Kinder mit Entwicklungsgefährdungen in Kitas

Ähnliche Dokumente
Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Inklusion. (Sprachliche) Vielfalt im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Timm Albers

Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den

Kinder und Familien im Kontext von Flucht und Migration Chancen und Herausforderungen. Theoretischer Hintergrund. Kinder mit Fluchterfahrung

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik. Prof. Dr. Timm Albers Hannover, den

Überblick. Spracherwerb und sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Chancen und Anforderungen einer inklusiven Pädagogik

Kinder und Familien mit Fluchterfahrung Prof. Dr. Timm Albers

Kinder mit Fluchthintergrund. Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung aus der Perspektive der (inklusiven) Frühpädagogik

Landesmodellprojekt Gefördert vom Durchgeführt vom

Armutsbewusste Sprachbildung

Überblick. Mehrsprachigkeit Gelingende Sprachbildung und - förderung durch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Theoretischer Hintergrund

(Sprach-)Vielfalt im pädagogischen Alltag gestalten

Alltagsintegrierte Sprachförderung. Prof. Dr. Timm Albers Ludwigshafen, den

Inklusion von Anfang an Chancen und Herausforderungen inklusiver Pädagogik. Fachtagung Mittendrin - Inklusion in der Kindertagespflege

Überblick. Inklusion in Kita und Grundschulen Chancen, Anforderungen, Perspektiven. Theoretische Einordnung

Inklusion von Anfang an

Sprachliche Integration als Prozess Einflussfaktoren und Perspektiven. Prof. Dr. Timm Albers

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Inklusion Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Herzlich willkommen!

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Kinder bis drei alle mit dabei

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Psychosoziale Gesundheit

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Einstieg: Fallbeispiel. Einstieg: Fallbeispiel Sprache und Interaktion im pädagogischen Alltag. Verknüpfung von Bildungsbereichen

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion

Diversität und Individualität

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Prof. Dr. Maria Kron

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Gesund alt werden im Quartier

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Der andere Blick Interkulturelle Bildung und Zusammenarbeit mit Eltern Neuzuwanderung und Flucht alte, neue Herausforderung für den Ganztag?

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Vielfalt nutzen Der Zusammenhang von Chancengleichheit und individueller Bildungsplanung

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Krippe und Kindergarten

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Frühe Bindungen und Sozialisation

Einleitung 11. Grundlagen 15

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Psychologische Faktoren bei der Entwicklung von Sprachkompetenz. gemachte sprachliche Vulnerabilität von Kindern aus der Türkei.

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der

Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis. Die Kita in der Frühförderung

Ringvorlesung Kinder stark machen! Ressourcen, Resilienz, Respekt. 28. Januar Defizite, Ressourcen, Resilienz Bedeutungen, Funktionen und Status

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Transkript:

Kinder mit en in Kitas Timm Albers München, den 27.06.2017 2 Inklusion 3 Anspruch: Jedes Kind ist mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinen Stärken und Schwächen, seiner kulturellen, nationalen, sozialen, religiösen Herkunft willkommen. Kein Kind, kein Jugendlicher muss befürchten, ausgeschlossen zu werden (Ainscow et al. 2006) Arbeitsbegriff: Inklusion kann als Prozess des Strebens nach größtmöglicher Partizipation und des aktiven Verhinderns von Exklusion verstanden werden Aufdecken von Barrieren und Stereotypien Eine inklusive Kita muss nicht perfekt sein, sondern die eigene Arbeit hinterfragen Begriffe Wichtig bei der Umsetzung von Inklusion ist, dass Prozesse auf allen Ebenen einsetzen müssen: auf der subjektiven Ebene, auf der interaktionellen Ebene in Kooperation mit Anderen, auf der institutionellen Ebene und auf der Ebene externer Unterstützungssysteme (vgl. Klein et al. 1987, Kron 2006) 4 1

Begriffe en Weiß, Neuhäuser und Sohns (2004, 57) beziehen den Begriff auf das veränderte Klientel in der Frühförderung Im Vordergrund stehen immer stärker zunehmend >allgemeine Entwicklungsverzögerungen<, bei denen eine eindeutige und betreuungsbedürftige Entwicklungsauffälligkeit besteht, ohne dass sich zu diesem Zeitpunkt diagnostisch die Ursache für diese Auffälligkeit feststellen lässt. Begriffe en Burgener (2014) definiert als Risikobelastung kombiniert mit grenzwertiger Entwicklung Kinder, die in der Entwicklung noch innerhalb des Normbereichs oder leicht darunter im Bereich der Entwicklungsverzögerung liegen und zusätzlich eine Risikobelastung in der Familie haben, sind entwicklungsgefährdet Gerade diese Kinder und ihre Familien fallen bei den bestehenden Angeboten durch das Raster 5 6 Ausgangslage In Kindertageseinrichtungen und allgemeinen Schulen: Anstieg an Problemen im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung Verändertes Klientel in der Frühförderung: Kinder mit psychosozialen Risiken Neue Morbidität in der Kinder und Jugendmedizin Herausforderndes Verhalten auch in exklusiven Settings: heilpädagogische Kindergärten (Kombination mit Förderbedarf GE) KiGGS Studie (Robert Koch Institut 2012) 7 2

Ausgangslage Ausgangslage Die neue Morbidität : Verschiebung von den somatischen hin zu den psychischen Störungen bei 10 bis 20 % der Kinder und Jugendlichen höhere Auftretenshäufigkeit bei Jungen als bei Mädchen Anstieg der Auftretenshäufigkeit mit dem Eintritt in die Schule Deutlich mehr Hinweise auf psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit niedrigem sozialen Status Kumulative Wirkung von Risikofaktoren: Konfliktbelastete Familien, psychische Erkrankungen der Eltern, sozioökonomischer Status KiGGS Studie (Robert Koch Institut 2012) Erhebung von Gottschling, Franze & Hoffmann (2012); Modellprojekt KiK : 887 Kinder zur Prävalenz von en untersucht Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten, Beobachtungen von Fachkräften, sozioökonomischer Status 15,4 % der Kinder entwicklungsgefährdet Vulnerabilität für en bei Jungen um das 2,2fache erhöht Kinder mit niedrigem SES: 3,1fache Erhöhung Kinder mit Auffälligkeiten in der Sprache: 4,4fache Erhöhung Sprache / Soziale Einbindung Was hat sich verändert? Kinder mit einer niedrigeren Sprachkompetenz erhalten von der pädagogischen Fachkraft weniger Zuwendung und in der Interaktion werden seltener Sprachlehrstrategien eingesetzt Die Betreuungsperson zeigt weniger handlungsbegleitendes Sprechen in der Interaktion mit Kindern mit einer niedrigeren rezeptiven Sprachleistung Kinder mit einer niedrigeren produktiven Sprachleistung interagieren seltener mit ihren Peers Probleme im Spracherwerb können verbunden sein mit geringerer sozialer Einbindung > psychosoziale Konsequenzen Lebensstilassoziierte Beeinträchtigungen wie Übergewicht und Adipositas nehmen zu, aber auch Probleme wie riskantes Gesundheitsverhalten (Sucht) und psychische Probleme Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Studien: Sozioökonomische Benachteiligung als Risiko Familie als wichtiger Einflussfaktor Sonstige Ursachen diffus! (nach Rice, 1993) 11 Quelle: Ravens Sieberer 2008 3

Was hat sich verändert? Unsichere Bindungsorganisation als Risikofaktor Bei Wechselwirkung oder Kumulation mit anderen Risikofaktoren wie z.b. familiärer Gewalt erhöht das Risiko für eine Internale Arbeitsmodelle von Bindung sind grundsätzlich veränderbar Diskontinuitätserfahrungen institutionelles Setting als Ort, wo ein Kind in der Beziehung zu pädagogischen Bezugspersonen neue Bindungserfahrungen machen kann (Julius 2001) Was hat sich verändert? Diskontinuitätserfahrungen: Qualität einer pädagogischen Beziehung, die den bisherigen Beziehungserfahrungen widerspricht und die Entwicklung sicherer Arbeitsmodelle von Bindung fördert feinfühliges Verhalten der pädagogischen Fachkraft, die die Bindungsbedürfnisse des Kindes wahrnimmt, richtig versteht und angemessen darauf reagiert Zuwendungsverhalten als verlässliche psychische und physische Basis konsistent im Verhalten sein und dem Kind eine positive Wertschätzung entgegenbringen Haltung Zugang zum Bildungssystem ist in Deutschland von struktureller Diskriminierung geprägt Lanfranchi (2007), Fallbeispiele mit Variationen: Vorname des Kindes, Schichtzugehörigkeit und Migrationshintergrund Zuweisung zu segregierenden vs. Integrativen Maßnahmen Diskriminierende Zuschreibungen beeinflussen die Zuweisungsempfehlungen (unterstellte Nichtbeteiligung der Familie als Unterstützungssystem; Mehrsprachigkeit als Defizit) Orientierung an einsprachig aufwachsenden Kindern 15 Merz Atalik 2007 16 4

Subjektive Theorien Subjektive Theorien sind komplexe kognitive Aggregatszustände, die von einer Person selbst stammen und somit (zumindest zunächst) subjektiv sind. In Abgrenzung dazu: wissenschaftliche oder auch von objektive Theorien Subjektive Theorien dienen dazu, sich die Vorgänge in der Welt zu beschreiben und zu erklären, Ereignisse vorherzusagen und Anleitungen zum eigenen Handeln zu liefern (Groeben & Scheele, 1982) Empirische Arbeiten zu subjektiven Theorien von pädagogischen Fachkräften haben sich als wichtige Bestimmungsgrößen für den Bildungserfolg erwiesen (Helmke & Schrader, 2010) Wagner 2016 17 Ungenügende Anregung und Soziale Einbindung Negative Spirale in der Argumentation mangelnder Anpassungsleistung Flüchtlingskinder und ihre Differenz in Bezug auf Sprache und Kultur Segregation Im Bildungssystem eingeschränkte Bildungs und Interaktionsangebote Flüchtlingskinder und ihre Differenz in Bezug auf Sprache und Kultur soziale Einstellungen/ Beurteilungen Unterschätzung des Individuellen Potenzials Eigene Darstellung in Anlehnung an Rice 1993 und Merz Atalik 2007 Positive Spirale in der Argumentation inklusiver Bildungsverläufe Degener, Januar 2009 Warum es so schwierig ist Leben und Lernen in einer heterogenen Gemeinschaft Inklusion im Bildungssystem Erkennen / Verstehen der Kindlichen Bedürfnisse Heterogenität als Ressource Anerkennung und Förderung des individuellen Potenzials Nötig: Perspektivenwechsel, der sich von der Position der Beteiligung hin zu einer Position der Reflexion vollzieht Kollegiale Beratung, Supervision oder externe Beratung Beobachtung und Dokumentation der Prozesse Die Schwierigkeit liegt jedoch gerade darin, dass das kindliche Verhalten im Kontext erfasst wird, aus dem beispielsweise der als schwierig aufgefallene Verhaltensaspekt erst hervorgeht Heterogenität als Ressource Sensitive Responsivität Eigene Darstellung in Anlehnung an Rice 1993 und Merz Atalik 2007 (vgl. Reiser, 1999) 20 5

Degener, Januar 2009 Warum es so schwierig ist Beschreibung der Beziehung zu dem Emotionale Beteiligung (Selbstreflexion und Supervision) Analyse der Kontexte (pädagogischer Kontext / Lebensumwelt und Lebensgeschichte) Bildung von Hypothesen: Zusammenfassung der Beobachtungen, Modifizierung von Hypothesen, Einfälle für pädagogisches Handeln (vgl. Reiser, 1999) 21 22 Resümee Resümee Kitas und Tagespflege als Schaltstelle im Sozialraum Ansprechpartner für Familien, verbunden mit der Gefahr der Überforderung Auf Ressourcen und Kompetenzen zurückgreifen Vernetzungsstrategien und Familienorientierung der Familienzentren Interkulturelle und Inklusive Pädagogik Zusammenarbeit mit den Angeboten in der Kommune: Frühe Hilfen, Bildungsbüros, Kommunale Integrationszentren, SPZ Vorsicht bei Stereotypisierungen ( Die Flüchtlingskinder ), Einblick in Familienkulturen 23 Qualifizierung / Begleitung : im Hinblick auf die Kooperation mit externen Fachdiensten und die Arbeit in multiprofessionellen Teams Vernetzung / Öffentlichkeitsarbeit: Kampagnen für inklusive Bildung; Vernetzung von Frühförderung, Heilpädagogik und Früher Bildung Von der Frühförderung lernen: Arbeitsprinzipien Ganzheitlichkeit, Familienorientierung, Interdisziplinarität und Vernetzung Der Umgang mit en ist nicht nur eine Frage der Haltung, sondern braucht auch ein Unterstützungssystem, welches professionelles Handeln ermöglicht 24 6

Vielen Dank! http://www.albers.ph http://facebook.de/prof.albers 7