPSYCHIATRISCHEN VERSORGERS IN NORDTIROL. Seeon März 2013

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Eckpunkte der Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe. und die Auswirkungen auf das Persönliche Budget

im Vorfeld der Forensik tun?

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche

Transkript:

Housing First - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Kommentar aus der Perspektive (Eingliederungshilfe) Rainer Rißmann Referent Soziale Teilhabe 11.06.2012 Diakonisches Werk Hamburg 1 Blickwinkel Grundlagen von Leistungsansprüchen Ambulante Leistungen im eigenen Wohnraum Selbstbestimmte Lebensführung Konsequente Personenorientierung Entwicklungen in der Auswirkungen auf soziale Organisationen Bewertung Diakonisches Werk Hamburg 2

Grundlagen von Leistungsansprüchen Leistungen der Eingliederungshilfe: 53 SGB XII Leistungsberechtigt sind Personen, die durch eine Behinderung i.s. von 2 Abs.1 Satz 1 SGB IX mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate wesentlich in ihrer Teilhabe an der Gesellschaft eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind Diakonisches Werk Hamburg 3 Ambulante Leistungen Leistungsgewährung nach 53 SGB XII- bei ambulanter Leistung Fokus auf Kriterium eigener Wohnraum Ambulante Angebote: Aufsuchende Dienste, die in der Regel in den von Nutzer/innen angemieteten Räumen geleistet werden (BeB- Förderliche Faktoren für ambulante Angebote) Die Unterstützung beschränkt sich auf benötigte Leistungen Individuelle Perspektiven der Nutzer/innen stehen im Mittelpunkt Diakonisches Werk Hamburg 4

Selbstbestimmte Lebensführung Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gesellschaft (Art 19 BRK) - freie Wahl des Aufenthaltsortes, keine besondere Wohnform Zugang zu gemeindenahen Unterstützungsdiensten Einbeziehung in die Gemeinschaft sowie Verhinderung von Isolation und Absonderung von der Gemeinschaft Keine Abhängigkeiten zwischen Wohnraum und Unterstützung herstellen, z.b. Vertragskoppelungen Kein Zwang zur Inanspruchnahme mehrerer Hilfen aus einer Hand Personenzentrierte Unterstützungsarrangements Diakonisches Werk Hamburg 5 Selbstbestimmte Lebensführung Verantwortung übertragen Nutzer/innen stehen im Mittelpunkt: Beziehungen Freiheit Respekt Fähigkeiten Wahlmöglichkeiten => Wer erlaubt/ verschafft/ will, beurteilt? Diakonisches Werk Hamburg 6

Konsequente Personenorientierung Jeder Mensch ist entwicklungsfähig Professionelle müssen nicht jede Entscheidung von Nutzern verstehen Inklusion und Empowerment fördern Ort der Unterstützung wird durch Lebensvollzüge der Nutzer/innen vorgegeben Entwicklung inklusionsfördernder Sozialräume Neben fachlicher Qualifikation eindeutiges Rollenverständnis von Mitarbeitenden notwendig Diakonisches Werk Hamburg 7 Entwicklungen in der Personenorientierung in der Leistungserbringung Weiterentwicklung und Diversifizierung von Leistungen Integrierte Konzepte => Beispiel IV-Vereinbarungen Handlungsansätze: Home Treatment, Open Dialogue, Need Adapted Treatment Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge (Yrjo Alanen et.al. 1991) Einbeziehung des sozialen Umfelds in die Bewältigung von Krisen Diakonisches Werk Hamburg 8

Entwicklungen in der Weiterentwicklung gemeindepsychiatrischer Krisenintervention (USA/ Finnland) auch in Deutschland: (Aderhold u. Greve) Krisenpension und/oder Hometreatment: z.b. PINEL ggmbh Berlin; UKE Hamburg Assertive Outreach Konzepte (nachdrücklich aufsuchende/ anbietende Unterstützung) Schnittstelle zur Wohnungslosenhilfe entwickeln (?) Diakonisches Werk Hamburg 9 Entwicklungen in der Sozialraumorientierung in der in Hamburg (HAW- Prof. Röh, 2010) Kompetenzentwicklung: Menschen müssen z.nutzung sozialräumlicher Möglichkeiten über entsprechende Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit relevanten Institutionen, Organisationen und anderen Bürgern verfügen Netzwerkförderung: Psychisch kranke Menschen benötigen wie jeder andere Bürger auch ein Netzwerk sozialer Beziehungen, die im Alltag sowie in Krisen eine hilfreiche Unterstützung gewährleisten... Diakonisches Werk Hamburg 10

Entwicklungen in der Sozialraumorientierung in der in Hamburg (HAW- Prof. Röh, 2010) Netzwerkförderung:... Daneben sind bestehende Hilfen innerhalb und außerhalb der psychiatrischen Versorgungslandschaft miteinander so zu verbinden, dass keine Zugangsschwellen oder Ausschlusskriterien die lebensweltnahe und bedarfsgerechte Nutzung ihrer jeweiligen Möglichkeiten erschweren oder unmöglich machen. Diakonisches Werk Hamburg 11 Entwicklungen in der Sozialraumorientierung in der in Hamburg (HAW- Prof. Röh, 2010) Raumgestaltung: Trotzdem benötigen sie (Menschen mit psychischen Erkrankungen) wie alle anderen Bürgerinnen und Bürger auch die Möglichkeit, auf die sie umgebende Umwelt Einfluss zu nehmen, ihre Selbstwirksamkeit zu erhöhen und somit an der Entwicklung der Gesellschaft partizipieren zu können. Diakonisches Werk Hamburg 12

Auswirkungen auf soziale Unternehmen Veränderte Anforderungen: Von der Garantenstellung zum Unterstützungsmanagement Bewusste Klärung des Unternehmens- Zwecks über personenzentrierte Kundenorientierung Vom Anbieter institutioneller Infrastruktur zur Mittlerfunktion in sozialräumlichen Strukturen Rolle als Zwischenvermieter Reaktion auf Lage des Wohnungsmarktes? Möglichkeiten eines neuen Geschäftsfeldes? Diakonisches Werk Hamburg 13 Auswirkungen auf soziale Unternehmen Zunehmende Kooperationsanforderungen Durch integrierte Systeme (Kostenträger - ITP/ IV) Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit (im Sozialraum) Durch steigende Anforderungen an fachliche Qualifizierung (Zunahme von Mehrfachdiagnosen) Veränderte Personalentwicklung Veränderte Personalgewinnung Veränderte Personalführung Diakonisches Werk Hamburg 14

Bewertung Housing First ist ein (weiteres) Konzept für die Entwicklung personenzentrierter Hilfen - will Verantwortung übertragen Trifft auf Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe (von der institutionellen stationären und ambulanten Versorgung zur personenzentrierten Unterstützung) Findet sich im Umfeld zwischen Inklusion und zunehmend exklusiven Räumen (Stadtentwicklung - Gentrifizierung/ Steigende Mieten/ zunehmende Einkommensunterschiede ) Diakonisches Werk Hamburg 15 Quellennachweise Präsentation Housing First zum 11.06.2012 Dr. V. Busch-Geertsema Housing First - Dr. V. Busch-Geertsema in: Widersprüche. Heft 121; 31.Jg. 2011 Worum geht es beim Home-Treatment, Assertive Outreach, Need Adapted Treatment, M. Zinkler, BeB - Jahrestagung 3.- 4.Mai 2012 Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge, V. Aderhold, N. Greve Diakonisches Werk Hamburg 16

Quellennachweise Bedürfnisangepasste Behandlung als Offener Dialog in Theorie und Praxis, 2011, M.Kurtti, V.Aderhold, Rostocker Forum f. Psychiatrie Möglichkeiten und Grenzen sozialräumlicher Angebote in der Gemeindepsychiatrie, HAW HH 2010 im Auftrag der AG Reha Förderliche Faktoren für Ambulante Angebote, Eine Handreichung des BeB, 2010 Selbstbestimmte Lebensführung und Einbeziehung in die Gesellschaft Positionspapier zu Art. 19 BRK, BeB, 2010 Diakonisches Werk Hamburg 17 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Diakonisches Werk Hamburg 18